Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Ähnliche Dokumente
Datenbanksysteme. Donald Kossmann TU München

Zukunft der Oracle Applikationsentwicklung: BC4J & XML

Datenbanken Grundlagen und Design

Inhalt. 1 Einleitung Warum dieses Buch? Der rote Faden Danksagung URL zum Buch 4. TEIL I Einführung 5

Datenbanken und Datenbanktypen Tag 1 : Kapitel 1. Christian Inauen. Lernziele. Entwicklung der Datenbanken.

8.4 Überblick und Vergleich weiterer ERP-Systeme. G Oracle Applications 11 G PeopleSoft 7 G J.D. Edwards One World G BaanERP

Internet-basierendes Autorensystem zur Erschließung historischen Kulturguts. Thorsten Ludewig. Juni 2004

Informationssysteme für Ingenieure

Webbasierte Informationssysteme

PROfit 5.0. Hardware-/Software-Anforderungen. Ihre Ansprechpartner: BOC Information Technologies Consulting GmbH Naglerstraße Berlin

In diesem Abschnitt wollen wir uns mit der Architektur von Datenbank Managements Systemen beschäftigen.

Software- /Systemarchitektur

Datenbanken & Informationssysteme (WS 2016/2017)

Geschäftsprozessmodellierung und implementierung am Beispiel SAP ERP

Datenbanken. Prof. Jürgen Sauer. Datenbanken. Skriptum zur Vorlesung im SS 2001

RavenDB, schnell und skalierbar

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Objektrelationale Datenbanken

CARM und CARM-NG Server Automatisierung mit Agenten; Schnittstellen zu anderen Datenbanken; Web-Enabled

IIIF in der DDB Ziele und Visionen

Datenbanken. Datenbanken. Grundlagen und Design. Grundlagen und Design. Frank. Geisler. 4. Auflage

Extreme Performance mit Oracle Times Ten

Ein Java Repository für digitalen Content in Bibliotheken

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze

Datenbanken - Grundlagen und Design

Einführung in Datenbanksysteme. Donald Kossmann Institut für Informationssysteme ETH Zürich

SODA. Die Datenbank als Document Store. Rainer Willems. Master Principal Sales Consultant Oracle Deutschland B.V. & Co. KG

Multimedia-Datenbanken im SS 2010 Einführung in MMDB

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Spezifikation für CD und DVD Eingangsmedien

Anforderungen und Aufgaben. Architektur Digitaler Bibliotheken. Aufgaben des Systems Bibliothek. Funktionsmodell

Prüfungsberatungs-Stunde Datenbanksysteme 1 (Dbs1)

Überblick über das Oracle Internet File System. PEGAS systemhaus 2001 PEGAS Firmenpräsentation

Beschaffung vom Informationssystemen Datenorganisation Kommunikation

DIMEX Data Import/Export

Datenbankbasierte Lösungen

Projekt im Praktikum zur OOS im Sommersemeter 2016

Die CONNECT Storage Engine für MySQL Zugriff auf verschiedenste Daten

Generischer Modellvergleich mit EMF Compare

Anwendungen des Matlab-Webservers als Simulationstool für virtuelle Laborumgebungen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Immer in Bewegung bleiben Oracle Managed File Transfer

Archivierung in DBMS

Vorwort zur 5. Auflage Über den Autor... 16

Einleitung. Komplexe Anfragen. Suche ist teuer. VA-File Verfeinerungen. A0-Algo. GeVAS. Schluß. Folie 2. Einleitung. Suche ist teuer.

Akademisches Lehrmaterial online

E-Learning-Möglichkeiten: Lange Nacht der Hausarbeiten E-Learning-Center/ Stabsstelle E-Learning/ Ingrid Dethloff, 2.3.

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Softwareentwicklung mit Enterprise JAVA Beans

Einführung in Datenbanksysteme +++ Datenbanken für Bioinformatiker

Java-Bausteine für Internet-Anwendungen auf Basis von XML

Weiterentwicklung digitaler Bibliothekssysteme zu OpenArchives-Systemen

Von ODBC zu OLE DB. Neue Möglichkeiten der Datenintegration. Harald Gladytz, Team Vertrieb ESRI Niederlassung Leipzig

Wie funktioniert der zentrale Service Provider?

