78 % Menschen. Der Kommunalbrief. Sonderausgabe. der Bürger vertrauen kommunalen Unternehmen. Kommunalwirtschaft schafft Beschäftigung für

Ähnliche Dokumente
KOMMUNALE WASSERWIRTSCHAFT

INFRASTRUKTUR SCHATZ UNTER DER STRASSE Herausforderungen für die kommunale Wasser- und Abwasserwirtschaft

KOMMUNALER BREITBANDAUSBAU

zur pilothaften Förderung des Glasfaserausbaus (FTTB) in Gebieten, die bereits mit mindestens 30 Mbit/s versorgt sind ( graue Flecken-Förderung )

KOMMUNALE INFRASTRUKTUR SCHATZ UNTER DER STRAßE. NRW.BANK Stadtwerk Forum 2017 Michael Wübbels

DIE ANTWORTEN KOMMUNALER UNTERNEHMEN AUF FRAGEN DES WOHLSTANDS VON MORGEN Wirtschaft, Arbeit, Innovation, Verkehr, Energie und Finanzen

Zahlen, Daten, Fakten 2018 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

MITGLIED WERDEN IM VKU-FÖRDERVEREIN

Zahlen, Daten, Fakten 2017 KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

KOMMUNALE VER- UND ENTSORGUNGSUNTERNEHMEN IN ZAHLEN

INFRASTRUKTUR SCHATZ UNTER DER STRASSE Herausforderungen für die kommunale Wasser- und Abwasserwirtschaft

ES GILT DAS GESPROCHENE WORT

Die Rekommunalisierung öffentlicher Dienstleistungen, insbesondere in der Energieversorgung

UMFRAGE ZUM THEMA LÄNDLICHER RAUM. VKU-Umfrage 2018

BEWERBUNGSUNTERLAGEN ZUM VKU-INNOVATIONSPREIS 2019

Zum Entwurf einer Nachhaltigkeitsstrategie für Nordrhein-Westfalen

zum Gesetz zur Einsparung von Energie und zur Nutzung Erneuerbarer Energien zur Wärme- und Kälteerzeugung in Gebäuden (GEG)

BREITBANDAUSBAU DURCH KOMMUNALE UNTERNEHMEN. Ulrike Lepper Erfurt, 24. Juni 2015

Strom 2030 Berichte aus den Arbeitsgruppen. Berlin, 20. März 2017

Erreichen wir mit Wettbewerb das flache Land?

Investitionsklima im Zeichen der Energiewende

STELLUNGNAHME. zum Gesetzentwurf zur Änderung wasserrechtlicher Vorschriften. München,

Dezentralität als Schlüssel zu Akzeptanz und Erfolg der Energiewende

Umfrage Energiewende Sektorkopplung. 1. Februar 2018

Dezentral, digital, rational: Energiewende aus sächsischer Sicht. 23. März 2017 Bautzen

Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern

DIE DIGITALISIERUNG DER DASEINSVORSORGE

Die Stadt- und Gemeindewerke in Schleswig-Holstein

Energieeffizienz entscheidender Baustein der Energiewende

EUROPAWAHL Sichere und bezahlbare Energie, Schutz der Gewässerressourcen und Klimaschutz in Europa

Wir sorgen für sichere Energie.

Die Bundesstelle für Energieeffizienz. Die BfEE stellt sich vor

Für starke Städte, Gemeinden und Landkreise. Für eine lebenswerte Heimat.

Wasserwirtschaft und Energie Dr. Jochen Stemplewski

Zukunft wird vor Ort gemacht Was wir jetzt für die Intelligente Vernetzung in Städten und Regionen tun müssen

RAHMENBEDINGUNGEN UND HERAUSFORDERUNGEN FÜR KOMMUNALE ENERGIEVERSORGER

Prof. Dr. Matthias Knauff, LL.M. Eur.

Zum Referentenentwurf eines CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetzes zur Umsetzung der Richtlinie 2014/95/EU (sog. CSR-RL)

Potenziale und Herausforderungen der kommunalen Wasserwirtschaft

2. Wasserkonferenz Saarland Zukunftssichere Trinkwasserversorgung im Saarland

ABWÄRME IN KOMMUNALEN WÄRMENETZEN AUS SICHT KOMMUNALER UNTERNEHMEN

Die Energiewende im ländlichen Verteilnetz. Uelzen, 28. Mai 2013 Thorsten Gross, E.ON Avacon AG

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

zur Zusammensetzung und Entwicklung des Strompreises

Was ist Breitband, welche Ansätze gibt es und was sind Kriterien zur Auswahl?

