Laserstrahl-Kunststoffschweißen Zukunftsweisende Fügetechnik vom führenden Systemanbieter



Ähnliche Dokumente
Laser-Kunststoffschweißen Sauber, sicher und stressfrei

Laserstrahl-Kunststoffschweißen Zukunftsweisende Fügetechnik vom führenden Systemanbieter

Laser-Kunststoffschweißen Sauber, sicher und stressfrei

O.R. Lasertechnologie GmbH auf der EuroMold 2014

Laserstrahl-Kunststoffschweißen Zukunftsweisende Fügetechnik vom führenden Systemanbieter

M E S S T E C H N I K

Laserstrahl-Kunststoffschweißen Zukunftsweisende Fügetechnik vom führenden Systemanbieter

Automotive. Für eine effiziente und zuverlässige Produktion: Unsere Montage- und Automatisierungslösungen.

Zahnkranz-Blech in unterschiedlichen Kombinationen und. gleichzeitig genietet. Doppelte Leistung

Die integrierte Zeiterfassung. Das innovative Softwarekonzept

Modulare Dosierzelle steigert Qualität und erlaubt kürzere Taktzeiten

Lösungen auf den Punkt gebracht

Geyer & Weinig: Service Level Management in neuer Qualität.

Werkzeugbau Produktion

Flüssigkeitsmanagement Maßgeschneiderte, sichere Lösungen für Ihr Labor

Vernetzte Produktion. Die Firma Pilz produziert Geräte für die Automatisierung unter Industrie 4.0

Innovative Fügetechnik. Wir machen das für Sie! Technologieberatung und Projektmanagement für innovative Laser- und Fügetechnik.

Mehr Effizienz und Wertschöpfung durch Ihre IT. Mit unseren Dienstleistungen werden Ihre Geschäftsprozesse erfolgreicher.

PULSE REMOTE SERVICES DIE LEISTUNGEN IM ÜBERBLICK

Hardware, Software, Services

Oberflächen vom Nanometer bis zum Meter messen

Mehrwert durch 3D-Druck generieren

KASTO. Von Anfang an. Metall-Sägen und Lagersysteme für den Werkstattbereich.

Wir haben viel vor. Einige spannende Einblicke in diesen Prozess möchten wir Ihnen mit dieser Broschüre geben.

mit Zukunft! Zukunft!

Privatinsolvenz anmelden oder vielleicht sogar vermeiden. Tipps und Hinweise für die Anmeldung der Privatinsolvenz

BUSINESS SOFTWARE. www. sage.at

Montage in der Bewegung: 3D Messsystem erhöht signifikant die Wirtschaftlichkeit

GeoPilot (Android) die App

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Rundum-G. Die Anforderungen durch ständig steigende

M I T U N S A N S Z I E L

Engineering Kompetenz ist ein Versprechen.

[Customer Service by KCS.net] KEEPING CUSTOMERS SUCCESSFUL

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Wann ist eine Software in Medizinprodukte- Aufbereitungsabteilungen ein Medizinprodukt?

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

n io t a m r o f in t k u d o r P

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Übersicht. 4 Entwicklung. 8 Bestückung (SMD / THT) 10 LED-Spezialist. 14 Vergusstechnik und Endmontage 18 STG-BEIKIRCH

Mikrofluidiken und Klar-Klar-Verbindungen Präzisionsschweißen mit LPKF PrecisionWeld

Egal, ob Sie neu bauen oder renovieren mit DATALIGHT bekommen Sie ein zukunftssicheres Strom- und Datennetz in einem. Und das bedeutet grenzenlose

.. für Ihre Business-Lösung

ROFIN SWS. Scanner Welding System Hochdynamisch und Robotergeführt.

