Die beruflichen Schulen in Bayern Schuljahr 2004/05

Ähnliche Dokumente
Berufliche Schulen in Bayern Schuljahr 2007/08

Die beruflichen Schulen in Bayern Schuljahr 2001/02

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern

Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung in Bayern Schuljahr 2013/14

Staatliche Schulberatung Obb.-Ost

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2013/2014

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2017/2018

Die berufsbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2012/2013

Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern

A01. Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

Übersicht über mittlere Schulabschlüsse an öffentlichen und staatlich anerkannten Schulen

Anlage 1 zur Erhebung Amtliche Schuldaten zum Schuljahr 2010/11 Seite 1 von 6

Anlage 1 zur Erhebung Amtliche Schuldaten zum Schuljahr 2012/13 Seite 1 von 5

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

1/7. Frauen absolvieren häufiger eine schulische, Männer eine betriebliche Berufsausbildung

Statistische Berichte

Entwurf. zur Änderung des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen. V o r b l a t t

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2015/16

V o r b l a t t. Die Ausbildung in der Altenpflege soll künftig auch in Teilzeit absolviert werden können.

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Schulen für Kranke in Bayern

Die Berufsschule im dualen System

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2014/15

Anlage 1 zur Erhebung Amtliche Schuldaten zum Schuljahr 2016/17 1 von 12

Inhaltsübersicht. Vorbemerkung Textliche Zusammenfassung der Ergebnisse... 4

Statistische Berichte

Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung und Schulen für Kranke in Bayern

Lehrerinnen und Lehrer in berufsbildenden Schulen Schleswig-Holsteins im Schuljahr 2016/17

Berufliche Oberschule: Staatliche Fachoberschule und Berufsoberschule Aschaffenburg Ottostraße Aschaffenburg

Die Berufsschulpflicht

Berufsschulen. Die beruflichen Schulen in Bayern Schuljahr 2001/02. Stand: 15. Oktober B II 2 - j/01 Nr Ausgegeben im Juni 2002

Die Berufliche Oberschule FOS / BOS. Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Unterrichtsangebote für berufsschulpflichtige Asylbewerber und Flüchtlinge

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

2. Versuchsschulen Versuchsschulen sind die federführenden Berufsschulen und die Kooperationsschulen gemäß Anlage 1.

Ziel und Aufbau der Städtischen Berufsoberschule Schwabach (BOS) Stand: 12/2017

Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Berufsschulen (Berufsbildenden Förderschulen) Schuljahr 2012/2013

Schulversuch zur Erprobung der Doppelqualifizierung. Fachhochschulreife an Berufsfachschulen des Gesundheitswesens

Grundschulen sowie Mittel-/Hauptschulen in Bayern

Volksschulen in Bayern

KWMBl S K

Statistische Berichte

Fragebogen für die Europäische Schule München

Berufliche Schulen - Wege zu Hochschulzugangsberechtigungen

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

Externe Fachhochschulreife, fachgebundene und allgemeine Hochschulreife

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte

Statistische Berichte

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2014

Folgende Bildungsgänge werden im kommenden Schuljahr angeboten: Fachbereiche: Elektrotechnik, Metalltechnik, Fahrzeugtechnik, Holztechnik, Gestaltung

Herbst 2005 Volksschulen Volksschulen zur sonderpäd. Förderung Schulen Klassen Schüler Lehrer Schulen Klassen Schüler Lehrer

Förderzentren und Schulen für Kranke in Bayern

B II - j / 12. Berufsbildende Schulen in Thüringen Bestell - Nr

B II - j / 11. Berufsbildende Schulen in Thüringen 201. Bestell - Nr

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen

Berufliche Oberschule

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Anlage 1 zur Erhebung Amtliche Schuldaten zum Schuljahr 2008/09 Seite 1 von 7

Informationen zum Bildungsgang

Schulbeginn am Beruflichen Schulzentrum Amberg

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe

Regelungen für die kombinierte Ausbildung im Bereich Pflege an Berufsfachschulen. an Fachhochschulen mit ausbildungsintegrierenden dualen

Schuljahr 2018/2019. Statistisches Landesamt. des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Berufsschulen. Schuljahr 2018/2019

Merkmalskatalog des Verfahrens "Amtliche Schuldaten"

KWMBl. I2002 S. 235, ber. S K

Verwaltungsvorschrift vom 10. März Az.: /63. A. Erwerb eines dem Hauptschulabschluss gleichwertigen Bildungsstandes

Statistische. Berichte. B II 6 j / 05. Ausbildungsstätten für Fachberufe des Gesundheitswesens im Land Brandenburg am Inhaltsverzeichnis

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2017

Anmeldung für das Schuljahr 2017/2018

Statistischer Bericht Z A H L E N. D A T E N. F A K T E N. Thüringer Landesamt für Statistik. Berufsbildende Schulen in Thüringen 2016

Amtliche Schuldaten. Stand: 1. Oktober 2014

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2013

Merkmalskatalog des Verfahrens "Amtliche Schuldaten"

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2016

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Fachoberschulen. Schuljahr 2012/2013

Merkmalskatalog des Verfahrens "Amtliche Schuldaten"

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 1. Quartal 2013

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 3. Quartal 2016

STATISTISCHES LANDESAMT. Bildung

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 1. Quartal 2017

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 3. Quartal 2016

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Hamburg 4. Quartal 2017

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Statistische Berichte

Verdienste im Produzierenden Gewerbe und im Dienstleistungsbereich in Schleswig-Holstein 4. Quartal 2017

Das bayerische Schulsystem

Rahmenvereinbarung über die Berufsoberschule (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom i.d.f. vom )

Berufsschule Berufsfachschule Berufskolleg Wirtschaftsgymnasium. Unsere Schule

Transkript:

Kennziffer BII1 j 2004 Die beruflichen Schulen in Bayern Schuljahr 2004/05 Stand: Herbst 2004 Herausgegeben im November 2005 Bestellnummer: B21003 200400 Einzelpreis: 20,50

Statistisches Jahrbuch für Bayern 2004 629 Seiten Tabellenwerk mit den wichtigsten statistischen Daten zum Freistaat Bayern Graphische Darstellungen Bayernkarten mit Regierungsbezirken, Landkreisen und kreisfreien Städten, Regionen Geographische und meteorologische Angaben auch auf CD-ROM Inhalt Zeitreihen Zeitreihen zu sämtlichen statistischen Bereichen für die Jahre 1960, 1970, 1980, 1990 und 2002 und 2003 Bevölkerung und Kultur Bevölkerungsstand und -bewegung, Gesundheitswesen, Bildung und Kultur, Rechtspflege, Wahlen, Erwerbstätigkeit Wirtschaft und Finanzen Land- und Forstwirtschaft, Produzierendes Gewerbe, Bautätigkeit, Wohnungswesen, Handel und Gastgewerbe, Verkehr, Geld und Kredit, Versicherungen, Öffentliche Finanzen, Preise Soziale Verhältnisse Öffentliche Sozialleistungen, Löhne und Gehälter, Versorgung und Verbrauch Gesamte Volkswirtschaft Entstehung, Verteilung und Verwendung des Sozialproduktes, Umweltschutz Regionaldaten Strukturdaten der Landkreise, kreisfreien Städte, Regierungsbezirke und Regionen Bund und Länder Wichtige Strukturdaten Deutschlands und aller Bundesländer Bayern in Europa Strukturdaten der Mitgliedsstaaten der EU Sachverzeichnis Merkmalsbezogen tief gegliedert www.statistik.bayern.de/webshop Weitere Bestellmöglichkeiten finden Sie im Impressum. Zeichenerklärung 0 = mehr als nichts, aber weniger als die Hälfte der kleinsten in der Tabelle nachgewiesenen Einheit ( ) = Nachweis unter dem Vorbehalt, dass der Zahlenwert erhebliche Fehler aufweisen kann - = nichts vorhanden p = vorläufiges Ergebnis / = keine Angaben, da Zahlen nicht sicher genug r = berichtigtes Ergebnis = Zahlenwert unbekannt oder geheimzuhalten s = geschätztes Ergebnis x = Tabellenfach gesperrt, da Aussage nicht sinnvoll = entspricht Auf- und Abrundungen Im allgemeinen ist ohne Rücksicht auf die Endsummen auf- bzw. abgerundet worden. Deshalb können sich bei der Summierung von Einzelangaben geringfügige Abweichungen zu den Endsummen ergeben. Bei Aufgliederungen einer Gesamtheit in Prozent kann die Summe der Einzelwerte wegen Rundens vom Wert 100 % abweichen. Eine Abstimmung auf 100 % erfolgt im allgemeinen nicht. Impressum Verleger, Herausgeber und Druck: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Neuhauser Straße 8, 80331 München Briefanschrift: 80288 München Telefon: 089 2119 255; Telefax: (089) 2119 607 E-Mail: vertrieb@statistik.bayern.de Internet: http://www.statistik.bayern.de Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, bedürfen der Genehmigung des Herausgebers. In Druckwerken sind für nicht gewerbliche Zwecke Vervielfältigung und Verbreitung, auch auszugsweise, mit Quellenangabe gestattet.

Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 3 Inhaltsübersicht Textteil Seite Vorbemerkungen... 6 Erläuterungen... 7 Tabellenteil Gesamtübersichten Eckdaten... 15 1.1. Eckdaten seit 1995/96... 15 1.2. Eckdaten nach Schulträger... 17 1.3. Eckdaten nach Schulaufwandsträger... 18 1.4. Eckdaten nach Regierungsbezirken... 20 Absolventen und Abgänger... 22 1.5. Absolventen und Abgänger nach Schulart, Geschlecht und allgemein bildendem Schulabschluss im Sommer 2004... 22 1.6. Absolventen und Abgänger nach Alter, Geschlecht und allgemein bildendem Schulabschluss im Sommer 2004... 23 1.7. Absolventen und Abgänger nach Schulart, Geschlecht und beruflichem Abschluss im Sommer 2004... 24 1.8. Absolventen und Abgänger nach Alter, Geschlecht und beruflichem Abschluss im Sommer 2004... 25 1.9. Absolventen und Abgänger nach Schulart, Geschlecht und Abschluss des ISCED- Bildungsbereichs im Sommer 2004... 26 Schüler... 27 1.10. Schüler nach Alter, Geschlecht und Schulart... 27 1.11. Schüler nach Schulart, Schulträger und Religionszugehörigkeit... 28 1.12. Schüler nach Schulart, Schulträger und Teilnahme am Religionsunterricht... 29 1.13. Ausländische Schüler nach Staatsangehörigkeit, Schulart und Geschlecht... 30 1.14. Schüler nach schulischer Vorbildung, Schulart und Geschlecht... 34 1.15. Schüler nach Schulart, Geschlecht und ISCED-Bildungsbereich... 36 1.16. Teilnehmer am fremdsprachlichen Unterricht nach Schulart... 37 1.17. Schüler mit Heimunterbringung nach Schulart und Geschlecht... 38 Lehrkräfte und Stunden... 39 1.18. Lehrkräfte nach Schulträger, Schulart, Beschäftigungsverhältnis und Geschlecht... 39 1.19. Unterrichtsstunden, die in der Stichwoche erteilt wurden, nach Schulträger, Schulart, Beschäftigungsverhältnis und Geschlecht der Lehrkräfte... 40 1.20. Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden pro Woche nach Schulträger, Schulart und Beschäftigungsverhältnis der Lehrkräfte... 42 1.21. Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Lehramt, Schulträger, Altersgruppen und Geschlecht... 43

4 Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 1.22. Voll- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte nach Schulart, Schulträger, Altersgruppen und Geschlecht... 45 1.23. Ausländische Lehrkräfte nach Schulart und Staatsangehörigkeit... 47 1.24. Zugang voll- und teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte nach Geschlecht und Schulart... 48 1.25. Abgang voll- und teilzeitbeschäftigter Lehrkräfte nach Geschlecht und Schulart... 49 Übersichten nach Schularten 2. Berufsschulen und Berufsschulen für Behinderte... 52 2.1. Schüler nach Berufsfeld, Schulträger, Jahrgangsstufe, Geschlecht und Zeitform des Unterrichts... 52 2.2. Absolventen und Abgänger nach Berufsfeld, Schulträger, Abschlussart, Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts... 56 3. Berufsfachschulen... 60 (ohne Wirtschaftsschulen und ohne Berufsfachschulen des Gesundheitswesens) 3.1. Schulen, Klassen, Schüler und Lehrkräfte sowie deren Stunden in der Stichwoche nach Ausbildungsrichtung... 60 3.2. Schüler nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger, Ausbildungsjahr, Geschlecht und Zeitform des Unterrichts... 64 3.3. Absolventen und Abgänger nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger, Abschlussart, Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts... 70 4. Wirtschaftsschulen... 76 4.1. Eckdaten nach Schulträger und Schulstufen... 76 4.2. Absolventen mit mittlerem Schulabschluss seit 1995 nach Schulstufen und Geschlecht... 76 4.3. Schüler, die am Ende des Schuljahres 2003/2004 das Ziel der Jahrgangsstufe nicht erreicht haben... 77 4.4. Am Ende des Schuljahres 2003/2004 nicht versetzte Schüler der Jahrgangsstufen 8, 9 und 10 die sich der Nachprüfung zum Vorrücken in die nächsthöhere Jahrgangsstufe unterzogen haben... 77 4.5. Schüler nach Schulträger, Geschlecht, Schulstufen und Jahrgangsstufen... 78 4.6. Wiederholer nach Schulstufen und Geschlecht... 78 4.7. Schüler nach Schulstufen, schulischer Herkunft, Schulträger und Geschlecht... 79 4.8. Schüler der Jahrgangsstufen 8 bis 10 der vierstufigen Wirtschaftschulen nach Wahlpflichtfächergruppen... 82 4.9. Teilnehmer am Unterricht in ausgewählten Fächern... 83 5. Berufsfachschulen des Gesundheitswesens... 84 5.1. Schulen, Klassen, Schüler und Lehrkräfte sowie deren Stunden in der Stichwoche nach Ausbildungsrichtung... 84 5.2. Schüler nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger, Ausbildungsjahr, Geschlecht und Zeitform des Unterrichts... 86 5.3. Absolventen und Abgänger nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger, Abschlussart, Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts... 88

Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 5 6. Fachschulen... 90 6.1. Schulen, Klassen, Schüler und Lehrkräfte sowie deren Stunden in der Stichwoche nach Ausbildungsrichtung... 90 6.2. Schüler nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger, Ausbildungsjahr, Geschlecht und Zeitform des Unterrichts... 92 6.3. Absolventen und Abgänger nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger, Abschlussart, Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts...100 7. Fachoberschulen...108 7.1. Schulen, Klassen und Schüler nach Ausbildungsrichtung, Schulträger, Jahrgangsstufe und Geschlecht...108 7.2. Schüler nach schulischer Vorbildung, Ausbildungsrichtung und Geschlecht...110 7.3. Schüler nach schulischer Herkunft, Ausbildungsrichtung und Geschlecht...111 7.4. Wiederholer nach Art der Wiederholung, Ausbildungsrichtung und Geschlecht...112 7.5. Schüler nach der Wahlentscheidung und Teilnehmer am Ergänzungs- und Wahlunterricht...113 7.6. Absolventen und Abgänger nach Ausbildungsrichtung, Schulträger und Geschlecht...114 8. Berufsoberschulen...116 8.1. Schulen, Klassen und Schüler nach Ausbildungsrichtung, Schulträger, Jahrgangsstufe, Geschlecht und Zeitform des Unterrichts...116 8.2. Schüler nach schulischer Vorbildung, Ausbildungsrichtung und Geschlecht...118 8.3. Schüler nach beruflicher Vorbildung, Ausbildungsrichtung und Geschlecht...119 8.4. Schüler nach schulischer Herkunft, Ausbildungsrichtung und Geschlecht...120 8.5. Wiederholer nach Art der Wiederholung, Ausbildungsrichtung und Geschlecht...121 8.6. Schüler mit Wahlpflichtunterricht zur Erlangung der allgemeinen Hochschulreife...122 8.7. Teilnehmer am Ergänzungs- und Wahlunterricht...122 8.8. Absolventen und Abgänger nach Ausbildungsrichtung, Schulträger und Geschlecht...123 9. Fachakademien...124 9.1. Schulen, Klassen, Studierende und Lehrkräfte sowie deren Stunden in der Stichwoche nach Ausbildungsrichtung...124 9.2. Studierende nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger, Ausbildungsjahr, Geschlecht und Zeitform des Unterrichts...126 9.3. Absolventen und Abgänger nach Beruf bzw. Berufsfeld, Schulträger, Abschlussart, Geschlecht und Zeitform des zuletzt besuchten Unterrichts...130 10. Telekolleg...134 10.1. Eckdaten seit 1978...134 10.2. Kolleggruppen und Teilnehmer nach Regierungsbezirken, Ausbildungsrichtung und Geschlecht...135 11. Ausgaben...136 11.1. Ausgaben von Staat und Kommunen für die beruflichen Schulen seit 1972...136

6 Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 Vorbemerkung Der Statistische Bericht Berufliche Schulen in Bayern enthält die Ergebnisse der Erhebungen im Rahmen des Verfahrens Amtliche Schuldaten an den beruflichen Schulen in Bayern. Die Erhebungen werden jährlich zu Schuljahresbeginn vom Bayerischen Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung (LfStaD) als Geschäftsstatistik im Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus (StMUK) durchgeführt. Der Erhebungsstichtag war der 20. Oktober. Das LfStaD erhebt die Schul-, Klassen- und Schülerdaten als Einzeldaten. Die Lehrer- und Unterrichtsdaten erfragt das StMUK und stellt die Ergebnisse dem LfStaD in aggregierter Form zur Verfügung. Die Daten der Fachschulen für Landwirtschaft und der Fachakademie für Landwirtschaft stammen vom Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten. Rechtliche Grundlagen für die Erhebungen sind Art. 113 des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) 1) und der Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus zur Durchführung als Geschäftsstatistik 2).. 1) In der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000 (BVBL S. 414, BayRS 2230-1-1-UK), zuletzt geändert am 26. Juli 2005 (GVBl S. 272) 2) Auftrag des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus Nr. III/7 S 1071 1/29 787 vom 23. Februar 1995.

Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 7 Erläuterungen Begriffsdefinitionen Schulen Als Schule zählt grundsätzlich jede verwaltungsrechtlich eigenständige Organisation. Ausnahmen sind Schulen, in denen verschiedene Schularten der gemeinsamen Leitung eines Schulleiters unterstellt sind. In diesem Fall werden alle schulartspezifischen Schulteile als Schule gezählt. Außenstellen einer Schule stellen keine eigenständigen Organisationen dar und werden nicht als Schulen gezählt. Schulträger Die rechtlichen Bestimmungen unterscheiden, je nach Schulträger, zwischen Schulen mit öffentlichem und privatem Rechtsstatus: Als öffentliche Schulen gelten gemäß Art. 3 Abs. 1 BayEUG staatliche Schulen, d. h. Schulen, bei denen der Dienstherr des Lehrpersonals der Freistaat Bayern ist, sowie kommunale Schulen, deren Lehrerinnen und Lehrer einer kommunalen Körperschaft (Gemeinde, Landkreis, Bezirk oder Zweckverband) unterstellt sind. Schulen, die nicht öffentlich im Sinne des Art. 3 Abs. 1 BayEUG sind, zählen als private Schulen (Schulen in freier Trägerschaft). Schularten Für die Abgrenzung nach Schularten gelten folgende Begriffsbestimmungen: Berufsschulen Berufsschulen sind nach Art. 11 des BayEUG Schulen mit Teilzeit- und Vollzeitunterricht im Rahmen der beruflichen Ausbildung, die von Berufsschulpflichtigen und Berufsschulberechtigten besucht werden. Sie haben die Aufgabe, die Schüler in Abstimmung mit der betrieblichen Berufsausbildung oder unter Berücksichtigung ihrer beruflichen Tätigkeit beruflich zu bilden und zu erziehen sowie die allgemeine Bildung zu fördern. Die Berufsschulen verleihen nach Maßgabe der erzielten Leistungen den erfolgreichen Berufsschulabschluss. Bei überdurchschnittlichen Leistungen wird mit dem erfolgreichen Berufsschulabschluss auch der mittlere Schulabschluss verliehen, wenn befriedigende Kenntnisse in Englisch oder einer anderen modernen Fremdsprache, die dem Leistungsstand eines fünfjährigen Unterrichts entsprechen, und eine abgeschlossene Berufsausbildung nachgewiesen werden. Die Ausbildung in den Berufsschulen umfasst eine einjährige Grundstufe und eine darauf aufbauende mindestens einjährige Fachstufe. Der Unterricht in der Grundstufe wird durchgeführt 1. für anerkannte Ausbildungsberufe, die einem Berufsfeld zugeordnet sind, zur Vermittlung beruflicher Grundbildung a. im Teilzeitunterricht an einzelnen Unterrichtstagen oder als Blockunterricht (Be-

8 Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 rufsgrundbildungsjahr in kooperativer Form (BGJ-k)) oder b. im Vollzeitunterricht (Berufsgrundschuljahr (BGJ-s)), 2. für anerkannte Ausbildungsberufe, die keinem Berufsfeld zugeordnet sind, in Teilzeitunterricht an einzelnen Unterrichtstagen oder als Blockunterricht. Im BGJ-s übernehmen die Berufsschulen auch die fachpraktische Ausbildung des 1. Lehrjahres, die ansonsten in den Betrieben stattfindet. Nach erfolgreichem Besuch tritt der Berufsschüler unmittelbar in das zweite Jahr der betrieblichen Ausbildung ein. Es ist für Holzberufe, für Zimmerer, für Berufe in der Landwirtschaft sowie für angehende Hauswirtschafterinnen verpflichtend eingeführt. Jugendliche ohne Ausbildungsvertrag können ein Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) besuchen. In einem Jahr Vollzeitunterricht werden sie auf eine Berufsausbildung oder eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Mit erfolgreichem Besuch des BVJ wird die Berufsschulpflicht erfüllt. Wer eine Berufsausbildung aufnimmt, wird wieder berufsschulpflichtig. Nach einer Entscheidung der Kultusministerkonferenz werden für die bundeseinheitliche Zuordnung die Berufsschulen gegliedert in die Berufsschulen im dualen System, das Berufsvorbereitungsjahr (BVJ) und das Berufsgrundbildungsjahr in vollzeitschulischer Form, dem das bayerische Berufsgrundschuljahr (BGJ-s) entspricht. Berufsfachschulen Bei Berufsfachschulen handelt es sich nach Art. 13 BayEUG um Schulen, die, ohne eine Berufsausbildung vorauszusetzen, der Vorbereitung auf eine Berufstätigkeit oder der Berufsausbildung dient und die Allgemeinbildung fördert. Mit dem Abschlusszeugnis einer mindestens zweijährigen Berufsfachschule, die zu einer abgeschlossenen Berufsausbildung führt, wird bei überdurchschnittlichen Leistungen und dem Nachweis befriedigender Kenntnisse in Englisch oder einer anderen modernen Fremdsprache, die dem Leistungsstand eines fünfjährigen Unterrichts entsprechen, der mittlere Schulabschluss verliehen. Wirtschaftsschulen Die Wirtschaftsschulen sind berufsvorbereitende Schulen, die eine allgemeine Bildung und eine berufliche Grundbildung im Berufsfeld Wirtschaft und Verwaltung vermitteln. Sie zählen gemäß Art. 14 BayEUG zu den Berufsfachschulen. Die Wirtschaftsschulen umfassen in zweistufiger Form die Jahrgangsstufen 10 und 11, in dreistufiger Form die Jahrgangsstufen 8 bis 10 und in vierstufiger Form die Jahrgangsstufen 7 bis 10. Sie bauen in zweistufiger Form auf dem qualifizierenden Hauptschulabschluss, in dreistufiger Form auf der Jahrgangsstufe 7 und in vierstufiger Form auf der Jahrgangsstufe 6 der Hauptschule auf. Sie verleihen nach bestandener Abschlussprüfung den Wirtschaftsschulabschluss, der zu den mittleren Schulabschlüssen gehört. In länderübergreifenden Statistiken zählen die Wirtschaftsschulen zu den allgemein bildenden Schulen (Realschulen). Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Die Berufsfachschulen des Gesundheitswesens bilden für die Berufe des Gesundheitswesens aus. Zu ihnen zählen Berufsfachschu-

Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 9 len für Altenpfleger Diätassistenten, Ergotherapie, Hebammen, Kinderkrankenpflege, Krankenpflege, Krankenpflegehilfe, Logopädie, Massage, Podologie, Orthoptik, Pharmazeutisch-technische Assistenten, Physiotherapie, Rettungsassistenten, Technische Assistenten in der Medizin und Zytologieassistenten. An Berufsfachschulen des Gesundheitswesens können grundsätzlich dieselben Abschlüsse wie an Berufsfachschulen erworben werden. Fachschulen Die Fachschule dient gemäß Art. 15 BayEUG der vertieften beruflichen Fortbildung oder Umschulung und fördert die Allgemeinbildung. Ihr Besuch setzt grundsätzlich eine Berufsausbildung und in der Regel auch eine ausreichende praktische Berufstätigkeit voraus. Der Ausbildungsgang umfasst bei Vollzeitunterricht mindestens ein halbes Schuljahr, bei Teilzeitunterricht einen entsprechend längeren Zeitraum. Die mindestens einjährige Fachschule kann nach Maßgabe der Schulordnung die Fachschulreife (mittlerer Schulabschluss) verleihen. Durch eine staatliche Ergänzungsprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden, die auf einschlägige Studiengänge beschränkt werden kann. In den Nachweis mit einbezogen sind die Fachschulen für Landwirtschaft und Hauswirtschaft, die dem Bayerischen Staatsministerium für Landwirtschaft und Forsten unterstehen. Die Landwirtschaftsschulen bereiten auf die spätere Tätigkeit als landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter vor. Die Hauswirtschaftsschulen bereiten künftige Bäuerinnen und Hausfrauen im ländlichen Raum ohne hauswirtschaftliche Ausbildung auf die vielfältigen Aufgaben in Haushalt, Familie und landwirtschaftlichem Betrieb vor. Fachoberschulen Die Fachoberschulen bauen auf dem mittleren Schulabschluss auf und führen innerhalb von zwei Schuljahren (Jahrgangsstufen 11 und 12) zur Fachhochschulreife. Die Fachoberschulen vermitteln eine allgemeine, fachtheoretische und fachpraktische Bildung. Die fachpraktische Ausbildung umfasst die Hälfte der Unterrichtszeit in der Jahrgangsstufe 11. Berufsoberschulen Die Berufsoberschulen führen Schüler mit mittlerem Schulabschluss und einer der jeweiligen Ausbildungsrichtung entsprechenden abgeschlossenen Berufsausbildung oder entsprechenden mehrjährigen Berufserfahrung in zwei Schuljahren (Jahrgangsstufen 12 und 13) zur fachgebundenen Hochschulreife, mit dem Nachweis der notwendigen Kenntnisse in einer zweiten Fremdsprache zur allgemeinen Hochschulreife. In der Jahrgangsstufe 12 kann die Fachhochschulreife erworben werden. Die Berufsoberschule umfasst zwei Schuljahre im Vollzeitunterricht. Sie kann auch in Teilzeitform geführt werden; die Schuldauer beträgt dann vier Jahre (bis zur Fachhochschulreifeprüfung zwei Jahre). Schüler mit beruflichem mittlerem Schulabschluss und Schüler mit erfolgreicher Berufsausbildung, jedoch ohne mittleren Schulabschluss, können die Vorstufe freiwillig oder zum Erwerb des mittleren Schulabschlusses besuchen.

