Neue Nutzungen Pilotprojekt «Ertragshecken»

Ähnliche Dokumente
Neue Nutzungen: Ertragshecken

Massnahmen Landschaftsqualität Vernetzung Naturschutz

Beitragsmöglichkeiten für Hochstammbäume vom Bund und Kanton

Naturgenuss aus Hochstammobst sorgt für regionale Wertschöpfung. Simon Gisler, Hochstamm Seetal

Aus «ökologischen Ausgleichsflächen öaf» werden «Biodiversitätsförderflächen BFF» Alle Qualitätsstufen zu 100% vom Bund finanziert

Möglicher Nutzen von Feldobstbäumen für einen Landwirtschaftlichen Betrieb. Sabine Wieland Inforama Oeschberg Fachstelle Obst und Beeren

Vernetzungsprojekt Schänis-Benken

Vernetzungsprojekt Gossau-Andwil-Gaiserwald

Vernetzungsprojekt Niederbüren

Zahlen zu den Biodiversitätsbeiträgen: Update 2015

Kommunales Vernetzungsprojekt Neunkirch

Einwohnergemeinde Jegenstorf. Beitragsverordnung für ökologische Leistungen und die gestalterische Aufwertung des Ortsbildes

V e r n e t z u n g s p r o j e k t O b e r b ü r e n

Blühstreifen und Begleitpflanzen im Gemüseanbau

Informationsveranstaltung

Vernetzung im Kulturland Periode II,

Ackerbaustellen-Tagung

Kornelkirsche, Kriecherl und Co: Anbau von Wildobst und seltenen Obstarten

Kathrin Hasler, Vorstandsmitglied Fricktal Regio Planungsverband. Fricktalkonferenz. 22. Januar 2016

Informationsveranstaltung Landschaftsqualitätsprojekt

Vernetzungsprojekt Niederhelfenschwil

Leitbild 2020 Leitbild 2020 Seite 1

Richtlinien für ÖQV-Qualitätsbeiträge

Die Uferzonen der Fliessgewässer sind oft die einzigen Blütenstellen in unserer intensiv genutzten Landschaft.

Naturgrünes Arbon. Bunte Hecken

Musskriterien für eine aktive Beteiligung an unserem Vernetzungsprojekt

Ackerbaustellen-Tagung

Beitragsreglement zum kantonalen Gesetz zum Schutz und zur Pflege der Natur und der Heimat (NHG)

Die neue Agrarpolitik und ihre Wechselwirkungen mit dem Wald

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Leitfaden kantonales Vernetzungskonzept

Richtlinien Naturschutz

Trockenheit Info 1: Befristete Lockerung der RAUS-Bestimmungen auf Grund der momentanen Trockenheit

Neuerungen AP 2014 bis Biodiversitätsbeiträge Landschaftsqualitätsbeiträge

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen

Konzept zum Schutz und der Förderung der Hochstamm-Obstbäume in der Gemeinde Küttigen Überarbeiteter Entwurf nach Vernehmlassung, Juli 2013

Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen: Reglement BeE Vom 21. November 2006 (Stand 21. Mai 2018) vom 5. Dezember ), 4)

Vernetzungsprojekt Rapperswil-Jona / Eschenbach

Zellweger & Stöckli Biodiversität messen

Nr. 710 Natur- und Landschaftsschutzverordnung * (NLV) vom 4. Juni 1991 (Stand 1. Januar 2017)

FRAGEBOGEN ZUR ANHÖRUNG

REGLEMENT zur Verordnung über Beiträge für den landwirtschaftlichen Naturschutz (BLNR)

Landwirtschaft und Jagd Partner oder Gegenspieler?

Jagd und Umwelt. Hofkirchen 1960

Anhang 1: Kantonale Fördermassnahmen für Ziel- und Leitarten

Satzung der Stadt Düren zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB vom 18. Juni 1999, in Kraft getreten am 27.6.

Ackerbaustellen-Tagung

Satzung der Stadt Kempten (Allgäu) zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c Baugesetzbuch (BauGB) Vom 05.

Biodiversität in der Beratung - vom Modell zum Regelbetrieb

Landschaftsqualitätsbeiträge Umsetzung Kanton SG und in der Region Rheintal

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB

Landwirtschaft braucht Bienen Bienen brauchen Landwirtschaft

Verordnung über die regionale Förderung der Qualität und der Vernetzung von ökologischen Ausgleichsflächen in der Landwirtschaft

Naturschutzreglement

vor 6/31 Satzung der Stadt Bad Kreuznach zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen vom

Was sind Streuobstwiesen?

