NAturerlebniswoche. Programm. in St. Peter-Ording und umgebung. Muscheln & Schnecken. Nationalpark- Themenjahr

Ähnliche Dokumente
NAturerlebniswoche. in St. Peter-Ording und umgebung. Programmübersicht

st-peter-ording.de biikebrennen 21. Februar 2019 Tradition trifft Gegenwart

Gästeprogramm 16. Juli bis 22. Juli

Ortsführungen und geführte Wanderungen

GÄSTEFÜHRUNGEN 2014 ORTSFÜHRUNGEN & GEFÜHRTE WANDERUNGEN. schutzstation-wattenmeer.de.

Meer und Küste in Leichter Sprache

mulingula-praxis Kreislesen

Schöler erleevt Wat(t)

Verlängerungsnacht für 60, - p.p. (in der Woche) bzw. 70,- p.p. (Nächte Fr/Sa bzw. Sa/So) am Servicetelefon zubuchbar.

Fahrplan Ortsbus. Freie Fahrt 6. Mit CityShuttle. mit Gästekarte.

st-peter-ording.de Juni 2017 Strandsegeln Rallyes für Kinder Mittsommerfest Eiderstedttag Naturerlebniswoche Offener Garten

VERANSTALTUNGEN. Mai in St. Peter-Ording, Tönning, Friedrichstadt und Eiderstedt. Regional ist trumpf Kultur Himmel Kunsthandwerk

30 Jahre Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer. Geburtstagsaktivitäten jeweils am 30. der Monate März bis Oktober

st-peter-ording.de Fahrplan 2017 ORTSBUS MIT CITYSHUTTLE Freie Fahrt mit der Gästekarte

Hautnah bei der Fütterung von Seehunden dabei sein und eine Menge Lehrreiches über diese. Tiere und ihren Lebensraum erfahren.

Seehundstation Nationalpark-Haus

Veranstaltungskalender August 2017

Montag, 30. März 2015: Watt erleben

Das Meer. Mit Rätseln, Spielen und Entdecker-Klappen! SEHEN I HÖREN I MITMACHEN. Band 17.

Kurzum, lassen Sie sich von der Landschaft und der Gastfreundschaft der Nordfriesen rund herum verwöhnen.

Sommerferienprogramm 2017 im Nationalpark Bayerischer Wald

NORDSEE: EIDERSTEDT/TÖNNING - EINZIGARTIGE ERLEBNISSE IM WELTNATURERBE WATTENMEER

st-peter-ording.de 1

VERANSTALTUNGEN. Juni in St. Peter-Ording, Tönning, Friedrichstadt und Eiderstedt. Tischlein deck Dich Picknick in pink

Anfahrt. Optikverleih. 24. März bis 31. Oktober 2018 Naturzentrum Katinger Watt Mit dem RufBUS erreichbar! So finden Sie uns

LBV-Umweltstation S T R AU B I N G. Jahresprogramm Für Naturforscher und Entdecker von 6 bis 10

August Kitesurf Masters Fitness am Strand. Eiderstedter Kunst & Kultur 1. Straßenfeste


Reha mit Partner gemeinsam fit. Zu zweit geht alles besser! Fachklinik für Psychosomatik, Pneumologie, Dermatologie, Orthopädie und HNO/Tinnitus

Küste zum Miterleben

Im Reich der Steinböcke

VERANSTALTUNGEN. Juli in St. Peter-Ording, Tönning, Friedrichstadt und Eiderstedt. Strandsport Triathlon & Lauftag Smart Beach Tour

UrlaubsZuhause. LernZuhause. willkommen

Veranstaltungen Scharbeutz

Für nähere Infos zu den Ferienhäusern klicken Sie einfach auf die farbigen Pins.

An der Küste. Natur erleben - beobachten - verstehen. Bearbeitet von Bärbel Oftring, Thomas Wassmann, Frank Hecker

st-peter-ording.de Septemb 2017

Veranstaltungen Juni 2015 Leuchtturmführungen alle Termine online Shanty Chor Treffen (12.06.) Mittsommernacht (20.06.

Naturerleben für Alt und Jung

Reisebericht: Forschungsreise der Klassen 11PS und 2eC nach Norderney 2017

Sommerferienprogramm

Es gibt verschiedene Möglichkeiten nach Sylt zu gelangen: Mit dem Flugzeug, mit dem Schiff oder mit dem Zug. Wie bist du hierher gekommen?

