Arbeitsbericht Tag und Nacht einsatzbereit für unsere Mitbürger! Florianweg 1, Eschweiler

Ähnliche Dokumente
Arbeitsbericht Tag und Nacht einsatzbereit für unsere Mitbürger! Florianweg 1, Eschweiler

Arbeitsbericht Tag und Nacht einsatzbereit für unsere Mitbürger! Florianweg 1, Eschweiler

Arbeitsbericht Tag und Nacht einsatzbereit für unsere Mitbürger! Florianweg 1, Eschweiler

Allgemeine Angaben über Eschweiler

ARBEITSBERICHT Feuer- und Rettungswache. Floarianweg Eschweiler

Titelbild: Großbrand in der Cäcilienstr., 07. bis 08. Juli 2016, Copyright Foto Ralf Roeger

Inhalt. Arbeitsbericht 2017

Allgemeine Angaben über Eschweiler

Feuer- und Rettungswache Florianweg 1

Allgemeine Angaben über Eschweiler

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld Aufteilung der Mitglieder der Feuerwehr Coesfeld für das Jahr 2014 (in Anlehnung an IG.

Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Würselen 2013

Bürgermeister Herr Harald Zillikens. Leiter der Feuerwehr (LdF) GBI Heinz-Dieter Abels. Stellv. GBI Michael Schröder. Einheit Jüchen (71)

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2011

Jahresbericht 2009 (1)

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2010

6.2 Lehrgänge. BI Stefan Brockhaus LG Mühlendorf. OBM Björn Karnbach LG Dahle. UBM Sebastian Buchen LG Knerling UBM Heiko Tölken LG Mühlendorf

Freiwillige Feuerwehr Gevelsberg

Jahresbericht 2015 (1)

Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2012

Jahresstatistik 2016

Kameradschaftsabend 2014

Jahresbericht 2014 (1)

Freiwillige Feuerwehr Kürten. Jahreshauptversammlung 17. März 2017

Jahresbericht Referat Feuerwehr - (Feuerschutz, Rettungsdienst und Katastrophenschutz)

Bericht des Kommandanten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr der Gemeinde Kürten

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Lehrgänge am Institut der Feuerwehr des Landes Nordrhein Westfalen. Lehrgänge auf Kreisebene

Bericht über die Jahreshauptversammlung der Feuerwehren des Markflecken Villmar 2015

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Stadt Witten. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2017

Bericht des Kommandanten Berichtsjahr: 2016

Jahresbericht Brandschutz Allgemeine Hilfe

Jahresbericht Freiwillige Feuerwehr Göttingen Ortsfeuerwehr Grone

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Bericht des Kommandanten

Stadt Witten Die Bürgermeisterin

Telefon: Einsatzzentrale, Vermittlung: +49(0) TeleFAX Einsatzzentrale: +49(0) TeleFAX Verwaltung: +49(0)

Jahresbericht 2010 (1)

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Witten. Universitätsstadt an der Ruhr. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Inhaltsverzeichnis. 1. Strukturbeschreibung des Stadtgebietes 3 2. Strukturbeschreibung der Feuerwehr Gelsenkirchen 4 3.

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Stadt Witten Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

6.2 Lehrgänge. UBM Axel Rolf LG Mühlendorf UBM Marcel Semme LG Evingsen. BM Eike Schmale Feuerwache. BI Alexander Grass LG Freiheit

Feuerwehr Witten. Jahresbericht Witten. Universitätsstadt an der Ruhr. Die Bürgermeisterin. Feuerwehr und Rettungsdienst

Wehrführung der Freiwilligen Feuerwehr Limburg a. d. Lahn Ste.-Foy.-Str Limburg. Jahresbericht. Seite 1 von 7

Feuerwehr und Rettungsdienst Witten. Feuerwehr und Rettungsdienst Dortmunder Straße Witten

KENNZEICHNUNG VON EINSATZ- UND FÜHRUNGSKRÄFTEN MTM

Zuständig: 37 / Stabsstelle Feuerwehr / Feuerwehr - Gefahrenabwehr und -vorbeugung Ansprechpartner: Thomas Busch, Telefon 02133/257139

ALTE HANSESTADT LEMGO

Jahreshauptversammlung

Feuerwehren im Saarland Jahresstatistik

1. Organisation Die Freiwillige Feuerwehr Ruppichteroth gliedert sich in:

Jahreshauptversammlung der. Ortsfeuerwehr Tangermünde

die Angaben benötigt. Aktive Feuerwehrangehörige

Kennzeichnung von Einsatz- und Führungskräften der Freiwilligen Feuerwehr Mettmann / Dienstgrade / Funktionen

Jahresbericht 2013 (1)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

sind für die Einsatzleitung besonders ausgerüstete Fahrzeuge, ausgestattet mit zusätzlichen Nachrichtengeräten.