1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. 2 Umfang der erstattungsfähigen Kosten

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a - c BauGB

Projekt Permakultur 2014 Barbara

Satzung. der Stadt Hennef (Sieg) vom zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a 135 c BauGB (KostES)

Gesamtbetriebliche Beratung im St. Galler Rheintal

Naturschutzberatung in der Schweiz

Multifunktionale Forstwirtschaft - Verwendung von gebietsheimischen Gehölzen im Forstbezirk Neustadt

Detaillierte Beschreibung der Grundmassnahmen

PRÄSENTATION 19. September Beratungsangebot für Gemeinden Kt. AG im Bereich Natur und Landschaft

Kantonale Biodiversitätsbeiträge 2016

Satzung. der Gemeinde Böhl-Iggelheim zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 8 a Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) vom

Trockenheit Info 1: Befristete Lockerung der RAUS-Bestimmungen auf Grund der momentanen Trockenheit

Reglement zur Ordnung über den Natur- und Landschaftsschutz und über Beiträge für ökologische Ausgleichsflächen

Verordnung über Abgeltungen und Bewirtschaftungsbeiträge (Abgeltungsverordnung) 1 2

NSG-ALBUM. Streuobstwiesen bei Wehlen 07-NSG (M. Scholtes)

Die Stiftung EssbareWildpflanzenParks von Dr. Markus Strauß geht an den Start!

Bäuerliche Prinzipien der Zukunft Im Einklang mit Ökologie, Ökonomie und Unternehmertum. Bauernstammtisch Derndorf, 08. April 2010

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a-c BauGB. Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen. Umfang der erstattungsfähigen Kosten

Labiola steht für Landwirtschaft, Biodiversität

Kanton Bern. 30. Juni 2015 VOL/LANAT/ADZ

Veranstaltungs-Termine 2016

Satzung für die Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB

Einwohnergemeinde Hofstetten-Flüh

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB - Kostenerstattungssatzung -

Blauer Kölner auf der Streuobstwiese?

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a 135 c BauGB (KOSTENERSTATTUNGSSATZUNG) 1 Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen

Regio Flora Förderung der regionalen Vielfalt im Grünland. Wolfgang Bischoff, Pro Natura

Kostenerstattungssatzung Satzung der Stadt Monheim am Rhein zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a bis 135 c BauGB

in Zukunft bunt und artenreich

SATZUNG ZUR ERHEBUNG VON KOSTENERSTATTUNGSBEITRÄGEN NACH 135 A C BAUGB Erhebung von Kostenerstattungsbeiträgen...

Permakultur Training 2017

Agroforst. Ein Referat von Arnd Zschocke im Rahmen des Seminars:

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135a-c BauGB der Gemeinde Inning a. Ammersee. Vom

Jeder m 2 zählt. Bunte Säume. Lebensräume.

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen nach 135 a c BauGB mit Anlage zu 2 Abs. 3

Satzung zur Erhebung von Kostenerstattungsbeträgen für naturschutzrechtliche Ausgleichsmaßnahmen in Bebauungsplänen. Inkrafttreten

Transkript:

Neue Nutzungen Pilotprojekt «Ertragshecken» quadra gmbh _ michael thalmann

Neue Nutzungen: Pilotprojekt «Ertragshecken» Übersicht 1) Ertragshecken 2) Ziele des Pilotprojekts 3) Umsetzung des Pilotprojekts 5) Diskussionspunkte 6) Übertragbarkeit, Schlussfolgerungen

Neue Nutzungen: Pilotprojekt «Ertragshecken» Übersicht 1) Ertragshecken 2) Ziele des Pilotprojekts 3) Umsetzung des Pilotprojekts 5) Diskussionspunkte 6) Übertragbarkeit, Schlussfolgerungen

1) Ertragshecken Hecken als Biodiversitätsförderflächen Hecken allgemein, Vorteile, Nutzen Biodiversität, Vernetzung Landschaft

1) Ertragshecken Hecken als Biodiversitätsförderflächen Hecken allgemein, Vorteile, Nutzen Vielfältiger Nutzen von Hecken Biodiversität, Vernetzung Ökologischer Nutzen: Lebensraum, Nahrungsquelle & Deckung für Landschaft zahlreiche Tierarten Landschaftlicher Nutzen: Ästhetik, Strukturierung der Landschaft, Traditionelle Kulturlandschaft Finanzieller Nutzen: Biodiversitätsbeiträge (Fr. 5 000-6 000 pro ha) Landwirtschaftlicher Nutzen: Witterungsschutz, Nützlingsförderung Aber: Kein direkter landwirtschaftlicher Nutzen im Sinne von Ertrag