Herbstferienprogramm 201 6

st-peter-ording.de spo-eiderstedt.de Juni 201

30. März, Westküste: Erster Aktionstag zum 30. Nationalpark-Geburtstag

Hattingen hat Spaß. Angebote in den Osterferien 2018 für Kinder und Jugendliche

st-peter-ording.de spo-eiderstedt.de Oktober 2018

Basteln, backen, spielen, toben

Unsere Klassenfahrt nach St. Peter-Ording

Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 1 ¾ Std. Fahrtzeit ab Neßmersiel über Baltrum ca. 1 ½ bis 2 Std.

DIE BELIEBTESTEN MOTIVE

Tierisch tolle Ferien-Angebote

5 Jahre Weltnaturerbe Wattenmeer

st-peter-ording.de spo-eiderstedt.de

st-peter-ording.de Urlaub mit Handicap barrierefrei in SPO Tipps für Ihren Aufenthalt

Veranstaltungen 3. Okt Okt

LEO KINDER ATELIER OKTOBER 2017 BIS JÄNNER

im Beltringharder Koog am 1. und 2. Oktober 2016

Kursfahrt 2012 S Y L T. Unsere Reiseroute:

st-peter-ording.de spo-eiderstedt.de Juli 201

Vielen Dank für Ihr Interesse an unseren Reisen!

Im Winterreich der Krimmler Wasserfälle

Nationalparkamt Vorpommern

Schatzkarte. Folge 2 Pellworm. hafen. hafen. museum post. museum. post

Investieren Sie in die Natur. BirdLife-Naturzentrum Klingnauer Stausee

New Hampshire Carolinensiel Urlaub machen nur 10 Min. mit dem Auto von dem Ostfriesischem Wattenmeer entfernt.

Junior Ranger auf Entdeckertour! Hier werden aus Schülern Botschafter des Wattenmeeres!

Schäferhof Appen VERANSTALTUNGEN 2017

Preis pro Person ab 149,00 EUR

Friedrichskoog und Umgebung: malerischer Kutterhafen mit der größten Fangflotte an der Westküste

Alle Wattwandertermine 2017

VERANSTALTUNGEN. August in St. Peter-Ording, Tönning, Friedrichstadt und Eiderstedt. Strandzeit Drachenfest Kitesurf Masters

Branko Marolt, Kroatisches Campingverband

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Begleitprogramm zur Ausstellung Tierisch belebt. Wilde Tiere in der Stadt. Februar

wintererleben Winterprogramm Salzburg

VERANSTALTUNGEN. September. in St. Peter-Ording, Tönning, Friedrichstadt und Eiderstedt. Heimat Trachtentanz Shantychor

Nationalparkamt Vorpommern. Angebote auf. Hiddensee und Rügen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt Wattenmeer. Das komplette Material finden Sie hier:

Das Wattenmeer. Format: DVD Video und HDTV, PAL 16:9 Widescreen, Sprache: Deutsch. Adressaten: Sekundarstufe 1 und 2

Naturerleben. Winter 2015/16 Tirol. ww.hohetauern.at

Alle Wattwandertermine 2017

Hotel Holsteinisches Haus

Hallo liebe Kinder. Unser Sommerferienprogramm steht unter dem Motto. Unsere Umwelt. Ferienbetreuung: 30. Juli 10. August 2018

Am ersten Anmeldevormittag sind maximal drei Anmeldungen zu den Ferienangeboten möglich.

"Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. Albert Einstein

Eintritt frei Anmeldung nicht erforderlich! Sonntag, 17.7., 11 bis etwa 13 Uhr Kiesgrube und Biotop - Was ehemaliger Kiesabbau den Wildbienen nützt

Sigrid Tinz. entdecken & erforschen. Naturführer für Kinder

Hotel Europa Greifswald Urlaub in der Hansestadt Greifswald zwischen den Inseln Rügen und Usedom.

Alter: 6-12 Jahre, mindestens 5 Teilnehmende pro Termin (nachmittags mind. 3), maximal 15.

Hotel Restaurant Schützenhof auf Fehmarn Sonne, Strand, Natur und Golf auf der wunderbaren Sonneninsel Fehmarn.