10 Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 Fachakademien Die Fachakademien bereiten durch eine vertiefte berufliche und allgemeine Bildung auf den Eintritt in eine gehobene Berufslaufbahn vor. Sie bauen gemäß Art. 18 BayEUG auf einem mittleren Schulabschluss und in der Regel auf einer dem Ausbildungsziel dienenden beruflichen Ausbildung oder praktischen Tätigkeit auf. Bei Vollzeitunterricht beträgt die Studiendauer mindestens zwei, bei Teilzeitunterricht drei bis vier Schuljahre. Das Studium an einer Fachakademie wird durch eine staatliche Prüfung abgeschlossen. Durch eine staatliche Ergänzungsprüfung kann die Fachhochschulreife erworben werden, die auf einschlägige Studiengänge beschränkt werden kann. Überdurchschnittlich befähigten Absolventen der Fachakademie, welche die Berechtigung zum Studium an einer Fachhochschule erworben haben, kann die fachgebundene Hochschulreife zuerkannt werden. Lehrsendungen des Bayerischen Rundfunks (auch in BR- α), schriftliches Begleitmaterial Online-Betreuung und Kollegtage. Der Unterricht orientiert sich am Lehrplan der Fachoberschule. Klassen In der Regel wird der Unterricht nach Jahrgangsstufen in Klassen erteilt, die für ein Schuljahr gebildet werden. In wenigen Fällen erfolgt die Klassenbildung jahrgangsstufenübergreifend. Bei manchen Schularten wird in Halbjahreszeiträumen und anderen Gruppierungen, beispielsweise in Kursen, unterrichtet. Die Zählung erfasst Klassen, die am Stichtag bestehen. In den Jahrgangsstufen der Fachakademien für Musik erfolgt der Unterricht nicht in Klassen. Telekolleg Das Telekolleg ist eine Bildungseinrichtung des Freistaats Bayern und des Bayerischen Rundfunks. Es setzt einen mittleren Schulabschluss oder die verpflichtende Teilnahme am Vorkurs und die erfolgreiche Teilnahme an den ersten Feststellungsprüfungen im ersten Trimester in den Fächern Deutsch, Englisch und Mathematik sowie eine abgeschlossene oder bis zum Ende des Lehrgangs abgeschlossene Berufsausbildung oder eine mindestens vierjährige Berufserfahrung voraus. Das Telekolleg Multimedial führt in vier Trimestern zur Fachhochschulreife. Es stützt sich auf Absolventen und Abgänger Als Absolvent oder Abgänger zählen Schüler, die nach Erfüllung der Schulpflicht eine Schulart verlassen. Die Ausweisung unterscheidet zwischen Absolventen und Abgängern, die den beruflichen Bildungsgang vollständig, und zwar mit bzw. ohne Erfolg durchlaufen und solchen, die den beruflichen Bildungsgang vor Beendigung der Ausbildungszeit abbrechen. Als Absolvent mit erfolgreichem beruflichem Schulabschluss wird gezählt, wer den schulischen Teil der Abschlussprüfung mit Erfolg besteht. Über die Ergebnisse der Berufsabschlussprüfung an den Handwerkskammern, Industrie- und Handelskammern oder sonsti-

Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 11 gen zuständigen Stellen liegen im Rahmen der Amtlichen Schulstatistik keine Daten vor. Durch den Besuch einer beruflichen Schulart erworbene allgemein bildende Schulabschlüsse werden gleichfalls erfasst und ausgewiesen. Nichtschüler Als Nichtschüler werden externe Teilnehmer an schulischen Abschlussprüfungen bezeichnet, die nicht Schüler einer Schule sind. Hierzu zählen beispielsweise Schüler früherer Prüfungsjahrgänge. Lehrkräfte Lehrkräfte sind Personen, die an einer oder mehreren Schulen bzw. Schularten unterrichten. Sie werden als Person derjenigen Schule und Schulart zugerechnet, an der sie ausschließlich oder überwiegend unterrichten. Je nach Beschäftigungsumfang unterscheidet man zwischen vollzeit-, teilzeit- und stundenweise beschäftigten Lehrkräften. Vollzeitbeschäftigte Lehrkräfte sind als Beamte, Angestellte oder in einem sonstigen Dienstverhältnis mit voller Pflichtstundenzahl, teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte, aber weniger als der vollen Unterrichtspflichtzeit tätig. Lehrkräfte mit Altersteilzeit im Teilzeitmodell bzw. in der Ansparphase des Blockmodells sowie Lehrkräfte in der Arbeitsphase des Freistellungsmodells (Art. 80a Abs. 4 BayBG) werden ungeachtet der rechtlichen Einstufung gemäß ihrem Beschäftigungsumfang (Pflichtstundenzahl) zugeordnet. Bei den vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräften miterfasst sind Schulleiter, Schulleiterstellvertreter, Seminarleiter mit Anrechnungsstunden, Lehrkräfte im Aushilfsdienst (mobile Reserven, Aushilfen bei Elternzeit bzw. Erziehungsurlaub), außerdem ausländische vollzeitund teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte. Ebenfalls mitgezählt sind die mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte (z. B. wegen Kur, langfristiger Krankheit, Mutterschutz, aber nicht Elternzeit bzw. Erziehungsurlaub), die nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen sind. Bei den vollzeit- und teilzeitbeschäftigten Lehrkräften werden Lehrkräfte im Freistellungsjahr des Freistellungsmodells sowie Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst nicht erfasst. Lehrkräfte, die mit weniger als der Hälfte der vollen Pflichtstundenzahl unterrichten und Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, soweit diese eigenverantwortlich Unterricht erteilen werden den stundenweise beschäftigten Lehrkräften zugeordnet. Unterrichtsstunden, Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden Als Unterrichtsstunden zählen alle Stunden, die an den berichtenden Schulen in der Stichwoche laut Unterrichtsplan erteilt werden. Dabei sind Unterrichtsstunden von z. B. durch Krankheit kurzfristig abwesenden Lehrkräften miterfasst, jedoch nicht die Unterrichtsstunden der dafür eingesetzten Aushilfen. Im Gegensatz dazu sind im Fall von langfristig abwesenden Lehrkräften nur die Unterrichtsstunden der dafür eingesetzten Aushilfen (z. B. mobile Reserven, Aushilfen für Elternzeit und Erziehungsurlaub) gezählt. Unterrichtet eine Lehrkraft an mehreren Schulen, berichtet jede Schule über die bei ihr geleisteten Unterrichtsstunden. Zur genauen Definition von Anrechnungsund Ermäßigungsstunden wird auf die Bekanntmachungen des StMUK verwiesen. Anrechnungsstunden werden für Schulleitung,

12 Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 Beratungstätigkeit oder Freistellung für anderweitige Aufgaben gewährt, Ermäßigungsstunden wegen Erwerbsminderung oder Alter. Die Zahl der Anrechnungs- und Ermäßigungsstunden mit der Unterrichtsstundenzahl bilden den Beschäftigungsumfang einer Lehrkraft. Der Statistische Bericht weist weiter Mehrarbeit und Überstunden, die Stunden von Lehrkräften, die mit weniger als der Hälfte der vollen Unterrichtspflichtzeit beschäftigt sind, und die Stunden von Lehrkräften im Vorbereitungsdienst, soweit sie selbstständig Unterricht erteilen, aus.

Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 13 Gesamtübersichten

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 - Eckdaten 1.1. Eckdaten seit 1995/96 15 Schuljahr Schulen Klassen 1) Schüler Durchschnittl. Schülerzahl je Klasse Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2) Berufsschulen 1995/96... 193 12 199 269 112 159 293 28 760 22,1 7 133 5 637 169 261 1996/97... 191 12 075 267 545 158 536 27 935 22,2 7 060 5 578 165 414 1997/98... 189 12 116 270 577 160 071 26 289 22,3 7 083 5 571 167 014 1998/99... 190 12 330 277 093 163 601 23 972 22,5 7 120 5 557 167 919 1999/2000... 185 12 437 281 849 165 684 22 162 22,7 7 218 5 622 168 389 2000/01... 186 12 463 284 183 165 807 20 742 22,8 7 220 5 589 169 340 2001/02... 185 12 496 285 460 166 126 20 379 22,8 7 206 5 551 168 807 2002/03... 184 12 321 282 561 165 237 19 901 22,9 7 169 5 522 167 695 2003/04... 182 12 186 277 644 164 065 19 436 22,8 6 967 5 333 158 371 2004/05... 180 12 139 277 217 165 077 19 072 22,8 6 917 5 245 159 643 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 3) 1995/96... 48 1 098 10 810 7 336 1 429 9,8 773 539 19 034 1996/97... 48 1 164 11 906 8 141 1 614 10,2 843 574 20 267 1997/98... 47 1 241 12 577 8 437 1 706 10,1 905 625 21 806 1998/99... 47 1 273 13 159 8 809 1 873 10,3 942 653 22 653 1999/2000... 47 1 326 13 676 9 237 1 979 10,3 956 652 23 004 2000/01... 49 1 355 13 825 9 364 1 870 10,2 975 654 23 220 2001/02... 49 1 405 14 161 9 523 1 819 10,1 994 662 23 728 2002/03... 49 1 419 14 910 9 992 1 874 10,5 1 024 683 24 344 2003/04... 49 1 526 14 973 10 050 1 818 9,8 1 061 709 24 932 2004/05... 49 1 571 15 354 10 238 1 943 9,8 1 074 702 25 944 Berufsfachschulen 4) 1995/96... 254 867 18 902 2 921 1 780 21,8 1 664 452 41 967 1996/97... 261 925 20 261 3 259 1 885 21,9 1 762 494 44 527 1997/98... 269 962 21 650 3 593 2 020 22,5 1 844 518 46 438 1998/99... 284 994 22 116 3 801 1 973 22,2 1 875 521 47 888 1999/2000... 286 979 21 546 3 867 1 937 22,0 1 846 535 46 953 2000/01... 289 991 21 354 4 029 1 738 21,5 1 882 554 46 967 2001/02... 293 973 21 396 4 338 1 812 22,0 1 891 568 46 929 2002/03... 291 1 004 23 015 4 656 1 880 22,9 1 914 589 48 268 2003/04... 346 1 118 25 944 5 592 2 109 23,2 1 982 593 52 189 2004/05... 383 1 201 28 425 6 115 2 355 23,7 2 053 592 56 207 Wirtschaftsschulen 1995/96... 67 769 19 145 8 895 1 168 24,9 1 278 707 28 934 1996/97... 67 782 19 771 9 150 1 236 25,3 1 320 715 29 456 1997/98... 67 819 20 847 9 638 1 359 25,5 1 375 736 30 736 1998/99... 67 841 21 318 9 882 1 343 25,3 1 393 747 31 633 1999/2000... 67 848 21 802 10 208 1 337 25,7 1 425 755 31 951 2000/01... 68 863 22 231 10 473 1 310 25,8 1 454 780 32 677 2001/02... 68 869 22 768 10 900 1 330 26,2 1 461 789 32 852 2002/03... 68 880 23 377 11 320 1 340 26,6 1 483 796 33 524 2003/04... 71 919 24 347 11 864 1 589 26,5 1 555 828 35 067 2004/05... 71 943 25 180 12 252 1 832 26,7 1 567 824 36 253 Berufsfachschulen des Gesundheitswesens 1995/96... 256 744 16 419 3 551 849 22,1 1 293 368. 1996/97... 264 812 18 123 3 979 809 22,3 1 381 396. 1997/98... 268 835 18 656 3 894 807 22,3 1 434 431. 1998/99... 264 843 18 832 3 748 785 22,3 1 479 451. 1999/2000... 271 861 18 805 3 429 717 21,8 1 528 459 40 438 2000/01... 270 864 18 570 3 223 709 21,5 1 549 474 43 512 2001/02... 272 860 18 478 3 060 779 21,5 1 638 544 45 388 2002/03... 280 861 18 684 3 129 787 21,7 1 598 515 47 862 2003/04... 343 925 20 277 3 771 883 21,9 1 715 549 47 535 2004/05... 357 1 001 21 402 4 157 1 003 21,4 1 648 472 51 712 ausländisch Unterrichtsstunden sämtlicher Lehrkräfte je Woche