VKU-Hintergrundinformationen zur Strompreisentwicklung

Wasser: Ver- und Entsorgung bei einem langanhaltenden, flächendeckenden Stromausfall

Sehr geehrter Herr Baranowski, lieber Herr Dr. Sternberg, sehr geehrte Vertreterinnen und Vertreter der Kommunalpolitik,

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Energieeffizienter Brühl

Sustainable Urban Infrastructure Intelligente Energieversorgung für Berlin Kooperationsprojekt von Siemens, Vattenfall, TU Berlin

BEDEUTUNG DER FERNWÄRME FÜR KOMMUNALE STADTWERKE

Deutschland Energiewende jetzt!

Aktuelle energiepolitische Themen

Energieeffizienz als Geschäftsmodell für Stadtwerke und Chance für Kommunen und lokale Klimaschutz-Akteure. Kassel, 14. Juni 2016

Vermiedene Netznutzungsentgelte (vnne) für dezentrale Erzeugung im Zuge der Energiewende

Demografischer Wandel in Bayern eine kommunalpolitische Herausforderung

zur Öffentlichen Anhörung am 8. Juni 2015 im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages

Kommunale Energieversorger setzen auf Stabilität

I N F O R M A T I O N

HANDELSBLATT ENERGY AWARDS

Umsetzung und Finanzierung von Vorhaben aus Energie-, Quartiers- und Klimaschutzkonzepten für Kommunen

Bayerische Klima-Allianz

Perspektiven von Smart Energy in zukünftigen Energiewelten. Michael Paulus, Leiter Technik und Berufsbildung Asut Member Apéro, 8.

Sonnenkreis Traunstein Klima- und Energiekonferenz

Wie sieht das Hausstrommodell der SWM aus? Herbert Reiner SWM Versorgungs GmbH

Die grüne Brücke 2050 Gemeinsam den Weg in die neue Energiewelt gestalten.

Energiebranche: Mit Daten Werte schaffen

Open Access. NGA-Forum, Niek-Jan van Damme Wolfgang Kopf

Ulrich Ahlke Amt für Klimaschutz und Nachhaltigkeit

ENERGIEEFFIZIENZ IN DER INDUSTRIE: AUßERBETRIEBLICHE ABWÄRMENUTZUNG ERFAHRUNG UND AUSBLICK

Landesgruppe Hessen. Zahlen, Daten, Fakten. Die Landesgruppe Hessen stellt sich vor

Stadtwerke als Plattform der Energiewende

KOALITIONSVERTRAG. Richtungsweisende Entscheidungen für die regionale Energiewende

Ist sichere Stromversorgung auf dem Weg zu 80% Erneuerbaren Energien möglich?

Best-Practice-Beispiele zu Kooperationen Kommune / kommunale Unternehmen

Bürgerschaftliches Engagement und demografische Herausforderungen in ländlichen Strukturen

VSE Lab «Sektorkopplung» Stefan Muster, Nadine Brauchli, Frédéric Roggo Energieforschungsgespräche Disentis 2018,

Informationsveranstaltung Alternativen zum NEV-Beteiligungsmodell Winnenden, 08. November 2010

Herzlich willkommen zur Infoveranstaltung: SCHNELLES INTERNET FÜR UNSERE GEMEINDE WINSEN

Leitbild der Handwerkskammer Berlin

ENERGIEUNION UND KLIMAPOLITIK

Dezentrale Energieversorgung, aber wie? Herten, Thorsten Rattmann, GF Hertener Stadtwerke

REDEMANUSKRIPT. Plenarsitzung TOP Beratung des von der Bundesregierung eingebrachten Entwurfs eines. Drs. 18/

Landtag Brandenburg 11. (öffentliche) Sitzung der Enquete- Kommission 6/1

MIKRO- KWK- PARTNER- BONUS.

Kooperation als ein Mittel für Wettbewerbs-und Zukunftsfähigkeit

Position von Roche zum Bau eines Biomasse-Heizkraftwerks im Nonnenwald. Infoveranstaltung Stadt Penzberg

Stand der Energiewende in Bayern betriebliche Handlungsmöglichkeiten

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

Fernwärme Bozen Saubere Wärme für Ihr Zuhause

Warum hat es die Energiewende vor Ort so schwer?

Wolfgang Eichhammer Fraunhofer Institut für System- und Innovationsforschung (ISI), Karlsruhe

Bundesverband Öffentliche Dienstleistungen Deutsche Sektion des CEEP e.v.

Dr. Anno Borkowsky Vorsitzender des Verbandes der Chemischen Industrie e.v., Landesverband Baden-Württemberg

Das Stromverteilnetz der Zukunft aus Sicht eines neuen Anbieters: Intelligent, europäisch, unabhängig

SAUBERE ENERGIE FÜR ALLE EUROPÄER

Transformationsprozess des Energieversorgungssystems - Analyse und Konsequenzen. Dr. Werner Brinker, Vorstandsvorsitzender der EWE AG 1.9.