1) Ertragshecken Idee Biodiversitätsförderung Hecken mit Krautsaum (Qualitätsstufe Q2) Nahrungsmittelanbau Anbau und Verwertung von Wildobst und -beeren Ertragshecken Ziel: Hecken als Produktionsfläche, Anbau von Wildfrüchten / -beeren

1) Ertragshecken Produkte aus Ertragshecken Konfitüren und Gelées Kompott Saft Sirup Schnaps, Likör Tee getrocknete Beeren

Neue Nutzungen: Pilotprojekt «Ertragshecken» Übersicht 1) Ertragshecken 2) Ziele des Pilotprojekts 3) Umsetzung des Pilotprojekts 5) Diskussionspunkte 6) Übertragbarkeit, Schlussfolgerungen

2) Ziele des Pilotprojekts Fragestellungen Welche Rahmenbedingungen und Einschränkungen gibt es zu beachten? Welche Unklarheiten bestehen im Zusammenhang mit Ertragshecken? Welche Voraussetzungen sind nötig / günstig? Ist es möglich, Ertragshecken wirtschaftlich selbsttragend zu bewirtschaften? Ziel des Pilotprojekts: Beantwortung der Fragen anhand der Umsetzung eines oder mehrerer realer Ertragshecken-Projekte

Neue Nutzungen: Pilotprojekt «Ertragshecken» Übersicht 1) Ertragshecken 2) Ziele des Pilotprojekts 3) Umsetzung des Pilotprojekts 5) Diskussionspunkte 6) Übertragbarkeit, Schlussfolgerungen

3) Umsetzung des Pilotprojekts Projektpartner und Standorte Nico Scacchi, Stäfa (ZH)

3) Umsetzung des Pilotprojekts Projektpartner und Standorte Ueli Meyer, Dintikon (AG)

3) Umsetzung des Pilotprojekts Vorgaben Biodiversitätsförderung Hecken der Qualitätsstufe Q2 gemäss DZV: Nur einheimische Gehölzarten Pro 10 Laufmeter mindestens 5 verschiedene Gehölzarten 20% dornentragende Sträucher 3m - 6m breiter Krautsaum Gestaffelter Schnitt des Krautsaums Biodiversitätsbeiträge von Fr. 5 000-6 000 pro ha

3) Umsetzung des Pilotprojekts Vorgaben Wirtschaftlichkeit Nur nutzbare Gehölzarten (Wildobst und -beeren) Rationelle Bewirtschaftung von Gehölz und Krautsaum Design der Anlage: Optimale Raumausnützung Möglichst ertragreiche Sträucher (auch Sorten) Verarbeitung, Verwertung und Vermarktung von Produkten Geeignete & interessierte Landwirte

Neue Nutzungen: Pilotprojekt «Ertragshecken» Übersicht 1) Ertragshecken 2) Ziele des Pilotprojekts 3) Umsetzung des Pilotprojekts 5) Diskussionspunkte 6) Übertragbarkeit, Schlussfolgerungen

Dorfmatthof (Ueli Meyer)

Dorfmatthof (Ueli Meyer) Ausrichtung BioSuisse Pro Specie Rara Ausgeprägte ökologische Ausrichtung Werkstatt in der Natur: Beschäftigung für Menschen, die eine Arbeitsbegleitung brauchen Für Mensch, Tiere und Pflanzen

Dorfmatthof (Ueli Meyer): Einflüsse

Dorfmatthof (Ueli Meyer): Einflüsse Naturama Thomas Baumann Landschaftsarchitekt Felix Naef Permakultur Beat Rölli Feng Shui Kantonale Programme Labiola, Neue Nutzungen Bund Direktzahlungsverordnung

Dorfmatthof (Ueli Meyer): Betriebszweige

Dorfmatthof (Ueli Meyer): Betriebszweige Rinder: Galloway Schafe: Skudde 150 Hochstamm-Obstbäume 750m Hecken, davon 250m als Ertragshecken Trauben Gemüse, Kräuter, Garten Praxistage für Schüler der HZWB (Heilpädagogisches Zentrum für Werkstufe und Berufsvorbereitung )

Bestehende 3-jährige Ertragshecke

Planung neue Ertragshecken Hecke: Gehölze Hecke: Krautsaum Extensiv genutzte Wiese Obstbaum (Speierling) Einzelbäume Reihenabstand 8m Krautsaum je 4m