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Wer wir sind. Qualität ist das Ergebnis gewissenhafter Arbeit. Denn nur die setzt sich durch. Unser Profil


HIBC-BARCODE für das Zahntechnikerlabor

Anwendungsbeispiele für hydraulische Druckübersetzer der Baureihe MP

Technikinteressierte gesucht

Kaba evolo smart THINK 360. Sicherer Zutritt Einfache Konfiguration

Robotik-Schulungen Praxisorientiert Individuell Flexibel

BSF Bünter AG Spezial- und Präzisionsmechanik

Durch die virtuelle Optimierung von Werkzeugen am Computer lässt sich die reale Produktivität von Servopressen erhöhen

Automatisieren mit Varius

Reden wir über Blech! Dahinter steckt viel mehr: Fertigung, Abwicklung und weitere Vorteile.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

» Weblösungen für HSD FM MT/BT-DATA

Mobile Intranet in Unternehmen

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Our Vision is Your Future.

Wir bringen Ihre USB Geräte ins Netz Ohne Wenn und Aber!

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Medieninformation. Elektromobilität: Ladestationen im AMAXX Design für Gewerbe, Industrie und Privat

LYNX FL Faserlaser- Schneidsystem

Wie heißt das Zauberwort? Sofort! Mobile Zeiterfassung in Echtzeit.

PCB-Design für besondere Ansprüche.

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Jedes Umfeld hat seinen perfekten Antrieb. Individuelle Antriebslösungen für Windenergieanlagen.

Den Durchblick haben. VOLKSBANK BAD MÜNDER eg. Online aber sicher: Unsere Produkt- und Sicherheitshotline hilft und informiert

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Content Management System mit INTREXX 2002.

L o g i s t i k l ö s u n g e n f ü r P r o d u k t i o n u n d L a g e r. Die Details kennen heißt das Ganze sehen.

OPTIONALES LIEFERUNG AUF USB STICK. Lieferung Ihrer ausgewählten V-IUS SOLUTIONS Anwendung auf USB Stick..

Motoren sind unser Element

ARCHIV- & DOKUMENTEN- MANAGEMENT-SERVER PAPIER ARCHIVIEREN

Kathrein & Co. Performance Partnerschaft

31. KUNDENSPEZIFISCHE GERÄTEANSCHLUSSTECHNIK

3D WOOD GmbH Handwerkerzone Pontives Nord 29

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Support-Ticket-System. - Anleitung zur Benutzung -

Lokalisierung. Vom tatsächlichen zum virtuellen Modell. Vom virtuellen zum tatsächlichen Modell

LÄCHELN. mit modernen Zahnrestaurationen. CADCAM-Lösungen

Service-Lösungen, die passen. Technical Service Experts

white sheep GmbH Unternehmensberatung Schnittstellen Framework

I P A S M M D Innovative Software zur Prozessoptimierung. Prozessoptimierung durch Mensch-Maschine-Diagramm

Die intelligente centerless Schleifmaschine. Vereinfachen Sie mit SMART 10!

Garagentore automatisieren

Info zum Zusammenhang von Auflösung und Genauigkeit

Zulassung nach MID (Measurement Instruments Directive)

Jetzt noch erfolgreicher unterwegs. Dank der Conti360 Fleet Services.

Qualitätssicherung in Fertigung und Entwicklung

Bakery Innovation Center.

D Versandoptionen

Transkript:

Laserstrahl-Kunststoffschweißen Zukunftsweisende Fügetechnik vom führenden Systemanbieter

Vorreiter und Technologieführer: LPKF Laser & Electronics AG Der LPKF-Konzern steht für Innovationskraft und internationale Präsenz. Über 30 Jahre Erfahrung bei Antriebs- und Steuertechnologien treffen auf umfassende Kom petenz im industriellen Einsatz der Lasertechnik. L PKF Laser Welding ist die Marke für leistungsfähige Laserschweißsysteme und ein Zeichen für Kontinuität. Der Bereich Laser Welding ist aus einem Spin-Off der Universität Erlangen-Nürnberg hervorgegangen. Bis heute bestehen enge Kontakte und eine gute Einbindung in die universitäre Forschungslandschaft, begleitet von einem überproportionalen Engagement in der Forschung und Entwicklung. Das schlägt sich in optimierten Verfahren und ganz neuen Anwendungen nieder. 2 Verbindende Lösungen

