Überblick und Grundlagen zum Fach Geschichte Klasse 7

Ähnliche Dokumente
Sollte ein Lehrerwechsel stattfinden, sprechen sich die Lehrerinnen oder Lehrer untereinander ab.

Geschichte Curriculum 7/8

Stoffverteilungsplan Baden-Württemberg

Überblick und Grundlagen zum Fach Geschichte - Klasse 8

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK) Stand, Klerus, Adel, Treueid, Lehen, Königtum

chulportfolio 3. Schulkonzept 3.7 Kern- und Schulcurricula G9 (Klasse 5 11) Geschichte Geschichte Klasse 8 Bildungsplan 2016

Geschichte Curriculum 5/6

Curriculum: Bildungsplan 2016 Fach: Geschichte Klassenstufen: 7/8 HBZ

Bildungsplan 2016 Geschichte Sekundarstufe I Integrationsmöglichkeiten und Schwerpunkte der Regional- und Landesgeschichte

Überblick und Grundlagen zum Fach Geschichte Klasse 6

Jahresstundenzahl des Faches: 35 Schulwochen x 2 (Wochenstundenzahl laut Kontingentstundentafel) = 70. Mögliche, geeignete Methoden

Beispiele jüdischen Lebens in Baden-Württemberg. Sekundarstufe I: Geschichte Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen

Unterrichtsvorhaben I:

Bildungsplan 2016 Allgemein bildende Schulen Gymnasium (G8) Arbeitsfassung. Arbeitsfassung. Geschichte. Stand: 3. September 2014

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Einführungsphase [7] Schulinternes Curriculum Geschichte Sek II

Einführungsphase (EF) Grundkurs

Schulcurriculum des Faches Geschichte in Klasse 6

Inhaltsfelder nach Klassenstufen zugeordnet

Thema: Wie Menschen das Fremde und den Fremden wahrnehmen Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive

Curriculum für die Sekundarstufe I im Fach Geschichte

Fach Geschichte: Curriculum Klasse 10 - Vielfalt und Einheit Europas Für Klasse 10 G9 gilt das Curriculum für Klasse 9

Neuer Lehrplan. Neues Buch. Ihr Stoffverteilungsplan. Geschichte und Geschehen. Sekundarstufe I, Ausgabe A für Nordrhein-Westfalen, Band 1

Kern- und Schulcurriculum Geschichte Klasse 6. Stand Schuljahr 2016/17

Schulinterner Lehrplan Geschichte für die Sekundarstufe II des Gymnasiums Bergkamen

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte Jahrgangsstufe EF Arbeitsversion vom Gymnasium Schloß Holte Stukenbrock

Curriculum Geschichte Sekundarstufe II Unterrichtsvorhaben

Kompetenzorientiertes Fachcurriculum Geschichte, Klasse 8, Weidigschule Butzbach

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Inhalte Rahmenlehrplan Themen im Schulbuch Zeitreise Seiten Methoden und Materialien Mein Unterrichtsplan 150/ / / / /181

Fachcurriculum. Fach Geschichte Klasse 10

POLITISCHE BILDUNG IM LEHRPLAN DER BILDUNGSANSTALT FÜR SOZIALPÄDAGOGIK

Vorläufiger Schulinterner Lehrplan Sek. II Einführungsphase - Geschichte

mögliche Semesterplanung zum Rahmenthema 1 (Abitur 2015)

Allgemein bildende Schule Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Don-Bosco-Gymnasiums für die. Einführungsphase im Fach Geschichte

Curriculum des Faches Geschichte an der Hans-Ehrenberg-Schule für die Einführungsphase (Jg. 10)

Geschichte und Geschehen Ausgabe B für Baden-Württemberg

Antike Kulturen im Mittelmeerraum

Stoffverteilungsplan Berlin/Brandenburg

-wenden erlernte Fachbegriffe korrekt auf den historischen Einzelfall an

Schulinternes Curriculum im Fach Geschichte, EPh

Inhalt. Von den ersten Menschen bis zum Ende der Karolinger Vorwort

Schuleigener Lehrplan Geschichte (Klasse 7)