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

März 2014 F e u e r w e h r e n i m S a a r l a n d J a h r e s s t a t i s t i k

über das Brandschutzwesen im Hochsauerlandkreis für das Jahr

Jahres- Rückblick.

Freiwillige Feuerwehr Markt Königstein

Richtlinie für die operativ-taktische Adresse im Digitalfunk der Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben - Anlage 3

Seite 1 Jahresstatistik Feuerwehr Coesfeld 2004 Die Freiwillige Feuerwehr Coesfeld in Zahlen Stand Aufbau und Mitglieder

Tanklöschfahrzeug 32/60

So funktioniert FEUERWEHR

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Dillenburg

Löschzug Gronau 2016

Satzung. über Aufwendungs- und Kostenersatz für Einsätze und andere Leistungen der Freiwilligen Feuerwehren Waldkraiburgs (Feuerwehrgebührensatzung)

Jahresbericht über die Tätigkeit der Feuerwehr (en)

Jahresbericht 2012 (1)

Gebührenverzeichnis zur Gebührensatzung für den Einsatz der Freiwilligen Feuerwehren

Wissenstest Thema: Fahrzeugkunde

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Satzung über die Erhebung von Gebühren für Leistungen der öffentlichen Feuerwehr der Stadt Güstrow

Feuerwehr. Jahresbericht Feuerwehr Lünen 2016

Jahresbericht StBI Karl-Georg Hardy

Freiwillige Feuerwehr Fußgönheim

Jahresbericht. Freiwillige Feuerwehr Allershausen. März 2016

Rheinland-Pfalz

Jahresbilanz 2012 der Feuerwehr Gera

Struktur des Stadtgebietes 6. Standorte der Feuerwehr Minden 8 Berufsfeuerwehr 10 Stellenplan den Berufsfeuerwehr 11. Einsatzübersicht 16

Satzung über den Kostenersatz und die Gebührenerhebung für Hilfe- und Dienstleistungen der Feuerwehr

Satzung über die Erhebung von Kostenersatz für Einsätze der Freiwilligen Feuerwehr Wegberg vom 21. Dezember 2016

Stadt Bochum &&&&&&&&&&&&&&&&&&&&

Feuerwehr Bremen. J a h r e s b e r i c h t Stadtgebiet und Einwohnerzahl. 1. Stadtgebiet und Einwohnerzahl. 2. Organisationsschema

Freiwillige Feuerwehr Hohenstein. Jahresbericht 2016

Satzung über die Erhebung von

Transkript:

Tag und Nacht einsatzbereit für unsere Mitbürger! Florianweg 1, 52249 Eschweiler www.feuerwehr-eschweiler.de

Allgemeine Angaben über Eschweiler Lage Eschweiler liegt am Nordhang der Eifel im Übergang zur Jülicher Börde im weitläufigen Tal der Inde. Städteregion Aachen, Regierungsbezirk Köln - Statistische Einwohnerzahl ( Stand: 31:12.2009 ) 55.389 Geographische Lage Geographischer Mittelpunkt Größte Ausdehnung Mittlere Höhenlage Tiefster Punkt (an der Inde, Grenze gegen Gemeinde Aldenhoven) Höchster Punkt (Grenze gegen Stadt Stolberg Straße Duffenter) 50 0, 49,0 nördlicher Breite 6 0, 16,0 östlicher Länge Sparkasse Marienstraße 10,9 km Nord-Süd 9,9 km Ost-West 140,0 m über N.N. 94,1 m über N.N. 262,5 m über N.N. Länge der Stadtgrenze 50,4 km gegen Aachen 0,4 km Aldenhoven 12,2 km Alsdorf 3,0 km Inden 5,4 km Langerwehe 9,4 km Stolberg 14,4 km Würselen 5,6 km Stadtgebietsgröße 75,93 km 2 Stadtteile Bergrath, Bohl, Dürwiß, Fronhoven, Hastenrath, Hehlrath, Hücheln, Kinzweiler, Neu- Lohn, Nothberg, Ost, Pumpe, Röhe, Röthgen, Scherpenseel, St. Jöris, Stadtmitte, Stich, Volkenrath, Weisweiler Partnerstädte Wattrelos/Frankreich (bei Lille) Reigate & Banstead/England Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 2