Verbindende Lösungen Zwei Bauteile zusammenfügen bei dieser Aufgabe erobert sich die Lasertechnologie immer mehr Bereiche. Denn sie ist schnell, zuverlässig und kostengünstig. Als führender Anbieter von serienfähigen Systemlösungen und als Innovationsmotor hat der Bereich Laser Welding der LPKF Laser & Electronics AG viel zu bieten. Transparente und absorbierende Thermoplaste Für Laserstrahlen existieren zwei Arten von Kunststoffen: transparente und absorbierende. Die meisten Thermoplaste lassen sich von typischen Laserwellenlängen einfach durchstrahlen. Mit Beimengungen im Kunststoff ändert sich das, sie werden absorbierend. Wenn der Laserstrahl auf eine absorbierende Fläche trifft, wird seine Energie in Wärme umgewandelt. Verlässliche Spanntechnik Beim Laser-Kunststoffschweißen fügt definierter Druck die beiden Materialien aufeinander hier muss die Technik stimmen. Ein gleichmäßiges Spannen ist Voraussetzung für die hohe Prozessqualität. Der Andruck ist unerlässlich für die erforderliche Wärmeübertragung. Beim Laser-Durchstrahlschweißen liegt ein für die Laserwellenlänge transparentes über einem absorbierenden Material. Ein Spannwerkzeug presst die Fügepartner aufeinander. Der Laser durchstrahlt das transparente Element und schmilzt die Oberfläche des absorbierenden Materials auf. Durch Wärmeleitung plastifiziert auch die Berührungsfläche des transparenten Materials. Dieser Prozess kann beim Laser-Kunststoffschweißen exakt ge steuert und laufend überprüft werden. Nach dem Wiederverfestigen ist die Berührungszone zuverlässig und dauerhaft geschweißt. Inhaltsverzeichnis 2 Verbindende Lösungen 4 Aus Ideen werden Produkte 6 Optimales Verfahren optimales Ergebnis 8 Benchmark für Laserschweißen 10 Gesicherte Qualität 12 Automobiltechnik in voller Fahrt 14 Medizintechnik der Mensch im Mittelpunkt 16 Lasersysteme für den Weltmarkt Verbindende Lösungen 3

Aus Ideen werden Produkte Ein dünner Lichtstrahl schafft Perspektiven. Modernes Laser-Kunststoffschweißen glänzt mit vielen Vorteilen und sprengt die Grenzen traditioneller Fügeverfahren. Dabei ersetzt der Laser klassische Verbindungstechnologien. Er erschließt durch seine spezifischen Vorteile ganz neue Einsatzgebiete und Märkte. Neue Anwendungen und Werkstoffkombinationen Laser-Kunststoffschweißen zeigt seine wirtschaftlichen Vorteile immer dann, wenn hohe Anforderungen an die Schweißung und die Prozesssicherheit gestellt werden. Kein anderes Verfahren ist gleichzeitig so sicher, hygienisch und schnell; hier bieten sich völlig neue Möglichkeiten! Für das Laser-Kunststoffschweißen sind komplexe dreidimensionale Designs kein Hindernis. Der Strahlkopf selbst berührt das Material an keiner Stelle. Auch schwer zugängliche Bereiche oder dicke Schichten werden sicher verbunden. Dazu kommen ständig neue Werkstoffe und vielfältige Kombinationsmöglichkeiten. Durch die s chonende Technik eignen sich die LPKF Laser Welding- Systeme auch für Objekte mit empfindlichen Oberflächen. Automotive-, Medizin- und Consumer-Produkte profitieren vom Laser-Durchstrahlschweißverfahren 4 Aus Ideen werden Produkte