Curriculum EF Geschichte am HJK mit Methoden

7/8. Lehrplan Geschichte. Inhaltsfeld 5: Was Menschen im Mittelalter voneinander wussten. Kompetenzen. Grundbegriffe

Schulcurriculum der Deutschen Schule Washington, D.C. Fach: Geschichte Jahrgangsstufe: 10

Synopse zum hessischen Kerncurriculum Geschichte Zeitreise Band 2 ( )

Fachcurriculum Geschichte Klasse 7/8 LPE 7.1: Herrschaft im Mittelalter Inhalte Methoden und Schwerpunkte Daten und Begriffe

Stoffverteilungsplan Geschichte und Geschehen Ausgabe Thüringen

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

Geschichtsbuch als schriftl. Medium der historischen Information und deutenden Darstellung, Quellenarten. Zeitleiste. Informationsentnahme aus Texten

Schulinterner Lehrplan

Leitfaden. zur Umsetzung des neuen Lehrplans Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung mit. Bausteine Geschichte 3

Weltgeschichtliche Kontinuitäten und Umbrüche erklären

Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz Urteilskompetenz Handlungskompetenz Zeitrahmen 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen

Durchblick 1. Rheinland -Pfalz. Geschichte

Scharnebeck. Meyhöfer. Kernmodul. - Theorien und Modelle zu Krisen. Pflichtmodul. Wahlmodul

Klasse 6. Inhaltsfeld Sachkompetenz Methodenkompetenz. Std. 1 Frühe Kulturen und erste Hochkulturen. ca. 16 Std. charakterisieren den historischen

Synopse zum Rahmenlehrplan Geschichte, Berlin/Brandenburg

Aufklärung & französische Revolution

Demokratie im antiken Athen eine Erfindung von epochaler Bedeutung

Fachspezifische Arbeitsweisen / Methodenvorschläge

Kern- und Schulcurriculum

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Follow-up Test - Klasse 6 (BP Gymnasium) I. Multiple Choice (22cr ) Kreuze eine Lösung an es ist immer nur eine Lösung richtig!

Gymnasium Johanneum. Schuleigener Arbeitsplan Geschichte. Schuljahrgänge 7 und 8

Hausinternes Curriculum für das Fach Geschichte: Einführungsphase

Bilingualer Geschichtsunterricht am Erftgymnasium. Hr. Dehne,

Lebensformen im Hoch- und Spätmittelalter. Erkenntnisgewinnung durch Methoden. nehmen punktuelle Vergleiche zwischen damals und heute vor

Schulinterner Lehrplan Sekundarstufe II Einführungsphase Tabellarische Übersicht der konkretisierten Unterrichtsvorhaben

Geschichte und Geschehen für das Berufskolleg. 1 Lebensformen früher und heute. 1.1 Fit für die Zukunft? Jugend in einer Gesellschaft im Wandel

Geschichte. Teil I. die Einführungsphase

Referenz: 2 Leben im europäischen Mittelalter Zeitangabe: Unterrichtsstunden. Geförderte Kompetenzen gemäß Rahmenplan

Schule: Lehrer: Fenster zur Welt, nah dran Orientierungskompetenz (OK) Sachkompetenz (SK)

Schulinternes Curriculum Geschichte, Jahrgang 7

Fachinformationen Geschichte (gültig ab Schuljahr 2015/16) Sekundarstufe I

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Themen Inhalte Methodenkompetenz Selbst- und Sozialkompetenz

Geschichte und Geschichte bilingual Schulinternes kompetenzorientiertes Curriculum Sekundarstufe II Einführungsphase

Unterrichtssequenzen Zu entwickelnde Kompetenzen Vorhabenbezogene Absprachen Germanen - primitive Barbaren oder edle Freiheitskämpfer?