VERANSTALTUNGEN. Januar und Februar verliebt in SPO Romantikwoche Tanz & Party. Feuer & Flamme Fackelzug Biikebrennen

Auf dem Nordseeküsten-Radweg von Hamburg nach Sylt

Veranstaltungen am Samstag, den

Presseinformation. Ein tropischer Frühling im Zeichen der Orchidee. Potsdam, 27. Februar Das Programm der Biosphäre Potsdam im April 2017

Fotodokumentation Der Natur auf der Spur Ferienspaß Sommer 2015

Neuwerk - 3 Tage. Entdecken Sie den Hamburger Stadtteil Neuwerk

FRAGEN RUND UM DAS LEBEN IN DER BIOSPHÄRE. Hallig-Quiz. Biosphärenreservat Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und Halligen

Strandeingang, E'hörne Erw. 5,00 Euro und. Kinder 3,00 Euro. exteren Gäste auch willkommen; :00 Familienwattwanderung J) 3

Transkript:

NAturerlebniswoche in St. Peter-Ording und umgebung Nationalpark- Themenjahr Muscheln & Schnecken Programm 18. bis 24. Juni 2018

Naturerlebniswoche in St. Peter-Ording und auf Eiderstedt vom 18.06.- 24.06.2018 In der Naturerlebniswoche in St. Peter-Ording und auf der Halbinsel Eiderstedt können Sie wilde Natur und schöne Landschaften erkunden, das UNESCO Weltnaturerbe und den Nationalpark Wattenmeer erleben, sich frei fühlen, da nichts den weiten Blick stört. Lauschen Sie interessanten Menschen und Geschichten, erfahren Sie spannende Phänomene, erforschen Sie einen Lebensraum auf den zweiten Blick, spüren Sie die Weite der Landschaft oder genießen Sie leckeres Essen. Viele Veranstalter warten mit einem vielfältigen Programm und besonderen Erlebnissen - speziell zum Nationalpark-Themenjahr 2018 Muscheln und Schnecken - auf Sie. aktiv kulinarisch Vortrag Schifffahrt kreativ Familie Themenjahr Flora & Fauna tierisch

Montag, 18.06.2018 10.00 - ca. 14.30 Uhr Große Nationalpark-Tour inkl. Picknick Auf der 6,5 km langen Naturerlebnis-Rundwanderung mit Biologin Sabine Gettner werden Watt und Priel, Dünen und Salzwiesen durchquert. Unterwegs gibt es eine Picknick-Pause mit Bio-Produkten. Max. 15 Pers., Karten nur im VVK bis 17.06. im Nationalpark-Haus SPO, Maleens Knoll 2. Erw. 22,00 EUR, Jugendliche 15,00 EUR. Treffpunkt: Pfahlbau Strandhütte, Zum Südstrand, St. Peter-Ording 10.30-12.30 Uhr Das Watt: Meer als Sand und Wasser - Watterkundung Ein Naturerlebnis in kleiner Gruppe mit Informationen zu Pflanzen und Tieren des Nationalparks und zum Schutz unseres Weltnaturerbes. Erw. 3,00 EUR, Kinder 2,00 EUR, Fam. 8,00 EUR. Treffpunkt: Vollerwieker Deich, Kreuzung Süderdeich/Wagenack 14.00 Uhr Salzwiesenführung Die Salzwiesen im Nationalpark bieten spannende Erlebnisse. Nur wenige Pflanzen können hier leben. Bei uns erfahren Sie, mit welchen Tricks hier Pflanzen überleben. Erw. 5,00 EUR, Kinder 2,50 EUR. Treffpunkt: Leuchtturm St. Peter-Böhl 15.00-17.00 Uhr Vom Wesen der Bäume Ein informativer und entspannter Spaziergang durch die historische Gartenanlage des Hochdorfer Gartens. Erw. 5,00 EUR, Kinder 2,50 EUR, Anmeldung Tel. 0151 56320848. Treffpunkt: Schweizer Haus, Düsternbrook 10, Tating Ab 18.00 Uhr Matjes-Buffet - Alles mit und rund um den Matjes Matjesfilets mit 8 verschiedenen Saucen, Matjessalate, Brot, Butter & Bohnen, Bratkartoffel & Salzkartoffel, Salate vom Buffet. Anmeldung erforderlich, Tel. 04862 10770, Preis pro Person:14,50 EUR Möllner-Hof, Dorfstraße 3, 25836 Welt Veranstalter: Kirchspielkrug Möllner Hof 0 48 62 10 770