KOMMUNALE UNTERNEHMEN SICHERN ZUKUNFT

Transkript:

Sonderausgabe Kommunale Unternehmen sind das Fundament für den Wirtschaftsstandort Deutschland Kommunale Unternehmen sind mit ihren Infrastrukturen und Dienstleistungen das Fundament für den Wirtschaftsstandort Deutschland. In einer globalisierten, schnelllebigen Welt arbeiten sie verlässlich und beständig. Die Deutschen wissen: Auf die kommunalen Unternehmen können sie sich verlassen. Volkswirtschaftliche Bedeutung Vertrauen 78 % der Bürger vertrauen kommunalen Unternehmen Beschäftigung Kommunalwirtschaft schafft Beschäftigung für 734.000 Menschen. Kommunale Unternehmen haben eine grundlegende gesellschaftliche Bedeutung, denn ihre konstanten und nachhaltigen Leistungen ermöglichen Deutschlands Wettbewerbsfähigkeit. Entscheidend dafür sind ihre kommunale Eigentümerschaft, ihre regionale Verankerung sowie ihre Ausrichtung am Gemeinwohl. Die Kommunalwirtschaft hat aber auch eine hohe volkswirtschaftliche Bedeutung: Sie sichert direkt und indirekt Arbeitsplätze für 734.000 Menschen. Sie ist überall vor Ort in den Metropolen und im ländlichen Raum. Zudem sorgen kommunale Unternehmen jährlich für 16,7 Milliarden Euro Einkommen und generieren 23,7 Milliarden Euro an Steuern. Die Bürger vertrauen kommunalen Unternehmen Kommunale Unternehmen sind damit ein regionaler, verlässlicher und nachhaltiger Partner für Gesellschaft und Wirtschaft. Gemeinsam bilden Kommunen und ihre Unternehmen das tragfähige Fundament für Deutschland und entwickeln tagtäglich Lösungen für die aktuellen Herausforderungen von der Digitalisierung, über ihren Beitrag zur Energiewende bis hin zur Integration von Flüchtlingen. Auch die Bürger schätzen die Eigenschaften der Kommunalen: Lokalität und Regionalität, darin liegen Nähe, Verbundenheit und Stärke. Die Wertschätzung zeigt sich deutlich in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes forsa: 78 Prozent der befragten Bürger haben großes oder sogar sehr großes Vertrauen in kommunale Unternehmen. Die kommunalen Unternehmen sind dem Gemeinwohl verpflichtet und arbeiten nachhaltig für die Bürgerinnen und Bürger ihrer Region. Sie sind Garant für Lebensqualität vor Ort und stehen für eine moderne Daseinsvorsorge. Damit das so bleibt, brauchen sie geeignete und verlässliche Rahmenbedingungen. Die Politik steht auf allen Ebenen in der Verantwortung, die kommunalen Unternehmen dabei zu unterstützen, dass sie auch langfristig ihre Leistungen für Deutschland erbringen können. Starke kommunale Unternehmen