Anlage zur Studienordnung des Studienganges Staatsexamen Höheres Lehramt an Gymnasien Geschichte Studienablaufplan/ Modulübersichtstabelle

Konkretisierte Unterrichtsvorhaben im Fach Geschichte Umsetzung des Kernlehrplans an der B.M.V. Schule ab dem Schuljahr 2014/15

Vorhabenbezogene Absprachen

Schulinterner Lehrplan Einführungsphase gültig ab dem Schuljahr 2014/2015 (Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in NRW)

Themenmodule des KC Sek. II Kompetenzen Fachspezifische Absprachen/ Hinweise

Schulcurriculum Klasse 6 Geschichte Juli 2018

Ernst Klett Schulbuchverlag Leipzig

Geschichte: Schulinternes Curriculum SII

Vorlesung: Teilnahme wird empfohlen; Seminar: ja Arbeitszeitaufwand insgesamt 300 Stunden 10 LP Dauer des Moduls

Zeitreise Abgleich mit dem Lehrplan PLUS Geschichte für die Realschule in Bayern Klasse 7

Schulinternes Curriculum Geschichte Sekundarstufe I (Kl. 7 & 8) Stand: Oktober 2014

Bildungsplan 2016: Die Leitperspektive BTV. Bildungsplan Die Leitperspektive Bildung für Toleranz und Akzeptanz von Vielfalt (BTV)

Daten und Begriffe Reformen Solons Isonomie

Unterrichtsvorhaben I: Erfahrungen mit Fremdsein in weltgeschichtlicher Perspektive (Inhaltsfeld 1)

Stoffverteilungsplan Niedersachsen

Transkript:

Blatt 0 Überblick und Grundlagen zum Fach Geschichte Klasse 7 Übergeordnete Kompetenzbeschreibungen 3.2.1 Europa im Mittelalter Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden Die Schülerinnen und Schüler können die Lebenswelten des europäischen Mittelalters analysieren und Formen des Kulturkontaktes beschreiben und 3.2.2 Wende zur Neuzeit neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt Die Schülerinnen und Schüler können die Umbrüche an der Wende zur Neuzeit analysieren und ihre Auswirkungen auf Europa und die Welt 3.2.3 Die Französische Revolution Bürgertum, Vernunft, Freiheit Die Schülerinnen und Schüler können Ursachen und Ergebnisse der Französischen Revolution analysieren und ihre weltgeschichtliche Bedeutung erklären und Orientierung in der Zeit Die Schülerinnen und Schüler können den historischen Zeitraum, der in der Klasse 7 Gegenstand des Geschichtsunterrichts ist, anhand folgender Daten charakterisieren: 6. Jh. 15. Jh.: Europäisches Mittelalter Ab 15. Jh.: Europäische Neuzeit: Renaissance, überseeische Expansion Europas 1517: Reformation 1789: Französische Revolution

Blatt 1 Stufenspezifische Hinweise zu Klasse 7/8 Mit zunehmendem Alter spielt die Auseinandersetzung mit Fragen der Identität eine wichtigere Rolle. Die Schülerinnen und Schüler stellen verstärkt die Frage nach der richtigen Ordnung, nach dem richtigen Handeln. Sie entwickeln ein kritisches Bewusstsein, hinterfragen die Legitimität der gesetzten Ordnung, hinterfragen mitunter auch den Nutzen des Geschichtsunterrichts. Auch diese Impulse, die natürlich nicht auf diese Altersstufe beschränkt sind, können auf vielfältige Weise im Geschichtsunterricht produktiv aufgenommen werden. Zu Beginn der Klasse 7 können die Schülerinnen und Schüler über die Lebenswelten von Dorf, Burg, Kloster und Stadt in gewohnter Weise einen kindgerechten Zugang zum Mittelalter finden und die gelernten Begriffe und Strukturen aus Klasse 6 anwenden. Auch der asiatische Raum und die islamische Welt tauchen wieder auf. Die Frage der Identität stellt sich beim Welt- und Menschenbild der Frühen Neuzeit oder bei der Aufklärung. Fragen der Gerechtigkeit und der legitimen staatlichen und gesellschaftlichen Ordnung sind beispielsweise zentrale Aspekte der Expansion Europas nach Übersee, der Französischen oder der Amerikanischen Revolution. Bei der Beschäftigung mit dem langen 19. Jahrhundert und der Zwischenkriegszeit ab Klasse 8 erfahren die Schülerinnen und Schüler in europäischer Perspektive von wesentlichen Grundlagen der modernen Welt und können sich mit deren auch heute noch virulenten Grundproblemen auseinandersetzen. Damit verbindet sich auch zusehends mehr die Bereitschaft, historische Sachverhalte eigenständig zu beurteilen und die eigene Position in der Diskussion mit den Mitschülerinnen und Mitschülern sowie der Lehrkraft zu messen und zu behaupten. Die Schülerinnen und Schüler erwerben in den Klassen 7/8 erweiterte Kenntnisse und üben Abstraktion sowie kritische Urteilsbildung ein. Allerdings enthalten die Standards auch komplexe und sperrige Inhalte (zum Beispiel Revolution, Verfassung, Soziale Frage, Ideologie). Hier ist es die Aufgabe der Lehrerinnen und Lehrer, die Inhalte einerseits didaktisch auf wesentliche Problemfragen zuzuspitzen, andererseits aber auch so zu gestalten, dass sie für die Schülerinnen und Schüler vorstellbar und erfahrbar sind. Personifizierende Zugänge, Erfahrungsberichte, alltagsgeschichtliche Verortungen, perspektivische Rollenübernahmen bieten die Möglichkeit, den Lernzugang altersgemäß zu gestalten.