Mitgliederbestand Im Berichtsjahr 2010 gab es wie seit Jahren keine Nachwuchssorgen. Zum 31.12.2010 waren die einzelnen Einheiten unserer Wehr wie folgt besetzt: Wehrführung 3 Fachberater Medizin 1 Stadtmitte 58 Löschzug 11 - Mitte - 28 Löschzug 12 - Mitte - 30 West 39 Löschzug 21 - Kinzweiler, Hehlrath, St. Jöris - 23 Löschzug 22 - Röhe - 16 Nord 53 Löschzug 31 - Dürwiß - 33 Löschzug 32 - Lohn, Fronhoven - 20 Süd - Ost 66 Löschzug 41 - Weisweiler - 30 Löschzug 42 - Bohl, Nothberg, Hastenrath - 36 Feuer- und Rettungswache ( Wachleiter in Wehrführung enthalten ) 51 Summe aktiver Einsatzkräfte 271 Sondereinheiten Feuerwehr-Assistentinnen 2 Jugendfeuerwehr bestehend aus 7 Gruppen 84 Stadtmitte, Röhe, Kinzweiler, Dürwiß, Lohn, Weisweiler, Bohl/Nothberg/Hastenrath Musikzug 44 Spielmannszug 25 Ehrenabteilung 70 Summe der Sondereinheiten 225 SUMME MITGLIEDERBESTAND 496 Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 3

Mitgliederbestand 2010 44 25 3 1 Wehrführung Fachberater 70 216 Aktive freiwillige Wehr Hauptamtliche Wache Feuerwehr-Assistentinnen Jugendfeuerwehr Ehrenabteilung 84 Musikzug 2 Mitgliederentwicklung 51 Spielmannszug 300 275 250 225 200 175 150 125 100 75 50 25 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Aktive Wehr Jugendfeuerwehr Ehrenabteilung Musikeinheiten Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 4

Organisation Feuerwehr Eschweiler Organisation der Freiwilligen Feuerwehr Eschweiler Stand 01.01.2011 Führer von Verbänden Leiter der Feuerwehr StBI Wa.Münchow BOI S.de Buhr StBI Harald Pütz BOI W.Hündgen BOI R.Latz stellv. Leiter der Feuerwehr stellv. Leiter der Feuerwehr Geschäftsführer Fachberater Medizin Fachberater Chemie BOI U.Offermann BOI M.Utzerath BAR Axel Johnen BI Lutz Krüger StBI a.d. H.Greven Dr. med. H.J.Vögeli N.N. BOI P.Velten-Christopher BI D.Jäger Wehrführung Stadtmitte Löschzug 11 Löschzug 12 Löschzug 21 Löschzug 22 Kinzweiler Röhe Dürwiß Lohn Weisweiler Bohl Löschzug 31 Löschzug 32 Löschzug 41 Löschzug 42 Feuer- und Rettungswache Sonderabteilungen Zugführer Zugführer Zugführer Zugführer Zugführer Zugführer Zugführer Zugführer Wachleiter Messeinheit BI H.P.Schieren BI W.Göldner BI F.Breuer HBM G.Hilgers BOI R.Latz N.N. BI T.Ritter BI P.Klein BAR A.Johnen BOI S.de Buhr Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. BI F.J.Gather BOI U.Offermann BI Ma.Schmitz OBM M.Spiertz BOI W.Hündgen OBM A.Auer N.N. BOI S.de Buhr N.N. OBM R.Psotta Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Schichtführer 1 Ausbildungsabteilung HBM M.Klinkenberg HBM U.Schneider BI Mi.Schmitz OBM W.Spiertz HBM M.Spix OBM A.Vaßen OBM M.Bürger BI Ma.Kortz HBM W.Huppertz BOI R.Latz Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. HBM V.Göbbels OBM R.Psotta HBM H.Müller UBM L.Otto UBM B.Nelles BI G.Franken UBM M.Stommen HBM. R.Lenzing HBM U.Pauquet BI Ma.Kortz Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Gruppenführer Schichtführer 2 Sicherheitsbeauftragter HBM G.Göbbels HBM B.Fischer HBM H.Hunscheidt UBM F.Bach HBM Wi.Münchow HBM B.Braun OBM H.Lövenich HBM H.Kersten HBM L.Klaes UBM T.Krause Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. BM Mi.Engels OBM Dr.O.Greven UBM J.Wolfgarten UBM G.Wirtz UBM H.J. Küpper UBM A.Braun UBM O.Beckendorf HBM F.J. Bierfeld HBM M.Krause OFM T. Hahn Gruppenführer Gruppenführer Schichtführer 3 Brandschutzerziehung HBM G.Glasmacher OBM E.Reimann BOI P.Velten-Christopher HBM M.Krause Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. N.N, OBM S. Preuß BI D.Jäger N.N. Leiter Atemschutz HBM U.Pauquet Jugendfeuerwehr Stellv. HBM H.T.Krieger N.N. BM M.L.Göldner OFF M.Schüller Ehrenabteilung Bi Georg Büttgen Jugendgruppe LZ 11 & 12 Jugendgruppe LZ 21 Jugendgruppe LZ 22 Jugendgruppe LZ 31 Jugendgruppe LZ 32 Jugendgruppe LZ 41 Jugendgruppe LZ 42 Stellv. BM M.L.Göldner UBM G.Hinzen UBM G.Wirtz BM D.Wartha OFM G.Thuir HBM H.T.Krieger HBM R.Lenzing HBM A.Conzen Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Stellv. Bi W.Göldner OFF S.Hinzen OFF M.Schüller UBM A.Schwickert UBM T.Schumacher UBM F.Beckers OFM G.Schüller Musikzug W.Krieger Spielmannszug A.Schuster Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 5