Wirtschaftliche Vorteile: Schnelle Produktentwicklung Niedrige Total Cost of Ownership (TCO) Hohe Flexibilität Kurze Taktzeiten Einfache Produktlösungen Vergleich mit Konkurrenzverfahren Laser gegenüber Ultraschall- und Vibrationsschweißen geringe mechanische Belastung der Bauteile keine Abzeichnungen, keine Oberflächenschäden absolut partikelfrei optisch hochwertige Schweißnaht kein Werkzeugverschleiß, geringere Werkzeugkosten Laser gegenüber Spiegel- und Heißgasschweißen geringe thermische Belastung der Bauteile geringerer Schmelzeaustrieb deutlich kürzere Taktzeiten geringere Anlagen- und Werkzeugkosten Laser gegenüber Vergusstechnik und Kleben kein Zusatzwerkstoff erforderlich bessere Möglichkeiten zur Online-Prozessüberwachung höhere Qualität und Langzeitstabilität kürzere Taktzeiten Anwendungszentrum für Prozessentwicklung und Qualitätssicherung Die Ergebnisse der internen Forschung und die umfangreichen Erfahrungen aus der Praxis werden im LPKF- Anwendungszentrum für einen breiten Anwenderkreis nutzbar. Ein erfolgreicher Laser-Schweißprozess beginnt bereits beim Design. Hochqualifizierte Ingenieure helfen bei der Prozessplanung: sie beraten bei der Materialauswahl und ermitteln die geeigneten Laserparameter. Dann entwickeln sie gemeinsam mit Kunden Prototypen und erstellen optimale Spannwerkzeuge. Schließlich erarbeitet das Anwendungszentrum Prozesse zur Qualitätsüberwachung und schult das Bedienpersonal. Das stellt einen wirtschaftlichen und unkomplizierten Einsatz der innovativen Laser-Fügetechnik sicher. Für Laseranwendungen in der Medizintechnik betreibt LPKF einen Reinraum der Klasse ISO 5. Dort lassen sich Bemusterungen und Prozessoptimierungen unter Produktionsbedingungen der Medizintechnik durchführen. Aus Ideen werden Produkte 5

Optimales Verfahren optimales Ergebnis Die Energieeinbringung durch ein Material hindurch ist das zentrale Merkmal des Laser-Durchstrahlschweißens. Dabei haben sich unterschiedliche Ansätze etabliert. Jedes der Verfahren weist neben vielen gemeinsamen Vorteilen ganz spezifische Stärken auf. Die LPKF-Laserspezialisten helfen, das ideale Verfahren für den jeweiligen Anwendungsfall zu identifizieren viele Millionen produzierter Bauteile unterstreichen die Kompetenz. Konturschweißen Beim Konturschweißen bewegt sich der Laser relativ zum Bauteil. Die Schweißnahtbreite kann von einigen Zehntel Millimetern bis zu einer Stärke von mehreren Millimetern variieren. Konturschweißen eignet sich besonders, wenn ohne Schmelzeaustrieb rotationssymmetrische oder sehr große Bauteile gefügt werden sollen. Simultanschweißen Beim Simultanschweißen muss die gesamte Schweißnaht gleichzeitig (simultan) erwärmt werden. Das Verfahren setzt eine homogene Leistungsdichteverteilung über Radien oder Höhensprünge voraus. Es empfiehlt sich vor allem bei extrem hohen Fertigungs-Stückzahlen, die die hohen Investitionen für spezielle Laserkonstruktionen rechtfertigen. Quasisimultanschweißen Das Quasisimultanschweißen ist eine Kombination aus Kontur- und Simultanschweißen. Ein Spiegel führt den fokussierten Laserstrahl mit sehr hoher Geschwindigkeit mehrfach entlang der Schweißkontur so schnell, dass die Schweißnaht quasi gleichzeitig erwärmt und aufgeschmolzen wird. Quasisimultanschweißen bietet die Möglichkeit, den Fügeweg zu überwachen und Formteiltoleranzen zu überbrücken. 6 Optimales Verfahren optimales Ergebnis