16 Schuljahr 1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 - Eckdaten Noch: 1.1. Eckdaten seit 1995/96 Schulen Klassen 1) Schüler Durchschnittl. Schülerzahl je Klasse Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2) Fachschulen 1995/96... 278 891 18 541 11 060 726 20,8 1 475 959 33 791 1996/97... 291 854 17 928 10 314 733 21,0 1 049 653 33 453 1997/98... 289 838 16 943 9 449 741 20,2 1 034 632 32 984 1998/99... 290 800 16 456 9 008 755 20,6 1 041 630 32 807 1999/2000... 289 798 16 098 8 656 808 20,2 1 054 623 32 046 2000/01... 289 822 16 991 9 180 857 20,7 1 060 633 32 457 2001/02... 284 873 18 368 9 962 987 21,0 1 086 640 34 121 2002/03... 284 898 19 238 10 468 1 070 21,4 1 154 663 35 348 2003/04... 277 910 19 342 10 914 1 023 21,3 1 139 658 34 144 2004/05... 265 802 16 694 10 441 757 20,8 891 598 27 628 Fachoberschulen 1995/96... 62 1 112 25 073 13 670 1 868 22,5 1 715 1 291 35 340 1996/97... 62 1 124 26 705 14 196 1 949 23,8 1 712 1 277 35 745 1997/98... 62 978 24 160 12 335 1 866 24,7 1 564 1 165 30 039 1998/99... 62 960 24 530 12 451 1 872 25,6 1 545 1 140 29 693 1999/2000... 62 984 25 927 13 017 1 860 26,3 1 551 1 126 30 165 2000/01... 65 1 023 26 592 13 633 1 707 26,0 1 519 1 080 30 062 2001/02... 65 1 008 25 247 13 131 1 428 25,0 1 575 1 092 30 393 2002/03... 69 1 018 25 567 13 090 1 406 25,1 1 589 1 080 30 335 2003/04... 73 1 103 27 633 14 098 1 451 25,1 1 612 1 084 32 597 2004/05... 75 1 189 29 893 15 096 1 600 25,1 1 687 1 121 35 661 Berufsoberschulen 1995/96... 23 138 2 785 1 612 134 20,2 281 187 5 387 1996/97... 22 135 2 706 1 496 117 20,0 277 189 5 325 1997/98... 56 299 6 571 4 047 383 22,0 417 283 11 398 1998/99... 53 319 7 031 4 416 421 22,0 473 324 12 048 1999/2000... 52 331 7 520 4 821 417 22,7 479 335 12 562 2000/01... 52 383 9 107 5 912 517 23,8 595 400 14 113 2001/02... 52 398 9 303 6 030 404 23,4 626 400 14 977 2002/03... 55 439 10 668 6 749 399 24,3 679 432 16 434 2003/04... 57 484 11 669 7 206 412 24,1 777 474 18 141 2004/05... 57 512 12 119 7 367 427 23,7 809 487 19 141 Fachakademien 1995/96... 84 295 7 771 1 593 594 26,3 1 039 481 23 735 1996/97... 83 302 7 919 1 563 625 26,2 1 033 469 23 794 1997/98... 84 303 8 044 1 578 643 26,5 1 041 473 23 906 1998/99... 84 311 8 204 1 459 604 26,4 1 064 487 24 504 1999/2000... 82 313 7 837 1 234 631 25,0 987 429 22 779 2000/01... 81 301 7 488 1 184 489 24,9 952 411 21 857 2001/02... 81 298 7 113 1 114 579 23,9 928 382 21 235 2002/03... 81 304 7 238 1 118 603 23,8 935 380 21 608 2003/04... 80 314 7 423 1 162 660 23,6 916 365 21 862 2004/05... 78 317 7 548 1 206 609 23,8 919 364 21 883 Insgesamt 1995/96... 1 265 18 113 388 558 209 931 37 308 21,5 16 651 10 621 357 449 1996/97... 1 289 18 173 392 864 210 634 36 903 21,6 16 437 10 345 357 981 1997/98... 1 331 18 391 400 025 213 042 35 814 21,8 16 697 10 434 364 321 1998/99... 1 341 18 671 408 739 217 175 33 598 21,9 16 932 10 510 369 145 1999/2000... 1 341 18 877 415 060 220 153 31 848 22,0 17 044 10 536 408 287 2000/01... 1 349 19 065 420 341 222 805 29 939 22,0 17 206 10 575 414 205 2001/02... 1 349 19 180 422 294 224 184 29 517 22,0 17 405 10 628 418 430 2002/03... 1 361 19 144 425 258 225 759 29 260 22,2 17 545 10 660 425 418 2003/04... 1 478 19 485 429 252 228 722 29 381 22,0 17 724 10 593 424 838 2004/05... 1 515 19 675 433 832 231 949 29 598 22,0 17 565 10 405 434 072 ausländisch Unterrichtsstunden sämtlicher Lehrkräfte je Woche 1) Ohne Klassen der Fachakademien für Musik. - 2)Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einer der betreffenden Schulen tät waren, einschl. der mit Dienstbezügen abwesendenlehrkräfte, die laut Stundenplan nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehenwaren (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutzfrist). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 3) Ohne berufsschulischen Teil der Werkstufe an Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung. - 4) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 - Eckdaten 1.2. Eckdaten nach Schulträger 17 Schulart Schulträger Schulen Klassen 1) Schüler Durchschnittl. Schülerzahl je Klasse Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2) ausländisch Unterrichtsstunden sämtlicher Lehrkräfte je Woche Berufsschulen... staatlich 121 8 489 188 173 115 915 9 123 22,2 4 662 3 642 110 082 kommunal 57 3 636 88 795 49 005 9 949 24,4 2 249 1 599 49 385 privat 2 14 249 157-17,8 6 4 176 180 12 139 277 217 165 077 19 072 22,8 6 917 5 245 159 643 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 3)... staatlich 3 106 1 358 861 253 12,8 72 42 1 755 kommunal 3 105 977 577 136 9,3 76 46 1 733 privat 43 1 360 13 019 8 800 1 554 9,6 926 614 22 456 49 1 571 15 354 10 238 1 943 9,8 1 074 702 25 944 Berufsfachschulen 4)... staatlich 161 500 12 176 2 181 667 24,4 899 190 24 435 kommunal 47 215 5 298 1 462 588 24,6 503 218 12 216 privat 175 486 10 951 2 472 1 100 22,5 651 184 19 556 383 1 201 28 425 6 115 2 355 23,7 2 053 592 56 207 Wirtschaftsschulen... staatlich 23 326 8 735 4 153 542 26,8 519 281 12 658 kommunal 16 265 7 364 3 202 672 27,8 480 241 10 533 privat 32 352 9 081 4 897 618 25,8 568 302 13 062 71 943 25 180 12 252 1 832 26,7 1 567 824 36 253 Berufsfachschulen des Gesundheitswesens... staatlich 25 85 1 840 241 53 21,6 155 14 4 883 kommunal 91 263 5 763 925 214 21,9 452 151 14 764 privat 241 653 13 799 2 991 736 21,1 1 041 307 32 065 357 1 001 21 402 4 157 1 003 21,4 1 648 472 51 712 Fachschulen... staatlich 88 190 3 847 2 368 53 20,2 129 107 5 806 kommunal 55 210 4 818 4 134 174 22,9 311 257 8 429 privat 122 402 8 029 3 939 530 20,0 451 234 13 393 265 802 16 694 10 441 757 20,8 891 598 27 628 Fachoberschulen... staatlich 58 1 020 25 709 13 202 1 145 25,2 1 430 972 30 386 kommunal 5 109 3 003 1 342 398 27,6 179 113 3 460 privat 12 60 1 181 552 57 19,7 78 36 1 815 75 1 189 29 893 15 096 1 600 25,1 1 687 1 121 35 661 Berufsoberschulen... staatlich 50 438 10 210 6 498 279 23,3 663 404 16 230 kommunal 7 74 1 909 869 148 25,8 146 83 2 911 57 512 12 119 7 367 427 23,7 809 487 19 141 Fachakademien... staatlich 3 6 110 2 1 18,3 15 1 395 kommunal 27 123 3 256 596 323 26,5 403 178 9 405 privat 48 188 4 182 608 285 22,2 501 185 12 083 78 317 7 548 1 206 609 23,8 919 364 21 883 Insgesamt staatlich 532 11 160 252 158 145 421 12 116 22,6 8 544 5 653 206 630 kommunal 308 5 000 121 183 62 112 12 602 24,2 4 799 2 886 112 836 privat 675 3 515 60 491 24 416 4 880 17,2 4 222 1 866 114 606 1 515 19 675 433 832 231 949 29 598 22,0 17 565 10 405 434 072 1) Ohne Klassen der Fachakademienfür Musik. - 2) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegend an einer der betreffenden Schulen tätig waren, einschl. der mit DienstbezügenabwesendenLehrkräfte, die laut Stundenplan nicht zum Unterrichtseinsatzvorgesehenwaren (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutzfrist). Teilzeitbeschäftigtsind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 3) Ohne berufsschulischen Teil der Werkstufe an Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung. - 4) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

18 1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 - Eckdaten 1.3. Eckdaten nach Schulaufwandsträger Schulart Schulaufwandsträger Schulen Klassen 1) Schüler Durchschnittl. Schülerzahl je Klasse Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2) ausländisch Unterrichtsstunden sämtlicher Lehrkräfte je Woche Berufsschulen... Staat - - - - -. - - - Bezirk - - - - -. - - - Landkreis 83 5 174 114 144 72 712 5 770 22,1 2 840 2 226 67 768 Gemeinde 82 5 960 140 792 79 798 12 602 23,6 3 525 2 601 78 718 Schulverband 13 991 22 032 12 410 700 22,2 546 414 12 981 privat 2 14 249 157-17,8 6 4 176 180 12 139 277 217 165 077 19 072 22,8 6 917 5 245 159 643 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 3) Staat - - - - -. - - - Bezirk 5 205 2 292 1 416 389 11,2 144 86 3 364 Landkreis 1 6 43 22-7,2 4 2 124 Gemeinde - - - - -. - - - Schulverband - - - - -. - - - privat 43 1 360 13 019 8 800 1 554 9,6 926 614 22 456 49 1 571 15 354 10 238 1 943 9,8 1 074 702 25 944 Berufsfachschulen 4)... Staat 11 13 233 152 23 17,9 8 4 362 Bezirk 5 22 415 285 7 18,9 71 58 1 844 Landkreis 131 442 10 849 1 741 546 24,5 828 182 22 325 Gemeinde 47 193 4 906 1 270 629 25,4 419 141 9 950 Schulverband 14 45 1 071 195 50 23,8 76 23 2 170 privat 175 486 10 951 2 472 1 100 22,5 651 184 19 556 383 1 201 28 425 6 115 2 355 23,7 2 053 592 56 207 Wirtschaftsschulen... Staat 1 4 59 42 10 14,8 8 6 182 Landkreis 13 189 4 982 2 409 205 26,4 298 155 7 210 Gemeinde 23 373 10 339 4 513 955 27,7 651 337 14 808 Schulverband 2 25 719 391 44 28,8 42 24 991 privat 32 352 9 081 4 897 618 25,8 568 302 13 062 71 943 25 180 12 252 1 832 26,7 1 567 824 36 253 Berufsfachschulen des Gesundheitswesens... Staat 25 87 1 892 263 52 21,7 157 18 5 077 Bezirk 19 59 1 267 297 53 21,5 106 54 3 614 Landkreis 33 82 1 688 277 44 20,6 129 35 4 390 Gemeinde 17 50 1 237 152 49 24,7 97 26 2 888 Schulverband 22 70 1 519 177 69 21,7 118 32 3 678 privat 241 653 13 799 2 991 736 21,1 1 041 307 32 065 357 1 001 21 402 4 157 1 003 21,4 1 648 472 51 712 Fachschulen... Staat 19 46 852 670 30 18,5 51 43 1 884 Bezirk 4 12 308 259-25,7 30 25 677 Landkreis 68 134 2 717 1 317 32 20,3 55 43 3 290 Gemeinde 39 172 3 906 3 514 146 22,7 230 189 6 472 Schulverband 13 36 882 742 19 24,5 74 64 1 912 privat 122 402 8 029 3 939 530 20,0 451 234 13 393 265 802 16 694 10 441 757 20,8 891 598 27 628 Fachoberschulen... Bezirk 2 12 299 190 2 24,9 17 13 401 Landkreis 32 487 12 236 6 307 444 25,1 660 432 14 246 Gemeinde 24 536 13 788 6 866 979 25,7 789 538 16 362 Schulverband 5 94 2 389 1 181 118 25,4 143 102 2 837 privat 12 60 1 181 552 57 19,7 78 36 1 815 75 1 189 29 893 15 096 1 600 25,1 1 687 1 121 35 661 Berufsoberschulen... Bezirk 2 9 219 86 2 24,3 17 10 334 Landkreis 25 184 4 180 2 662 84 22,7 271 166 6 824 Gemeinde 26 289 7 029 4 154 319 24,3 486 287 10 916 Schulverband 4 30 691 465 22 23,0 35 24 1 067 privat - - - - -. - - - 57 512 12 119 7 367 427 23,7 809 487 19 141