Ehrungen 2010 Ehrenzeichen des Landes NRW in Silber - 25 Jahre Mitgliedschaft - Unterbrandmeister Jürgen Ehrich Löschzug 11 Unterbrandmeister Günter Wirtz Löschzug 22 Brandinspektor Ralf Hesselmann Löschzug 41 Brandmeister Markus Bürger Löschzug 41 Unterbrandmeister Marcel Löhrer Löschzug 41 Oberbrandmeister Helmut Schroiff Feuer- und Rettungswache Ehrengabe der Stadt Eschweiler - 30 Jahre Mitgliedschaft - Hauptbrandmeister Walter Huppertz Feuer- und Rettungswache Hauptbrandmeister Lothar Klaes Feuer- und Rettungswache Ehrenzeichen des Landes NRW in Gold - 35 Jahre Mitgliedschaft - Oberbrandmeister Heinrich Adolphs Feuer- und Rettungswache Goldene Ehrennadel des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e.v. Unterbrandmeister Theo Wolff Löschzug 41 Silberne Ehrennadel des Feuerwehrverbandes Kreis Aachen e.v. Oberfeuerwehrmann Heinz-Hubert Krieger Löschzug 12 Oberbrandmeister Robin Psotta Löschzug 12 Unterbrandmeister Thorsten Marx Löschzug 31 Unterbrandmeister Alex Gazda Löschzug 41 Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 6

Beförderungen 2010 zum Brandoberinspektor Brandinspektor Lutz Krüger Wehrführung Brandinspektor Wolfgang Hündgen Löschzug 31 zum Brandinspektor Oberbrandmeister Frank Breuer Löschzug 21 zum Hauptbrandmeister Oberbrandmeister Dennis Hilgers Löschzug 22 Oberbrandmeister Michael Spix Löschzug 31 Oberbrandmeister Helmut Kersten Löschzug 42 zum Oberbrandmeister Brandmeister Andreas Auer Löschzug 32 Brandmeister Markus Bürger Löschzug 41 zum Brandmeister/in Unterbrandmeister Simon Hendriks Löschzug 12 Unterbrandmeister Daniel Wartha Löschzug 31 Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 7