Vorteile Laser-Kunststoffschweißen: Online-Prozessüberwachung möglich Optisch hochwertige Schweißnaht Partikelfreies Schweißen Geringe Belastung der Bauteile Keine Abzeichnungen, keine Oberflächenschäden Patentiertes Hybridschweißen Das Hybridschweißen setzt auf die Kombination der Laserenergie mit der Infrarot-Wärmeemission konventioneller Halogenstrahler. Die Bearbeitung findet in einem Wärmefeld statt und führt bei zwei- und dreidimensionalen Nähten zu einer deutlichen Steigerung der Prozessgeschwindigkeit. Hauptanwendung dieser Technologie sind strukturelle Bauteile aus dem Automobilbereich, Kfz-Rückleuchten und Motorbaugruppen. Patentiertes Laser-Heißverstemmen Das Laser-Heißverstemmen ist eine Kombination aus Niettechnik und Laser-Kunststoffschweißen. Dabei wird eine formschlüssige Verbindung von zwei Bauteilen hergestellt. Das Niet-Werkzeug kommt mit dem plastifizierten Material nicht in Kontakt, so werden Anhaftungen von Kunststoff vermieden. Mit dieser Methode lassen sich Bauteile zusammenfügen, die sich nicht direkt schweißen lassen, zum Beispiel bei der Befestigung von Leiterplatten in Kunststoffgehäusen. Klar-Klar-Verbindungen Unter der Bezeichnung ClearJoining-Technologie hat LPKF ein neues Verfahren zum Schweißen transparenter Fügepartner ohne Zusatzstoffe entwickelt. Ein Laser wird im transparenten Material präzise auf die Schweißnaht fokussiert und überträgt exakt hier die größte Energie für eine zuverlässige Schweißung. Ein spezielles Lasersystem, ein Visionsystem und eine weiterentwickelte Spanntechnik machen dieses Verfahren zuverlässig und ökonomisch. Weitere Hinweise zu den dargestellten Verfahren finden sich unter www.lpkf-laserwelding.de Optimales Verfahren optimales Ergebnis 7

Benchmark für das Laserschweißen Hinter einem wirtschaftlich arbeitenden Lasersystem steckt eine Menge Erfahrung. LPKF kombiniert Anwendungs-Know-how und Beratungskompetenzen mit praxiserprobten Laser-Schweißanlagen. Das führt die Anwender von LPKF-Lasertechnologie sicher ans Ziel: eine effiziente Produktion. Objektive Beratung Wer Lösungen für eine breite Anwendungspalette im Programm hat, kann objektiv beraten. Die LPKF-Standardsysteme reichen von Laborsystemen bis hin zur vollautomatisierten Schweißzelle. Für spezielle Anforderungen entwickeln die LPKF-Ingenieure gemeinsam mit Kunden individuelle Anlagenkonzepte. Alle LPKF-Laserschweißsysteme sind kompakt und mit den gängigen Schnittstellen ausgestattet. Sie lassen sich problemlos in bestehende Produktionsumgebungen integrieren. Vom Laborsystem bis zur vollautomatisierten Schweißzelle LPKF PowerWeld sowohl für Laboranwendungen, Klein- und Mittelserien als auch für große Stückzahlen mit paralleler Bearbeitung mehrerer Bauteile LPKF InlineWeld zur Einbindung in spezifische Automatisierungs konzepte LPKF InlineWeld 1000 zum Laser-Heißverstemmen LPKF TwinWeld3D zur Bearbeitung von komplexen 3D-Bauteilen LPKF PrecisionWeld für Klar-Klar-Verbindungen 8 Benchmark für Laserschweißen