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 - Eckdaten Noch: 1.3. Eckdaten nach Schulaufwandsträger 19 Schulart Schulaufwandsträger Schulen Klassen 1) Schüler Durchschnittl. Schülerzahl je Klasse Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2) ausländisch Unterrichtsstunden sämtlicher Lehrkräfte je Woche Fachakademien... Staat 2 4 73 2-18,3 10 1 285 Bezirk 3 6 76 67 2 12,7 8 7 246 Landkreis 11 44 912 68 17 20,7 119 40 2 977 Gemeinde 12 66 2 071 382 289 31,4 256 113 5 698 Schulverband 2 9 234 79 16 26,0 25 18 594 privat 48 188 4 182 608 285 22,2 501 185 12 083 78 317 7 548 1 206 609 23,8 919 364 21 883 Insgesamt Staat 58 154 3 109 1 129 115 20,2 234 72 7 790 Bezirk 40 325 4 876 2 600 455 15,0 393 253 10 480 Landkreis 397 6 742 151 751 87 515 7 142 22,5 5 204 3 281 129 154 Gemeinde 270 7 639 184 068 100 649 15 968 24,1 6 453 4 232 145 812 Schulverband 75 1 300 29 537 15 640 1 038 22,7 1 059 701 26 230 privat 675 3 515 60 491 24 416 4 880 17,2 4 222 1 866 114 606 1 515 19 675 433 832 231 949 29 598 22,0 17 565 10 405 434 072 1) Ohne Klassen der Fachakademienfür Musik. - 2) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegendan einer der betreffendenschulen tätig waren, einschl. der mit DienstbezügenabwesendenLehrkräfte, die laut Stundenplan nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehenwaren (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutzfrist). Teilzeitbeschäftigt sind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 3) Ohne berufsschulischen Teil der Werkstufe an Volksschulen zur sonderpädagogischenförderung. - 4) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

20 1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 - Eckdaten 1.4. Eckdaten nach Regierungsbezirken Gebiet Schulen Klassen 1) Schüler Durchschnittl. Schülerzahl je Klasse Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2) ausländisch Unterrichtsstunden sämtlicher Lehrkräfte je Woche Berufsschulen Oberbayern... 64 3 634 87 520 50 532 9 012 24,1 2 115 1 505 48 356 Niederbayern... 18 1 254 27 597 16 906 784 22,0 697 569 16 181 Oberpfalz... 12 1 166 25 872 15 639 678 22,2 653 519 15 337 Oberfranken... 18 1 198 25 222 15 223 803 21,1 643 497 14 826 Mittelfranken... 25 1 777 41 216 23 879 3 534 23,2 1 093 790 24 488 Unterfranken... 17 1 327 29 155 17 837 1 200 22,0 731 574 17 217 Schwaben... 26 1 783 40 635 25 061 3 061 22,8 985 791 23 238 Bayern... 180 12 139 277 217 165 077 19 072 22,8 6 917 5 245 159 643 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung 3) Oberbayern... 13 554 4 725 3 246 807 8,5 365 246 8 604 Niederbayern... 5 138 1 359 958 48 9,8 75 45 1 936 Oberpfalz... 3 136 1 169 769 48 8,6 94 68 2 213 Oberfranken... 5 113 1 055 698 49 9,3 94 63 2 265 Mittelfranken... 10 254 2 694 1 707 409 10,6 175 105 4 101 Unterfranken... 6 181 1 759 1 133 192 9,7 128 79 2 985 Schwaben... 7 195 2 593 1 727 390 13,3 143 96 3 840 Bayern... 49 1 571 15 354 10 238 1 943 9,8 1 074 702 25 944 Berufsfachschulen 4) Oberbayern... 101 336 8 013 1 835 998 23,8 492 162 14 683 Niederbayern... 39 119 2 648 604 109 22,3 232 83 6 026 Oberpfalz... 34 117 2 791 548 144 23,9 223 63 5 829 Oberfranken... 53 125 2 866 605 138 22,9 187 37 5 540 Mittelfranken... 54 203 4 584 1 192 442 22,6 347 112 9 223 Unterfranken... 48 158 4 017 840 225 25,4 304 89 7 934 Schwaben... 54 143 3 506 491 299 24,5 268 46 6 972 Bayern... 383 1 201 28 425 6 115 2 355 23,7 2 053 592 56 207 Wirtschaftsschulen Oberbayern... 21 270 7 090 3 668 751 26,3 475 226 10 467 Niederbayern... 8 91 2 399 1 124 72 26,4 136 79 3 399 Oberpfalz... 6 91 2 457 1 184 77 27,0 140 80 3 439 Oberfranken... 7 98 2 579 1 168 145 26,3 146 85 3 581 Mittelfranken... 11 171 4 656 2 174 420 27,2 300 155 6 652 Unterfranken... 8 99 2 576 1 271 88 26,0 159 83 3 859 Schwaben... 10 123 3 423 1 663 279 27,8 211 116 4 856 Bayern... 71 943 25 180 12 252 1 832 26,7 1 567 824 36 253 Berufsfachschulen des Gesundheitswesens Oberbayern... 94 254 5 506 1 026 379 21,7 446 100 13 781 Niederbayern... 39 104 2 274 428 113 21,9 165 58 5 555 Oberpfalz... 35 102 2 186 575 89 21,4 162 58 5 201 Oberfranken... 39 108 2 382 466 41 22,1 189 61 5 330 Mittelfranken... 58 180 3 830 748 193 21,3 292 85 9 683 Unterfranken... 45 121 2 538 440 58 21,0 181 46 5 991 Schwaben... 47 132 2 686 474 130 20,3 213 64 6 171 Bayern... 357 1 001 21 402 4 157 1 003 21,4 1 648 472 51 712

1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 - Eckdaten Noch: 1.4. Eckdaten nach Regierungsbezirken 21 Gebiet Schulen Klassen 1) Schüler Durchschnittl. Schülerzahl je Klasse Vollzeit- und teilzeitbeschäftigte Lehrkräfte 2) ausländisch Unterrichtsstunden sämtlicher Lehrkräfte je Woche Fachschulen Oberbayern... 80 267 5 607 3 646 376 21,0 346 241 9 481 Niederbayern... 26 53 1 127 602 31 21,3 47 32 1 858 Oberpfalz... 24 83 1 510 978 33 18,2 60 46 2 181 Oberfranken... 33 68 1 391 648 48 20,5 82 48 2 666 Mittelfranken... 39 147 3 234 2 109 169 22,0 183 112 5 238 Unterfranken... 27 66 1 434 974 22 21,7 54 37 2 513 Schwaben... 36 118 2 391 1 484 78 20,3 119 82 3 691 Bayern... 265 802 16 694 10 441 757 20,8 891 598 27 628 Fachoberschulen Oberbayern... 23 367 9 490 4 936 735 25,9 562 333 11 313 Niederbayern... 9 127 3 056 1 502 73 24,1 164 110 3 955 Oberpfalz... 6 118 2 935 1 440 67 24,9 146 98 3 309 Oberfranken... 7 102 2 371 1 188 67 23,2 138 104 3 068 Mittelfranken... 11 144 3 748 1 908 265 26,0 215 154 4 365 Unterfranken... 7 113 2 799 1 425 118 24,8 160 116 3 391 Schwaben... 12 218 5 494 2 697 275 25,2 302 206 6 260 Bayern... 75 1 189 29 893 15 096 1 600 25,1 1 687 1 121 35 661 Berufsoberschulen Oberbayern... 16 160 3 980 2 389 223 24,9 274 156 6 144 Niederbayern... 6 59 1 349 789 18 22,9 93 58 2 141 Oberpfalz... 7 67 1 550 907 27 23,1 109 71 2 437 Oberfranken... 5 37 801 495 16 21,6 54 38 1 414 Mittelfranken... 8 57 1 389 866 54 24,4 86 50 2 135 Unterfranken... 7 48 1 147 739 23 23,9 69 40 1 771 Schwaben... 8 84 1 903 1 182 66 22,7 124 74 3 099 Bayern... 57 512 12 119 7 367 427 23,7 809 487 19 141 Fachakademien Oberbayern... 26 134 3 357 725 458 25,1 420 197 9 877 Niederbayern... 7 19 415 19 2 21,8 48 9 1 342 Oberpfalz... 6 14 335 40 1 23,9 39 12 994 Oberfranken... 5 16 370 34 5 23,1 49 14 1 162 Mittelfranken... 15 66 1 488 278 93 22,5 170 69 3 862 Unterfranken... 9 31 731 63 20 23,6 85 35 2 161 Schwaben... 10 37 852 47 30 23,0 108 28 2 485 Bayern... 78 317 7 548 1 206 609 23,8 919 364 21 883 Insgesamt Oberbayern... 438 5 976 135 288 72 003 13 739 22,6 5 495 3 166 132 706 Niederbayern... 157 1 964 42 224 22 932 1 250 21,5 1 657 1 043 42 393 Oberpfalz... 133 1 894 40 805 22 080 1 164 21,5 1 626 1 015 40 940 Oberfranken... 172 1 865 39 037 20 525 1 312 20,9 1 582 947 39 852 Mittelfranken... 231 2 999 66 839 34 861 5 579 22,3 2 861 1 632 69 747 Unterfranken... 174 2 144 46 156 24 722 1 946 21,5 1 871 1 099 47 822 Schwaben... 210 2 833 63 483 34 826 4 608 22,4 2 473 1 503 60 612 Bayern... 1 515 19 675 433 832 231 949 29 598 22,0 17 565 10 405 434 072 1) Ohne Klassen der Fachakademienfür Musik. - 2) Nur Lehrkräfte, die ausschl. oder überwiegendan einer der betreffenden Schulen tätig waren, einschl. der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte, die laut Stundenplan nicht zum Unterrichtseinsatz vorgesehen waren (z. B. wegen längerer Krankheit, Kur oder Mutterschutzfrist). Teilzeitbeschäftigtsind Lehrkräfte mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit. - 3) Ohne berufsschulischen Teil der Werkstufe an Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung. - 4) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

