Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert

Ähnliche Dokumente
Maßnahmen oder Ausnahmendie Ausweisung erheblich veränderter Gewässer

Umweltziele nach Artikel 4 der WRRL

Bewertungsansätze für HMWB in den EU Mitgliedsstaaten und den Bundesländern. Bearbeitung

Anhang 4: RaKon VI, Stand August 2012

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan

Wasserkörper: Untere Drusel DEHE_

Übergang vom ersten zum zweiten WRRL-Bewirtschaftungszeitraum

Die Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

von Muldestausee bis Einmündung Freiberger Mulde kiesgeprägte Tieflandflüsse km² Fließgewässerlänge in Sachsen-Anhalt: 11

Ergebnisse der Bestandsaufnahme und Zustandsbewertung nach WRRL an den Gewässern in Mecklenburg-Vorpommern. 19. Gewässersymposium

Überlegungen zur Bewertung und Renaturierung urbaner Gewässer

Vorgehensweise der Stadt Hamburg bei der Umsetzung der WRRL im Alstereinzugsgebiet

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie... und ihre Umsetzung im Donaugebiet. Deggendorf, 23. Juli 2005

Ökologischer Zustand und ökologisches Potential der Oberflächengewässer

Ein Blick zurück Veränderungen seit dem 1. Bewirtschaftungsplan. Bergisch Gladbach, den

EU-Wasserrahmenrichtlinie

Auswirkungen der EU-Wasserrahmenrichtlinie auf den Umgang mit Baggergut Perspektiven und Chancen

Wasserkörper: Darmbach/Darmstadt DEHE_

Fließgewässertypologie

Schutter/Schwarzwald. Monitoring im WK bis 2018

Arbeitsgespräche / Runde Tische BR Düsseldorf Einführung zu den HMWB-Fallgruppen

Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Übersicht über den aktuellen Sachstand -

GRUNDLAGEN DER ÖKOLOGISCHEN GEWÄSSERBEWERTUNG. Fulgor Westermann

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser. Ständiger Ausschuss. Oberirdische Gewässer und Küstengewässer

Bedeutung der Gewässerstruktur für die Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie

Fließgewässer Quo vadis? Blick nach vorn (und nicht zurück.) Uwe Koenzen, Planungsbüro Koenzen Wasser und Landschaft

EU-Wasserrahmenrichtlinie Bestandsaufnahme

Inhalte, Ziele und Anforderungen der Wasserrahmenrichtlinie

WRRL Hessen - Projekt Maßnahmenprogramm und Bewirtschaftungsplan Wasserforum 2008

Schwillachdialog Wasserrahmenrichtlinie

Zustandsverbesserung in kleinen Schritten das gute ökologische Potenzial in landwirtschaftlich geprägten Gewässern

Bedeutung der Kleinmaßnahmen zur Fließgewässerentwicklung aus Sicht des Landes

Anforderungen an die Bewirtschaftung der Bundeswasserstraßen aus gewässerökologischer Sicht unter dem Blickwinkel der Europäischen Leitfäden

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

WRRL Rheinland-Pfalz auf dem Weg. Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft, Ernährung, Weinbau und Forsten Dipl. Ing.

Knackpunkte bei der Überprüfung und Fortschreibung der WRRL

ÖKOLOGISCHER ZUSTAND DER FLIESSGEWÄSSER RP

1. Runder Tisch Bigge obere Lenne Bezirksregierung Arnsberg, Joachim Drüke

ANLAGE F Ableitung biologischer Ziele für praktisch natürliche, erheblich veränderte und künstliche Wasserkörper in den Niederlanden

Vorstellung des Bearbeitungsgebietes Schwalm

Bewertungskriterien bei der ökologischen Klassifizierung anhand des Makrozoobenthos im nationalen Bewertungsverfahren AQEM

Abwasserbeseitigungskonzepte Wasserrahmenrichtlinie

MEL01 Nuthe. Gebietsbeschreibung

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Grundsätze der Aufstellung eines Bewirtschaftungsplans

Wasserwirtschaftsamt Kempten. Regierung von Schwaben. Monitoring Seen. Augsburg, den 27. März Dirk Klos WWA Kempten

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

Wo stehen wir? Bewirtschaftungszyklus Umsetzung & Gewässeruntersuchung

GUTER GEWÄSSERZUSTAND UTOPIE ODER ERREICHBARE ZIELVORGABE?

Die Europäische Wasserrahmenrichtlinie - Monitoring im Regierungsbezirk Oberfranken Vorstellung der Monitoringergebnisse

Erreichen wir die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie

Der gute ökologische Zustand von Gewässern was ist zu bewerten: Gewässergüte und Strukturgüte?