770.000 Kilometer Verteilnetze sind Schlüsselinfrastruktur Damit zentrale Märkte, wie die Strombörse und der Regelleistungsmarkt auch künftig funktionieren, müssen die lokalen Anforderungen im Verteilnetz stärker berücksichtigt werden. Die Qualität des Stromsystems ist daher zunehmend abhängig von Leistungsfähigkeit der Verteilnetzbetreiber (VNB). Vor diesem Hintergrund müssen die Verantwortlichkeiten zu Gunsten der VNB besser verteilt und eine neue Qualität der Zusammenarbeit von Netzbetreibern geschaffen werden. Verteilnetzlänge 770.000 Kilometer Verteilnetze Verteilnetzbetreiber sind Systemmanager Verteilnetzbetreiber sind zu Systemmanagern der Energiewende vor Ort avanciert. Das liegt am dezentralen Charakter der Erzeugungslandschaft, flexiblen Verbrauchseinrichtungen und zukünftig verstärkt auch Speichern. Diese müssen lokal gesteuert werden. Es ist von entscheidender Bedeutung, die dezentral erzeugte Energie bereits in den Verteilnetzen bestmöglich mit lokalem Verbrauch auszugleichen. Denn so wird das Gesamtsystem von 770.000 Kilometern entlastet und ausbalanciert. Dabei sind die Verteilnetze so zuverlässig wie nie: Der durchschnittliche Wert für Versorgungsunterbrechungen sinkt seit Jahren kontinuierlich. 2015 waren die Deutschen durchschnittlich nur 12,7 Minuten ohne Strom. Damit gehört Deutschland zum Spitzenreiter im europäischen Vergleich. Dies ermöglichen Verteilnetzbetreiber trotz sinkender Netzentgelte und den technischen Herausforderungen, die die Integration der erneuerbaren Energien mit sich bringt. Intelligente und flexible Netze sind der Schlüssel zur Energiewende Verteilnetzbetreiber sind die Systemmanager der Energiewende vor Ort. Anschlussgrad Erneuerbare 97 % der Erneuerbaren sind an die Verteilnetzebene angeschlossen Die Energiewende findet vornehmlich in den Verteilnetzen statt das ist ihr dezentraler Charakter. Bereits heute sind 97 Prozent der erneuerbaren Erzeugungsanlagen an die Verteilnetzebene angeschlossen. Eine stärkere Systemverantwortung der Verteilnetzbetreiber als Garanten der Versorgungssicherheit ist deshalb unerlässlich. Dafür brauchen sie angemessene regulatorische und technische Rahmenbedingungen. Zudem müssen sie in der Lage sein, die jeweils günstigste Flexibilitätsoption wählen zu können. Damit können sie eine effiziente Versorgung gewährleisten. Dafür müssen jedoch die historisch überholten Regelungen der 12, 13, und 14 Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) zu den Aufgaben der Übertragungs- und Verteilnetzbetreiber angepasst werden. Verteilnetzbetreiber sind die Systemmanager der Energiewende. Das liegt am dezentralen Charakter der Erzeugungslandschaft. Um Systemstabilität zu gewährleisten, muss die dezentral erzeugte Energie in den Verteilnetzen bestmöglich dem lokalen Verbrauch angepasst werden. Dafür benötigen Verteilnetzbetreiber passende regulatorische Rahmenbedingungen, um ihre stärkere Systemverantwortung auch wahrnehmen zu können. Verteilnetze

Die Rolle kommunaler EVU im Energiedienstleistungsmarkt Energieeffizienz und der Ausbau eines Energiedienstleistungsmarktes (EDL-Markt) sind zentrale Themen der nächsten Jahre. Politisch werden daher verschiedene Vorhaben zur Steigerung der Energieeffizienz diskutiert. Auf Vorschlag der Europäischen Kommission soll das Effizienzziel 2030 auf 30 Prozent angehoben werden. Mit dem Grünbuch Energieeffizienz des Bundeswirtschaftsministeriums wird das Prinzip Efficiency First priorisiert. Kommunale Energieversorger leisten einen wichtigen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele. Damit sie ihre Rolle im EDL-Markt weiter ausbauen können, benötigen sie faire Rahmenbedingungen. Breites Angebot an Energiedienstleistungen Deutschland kann nur dann seinen Beitrag zur Erreichung der europäischen und nationalen Energie- und Klimaziele leisten, wenn die bestehenden Effizienzpotenziale gehoben werden. Dieses kann wiederum nur gelingen, wenn alle Anbieter, d.h. auch kommunale Versorger, auf die gleichen wettbewerblichen Rahmenbedingungen aufsetzen. Energiedienstleistungsportfolio kommunaler Unternehmen Anteil der Unternehmen, die das Produkt bereits anbieten (in Prozent) Anteil der Unternehmen, die planen das Produkt anzubieten (in Prozent) Beratung und Information Online Beratung Beratung Kundencenter Energiemanagement 35 10 82 3 Kommunale Energieversorgungsunternehmen (EVU) bieten ein breites Angebot an Energiedienstleistungen an, wie zum Beispiel Beratung & Information, Energieaudit- und Energiemanagement-Angebote oder Contracting- Lösungen. Jedoch sind sie mit einer Vielzahl von Begrenzungen konfrontiert. Von zentraler Bedeutung ist, dass kommunale EVU bei allen relevanten Förderprogrammen antragsberechtigt sein müssen. Derzeit sind sie bei einer Vielzahl von Förderprogrammen ausgeschlossen. Kommunale EVU beraten ihre Kunden unabhängig, objektiv, qualitativ hochwertig und individuell. Die Beantragung von Fördermitteln sollte daher allein an die Qualität des Beraters geknüpft werden. Das Gemeindewirtschaftsrecht muss künftig dazu beitragen, die Chancengleichheit zwischen den Wettbewerbern zu fördern. Aktuell steht es in einigen Bundesländern dem Aus- und Aufbau des Energiedienstleistungsgeschäfts kommunaler EVU entgegen. So muss es im Gemeindewirtschaftsrecht der Länder ein Level-Playing-Field zwischen privaten und kommunalen Unternehmen geben. Stadtwerke müssen die gleichen Chancen haben wie ihre Wettbewerber. Erstellung Messund Zählkonzepte, Energieaudit (Audit DIN 162471) Energieeffizienznetzwerke Contracting Energieliefercontracting Mieterstrom Innovative Produkte Virtuelles Kraftwerk/VPP Lastmanagement/DSM (u.a. Regelenergie) 9 24 21 4 15 49 26 9 16 17 34 85 0% 100% Quelle: VKU/ASEWMitgliederumfrage 2015/2016 9 4 Energiedienstleistungen kommunaler EVU haben einen monetären Wert. Sie werden nicht als Add-on, um Kunden zu binden angeboten, sondern müssen sich genau wie bei privaten Energiedienstleistern auch wirtschaftlich rechnen und einen Beitrag zum Unternehmensergebnis leisten. Die Rolle kommunaler EVU im Energiedienstleistungsmarkt muss gestärkt werden. Dazu sind die Rahmenbedingungen zukunftsgerichtet anzupassen. Darüber hinaus sind zentrale und wettbewerbsunterstützende Weichenstellungen erforderlich. Ergänzend muss der Nationale Aktionsplan Energieeffizienz innovativ weiterentwickelt werden. Die Novellierung der EU-Energieeffizienzrichtlinie muss eine kontinuierliche Weiterentwicklung ermöglichen. Energiedienstleistungen Kommunale EVU dürfen nicht länger im Abseits stehen. Energieeffizienz