19.00-21.00 Uhr Fotografie zwischen Himmel und Meer Auf dem Fotospaziergang mit Fotografin Sibille Rehder entdecken Sie besondere Blickwinkel auf den Nationalpark und das Weltnaturerbe Wattenmeer. Max. 12 Pers., Kosten: 12,00 EUR, Anm. Tel. 0173 6220038. Treffpunkt: Deichgalerie Sibille Rehder, Norderdeich 43, St. Peter-Ording Veranstalter: Sibille Rehder Tel. 0173 622 00 38 Dienstag, 19.06.2018 10.00 Uhr Wattwanderung Entdecken Sie den trockenfallenden Meeresboden! Unzählige Muscheln, Schnecken, kleine Krebse oder die geheimnisvollen Small Five verbergen sich in Sand und Schlick. Erw. 6,00 EUR, Kinder 3,00 EUR Treffpunkt: Bushaltestelle Zum Südstrand, St. Peter-Ording 10.30-13.30 Uhr Weit hinaus auf s Watt und die Sandbank Im großen Bogen wandern Sie über das Watt zum Ordinger Priel und weiter zur Sandbank und an die offene See. Erleben Sie die Weite des Wattenmeeres vor Westerhever und lernen dabei diesen besonderen Lebensraum und seine Bewohner kennen. Erw. 7,00 EUR, Kinder 3,50 EUR Treffpunkt: Westerhever Leuchtturm, Westerhever, vom Parkplatz 2,5 km Fußweg Veranstalter: Schutzstation Wattenmeer Tel. 0 48 65 298 15.00-17.00 Uhr Vom Winde verweht - Dünenwanderung Aus einer kleinen Anhäufung Sand entstehen neue Lebensräume: Weißdüne, Graudüne und Braundüne. Eine Wanderung, bei der die Dynamik der Natur in ihren Entwicklungsstadien beobachtet werden kann. Erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR, Anmeldung Tel. 0151 56320848. Treffpunkt: Kreuzung Am Deich/Utholmer Str., St. Peter-Ording 16.00-18.00 Uhr Der Traum vom Fliegen - Faszination Vogelbeobachtung Das Katinger Watt ist ein Paradies für Vögel. Erfahren Sie, wie ein kleiner gefiederter Punkt am Horizont zum Geschichtenerzähler wird: Vögel entdecken und bestimmen lernen, mehr von ihrer Lebensweise erfahren und die Natur genießen. Erw. 3,00 EUR, Kinder 2,00 EUR, Familie 8,00 EUR Treffpunkt: NABU Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14

Mittwoch, 20.06.2018 10.00 Uhr Spülsaumwanderung Wer kennt schon alle Muschelarten, deren Schalen man im Urlaub sammelt? Entdecken Sie auf dieser Wanderung, was im Spülsaum angeschwemmt wird. Ein paar Suchspiele und Sagen von der See gehören natürlich auch dazu. Bernsteinfunde sind nicht garantiert, aber auch nicht ausgeschlossen. Erw. 5,00 EUR, Kinder 2,50 EUR Treffpunkt: Pfahlbau Arche Noah, St. Peter-Bad 11.30-13.30 Uhr Watterlebnistour - Muscheln und Schnecken Geheimnisvolle Spurensuche, die eine reichhaltige Tier-und Pflanzenwelt enthüllt. Erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR Anmeldung Tel. 0151 56320848. Treffpunkt: Pfahlbau Strandhütte, Zum Südstrand, St. Peter-Ording 14.00 Uhr Aquarienführung Ein besonderer Tauchgang zu den Bewohnern der Nordsee, die unsere elf Meerwasser-Aquarien bevölkern: Zahlreiche Krebse, Fische, Blumentiere und Stachelhäuter lassen sich während der Fütterung besonders gut beobachten. Max. 15 Pers., Erw. 4,50 EUR, Kinder 2,50 EUR Treffpunkt: Nationalpark-Haus, Maleens Knoll 2, St. Peter-Bad 15.00-17.00 Uhr Von Muscheln und Schnecken und der Sammelleidenschaft Muscheln & Schnecken: Nahrungsmittel, Dekoration, Rohstoff für Werkzeuge, Zahlungsmittel und spannende Geschichten aus der Natur. Erw. 3,00 EUR, Kinder 2,00 EUR, Familie 8,00 EUR Treffpunkt: NABU Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14 15.00-17.00 Uhr Muscheln in meiner Hand Ein meditativer und literarischer Strandspaziergang. Wir sammeln Muscheln und reflektieren zur Sonnenwende den Wandel der Gezeiten des Lebens. Dabei können wir Raum für eine neue Absicht schaffen.erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR Anmeldung Tel. 0151 56320848. Treffpunkt: Pfahlbau Arche Noah, St. Peter-Bad