Die Bewertung des Gewässerzustands zur Notwendigkeit der Anpassung von Verfahren und Regeln

Kleinwasserkraft in Zeiten der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Small Hydro Power in times of the EU Water Framework Directive

Herzlich willkommen zum. Gebietsforum Rheingraben-Nord

Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie in Bayern

Flussgebietsforum Lüneburg

Bürgerforum zum Gewässerentwicklungskonzept (GEK) für Untere Havel,

15. September 2011, Regierungspräsidium Gießen. Dialogforum der Ingenieurkammer Hessen

Neue Impulse durch die europäische Wasserrahmenrichtlinie

Schutter/Schwarzwald Fischereigespräch Monitoring im WK bis 2018

Infoveranstaltung zum Bewirtschaftungsplan

MEL04 Tanger. Gebietsbeschreibung

Bearbeitungsgebiet Donau (BW) Chapeau-Kapitel. Umsetzung der Europäischen Wasserrahmenrichtlinie (Richtlinie 2000/60/EG)

Das Gute Ökologische Potenzial (GÖP) zur Bewertung erheblich veränderter Gewässer (HMWB)

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

EG Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)

EG-Wasserrahmenrichtlinie Was ist das und wo stehen wir?

Handbuch zur Bewertung und planerischen Bearbeitung von erheblich veränderten (HMWB) und künstlichen Wasserkörpern (AWB) Version 3.

GEK Obere Havel 1a. Die ersten Schritte auf dem Weg zur Maßnahmenplanung. TOP 4: Validierung von Fließgewässertyp- und Kategorie

Der Wasserschatz: Herausforderungen aus Sicht der Länder

Stand des Prozesses zur Überprüfung der Wasserrahmenrichtlinie aus deutscher Sicht

Handbuch zur Bewertung und planerischen Bearbeitung von erheblich veränderten (HMWB) und künstlichen Wasserkörpern (AWB) Version 2.

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Erheblich veränderte Gewässer im landwirtschaftlichen Raum was könnte auf die Landwirtschaft zukommen???

Erarbeitung eines Landeskonzepts zur ökologischen Durchgängigkeit der Fließgewässer Brandenburgs. Institut für Binnenfischerei e.v.

Die Durchgängigkeit sächsischer Fließgewässer aus Sicht der Wasserrahmenrichtlinie

Erstellen der WRRL- Maßnahmenprogramme

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Entwicklung von Auen- und Sekundärlebensräumen am Rhein bei der Umsetzung der WRRL

Entwurf Maßnahmenprogramm Runde Tische. Monika Raschke, MKULNV Flussgebietsmanagement, Gewässerökologie, Hochwasserschutz

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Ökologische Fließgewässerbewertung nach WRRL Thomas Korte (Emschergenossenschaft/Lippeverband)

EU-Wasserrahmenrichtlinie Regionales Wasserforum im Planungsraum Unterer Main Informationsaustausch

Wasserrahmenrichtlinie Ergebnisse der Bestandsaufnahme 2013

Arbeiten der Wasserbehörden. Eschweiler, den

Entwurf zum Umsetzungskonzept für die Singold von Langerringen bis zur Mündung in die Wertach

Flussauen, Wasserkörper und guter ökologischer Zustand

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Herzlich willkommen zum Arbeitsgespräch Naturschutz

Das EEG aus der Sicht der Umweltverbände

Anhang A5-0: Legendenübersicht und Erklärungen

6. Regionales Wasserforum Oberpfalz am Unterlagen Wasserrahmenrichtlinie:

Ableitung des guten ökologischen Potentials der erheblich veränderten oder künstlichen Fließgewässer in Schleswig-Holstein

Überwachung der Gewässer (Monitoring)

Kooperatives Gewässermonitoring

Wasserkörper: Rhein von Neckar bis Main DERP_ _2

Transkript:

Stadtgewässer in Hamburgnatürlich erheblich verändert Tagung! Helmut Ramers! Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt - Wasserwirtschaft -!

Gliederung 1. Fließgewässer-OWK in Hamburg 2. Natürlicher Zustand ist wenn... 3. Ökologischer Zustand/ Ökologisches Potential: was ist was? 4. Sachstand in Hamburg 5. Überwachungsprogramm und Bewirtschaftungsplan 6. Ausblick 18.11.2011 2 von 21