Saubere Straßen und Parks, eine funktionierende und zuverlässige Abfallentsorgung, Umweltbildung in Schulen und Kindergärten: Das sind nur einige der vielen Aufgaben der kommunalen Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe in Deutschland. Mit dem breiten Aufgabenportfolio leisten sie einen wesentlichen Beitrag für lebenswerte Städte und Gemeinden. Außerdem sind sie unverzichtbar für einen sektorübergreifenden Klima- und Ressourcenschutz. Kohlenstoffdioxid-Emissionen 6 Millionen Tonnen Einsparung durch Energiegewinnung aus Abfall Baustein der deutschen Klima- und Ressourcenpolitik Manche Prozesse funktionieren so gut, dass sie kaum ins Bewusstsein treten. Bei der kommunalen Abfallwirtschaft ist das so. Seit Jahrzehnten sorgen die Betriebe Tag für Tag dafür, dass der Abfall zuverlässig entsorgt wird. Die Erlöse, die sie mit Wertstoffen wie Papier oder Metall erzielen, nutzen sie, um die Gebühren angemessen und stabil zu halten. Stadtreinigungsbetriebe sorgen für saubere Straßen, an Feiertagen, bei Volksfesten, sommers wie winters. Die Bürgerinnen und Bürger schätzen die kommunalen Entsorger dafür. Doch kommunale Abfallwirtschaft umfasst mehr als für viele sichtbar ist. Ihre Arbeit ist ein wichtiger Baustein der deutschen Klima- und Ressourcenpolitik. Kommunale Unternehmen erarbeiten regional angepasste Entsorgungs- und Verwertungskonzepte mit Erfolg: In keinem Land der Europäischen Union (EU) werden mehr Abfälle recycelt. Damit stetige Verbesserungen erzielt werden können, benötigt die Branche allerdings eine nachvollziehbare Methodik zur Berechnung der Recyclingquote. Mit Blick auf die Sektorkopplung kommt auch den kommunalen Müllverbrennungs- und Biogasanlagen große Bedeutung zu. Müllheizkraftwerke produzieren Strom, Prozessdampf und Fernwärme, meist in Form der besonders energieeffizienten Kraft-Wärme-Kopplung und damit unabhängig von Wind und Wetter. Da mit der Energiegewinnung aus Abfällen der Einsatz fossiler Brennstoffe reduziert wird, konnten fast sechs Millionen Tonnen klimarelevanter Kohlenstoffdioxid-Emissionen vermieden werden. Darüber hinaus stehen kommunale Betriebe für Bürgerservice: Sie bieten Holund Bringsysteme für Sperrmüll, sie betreiben Wertstoffhöfe sowie Gebrauchtwarenkaufhäuser. Sie setzen sich für Abfallvermeidung und Umwelterziehung ein. Damit werden viele Bürger aktiviert: Jährlich nehmen mehrere hunderttausend Menschen an Stadtsauberkeitstagen teil, die die kommunalen Unternehmen organisieren. Diese bundesweiten Programme bürgerschaftlichen Engagements bedürfen der Förderung. Das alles und noch mehr steckt hinter der Arbeit der kommunalen Abfallwirtschafts- und Stadtreinigungsbetriebe, von denen die meisten Menschen nur einen kleinen Ausschnitt sehen. Damit die Unternehmen ihre Arbeit auch zukünftig erfolgreich im Sinne der Bürger erledigen können, benötigen sie die richtigen Rahmenbedingungen. Abfallwirtschaft