Zum Unterbrandmeister Oberfeuerwehrmann Timo Bergrath Löschzug 11 Hauptfeuerwehrmann Gerd Röntgen Löschzug 21 Oberfeuerwehrmann Bastian Wolfgarten Löschzug 21 Hauptfeuerwehrmann Thomas Zentis Löschzug 21 Oberfeuerwehrmann Christof Gühsgen Löschzug 31 Oberfeuerwehrmann Stefan Gühsgen Löschzug 31 Oberfeuerwehrmann Björn Plasa Löschzug 31 Oberfeuerwehrmann Alexander Schwickert Löschzug 31 Oberfeuerwehrmann Thomas Schumacher Löschzug 32 Oberfeuerwehrmann Oliver Beckendorf Löschzug 41 Oberfeuerwehrmann Dennis Fähnrich Löschzug 41 Oberfeuerwehrmann Dirk Förster Löschzug 41 Oberfeuerwehrmann Christoph Pütz Löschzug 42 Oberfeuerwehrmann Michael Pütz Löschzug 42 zum Hauptfeuerwehrmann Oberfeuerwehrmann Daniel Fillinger Löschzug 11 Oberfeuerwehrmann Sascha Dohmen Löschzug 41 Zur Oberfeuerwehrfrau/zum Oberfeuerwehrmann Feuerwehrmann Markus Görres Löschzug 12 Feuerwehrmann Andreas Brendt Löschzug 12 Feuerwehrmann Björn Kolberg Löschzug 21 Feuerwehrmann David Mesa Löschzug 21 Feuerwehrfrau Gina Kahn Löschzug 22 Feuerwehrfrau Manuela Schüller Löschzug 22 Feuerwehrmann Patrick Carduck Löschzug 22 Feuerwehrmann Kevin Cosslar Löschzug 31 Feuerwehrmann Gero Schruff Löschzug 31 Feuerwehrmann Michael Schwickert Löschzug 31 Feuerwehrmann Frank Tillmann Löschzug 31 Feuerwehrmann Michael Zimmermann Löschzug 31 Feuerwehrmann Gereon Graff Löschzug 32 Feuerwehrmann Pierre Kahlen Löschzug 32 Feuerwehrmann Sebastian Lenzing Löschzug 42 Feuerwehrmann Andreas Schwerz Löschzug 42 Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 8

zum Feuerwehrmann Feuerwehrmannanwärter Marcel Faymonville Löschzug 11 Feuerwehrmannanwärter Jannis Meyer-Zeien Löschzug 11 Feuerwehrmannanwärter Stefan Rosenbaum Löschzug 11 Feuerwehrmannanwärter Kenneth Sommer Löschzug 11 Feuerwehrmannanwärter Daniel Harald Bilda Löschzug 12 Feuerwehrmannanwärter Jens Erdmann Löschzug 12 Feuerwehrmannanwärter Lukas Friese Löschzug 12 Feuerwehrmannanwärter Carsten Lorsee Löschzug 12 Feuerwehrmannanwärter Sven Stollenwerk Löschzug 12 Feuerwehrmannanwärter Yannik Clemens Löschzug 21 Feuerwehrmannanwärter Stefan Horbach Löschzug 21 Feuerwehrmannanwärter Sascha Felden Löschzug 31 Feuerwehrmannanwärter Miguel Göbbels Löschzug 31 Feuerwehrmannanwärter Christian Hingsen Löschzug 41 Feuerwehrmannanwärter Normann Windmüller Löschzug 41 Feuerwehrmannanwärter Julian Bilke Löschzug 42 Feuerwehrmannanwärter Wolfgang Herf Löschzug 42 Feuerwehrmannanwärter Manuel Korst Löschzug 42 Feuerwehrmannanwärter Christian Maaßen Löschzug 42 Feuerwehrmannanwärter Lukas Mohren Löschzug 42 Feuerwehrmannanwärter Florian Pauquet Löschzug 42 Feuerwehrmannanwärter Bastian Scholl Löschzug 42 Feuerwehrmannanwärter Klaus Stommel Löschzug 42 Feuerwehrmannanwärter Mike Watzke Löschzug 42 Feuerwehrmannanwärter Nico Wieczarkowiecz Löschzug 42 Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 9

Ernennungen 2010 Brandinspektor Brandinspektor Brandinspektor Unterbrandmeister Oberfeuerwehrmann Unterbrandmeister Oberbrandmeister Oberfeuerwehrmann Lutz Krüger zum kommissarisch stv. Leiter der Feuerwehr Eschweiler Frank Breuer zum Zugführer Löschzug 21 Marc Schmitz zum stv. Zugführer Löschzug 21 Alexander Schwickert zum stv. Jugendfeuerwehrwart Löschzug 31 Gerd Thuir zum Jugendfeuerwehrwart Löschzug 32 Thomas Schumacher zum stv. Jugendfeuerwehrwart Löschzug 32 Volker Ogroske zum stv. Zugführer Löschzug 41 Günter Schüller zum stv. Jugendfeuerwehrwart Löschzug 42 Verabschiedungen 2010 Stadtbrandinspektor Brandinspektor Walter Münchow als stv. Leiter der Feuerwehr Eschweiler Marc Schmitz als Zugführer Löschzug 21 Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 10

Verstorbene Kameraden Im Jahre 2010 verstarben die Mitglieder der Wehr Oberfeuerwehrmann a.d. Edmund Breuer Ehrenabteilung 27.07.2010 Unterbrandmeister a.d. Leo Esser Ehrenabteilung 24.09.2010 Wir werden den verstorbenen Kameraden ein ehrendes Andenken bewahren. Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 11