SQL Server 2008 R2 Überblick. Steffen Krause Technical Evangelist

Entwicklung von Web-Anwendungen auf JAVA EE Basis

Kommunikation, Information und mobile verteilte Systeme (KIS)

Multimedia-Metadaten und ihre Anwendung

NoSQL Datenbanken EIN ÜBERBLICK ÜBER NICHT-RELATIONALE DATENBANKEN UND DEREN POTENTIALE IM ALLGEMEINEN UND IN DER INDUSTRIE

Spatial Data on the Web Geodaten für Jedermann Bereitstellung von Geobasisdaten über gängige Webtechnologien

MULTIMEDIA VIA INTERNET

1. Übersicht Public Cloud Anbieter (PaaS und IaaS)

DATENBANKEN MIT DELPHI. Herausgegeben von der Redaktion. Toolbox. Computer & Literatur Verlag GmbH

Application Designer & Framework unlimited

Architektur von REST basierten Webservices

Enterprise Content Management für Hochschulen

Kompendium der Web-Programmierung

PDF Ausgabe mit dem BI Publisher in ApEx 3.0

Leistungssteuerung beim BASPO

NoSQL Andere Wege in der Speicherung von Geodaten?

JUG Saxony Day. OrientDB: Graphen in der Datenbank statt Knoten im Kopf

BIW - Überblick. Präsentation und Discoverer Demonstration - Teil 1 - Humboldt Universität zu Berlin am 10. Juni 2004

Das relationale Modell (Teil 1)

Einsatz und Realisierung von Datenbanken. Prof. Alfons Kemper Lehrstuhl für Informatik III: Datenbanksysteme

Langzeitarchivierung von Biodiversitätsdaten Eine besondere Anforderung an die Bioinformatik

DRYING UP THE DATA SWAMP. Vernetzung von Daten mittels iqser GIN Server

Unternehmensdokumente mit dem XML Publisher erzeugen

Sinn (und Unsinn) für Informix Benutzer

Best Practices und Tools für Upgrades aus der Sicht der Applikation

DicomStar. DicomStar. Dateien. True IT Solutions For You

Architekturen. Von der DB basierten zur Multi-Tier Anwendung. DB/CRM (C) J.M.Joller

SS 2010 IBB4C Datenmanagement Fr 15:15 16:45 R Vorlesung #1. Datenmanagement

Kap. 9 Datenmodellierung und verwaltung

SAP R/3 Prozessübersicht

Vorlesung Datenbankmanagementsysteme. Vorlesung Datenbankmanagementsysteme Überblick M. Lange, S. Weise Folie #0-1

Informationssysteme und Datenbanken (O?)

BERUFSPRAKTIKUM UND -VORBEREITUNG

XML und Datenbanken. Wintersemester 2003/2004. Vorlesung: Dienstag, 13:15-15:00 Uhr IFW A36. Übung: Dienstag, 15:15-16:00 Uhr IFW A36

Eclipse Scout Heute und Morgen. Jérémie Bresson BSI Business Systems Integration AG

Visualisierung von Geodaten in APEX Interactive Grid und OpenLayers

Oracle BI Publisher - PDF und einiges mehr

Informationsintegration I Einführung

Kapitel 1 Grundlagen. Skript zur Vorlesung: Datenbanksysteme II Sommersemester Vorlesung: PD Dr. Peer Kröger

Java 2, Enterprise Edition Einführung und Überblick

FC MEMEX. Demo Version 1.1 Vorschau auf die Version 2. M. Reinke FirstClass Tag, April 2007 FC MEMEX 2.0

Systemanforderungen für MuseumPlus und emuseumplus

Transkript:

Bibliothekssysteme / Verbundsysteme / Netze Teil 2: Systemkonzeptionen / Neue Tendenzen Kaderkurs für Diplombibliothekarinnen und Diplombibliothekare 2002-03-27

Programm 2002-03-27 1105-1120 Systemarchitektur (1) 1120-1150 Eigenschaften von Bibl.system 1150-1230 Präsentationen 1230-1240 Auswertung