Oberflächenwasserkörper in Hamburg 18.11.2011 3 von 21

Warum überhaupt eine Kategorisierung? Nicht alle Fließgewässer können den natürlichen Zustand erreichen. Fließgewässer können gemäß Art. 4 Abs. 3 WRRL (auf Grund hydromorphologischer Veränderungen) als erheblich verändert eingestuft werden, Darüber hinaus muss geprüft werden, ob die Nutzungen nicht durch alternative Möglichkeiten realisiert werden können, wenn die zum Erreichen des guten ökologischen Zustands die erforderlichen eine wesentlich Maßnahmen bessere signifikante Umweltoption negative darstellen. Auswirkungen Gibt hätten es auf unverhältnismäßiger - die Umwelt im weiteren Kosten Sinne eine solche Umweltoption nicht, - die Schifffahrt, einschließlich Hafenanlagen oder Freizeitnutzung aus Gründen der technischen Durchführbarkeit oder aufgrund wird ein Gewässer als erheblich verändert ausgewiesen. - die Wasserspeicherung für Trinkwasserversorgung, Stromerzeugung oder Bewässerung - die Wasserregulierung, Schutz vor Überflutungen, Landentwässerung - andere nachhaltige Entwicklungstätigkeiten des Menschen. 18.11.2011 4 von 21

Ammersbek 18.11.2011 5 von 21

Ausweisungsverfahren HMWB In Anlehnung an CIS Guidance document No. 4 Identification and Designation of Heavily Modified and Artificial Water Bodies sowie daraus resultierendem Erhebungsbogen (entwickelt von Schleswig-Holstein) (unter Beteiligung von AG) Hauptgrund für die Einstufung: Hydromorphologische Veränderungen 18.11.2011 6 von 21

Ammersbek am Brügkamp 18.11.2011 7 von 21

Ökologischer Zustand vs. Ökologisches Potenzial Zustand Intakte natürliche Lebensgemeinschaften Artenreichtum / Individuenanzahl Vergleich des aktuellen Zustands mit dem jeweiligen Referenzgewässer (unbeeinflusster Zustand der zu erwartenden Lebensgemeinschaften) Potenzial Ökologische Potenziale noch vorhanden Keine natürliche Zusammensetzung der Lebensgemeinschaften Prüfung ob und welche Maßnahmen zur Entwicklung notwendig sind (>> Steckbriefe) Gutes ökologisches Potenzial erreicht, wenn alle zielführenden Maßnahmen umgesetzt sind, ohne die vorhandenen legitimierten Nutzungen einzuschränken (Maßnahmenbezogener Ansatz) Guter chemischer Zustand ist immer Pflicht. 18.11.2011 8 von 21

Fließgewässertypen in Hamburg Typisierung erforderlich für Ableitung der Referenzbedingungen (für den sehr guten ökologischen Zustand) Typ 14: Sandgeprägte Tieflandbäche Typ 15: Sand- und lehmgeprägte Tieflandflüsse Typ 16: Kiesgeprägte Tieflandbäche Typ 19: Kleine Niederungsfließgewässer Typ 20: Sandgeprägte Ströme Typ 22: Marschengewässer Problem: Es fehlen für HH die Referenzgewässer! Ersatzweise: Steckbriefe 18.11.2011 9 von 21

Steckbriefe 18.11.2011 10 von 21

Überwachungsprogramm/ Bewirtschaftungsplan 18.11.2011 11 von 21

Überwachungsprogramm/ Bewirtschaftungsplan 18.11.2011 12 von 21

Vorranggewässer für die Fischdurchgängigkeit 18.11.2011 13 von 21

Überwachungsprogramm/ Bewirtschaftungsplan 18.11.2011 14 von 21

Überwachungsprogramm/ Bewirtschaftungsplan 18.11.2011 15 von 21

Beeinträchtigte Qualitätskomponenten Bei Bestandsaufnahme festgestellte Defizite +++ Durchgängigkeit ++ Makrozoobenthos ++ Fische + Makrophyten + Physikal.-chemische Bedingungen 18.11.2011 16 von 21

Bewertung der Ökologie Anwendung unterschiedlicher Verfahren für die einzelnen biologischen Komponenten Ergebnis Bestandsaufnahme 2003 (> BWP 2009): alle Fließgewässer-OWK in Hamburg sind als HMWB oder AWB auszuweisen >>> Überprüfung obligatorisch bei Fortschreibung der Bestandsaufnahme (2013) 18.11.2011 17 von 21

Konsequenzen HMWB NWB 18.11.2011 18 von 21

Fazit Um einen OWK in den hamburgischen Bearbeitungsgebieten zu einem mindestens guten ökologischen Zustand zu entwickeln, bedarf es mehr Maßnahmen als an dem jeweiligen OWK überhaupt auf Grund der bestehenden Nutzungen möglich sind! 18.11.2011 19 von 21

Fischpass Küpfermühle (Ammersbek) 18.11.2011 20 von 21

Vielen Dank für die Zeit, die Sie dem Thema gewidmet haben. Das Rennen in Richtung 2015 geht weiter! 18.11.2011 21 von 21