LPKF ein starker Partner: Gesicherte Prozessfähigkeit Hohe Maschinenfähigkeit Umfassende Felderfahrung Intelligente Spanntechnik Laserschweißsysteme für jeden Bedarf Komfortable Anlagenführung Umfassende Maschinenfähigkeit bei einfacher Bedienung ist ein wesentlicher Vorteil der LPKF-Schweißanlagen. Sie sind mit einer fehlersicheren SPS ausgerüstet. Die Fähigkeit zur Fernwartung reduziert den Wartungsaufwand und erhöht die Produktionsverfügbarkeit. Die serienmäßige Einrichtsoftware ProSeT vereinfacht die Programmierung von Schweißkontur und Laserparametern für ein schnelleres Teach-In bei Produktwechseln. Sichere Qualität Die Qualität der Endprodukte wird durch die gesamte Prozesskette bestimmt. Der Nachweis der Prozesssicherheit für jedes einzelne Bauteil wird immer mehr zu einem entscheidenden Kriterium. Produktionsdaten der Laser Welding-Anlagen lassen sich einzelnen Bauteilen eindeutig zuordnen. So entsteht die lückenlose Basis für das geforderte Tracking & Tracing. Darüber hinaus sind LPKF-Schweißanlagen bei Kunden erfolgreich in verschiedene Manufacturing Execution Systeme (MES) integriert. Halten, Spannen, Zustellen Hohe Produktivität erfordert eine optimale Zuführung der Werkstücke. LPKF bietet Lösungen für jede Anwendung. Die Palette reicht vom manuellen Einlegen in 2-fach-Rundschalttische bis hin zu Bandsystemen und roboterbasierten Zuführungen. Dual-Clamping-Werkzeuge sorgen für den sicheren Wärmeleitungskontakt in der Schweißzone. Das Spannen an beiden Seiten der Schweißnaht erzeugt eine besonders gleichmäßige Druckverteilung. Die Werkzeuge können zusätzlich mit einer Luftkühlung ausgestattet werden. Benchmark für Laserschweißen 9

Gesicherte Qualität LPKF-Kunststoffschweißen ist für höchste Qualität in der Produktion ausgelegt. Das beginnt mit dem sicheren Schweißprozess und setzt sich bei der Prüfung fort. Die LPKF Laser Welding-Systeme verfügen über eine integrierte Prozessüberwachung mitsamt Regulationsmechanismen, die schon geringste Abweichungen korrigieren. Lückenlose Kontrolle Ein hohes Qualitätsniveau erfordert lückenlose Kontrollen. LPKF-Schweißanlagen erfassen wichtige Prozess parameter bei der Produktion und reagieren auf Ab weichungen von Sollwerten mit automatischen Korrekturen oder einem Hinweis an den Bediener. Alle Daten lassen sich einfach dokumentieren ideal für die Integration in ein Manufacturing Execution System. Weitere Methoden komplettieren die Prozessüberwachung: Die Temperaturüberwachung mittels Pyrometer prüft die Fügezonentemperatur und gibt Aufschluss über lokale Störstellen. Die Verbrennungsdiagnostik deckt selbst kleinste Verbrennungen an der Oberfläche auf, während sich Vision-Systeme bei kontraststarken Materialpaarungen anbieten. Diese Bandbreite bildet eine optimale Voraussetzung für ISO-Qualitätsüberwachung und Dokumentation. Prozessparameter erfassen Die bewährte Fügewegüberwachung misst beim Laserstrahlfügen den Abschmelzweg und lässt Rückschlüsse auf die Qualität zu. Fast alle scannerbasierten LPKF Laser Welding-Systeme sind standardmäßig mit dieser Überwachungsmethode ausgestattet. 10 Gesicherte Qualität