Ressourcenschutz verbessern Spurenstoffe: Reduktion ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Trinkwasser ist das Lebensmittel Nr. 1. Es finden sich jedoch zunehmend Spurenstoffe in den Gewässern, unseren Trinkwasservorkommen. Mit der derzeitigen Aufbereitungstechnik können diese Spurenstoffe nicht restlos entfernt werden. Die kommunale Wasserwirtschaft unterstützt daher die Bemühungen der Bundesregierung, Spurenstoffeinträge in Gewässer möglichst frühzeitig zu reduzieren. Wasserschutz geht alle an Spurenstoffe dürfen auch auf längere Sicht keinen Weg in die Trinkwasservorkommen finden. Daher fordern Wasserversorger und Abwasserentsorger mehr Sensibilität bei Verbrauchern und Industrie. Ein entsprechendes gesellschaftliches Bewusstsein ist im Zusammenwirken aller Beteiligten notwendig. Kommunale Kläranlagen sind auf die Entfernung solcher Spurenstoffe nicht ausgelegt. Die vierte Reinigungsstufe auf Kläranlagen würde hohe Anschaffungskosten im Verhältnis zu einer niedrigen Effizienz bedeuten. Denn selbst optimierte, mit einem erheblich größeren Energieaufwand betriebene Kläranlagen können nur einen Teil der Spurenstoffe aus dem Abwasser entfernen. Spurenstoffe von Anfang an reduzieren Mikroverunreinigungen in Gewässern etwa 8.100 Tonnen potenziell umweltrelevanter Arzneimittel in Deutschland verwendet. 117.743 Tonnen Pflanzenschutzmittel 2014 innerhalb Deutschlands abgegeben. Müllmengen im Abwasser Jährlich 630.000 Tonnen Chemikalien aus Wasch- und Reinigungsmitteln von privaten Haushalten im Abwasser. 10.500 verschiedene Substanzen in Kosmetikprodukten und Körperpflegemitteln. Quellen: Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Umweltbundesamt, BUND. Das Verursacherprinzip muss stärker in den Fokus rücken. Der VKU fordert deshalb eine Produktkennzeichnungspflicht. Auf Verpackungen oder Beipackzetteln muss für den Verbraucher klar erkennbar stehen, dass Arzneimittel und andere Chemikalien nicht in die Toilette gehören. Dort sollten auch die Auswirkungen von Wirkstoffen auf die Gewässer vermerkt sein. Nachbesserungen brauchen wir dringend auch beim Zulassungsverfahren von Pestiziden und Arzneimitteln. Hier muss die Gewässerrelevanz stärker berücksichtigt werden und ein Nachzulassungsmonitoring etabliert werden. Spurenstoffe künftig stärker zu reduzieren, ist mit finanziellem Aufwand verbunden. Die hierfür diskutierte Reform der Abwasserabgabe darf die kommunale Abwasserwirtschaft nicht mehr als heute finanziell belasten. Durch die geplante Förderung der Investitionskosten wird jedoch nur ein geringer Teil der tatsächlichen Mehrkosten beim Ausbau einer vierten Reinigungsstufe abgedeckt. Der Rest müsste dann über die Abwassergebühren finanziert werden. Die Reduktion von Spurenstoffen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. FEUCHT TÜCHER Verstopfung des Kanals hohe Kosten für den Verbraucher Verstopfte Pumpe Die kommunalen Unternehmen stehen bereit, die Wasserressourcen noch besser zu schützen. Sie brauchen die Unterstützung der Politik, Wirtschaft und Verbraucher. Die vierte Reinigungsstufe in Kläranlagen kann nur einen Teil der Spurenstoffe zurückhalten. Wirksame Maßnahmen müssen vorher ansetzen. Feuchttücher, Wattestäbchen und Hygieneartikel gehören nicht in die Toilette. Spurenstoffe