Standorte Feuerwache/Gerätehäuser Die Fahrzeuge sind in folgenden Gerätehäusern untergebracht: - Stadtmitte - Feuer- und Rettungswache, Florianweg 1 - Kinzweiler - Gerätehaus Kambachstraße 79 - Röhe - Gerätehaus Erfstraße 38 - Dürwiss - Gerätehaus Nagelschmiedstraße 3 - Fronhoven - Gerätehaus Fronhoven 54 a - Weisweiler - Gerätehaus Lindenallee 17 - Bohl - Gerätehaus Bohler Straße 86 Fahrzeugbestand Brandschutzdienst Baujahr 1 TLF 24/50 Tanklöschfahrzeug 2002 1 HLF 20/16 Hilfeleistungslöschfahrzeug 2006 3 TLF 16 Tanklöschfahrzeuge 1987/97/01 3 LF 16 Löschgruppenfahrzeuge 1983/88/94 1 LF 8 Löschgruppenfahrzeug 1991 2 LF 8/6 Löschgruppenfahrzeuge 1996/99 4 LF 10/6 Löschgruppenfahrzeug 05/07/09/10 2 DLK 23-12 Drehleitern mit Korb 1985/04 Sonderfahrzeuge 1 GW-ABC-Messtechnik Messfahrzeug (Städteregion) 2009 1 GW-G Gerätewagen - Gefahrgut 1992 1 GW - Logistik Gerätewagen Logistik 2002 2 WLF Wechselladerfahrzeug 1993/08 Technische Hilfeleistung 2 RW 1 Rüstwagen 1984/88 1 RW 2 Rüstwagen 1995 Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 12

Sonstige Fahrzeuge 2 KdoW - 1 Kommandowagen 2005/10 1 MZF Mehrzweckfahrzeug 2007 5 MTW Mannschaftstransportfahrzeug 96/98/02/03/03 Fahrzeuge des Katastrophenschutzes (Bundesfahrzeuge) 1 LF 16 TS Löschgruppenfahrzeug 1988 Abrollbehälter 1 Abrollbehälter Einsatzleitung (AB - EL) 1 Abrollbehälter Schlauch (SB - SW 2000) 2 Abrollbehälter Sandsäcke (AB Sand) 1 Abrollbehälter Mulde (AB Mulde) Feuerwehranhänger 1 FWA-Lima Lichtmast-Anhänger 1 FWA-SW 20 Schaumwasserwerfer-Anhänger Boot 1 RTB 2 Rettungsboot Rettungsdienst 3 RTW Rettungstransportwagen 2004/06/10 2 KTW Krankentransportwagen 2008/10 Aufwendungen Aufwendungen für Investitionen (z.b. Fahrzeuge, Geräte etc.) 253.479 Aufwendungen für Sach-/Verbrauchsmittel (z.b. Betriebsmittel, Löschmittel, Ölbindemittel etc.) 392.047 Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 13

Einsätze Die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Eschweiler wurde im Berichtsjahr zu folgenden Einsätzen gerufen: Gesamteinsätze a) abwehrender Brandschutz 187 b) Hilfeleistungen 623 c) Fehleinsätze Brandschutz/Hilfeleistungen/Rettungsdienst 553 d) Rettungsdienst 4.638 e) Krankentransportdienst 3.593 Gesamt 9.594 Einsatzentwicklung abwehrender Brandschutz und Hilfeleistungen 1.000 985 900 800 700 600 623 500 554 573 400 452 457 300 200 100 157 286 123 303 136 128 243 110 211 97 132 95 101 187 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 Abwehrender Brandschutz Hilfeleistungen Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 14

Abwehrender Brandschutz Die Brandeinsätze teilen sich auf in: Großfeuer Einsatz von mehr als 3 C-Rohren 5 Mittelfeuer Einsatz von 2-3 C-Rohren 10 Kleinfeuer B Einsatz von nicht mehr als 1 C-Rohr 78 Kleinfeuer A Einsatz einer Kübelspritze 92 Überörtliche Einsätze 2 Gesamt 187 Betroffene Objekte Brandschutz Wohngebäude 57 Verwaltung-/Bürogebäude Landwirtschaftliche Anwesen Industriebetriebe 89 Gewerbebetriebe 1 3 4 4 0 Versammlungsräume Fahrzeuge Wald, Heide, Moor 5 24 Sonstige Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 15