Schweißverbindungen im Härtetest Das LPKF-Prüflabor bietet umfassende Möglichkeiten zur Analyse von Kunststoff-Schweißverbindungen: Programmierbarer Leckraten- und Berstdrucktest bis 6 bar Leckratentest bis 6 bar und 20 ml/min Wasserbaddichtheitsprüfung bis 6 bar heiß/kalt Berstdruckprüfung bis 40 bar Wasserdruck Lichtmikroskopische Auswertung mit digitaler Archivierung Transmissionstest DSC-Analyse von Kunststoffen Das LPKF-Anwendungszentrum bietet bereits in frühen Produktentstehungsphasen die Möglichkeit zur Machbarkeitsabschätzung und zur Anfertigung von Prototypen. Auch für Tests in der Serienproduktion steht das Labor später zur Verfügung. Dank Pyrometerüberwachung lässt sich die erfolgreiche Schweißung jederzeit dokumentieren Materialqualifizierung mit dem LPKF Transmissionstester Das mobile Gerät LPKF TMG 2 ermittelt die durch eine Kunststoffprobe transmittierte Strahlung. Das inline-fähige LPKF TMG 3 nimmt die Bauteilprüfung selbständig direkt im Schweißsystem vor. Dabei beleuchtet es ein eingelegtes Bauteil mit der gleichen Laserwellenlänge, die auch beim Schweißprozess zum Einsatz kommt. Innerhalb von Sekunden stehen die Transmissions parameter fest und können mit den ursprüng lichen Werten verglichen werden. Gesicherte Qualität 11

Automobiltechnik in voller Fahrt Die Anforderungen der Automobil- und Zulieferindustrie in Sachen Produktqualität und Fertigungssicherheit sind hoch. Laserschweißen gehört zu den Disziplinen, die den geforderten Kosten-Qualität- Spagat beherrschen. Bei vielen Herstellern und Modellen kommen Bauteile zum Einsatz, die mit LPKF-Lasertechnologie wirtschaftlich geschweißt worden sind. Sensorelektronik für Automobile Moderne Fahrzeuge nutzen zahlreiche Sensoren, um den Komfort und die Sicherheit für die Passagiere zu steigern. Wenn empfindliche Elektronikbaugruppen in diesen Sensoren zum Einsatz kommen, spielt der Laser seine Vorteile voll aus. Statt Sensorgehäuse zu verschrauben, zu verkleben oder zu vergießen, schweißt der Laser schonend, sicher, kostengünstig. Dabei kann die Qualität der Schweißung prozessbegleitend dokumentiert werden. 12 Automobiltechnik in voller Fahrt

Laser-Kunststoffschweißen im Automobilbereich: Traceability / MES-Integration Kürzeste Taktzeiten Niedrige Lifecycle-Kosten Partikelfreies Arbeiten Qualitätssicherung im Schweißprozess Hohe Flexibilität Steuergerät für elektrische Lenkung: Erst werden innenliegende Bauteile mittels Laser- Heißverstemmen befestigt, dann wird der Deckel dicht auf das Bauteil geschweißt das schafft nur das Laser- Durchstrahlschweißen. Regelventil für Lordosestütze: Hier wurde eine Dichtschweißung nur durch LPKF Dual- Clamping-Device-Spanntechnik (DCD) möglich das Bauteil wird an den äußeren Konturen und der inneren Fläche gleichmäßig gespannt. Komplette Motorrad-ABS- Regeleinheit Ventileinsatz (geschweißt und ungeschweißt) Überdruck-Unterdruck einheit für PKW-Kraftstofftanks Vollintegrierte Getriebe steuerung Automobiltechnik in voller Fahrt 13

Medizintechnik der Mensch im Mittelpunkt Spätestens wenn Nahtbreiten im Mikrometerbereich gefordert sind, ist Laser-Kunststoffschweißen die einzige wirtschaftliche Lösung. Aber auch andere Aspekte machen dieses Fügeverfahren im Medizineinsatz interessant. Flexible Produktionsmöglichkeiten, materialschonende Bearbeitung, hygienische und hochpräzise Prozessabläufe sorgen für Qualität und Rentabilität. Der Mensch im Mittelpunkt das bedeutet besonders hohe Anforderungen an Produkt und Prozess. In beiden Bereichen kann das Laser-Kunststoffschweißen punkten. Keine Partikel im Schweißbereich, unterschiedliche Verfahren zur Validierung schon beim Schweißen und die obligatorische Reinraumeignung sprechen für den Laser in der Herstellung medizinischer Güter. Ein Anwendungsgebiet, in dem alle Anforderungen zusammenkommen, ist die Mikrofluidik. Sie fordert extrem exakte Schweißnähte mit mehreren Metern Länge. Fremdkörper oder Zusatzstoffe müssen unbedingt vermieden werden entscheidende Argumente für das Laser-Kunststoffschweißen. Komplexe Analysen im Minilabor: moderne Mikrofluidik macht es möglich 14 Medizintechnik der Mensch im Mittelpunkt