Infrastrukturdienstleister für die Bürgerinnen und Bürger Kommunale Unternehmen sind mit ihren effizienten und qualitativ hochwertigen Infrastrukturen das Fundament für den Wirtschaftsstandort Deutschland. Sie garantieren die Versorgung aller Bürgerinnen und Bürger in der Stadt und auf dem Land. Ihre Infrastrukturen sind für die Gesellschaft und Wirtschaft unentbehrlich. Sie sind ein Schatz unter der Straße. Infrastrukturen Schatz unter der Straße Kommunale Infrastruktur ist ein bedeutender Vermögenswert. Schatz unter der Straße Wärmeleitungen Breitbandkabel Wärmeleitungen Breitbandkabel Stromkabel Gasleitungen Stromkabel Gasleitungen Wasserleitungen Abwasserkanäle Wasserleitungen Die Infrastruktur der kommunalen Unternehmen ist ein bedeutender Vermö genswert der Bürgerinnen und Bürger. Sie ist ein Schatz unter der Straße, der Voraussetzung für die hohe Qualität der Versorgungssicherheit ist. Unter den Straßen, Häusern und Städten befinden sich Trink- und Abwasserleitungen, Breitbandkabel sowie Strom- und Wärmeleitungen. Eine ebenso zentrale Infra struktur, die sich unter der Straße befindet, sind Gasleitungen. Die kommunalen Unternehmen entwickeln ihre Infrastrukturen nach den Er fordernissen vor Ort, dass überall in Deutschland zu jeder Zeit die Versorgungs sicherheit gewährleistet ist. Jedoch stellen veränderte Rahmenbedingungen kommunale Unternehmen beim Erhalt und der Entwicklung von Infrastruktu ren vor neue Herausforderungen. Der demografische und klimatische Wandel, Ressourcenknappheit, veränderte Nutzungsverhalten und beispielsweise rück läufige Wasserverbräuche fordern kommunale Ver- und Entsorger. Gleichwohl müssen sie ihre Dienstleistungen weiterhin kostendeckend bei gleichbleibend hoher Qualität und dennoch zu möglichst stabilen Entgelten erbringen. Abwasserkanäle Passgenaue Lösungen Diesen Herausforderungen begegnen kommunale Unternehmen mit Innovativen und passgenauen Lösungen vor Ort. Damit dies gelingt, ohne die Bürgerinnen Kommunale Unternehmen entwickeln ihre Infrastrukturen nach den Erfordernissen vor Ort. und Bürger übermäßig durch steigende Entgelte zu belasten, müssen eine Reihe von Rahmenbedingungen beachtet werden. So dürfen beispielsweise in der Was ser- und Abwasserwirtschaft die erforderlichen Mittel für den Infrastrukturerhalt nicht durch Investitionserfordernisse aufgrund immer neuer Anforderungen auf gezehrt werden. Jede politische Gesetzesinitiative, die Investitionen erforder lich macht, muss die Entscheidungsmöglichkeiten vor Ort stärken. Einheitliche Lösungen für alle Wasserver- und Abwasserentsorger sind nicht sinnvoll. Die Infrastruktur kommunaler Unternehmen befindet sich heute oftmals unter der Straße und damit außerhalb des Sichtfeldes und damit der Wahr nehmung der Bürgerinnen und Bürger. Der Klima- sowie demografische Wandel und Ressourcenknappheit stellen neue Anforderungen an die Infra strukturen, für deren Erhalt hohe Investitionen und langfristige Planungen nötig sind. Schatz unter der Straße

Breitband ist moderne Daseinsvorsorge Für Wirtschaft und Gesellschaft gilt gleichermaßen: Alles, was digitalisiert werden kann, wird digitalisiert. Eine hochleistungsfähige Breitbandinfrastruktur ist dafür die Basis. Für gleichwertige Lebensverhältnisse im ganzen Land muss sie flächendeckend verfügbar sein. Das gilt umso mehr, wenn Arbeit, Verwaltung, Gesundheitsversorgung oder Lernen zunehmend digital stattfinden. Wirtschaftliche, soziale und gesellschaftliche Teilhabe sind ohne schnelles Internet nicht mehr möglich. Glasfaserausbau: Kommunale Unternehmen übernehmen Verantwortung für ihre Region Breitbandausbau Die kommunalen Unternehmen sind seit jeher der verlässliche Partner von Bürgern und Wirtschaft und übernehmen Verantwortung für die Zukunft ihrer Region: Sie liefern überall in Deutschland und jederzeit Leitungswasser in Trinkwasserqualität, Energie und Wärme. Sie entsorgen Abwasser und Abfall und ermöglichen den ÖPNV. Immer mehr kommunale Unternehmen engagieren sich im Glasfaserausbau vor allem auch abseits der Ballungszentren in ländlichen Gebieten. So sorgen sie dafür, dass ihre Region nicht abgehängt wird von der digitalen Welt echte Daseinsvorsorge 4.0. Nichts geht mehr ohne schnelles Internet schon heute, aber umso mehr in der Zukunft. Deshalb investieren wir jetzt in die beste Infrastruktur. Neue Regeln für ländliche Gebiete Der Breitbandausbau vollzieht sich grundsätzlich im Wettbewerb. In ländlichen Gebieten herrscht allerdings oftmals kein Wettbewerb. Deshalb muss hier über eine Feinjustierung in Sachen Regulierung und Wettbewerbsrecht nachgedacht werden. In anderen Infrastrukturen der Daseinsvorsorge konnte mit Hilfe von Konzessionierungen auch in ländlichen Gebieten zügig eine gleichwertige Versorgung erreicht werden. Auch für den Breitbandausbau könnte dieser Ansatz geeignet sein. Förderung: Ziele und Bedingungen anpassen Die kommunalen Unternehmen übernehmen Verantwortung für ihre Region: 55% ihrer Ausbaugebiete waren vor ihrem Engagement unterversorgt. Das Datenvolumen wächst rasant. Die Glasfaser ist die zukunftsfähigste Technologie. Ihr flächendeckender Ausbau muss deshalb das Ziel der nächsten Bundesregierung sein. Investitionen in Brückentechnologien und Zwischenlösungen sind nicht hilfreich. Für den flächendeckenden Glasfaserausbau werden weitere Fördermittel notwendig sein. Diese laufen aber ins Leere, wenn destruktiver Überbau bestehender Glasfasernetze und Rosinenpicken nicht wirksam verhindern werden können. Hier ist künftig eine verbindliche, sanktionierbare Ausgestaltung des Markterkundungsverfahrens im Vorfeld von Ausbauvorhaben zwingend. Breitband