Brandursachen Selbstentzündung 29 1 2 10 10 0 Blitzeinschlag Explosion 3 12 4 betriebliche/ maschinelle Mängel Elektrizität sonstige Feuer-, Licht- und Wärmequellen 39 19 vorsätzliche Brandstiftung Fahrlässigkeit unbekannt Sonstiges 58 bauliche Mängel vermutete Brandstiftung Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 16

Hilfeleistungen Die Hilfeleistungen teilen sich auf in: Menschen in Notlage 32 Tiere in Notlage 24 Betriebsunfälle 2 Einstürze baulicher Anlagen 2 Verkehrsunfälle und -störungen 44 Wasser- und Sturmschäden 94 Strahlenschutzeinsätze 0 Einsätze mit biologischen Gefahren 0 Gasausströmungen 3 Gasfreisetzungen 1 Gefahrguteinsätze 2 Gefahrstoffeinsätze 1 Ölunfälle 30 Ölspureinsätze 151 Gefährdungen durch Tiere (z.b. Insekten) 0 Sonstige technische Hilfeleistungen 236 Überörtliche Einsätze 1 1 32 Menschen in Notlage 24 2 2 Tiere in Notlage 44 Betriebsunfälle 236 Einstürze Verkehrsunfälle 94 Wasser-/Sturmschäden Gaseinsätze 30 4 3 Gefahrguteinsätze Ölunfälle Ölspuren 151 sonstige Hilfeleistungen überörtliche Hilfeleistungen Die Brand- und Hilfeleistungseinsätze erforderten von den Aktiven der Freiwilligen Feuerwehr einen Zeitaufwand in ihrer Freizeit von 11.025 EINSATZSTUNDEN Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 17

Einsätze Rettungs- und Krankentransport Rettungsdienst Im Bereich des Rettungsdienstes wurden 4.638 Notfalleinsätze mit dem Rettungswagen (RTW) durchgeführt. Bei den vorgenannten Rettungseinsätzen wurde 2.204-mal der Notarzt (Luft und Boden) eingesetzt. Krankentransportdienst Im Berichtsjahr wurden 3.593 Krankentransporte (KTW) durchgeführt. 2204 3593 KTW RTW ohne NA RTW mit NA 2434 Einsatzentwicklung Rettungsdienst 5.500 5.000 4.500 4.000 3.500 3.000 3.692 3.432 3.674 3.622 3.949 3.794 3.947 3.882 4.134 4.212 3.238 4.226 2.991 4.556 3.316 5.204 3.297 4.888 3.593 4.638 2.500 2.000 1.500 1.000 500 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 KTW RTW Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 18

Fehleinsätze Abwehrender Brandschutz und Hilfeleistungen Alarme ohne Einsatz 34 Fehlalarme durch Brandmeldeanlagen 84 böswillige Alarme 8 Rettungs- und Krankentransportdienst Alarme ohne Einsatz 418 böswillige Alarme 9 Gesamt 553 84 17 34 Alarme ohne Einsatz - Rettungsdienst Alarme ohne Einsatz - Brandschutz/Hilfeleistung Fehlalarme Brandmeldeanlagen Böswillige Alarme 418 Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 19

Vorbeugender Brandschutz Vorbeugender Brandschutz Im Berichtsjahr wurden von der Brandschutzdienststelle der Stadt Eschweiler 130 Stellungnahmen zu bauaufsichtlichen Verfahren 16 Brandschauen sowie diverse Beratungen von Architekten und Gutachtern durchgeführt: Brandsicherheitswachen Die Feuerwehr hat 55 Brandsicherheitswachen gestellt. Brandschutzunterweisungen 5 Brandschutzunterweisungen wurden in den Senioren- und Altenheimen sowie bei Unternehmen und Einrichtungen durchgeführt. Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung 69 Brandschutzerziehung und -aufklärungsveranstaltungen sind bei Kindergärten und Schulen durchgeführt worden. Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 20

Aus- und Fortbildung Um den Leistungsstand unserer Freiwilligen Feuerwehr ständig weiter zu verbessern, wurde wieder ein umfangreiches theoretisches und praktisches Aus- und Fortbildungsprogramm durchgeführt. Lehrgänge Am Institut der Feuerwehr NRW in Münster haben 12 Teilnehmer an Lehrgängen und Seminaren teilgenommen. In der Städteregion Aachen haben 80 Teilnehmer verschiedene Lehrgänge absolviert. Lehrgänge am Standort auf der Feuer- und Rettungswache: 21 Teilnehmer nahmen an einem Grundlehrgang Modul 3 u. 4 und 11 Teilnehmer an einem Atemschutz - Grundlehrgang AT Übungen und Dienstbesprechungen innerhalb der Wehr 299 Zugübungen 24 Arbeitsbesprechungen der Führungskräfte Für die gesamte Ausbildung einschließlich aller Lehrgänge haben die Frauen und Männer unserer Freiwilligen Wehr 32.400 AUSBILDUNGSSTUNDEN in ihrer Freizeit geleistet. Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 21