LPKF-Kunststoffschweißen in der Medizintechnik: Hygienische Energieeinbringung Partikelfreies Arbeiten Keine Klebstoffe Traceability / Prozessüberwachung Kürzeste Taktzeiten Neue Designmöglichkeiten Ein Klassiker des Laser-Kunststoffschweißens Solche Ostomy-Bags werden in hohen Stückzahlen mit dem Laser geschweißt. Die Schweißnaht liegt verdeckt im Inneren und erfüllt höchste Ansprüche an Hygiene und Qualität. Für den Lasereinsatz spricht außerdem die geringe, gut steuerbare Energieeinbringung. Zum Einsatz kommen Schweißsysteme der Baureihe LPKF InlineWeld, die zur Online-Prozessüberwachung mit einem Pyrometer ausgestattet sind. 99 RNA-Sonden auf kleinstem Raum Diese lasergeschweißte Mikrofluidik-Kartusche ist Teil eines kompletten, hochspezialisierten Miniaturlabors. Davon profitieren Arztpraxen und Kliniken ohne umfangreiche Laborausstattung. Zwei Meter sichere Schweißnaht, partikel- und zuschlagfreie Kontaktflächen, absolute Dichtigkeit und Sicherung der Kanalquerschnitte sind Anforderungen, die zur Wahl des Laser-Kunst stoffschweißverfahrens geführt haben. Mikrofluidik-Sensor PTCA-Katheter Mikrozerstäuber Klar-klar-geschweißter Wafer Medizintechnik der Mensch im Mittelpunkt 15

Lasersysteme für den Weltmarkt LPKF ist seit vielen Jahren in der Laser-Materialbearbeitung aktiv mit leistungsfähigen Systemen für die industrielle Fertigung. Der Bereich Laser Welding vereint eigene Entwicklungspotenziale mit weltweiter Erfahrung in der Serienfertigung. Rund-um-Service Die LPKF Laser & Electronics AG bietet ihren Kunden einen Rund-um-Service zur Sicherstellung optimaler Anlagenverfügbarkeit. Bei der Inbetriebnahme von LPKF-Schweißsystemen stehen Servicetechniker oder Ingenieure bereit, um den reibungslosen Start der Produktion zu sichern. Während der Betriebsphase der Schweißsysteme unterstützt Sie qualifiziertes Servicepersonal ob durch Hotline, Ferndiagnose oder im Einsatz vor Ort. Das weltweite LPKF Vetriebs- und Servicenetzwerk: Hauptquartier LPKF-Gruppe LPKF-Vertretungen LPKF Laser & Electronics AG Bereich Laser Welding Alfred-Nobel-Str. 55 57 90765 Fürth Deutschland Tel. +49 (911) 669859-0 info.laserwelding@lpkf.com www.lpkf-laserwelding.de LPKF-Distributor: LPKF AG, 124907-200514-DE Bilder können optionales Zubehör zeigen. www.jenko-sternberg.de LPKF Laser & Electronics AG. LPKF behält sich das Recht vor, Spezifikationen und andere Produktinformationen ohne vorherige Ankündigung zu ändern. Systeme und Produkte, die von LPKF und ihren Tochtergesellschaften angeboten werden, unterliegen bereits erteilten sowie angemeldeten US- und anderen ausländischen Patenten. Produktnennungen dienen nur der Identifizierung und können Warenzeichen oder registrierte Markennamen der betreffenden Firmen sein.