Verband kommunaler Unternehmen e.v. Invalidenstraße 91, 10115 Berlin Fon +49 30 58580-0 Fax +49 30 58580-100 info@vku.de www.vku.de Interaktive Deutschlandkarte Die Digitalisierung kennt keinen Rückwärtsgang. Deshalb nutzen kommunale Unternehmen aktiv die Digitalisierung, um neue kundennahe Angebote und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Der VKU zeigt die Vielfalt digitaler Anwendungsbeispiele in seiner neuen interaktiven Deutschlandkarte. Digitale Transformation gestalten Digitale Projekte Kommunale Unternehmen bieten den Bürgerinnen und Bürgern vielfältigste intelligente Dienstleistungen an und haben das Potenzial Gemeinden, Städte, Kreise und ganze Regionen neu und smart zu vernetzen. Im digitalen Zeitalter stellen kommunale Unternehmen aber auch weiterhin zuverlässig Infrastrukturen bereit und erfüllen somit wesentliche Aufgaben der Daseinsvorsorge. Gleichzeitig denken kommunale Unternehmen weiter: Gemeinsam mit anderen Unternehmen und Forschungseinrichtungen ergründen sie die Möglichkeiten der intelligenten Vernetzung und der Digitalisierung der Energiewende. Dabei steht der Kunde im Vordergrund. Über 250 digitale Anwendungsbeispiele kommunaler Unternehmen Ob SINTEG-Projekt für eine intelligente Energiewende, City Cloud für einen sicheren Datenverkehr, Abholzeiten des Abfalls und Informationen zum Trinkwasser per App: Auf einer interaktiven Deutschlandkarte stellt der VKU digitale Anwendungen, Projekte und Produkte kommunaler Unternehmen aus der gesamten Breite der Kommunalwirtschaft vor. Einige kommunale Unternehmen bieten bereits digitale, regionale Plattformen an, wie die Stadtwerke Trier mit dem Projekt econnect. Alle Beispiele können nach Bundesland und Wahlkreisen gefiltert werden. Die Karte finden Sie unter: www.vku.de/digitalisierung. Mit drei Klicks zum digitalen Projekt vor Ort: Die interaktive Deutschlandkarte zeigt das gesamte Spektrum digitaler Beispiele aus der Kommunalwirtschaft. Interessierte können nach Unternehmen aus dem Wahlkreis, nach digitalen Oberthemen oder Branchen suchen. Der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) vertritt mehr als 1.450 kommunalwirtschaftliche Unternehmen in den Bereichen Energie, Wasser/Abwasser, Abfallwirtschaft sowie Telekommunikation. Mit knapp 260.000 Beschäftigten wurden 2014 Umsatzerlöse von mehr als 111 Milliarden Euro erwirtschaftet und mehr als 9,4 Milliarden Euro investiert. Die VKU-Mitgliedsunternehmen haben im Endkundensegment große Marktanteile in zentralen Versorgungsbereichen (Strom 54 Prozent, Erdgas 56 Prozent, Trinkwasser 85 Prozent, Wärmeversorgung 67 Prozent, Abwasserentsorgung 40 Prozent). Sie entsorgen jeden Tag 31.500 Tonnen Abfall und tragen entscheidend dazu bei, dass Deutschland mit 65 Prozent die höchste Recyclingquote in der Europäischen Union hat. Die kommunalen Unternehmen versorgen 5,7 Millionen Kunden mit Breitband. Bis 2018 planen sie Investitionen von rund 1,7 Milliarden Euro, um dann insgesamt 6,3 Millionen Menschen an schnelles Internet anschließen zu können. Digitalisierung