22 1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 - Absolventen und Abgäng 1.5. Absolventen und Abgänger nach Schulart, Geschlecht und allgemein bildendem Schulabschluss im Sommer 2004 davon mit Abschlussart davon Schulart Nichtschüler Geschlecht - Ausländer Absolventen und Abgänger ohne allgemein bildenden Abschluss Hauptschulabschluss mittlerer Abschluss Fachhochschulreife Hochschulreife davon fachgebunden allgemein fachgebunden allgemein Berufsschulen... 108 722 2 562 4 945 x x x x x x 101 215 61 263 1 715 2 848 x x x x x x 56 700 ausländisch 8 459 347 212 x x x x x x 7 900 Berufsschulen zur sonderpädagogischen Förderung... 6 745 2 696 15 x x x x x x 4 034 4 364 1 743 5 x x x x x x 2 616 ausländisch 857 306 1 x x x x x x 550 BerufsfachschulenÉÒ... 12 625 32 1 741 x x x x x x 10 852 2 769 3 98 x x x x x x 2 668 ausländisch 1 048 2 93 x x x x x x 953 Wirtschaftsschulen... 7 870 1 008 6 684 x x x x x x 178 3 856 528 3 217 x x x x x x 111 ausländisch 604 178 415 x x x x x x 11 Berufsfachschulen des Gesundheitswesens... 6 516-109 x x x x x x 6 407 1 168-24 x x x x x x 1 144 ausländisch 294-5 x x x x x x 289 Fachschulen... 9 965 x 2 549 1 488 182 1 306 x x x 5 928 5 421 x 1 198 1 332 142 1 190 x x x 2 891 ausländisch 522 x 123 40 1 39 x x x 359 Fachoberschulen... 13 634 x x 9 662 x 9 662 x x x 3 972 6 884 x x 4 743 x 4 743 x x x 2 141 ausländisch 751 x x 429 x 429 x x x 322 Berufsoberschulen... 7 888 x 32 3 879 x 3 879 1 844 767 1 077 2 133 4 940 x 22 2 746 x 2 746 894 452 442 1 278 ausländisch 257 x 5 78 x 78 53 23 30 121 Fachakademien... 3 353 x x 840 549 291 51 51 x 2 462 448 x x 91 28 63 2 2 x 355 ausländisch 213 x x 15 11 4 3 3 x 195 Insgesamt 177 318 6 298 16 075 15 869 731 15 138 1 895 818 1 077 137 181 91 113 3 989 7 412 8 912 170 8 742 896 454 442 69 904 ausländisch 13 005 833 854 562 12 550 56 26 30 10 700 Nichtschüler... 273-90 146 51 95 37 10 27 x 124-30 84 10 74 10-10 x ausländisch 19-11 4 1 3 4 1 3 x 1) Ohne Wirtschaftsschulen und Berufsfachschulen des Gesundheitswesens.

Alter 1. Gesamtübersichten: Berufliche Schulen in Bayern 2004/05 - Absolventen und Abgäng 1.6. Absolventen und Abgänger nach Alter, Geschlecht und allgemein bildendem Schulabschluss im Sommer 2004 ohne allge mein bildenden Abschluss Geschlecht - Ausländer Absolventen und Abgänger 1) Hauptschulabschluss davon mit Abschlussart davon allgemein mittlerer Abschluss Fachhochschulreife Hochschulreife davon fachgebunden allgemein fachgebunden 23 16 Jahre oder jünger... 6 455 758 1 170 - - - - - - 4 527 3 344 426 472 - - - - - - 2 446 ausländisch 630 119 26 - - - - - - 485 17 Jahre... 14 802 1 122 3 224 4-4 - - - 10 452 7 292 641 1 213 2-2 - - - 5 436 ausländisch 1 502 182 140 - - - - - - 1 180 18 Jahre... 26 871 977 3 911 2 506-2 506 - - - 19 477 12 832 549 1 563 992-992 - - - 9 728 ausländisch 2 217 154 197 75-75 - - - 1 791 19 Jahre... 36 022 1 180 2 743 3 364 1 3 363 2 2-28 733 19 057 779 1 525 1 584 1 1 583 2 2-15 167 ausländisch 2 311 131 170 130-130 - - - 1 880 20 Jahre... 29 295 978 1 287 2 829 21 2 808 64 31 33 24 137 15 922 694 797 1 530-1 530 20 14 6 12 881 ausländisch 1 824 101 95 117 1 116 - - - 1 511 21 Jahre... 18 855 643 723 2 313 215 2 098 350 147 203 14 826 9 763 466 407 1 323 5 1 318 146 73 73 7 421 ausländisch 1 185 64 32 88 1 87 12 4 8 989 22 Jahre... 12 380 282 500 1 503 171 1 332 471 228 243 9 624 5 965 188 287 922 11 911 230 134 96 4 338 ausländisch 765 35 31 44 1 43 8 4 4 647 23 Jahre... 8 465 143 311 1 028 106 922 381 169 212 6 602 4 240 94 181 687 16 671 193 106 87 3 085 ausländisch 535 28 14 35 6 29 12 6 6 446 24 Jahre... 5 586 53 270 709 51 658 263 95 168 4 291 3 103 33 178 556 23 533 136 52 84 2 200 ausländisch 325 1 16 19 1 18 5 1 4 284 25 Jahre... 3 742 33 185 439 30 409 145 59 86 2 940 2 214 27 120 355 15 340 72 35 37 1 640 ausländisch 243 3 11 14 1 13 6 4 2 209 26 Jahre... 2 583 25 177 280 32 248 80 33 47 2 021 1 542 15 116 226 23 203 36 15 21 1 149 ausländisch 186 3 11 7-7 2 1 1 163 27 Jahre... 1 901 16 135 258 34 224 48 21 27 1 444 1 171 14 86 200 22 178 28 13 15 843 ausländisch 184-8 13-13 5 3 2 158 28 Jahre... 1 418 17 118 153 13 140 31 14 17 1 099 843 14 72 129 12 117 11 8 3 617 ausländisch 135 3 13 6-6 2 1 1 111 29 Jahre... 1 022 8 77 121 13 108 28 9 19 788 614 7 51 102 11 91 12 1 11 442 ausländisch 115 1 10 2-2 - - - 102 30 Jahre... 783 6 63 78 11 67 11 4 7 625 437 5 31 68 7 61 4-4 329 ausländisch 83 2 5 1-1 1 1-74 31 Jahre oder älter... 7 138 57 1 181 284 33 251 21 6 15 5 595 2 774 37 313 236 24 212 6 1 5 2 182 ausländisch 765 6 75 11 1 10 3 1 2 670 Insgesamt 177 318 6 298 16 075 15 869 731 15 138 1 895 818 1 077 137 181 91 113 3 989 7 412 8 912 170 8 742 896 454 442 69 904 1) Ohne Nichtschüler. ausländisch 13 005 833 854 562 12 550 56 26 30 10 700