Blatt 2 Thema / Inhalte Inhaltsbezogene Kompetenzen Europa im Mittelalter Leben in der Agrargesellschaft und Begegnungen mit dem Fremden Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Übergeordnete Kompetenzen Verankerung Schulprofil (WG) Verankerung Leitperspektiven (LP) Std. (ca.) 22 Die SuS können die Lebenswelten des europäischen Mittelalters analysieren und Formen des Kulturkontaktes beschreiben und 1. Agrargesellschaft; Dorf; Burg: Rittertum; Kirche: z.b. Frömmigkeit, Klosterschule, Kloster Ägypten - Wirtschaft: Arbeitsteilung (I 3.1.2.1) LP (PG): Wahrnehmung und Empfindung Die SuS können gesellschaftliche, kulturelle und wirtschaftliche Aspekte mittelalterlicher Lebenswelt analysieren und 2. Stand: Klerus, Adel, Bauern; Grundherrschaft; Treueid, Lehen; Königtum Ägypten - Gesellschaft: Hierarchie (I 3.1.2.2) Griechisch - römische Antike - Herrschaft: Kaisertum (I 3.1.3.4) LP (BTV): Minderheitenschutz LP (BO): Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits-und Berufswelt Die SuS können Ordnungsprinzipien von Herrschaft und Gesellschaft im europäischen Mittelalter, insbesondere personale Bindungsverhältnisse, beschreiben und 3. Stadtluft macht frei : Bürger; Markt, Zunft; Selbstverwaltung: Rat; Juden: Schutzprivileg Sachkompetenz: Die SuS können historische Sachverhalte strukturiert erschließen und wiedergeben. Sie können regionalgeschichtliche Beispiele in übergeordnete historische Zusammenhänge einordnen. (P 2.5.7) WG: Bildungspartnerschaft Museum Projekt: Biberach im Mittelalter (2-stündig oder 4-stündig)

Blatt 3 Die SuS können die Lebenswelt der mittelalterlichen Stadt analysieren, mit der Gegenwart vergleichen und Griechisch - römische Antike - Vernetzung: Imperium (I 3.1.3.3) 4. Fenster zur Welt: Seidenstraße: Seide, Pest; Imperium: Mongolensturm / pax mongolica Die SuS können die mittelalterlichen Handelsbeziehungen zwischen Europa und Asien beschreiben sowie das mongolische Reich als Imperium charakterisieren. 5. Fenster zur Welt: Kreuzzug, Heiliger Krieg Die SuS können die Bedeutung Jerusalems für Juden, Christen und Muslime beschreiben sowie Ursachen und Folgen der Kreuzzüge analysieren und Reflexionskompetenz: Die SuS können Deutungen aus verschiedenen Perspektiven erkennen, vergleichen und beurteilen (Dekonstruktion, Multiperspektivität, Kontroversität, Zeit- und Standortgebundenheit) (P 2.3.5) LP (BTV): Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs Wende zur Neuzeit neue Welten, neue Horizonte, neue Gewalt 20 Die SuS können die Umbrüche an der Wende zur Neuzeit analysieren und ihre Auswirkungen auf Europa und die Welt 1. Renaissance: Individuum, kopernikanische Wende, Neue Wissenschaft: Naturbeobachtung, Buchdruck, Bankwesen, Fernhandel Die SuS können den Epochenwechsel vom Mittelalter zur Neuzeit charakterisieren und seine Von der Spätantike ins europäische Mittelalter - Religion: Christentum (I 3.1.4.1) Europa im Mittelalter - Wirtschaft: Agrargesellschaft (I 3.2.1.1) Reflexionskompetenz: LP (MB): Information und Wissen LP (BO): Fachspezifische und handlungsorientierte Zugänge zur Arbeits- und Berufswelt