Neue Ertragshecken: Pflanzung

Neue Ertragshecken: Pflanzung Pflanzung von 400 Sträuchern in 4 Hecken 16 Gehölzarten: 4 verschiedene Wildrosen (Hagebutten), Kornelkirsche, Holunder, Schwarzdorn Hauptsächlich Wildformen, 3% als Sorten: Kornelkirsche, Hasel, Schwarzer Holunder Ansaat Wildblumenmischung im Krautsaum Pflanzung von Baumkapelle mit Linden (nicht Teil des Pilotprojekts)

Neue Ertragshecken: Kosten & Ertrag Initialkosten (Pflanzung) Pflanzgut Fr. 2 500.- Aufwand Bodenaufbereitung Fr. 500.- Aufwand Pflanzung Fr. 1 000.- Fr. 4 000.-

Neue Ertragshecken: Kosten & Ertrag Jährliche Pflegekosten Aufwand Krautsaum (Mahd) Fr. 500.- Aufwand Gehölzpflege Fr. 300.- Monitoring Kirschessigfliege Fr. 200.- Fr. 1 000.- Beiträge Hecken Q1-Beitrag (24 a) Fr. 648.- Q2-Beitrag (19 a) Fr. 552.- Fr. 1 200.-

Neue Ertragshecken: Kosten & Ertrag Aufwand Ernte & Verarbeitung Ernte (Handarbeit) > Fr. 1 000.- Verarbeitung > Fr. 1 000.- Bekämpfung Kirschessigfliege > Fr. 1 000.- > Fr. 3 000.- Ertrag aus Produkten Pro Strauch 2 Gläser Konfitüre à 5 Fr. Fr. 4 000.- Fr. 4 000.-

Neue Ertragshecken

Neue Nutzungen: Pilotprojekt «Ertragshecken» Übersicht 1) Ertragshecken 2) Ziele des Pilotprojekts 3) Umsetzung des Pilotprojekts 5) Diskussionspunkte 6) Übertragbarkeit, Schlussfolgerungen

5) Diskussionspunkte Offene Fragestellungen & Problemfelder Problem Kirschessigfliege (drosophila suzukii) Sehr hohes Schadenpotenzial Aufwand für Überwachung Aufwand für Bekämpfung Prävention: Bild: https://de.wikipedia.org/wiki/datei:d_suzukii_male1.jpg Urheber: Martin Hauser Phycus Durchlüftung (Hecke nicht zu dicht zuwachsen lassen) Becherfallen schon ab April aufhängen (Früherkennung)

5) Diskussionspunkte Offene Fragestellungen & Problemfelder Verwendung von gezüchteten Sorten in Q2-Hecken: Gefahr der Einkreuzung in Wildpopulation Keine Vorgaben aus DZV und Weisungen - Absprache mit kantonaler Naturschutzfachstelle Einheimische vs. standortheimische Gehölze: Z.B. Felsenbirne Ertragshecken entsprechen nicht der Aargauer LQ-Massnahme «Naschhecken» (=Selbsternte-Hecken)

5) Diskussionspunkte Offene Fragestellungen & Problemfelder Anmeldung: Hecke vs. Spezialkultur BFF-Beiträge Grundbeiträge SAK Ertragshecke Spezialkultur

Neue Nutzungen: Pilotprojekt «Ertragshecken» Übersicht 1) Ertragshecken 2) Ziele des Pilotprojekts 3) Umsetzung des Pilotprojekts 5) Diskussionspunkte 6) Übertragbarkeit, Schlussfolgerungen

6) Übertragbarkeit, Schlussfolgerungen Ertragshecken als attraktive Option für weitere Betriebe? Rentabilität: Unterhalt und Pflege Unterhaltsaufwand durch Beiträge gedeckt - Problem / Risiko Kirschessigfliege Unterhalt & Ernte: Kein Unterschied in Anbauform Hecke vs. Plantage (Kollmann) Keine SAK für Hecken

6) Übertragbarkeit, Schlussfolgerungen Ertragshecken als attraktive Option für weitere Betriebe? Rentabilität: Vermarktung und Absatz Rentabilität lässt sich anhand der Pilotprojekte erst in ein paar Jahren erheben Produktion grösserer Mengen ist sehr grosse Herausforderung solange kein Markt besteht Kulinarische und landwirtschaftliche Kultur Kulinarik entwickeln Voraussetzung für «Kleinproduzenten»: Möglichkeiten für Verarbeitung und (Direkt-) Vermarktung von Produkten Synergien: Verknüpfung mit sozialen Projekten

Vielen Dank!