Jugendfeuerwehr Die Jungen und Mädchen im Alter von 10-17 Jahren unserer Jugendfeuerwehr sind in 7 Jugendgruppen innerhalb der verschiedenen Stadteile in den Löschzügen integriert. Im Berichtsjahr wurden 9.272 Stunden feuerwehrtechnische Ausbildung und 8.746 Stunden allgemeine Jugendarbeit geleistet. Freizeitaktivitäten wie Zeltlager, Ausflüge und Tagesveranstaltungen nahmen einen Rahmen von 16 Tagen ein. Im Jahr 2010 wurden von den 83 Jugendlichen insgesamt 18.502 Stunden für die Feuerwehr aufgebracht. Ein besonderer Dank gilt den 37 Jugendwartinnen und -warten sowie Betreuern, die diese ehrenamtliche Arbeit zusätzlich zu ihrem aktiven Dienst geleistet haben. Diese leisteten im Jahr 2010 zusätzlich zum aktiven Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr 1.552 Stunden für die Betreuung und Ausbildung der Jugendfeuerwehrleute. Weitere Informationen kann dem Jahresbericht 2010 der Jugendfeuerwehr entnommen werden. Ehrenabteilung Die Ehrenabteilung trifft sich alle drei Monate in kameradschaftlicher Runde zu einem Gedankenaustausch, bei dem sie seitens der Wehrführung über die neusten Ereignisse der Wehr informiert werden. Bei gemütlichem Zusammensein wird für ein paar Stunden über aktuelle Themen und die guten alten Zeiten gesprochen. Der jährliche Tagesausflug mit Ehefrauen und die Weihnachtsfeier sind weitere Höhepunkte, die vom Sprecherkreis der Ehrenabteilung in hervorragender Weise organisiert und vorbereitet werden. Musikeinheiten Die Freiwillige Feuerwehr verfügt über einen Musikzug und einen Spielmannszug in einer Gesamtstärke von 69 Musikern. Der Musikzug unter der Leitung von Wolfgang Krieger und der Spielmannszug unter der Leitung von Achim Schuster der Freiwilligen Feuerwehr der Stadt Eschweiler sind aufgrund ihres spielerisch hohen Niveaus weit über die Grenzen von Eschweiler hinaus bekannt. Im Jahr 2010 konnte der Spielmannszug der Freiwilligen Feuerwehr sein 100-jähriges Jubiläum mit einem 3-tägigen Festwochenende im Zelt auf dem Marktplatz feiern. Das gesamte Festwochenende wurde ein großer Erfolg und die Bürger der Stadt und die Presse zeigten sich voll des Lobes für diese Musikeinheit ihrer Feuerwehr. Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 22

Gesellschaftliche Veranstaltungen Wie in jedem Jahr wurden gesellschaftliche Veranstaltungen unserer Feuerwehr in den einzelnen Löschzügen mit großem Erfolg durchgeführt: Prinzenbesuch auf der Feuer- und Rettungswache 40-jähriges Jubiläum der Jugendgruppe im Löschzug 41 Weisweiler Festwochenende zum 100-jährigen Bestehen des Spielmannszuges "Tag der Feuerwehr" Löschzug 21 -Kinzweiler "Tag der Feuerwehr" Löschzug 41 -Weisweiler Oktoberfest der Löschzuge 11 und 12 - Stadtmitte Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 23

Schlusswort Die Tätigkeiten unserer Feuerwehr im Jahr 2010 werden dem Leitwort aller Feuerwehren GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR! voll und ganz gerecht. Keiner unserer Frauen und Männer hat Zeit und Mühen gescheut, um den Bürgern unserer Vaterstadt in Not und Gefahr zu helfen. In diesem Sinn und auf diesem Weg wird die Freiwillige Feuerwehr der Stadt Eschweiler sich auch im Jahre 2011 weiterbewegen. Eschweiler, im März 2011 Harald Pütz Stadtbrandinspektor Leiter der Feuerwehr Axel Johnen Brandamtsrat Stellv. Leiter der Feuerwehr Lutz Krüger Brandoberinspektor Stellv. Leiter der Feuerwehr Freiwillige Feuerwehr Stadt Eschweiler Stand: 31.12.2010 Seite 24