Blatt 4 Erscheinungsformen im Alltag der Menschen erläutern. 2. Fenster zur Welt: Osmanisches Reich: Kulturtransfer / Kulturkonflikt; Seeweg nach Indien Die SuS können die Expansion des Osmanischen Reichs und ihre Folgen für das frühneuzeitliche Europa beschreiben. 3. Fenster zur Welt: Kolonialisierung, z.b. Aztekenreich, Inkareich, Mayareich; Dreieckshandel, Luxuswaren Die SuS können die Expansion Europas nach Amerika und Asien analysieren und ihre Folgen für die Neue und die Alte Welt 4. Reformation, Bauernkrieg, Reich: Territorialstaat, Konfessionalisierung; pax universalis Die SuS können die Reformation als Umbruch charakterisieren und ihre politischen Folgen erklären. Die SuS können die Rolle von Medien in historischen Prozessen und für das Geschichtsbewusstsein kritisch analysieren. (P 2.3.9) Europa im Mittelalter - Vernetzung: Seidenstraße (I 3.2.1.4) Europa im Mittelalter - Vernetzung: Seidenstraße (I 3.2.1.4) Orientierungskompetenz: Die Schüler können die historische Bedingtheit der Gegenwart sowie Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen Vergangenheit und Gegenwart analysieren und (P 2.4.1) LP (VB): Qualität der Konsumgüter LP (BTV): Formen interkulturellen und interreligiösen Dialogs LP (VB) Alltagskonsum REV / RRK

Die Französische Revolution Bürgertum, Vernunft, Freiheit Blatt 5 18 Die SuS können Ursachen und Ergebnisse der Französischen Revolution analysieren und ihre weltgeschichtliche Bedeutung erklären und 1. Sonnenkönig, Ständegesellschaft, Aufklärung: z.b. Lesegesellschaft, Bildungsreise Europa im Mittelalter - Herrschaft: Königtum; Gesellschaft: Klerus, Adel, Bauern (I 3.2.1.2) Die SuS können politische und gesellschaftliche Ursachen der Französischen Revolution erklären. 2. Revolution: Menschen- und Bürgerrechte, Verfassung; Wahlrecht: Zensuswahlrecht / allgemeines Wahlrecht; konstitutionelle Monarchie, Republik Die SuS können den Sturz des Ancien Régime durch die Französische Revolution als Umbruch charakterisieren. 3. Freiheit, Gleichheit, Nation, Schreckensherrschaft Die SuS können die Bedeutung der Französischen Revolution für die Gegenwart erläutern und Sachkompetenz: Die SuS können Zäsuren und Kontinuitäten benennen und in ihrer Bedeutung beurteilen. (P 2.5.2) Europa im Mittelalter - Herrschaft: Selbstverwaltung (I 3.2.1.3) Orientierungskompetenz: Die Schüler können die Übertragbarkeit historischer Erkenntnisse auf aktuelle Probleme und mögliche Handlungsoptionen für die Zukunft erörtern. GK: Grundrechte, Mitwirkung in der Schule, politischer Willensbildungsprozess in Deutschland LP (BNE): Demokratiefähigkeit LP (BTV): Wertorientiertes Handeln 4. Fenster zur Welt: Revolution: amerikanische Unabhängigkeitserklärung; Ideentransfer: Menschen- und Bürgerrechte

Blatt 6 Die SuS können die Amerikanische Revolution charakterisieren und ihre Einflüsse auf die Französische Revolution erläutern.