Ihre Erwartungen

PEST-Diagramm

Wozu dient Technologie

Entwicklung der Bandbreite

Bandbreite nach Verbindungsart (für 3 MB) Verbindungsart Modem (28.8 Kbps) ISDN 64 Kbps/Modem 56 Kbps ADSL 256 Kbps Mietleitung ( T1 ) 1.54 Mbps LAN 10 Mbps Mietleitung ( T3 ) 45 Mbps LAN 100 Mbps Zeit 18:00 08:00 02:00 00:20 00:06 00:01 00:00.6

Bandbreite 150 Mbyte (= 5 Min. Film)

Client/Server-Prinzip

Client/Server-Architektur entfernte Repräsentation verteilte Repräsentation entfernte Datenhaltung verteilte Datenhaltung

Client/Server-Architektur (3-tier)

Multi-tier Architektur (Aleph 500) Presentation services& logic Application logic Staff Client WWW Z39.50 client PC Server WWW Server Z39.50 Server ALEPH Application Services (APIs) Client n APIs/X Server 3M OCLC Server Server I/O Engine Data logic & services RDBMS I/O interface

Multi-tier-Architektur (Vorteile) = Anwendungs- und Datenbank Middleware. = Datenbank-Service für die Applikationsschicht. Übersetzt Anfragen von der Applikationsschicht in Datenbankanfragen. Erlaubt eine klare Trennung zwischen Anwendung und Datenbankdesign.

Typen von Informationssystemen Archivsysteme Information Retrieval- Systeme Dokumentations- Bibliothekssysteme Systeme Search Engines General Purpose Datenbanksysteme Dokumenten Management- Systeme Portal Web Server Content Management System Data Warehouse- Systeme

Die Technik bestimmt die Struktur 50iger: strukturierte Information mit fester Länge (Buchhaltung, Sozialdaten,...) 60iger: wissenschaftliche Daten (Astronomie, Weltraumforschung,...) 70iger: Bibliothek, Dokumentation (variable Feldlängen) 80iger: Volltexte ( Freitext ) / Tabellen ( RDBMS ) 90iger: Dokumentenverwaltung 95iger: Digitalisierung ( Multimedia )

Typen von DBMS Information Retrieval Tools (+ Feldstrukturen) - komplex strukturierte Objekte / + multimediale Dokumente (Text) Hierarchische Datenbanken Für Verzeichnisdienste Relationale Datenbanken (RDBMS) + Performanz / - komplex strukturierte Objekte / - multimediale Dokumente Objekt-relationale Datenbanken (ORDBMS) + Performanz / + komplex strukturierte Objekte / + multimediale Dokumente / + Erweiterbarkeit + Mischformen

Relationale DBMS

Datenbank: Relational Seit Beginn auf relationaler Theorie aufbauend Einfach zum Visualisieren (Tabellen) Mehrere Tabelle können gleichzeitig abgefragt werden (SQL) Flexibel Heute: de facto Datenbanksystem

Technik heute Effizient (z.b. Oracle 8i) große Datenmengen (bis zu 8 mio GB pro Datenbank, BLOB/CLOB bis zu 4 GB, beliebig viele Tabellen, Indices und Zeilen) Tabellen, XML, Freitext, fixe und variable Feldlängen,... gleichzeitige Prozesse (sessions): tausende Optimierung von Abfragen Vernetzung (LAN, Internet, usw.) Transaktionsmanagement ( Konsistenz )

Neue Denkweisen E-Dokumente sind gefragt "masselos, weil digital = leicht transportiertbar gut lagerbar Information = Service Information als Inhalte, die in einem Kanal übermittelt werden. Konsumierbar. Wissen = Information + Bewertung Wissen als verwaltbare Ressource

Neue Objekte Dokumente selbst Multimedia = Text + Bild, Audio, Video, Stellt neue Anforderungen Andere Ablageformen Andere Suchtechniken Differenzierte Einbindung

Praktische Aufgabe Welche Begriffe sind wichtig? Was bedeuten sie? Welches sind neue Features? Wie verwaltet das System Objekte (Volltext, Images, Multimedia, Video...) Art der Einbindung Zu erwartender Nutzen?

Aufgabe: Quellen 1. http://www.endinfosys.com/ 2. http://www.eosintl.com/ 3. http://www.aleph.co.il/ 4. http://www.sirsi.com