Ab 18.00 Uhr Skipper-Buffet - Köstlichkeiten rund um die Seefahrt Fischfilet, gedünsteter Lachs, Scampi auf Wokgemüse, Fischfrikadellen, Muschelragout, Räucherfisch und verschiedene kalte Leckereien. Anmeldung erforderlich, Tel. 04862 10770, Preis pro Person:19,50 EUR Möllner-Hof, Dorfstraße 3, 25836 Welt Veranstalter: Kirchsppielkrug Möllner Hof Tel. 0 48 62 10 770 Donnerstag, 21.06.2018 10.00-12.00 Uhr Bunte Muscheln backen Die Muscheln am Strand kennt jeder, aber auch die aus dem Kinderspielhaus? Die sind nämlich bunt, süß und voller Streusel. Kosten 2,00 EUR, Anmeldung bis Mi, 16.00 Uhr Tel. 04863 999 221 Treffpunkt: Nestlé Schöller Kinderspielhaus, Dorfstraße 57, St. Peter-Dorf Veranstalter: Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording Tel. 0 48 63 999 221 11.15-14.00 Uhr Warum ist die Scholle platt? Seetierfangfahrt auf der Eider Ein Netz bringt es an Bord: das Unterwasserleben aus Neptuns Reich lässt sich bestaunen, erklären und kehrt zurück in die Fluten. Erw. 20,00 EUR, Kinder: bis 14 J. in Begl. 2 zahlender Erw. frei, sonst 15,00 EUR. Hunde 3,00 EUR, Reservierung unter 04842 90 000 Treffpunkt: Eidersperrwerk, Schiffsanleger Außenhafen 12.00 Uhr Dünenwanderung Der Wind kann (Sand-)Berge versetzen! Aus dem Zusammenspiel von Wind und Pflanzenwuchs können viele Meter hohe Dünen entstehen. Bei dieser Wanderung erkunden Sie einen Lebensraum, den nur wenige gut angepasste Pflanzen und Tiere besiedeln. Erw. 5,00 EUR, Kinder 2,50 EUR. Treffpunkt: Strandweg, Kassenhäuschen Übergang Köhlbrand 12.00 Uhr Große Wattwanderung Über Watt und Sandbänke bis zum Eiderstrom! Das Watt im Weltnaturerbegebiet vor St. Peter-Böhl verändert sich ständig, neue Sandbänke entstehen, Priele verlagern sich. Auf dieser Führung erkunden Sie die verschiedenen Formen des Watts, erleben die Weite der Eidermündung und entdecken die Small Five und andere Lebewesen. Erw. 7,00 EUR, Kinder 3,50 EUR. Treffpunkt: Pfahlbau Seekiste, St. Peter-Böhl

15.00 Uhr Überlebenskünstler am Eiderufer - Salzwiesenpflanzen Sie spritzen mit Salz, haben salzige Haare und werden schnell rot. Salzwiesenpflanzen sind wahre Überlebenskünstler. Auf einem Spaziergang entlang der Eider können Sie erleben, wie erfolgreich Strandflieder, Schlickgras & Co dabei sind. Erw. 3,00 EUR, Kinder 2,00 EUR, Fam. 8,00 EUR. Treffpunkt: Katinger Watt, Parkplatz Kiek Ut an der K 41 14.00 Uhr Muscheln, Müll und Bernstein - Strandfundeworkshop Im Spülsaum finden Strandwanderer faszinierende Dinge: Eine Vielfalt von Muscheln & Schnecken, Algen, Seeigeln und mit Glück sogar einen Bernstein. Aber auch allerhand Müll spült das Meer an die Küste. Beim Strandfunde-Workshop lernen Sie die wichtigsten Strandfunde kennen und überlegen gemeinsam, was man gegen Müll tun kann. Außerdem können Sie einen Bernstein schleifen und als Andenken mitnehmen. Max. 20 Pers., Erw. 7,00 EUR, Kinder 6,00 EUR (inkl. 1 Rohbernstein) Treffpunkt: Nationalpark-Haus, Maleens Knoll 2, St. Peter-Bad Freitag, 22.06.2018 6.00-7.30 Uhr Sonnenaufgangsmeditation mit Bordfrühstück Sonnenaufgangsmeditation - aufgeweckt die Schöpfung mitten im Nationalpark erleben! Mit dem Team der Urlauberseelsorge St. Peter-Ording. Mit einem Bordfrühstück auf dem ökumenischen Kirchschiff am Ordinger Strand (Nähe Waterkant). Treffpunkt: Kirche St. Nikolai, Utholmer Str., St. Peter-Ording Veranstalter: Ev. Urlauberseelsorge St. Peter-Ording Tel. 0 48 63 27 87 10.00-15.30 Uhr Nestlé Schöller Einfallspinsel: Basteln mit Naturmaterial Bei unserem Kreativ-Tag stehen Muscheln und Sand im Vordergrund. Eine Bastelidee liegt bereit, um ein wahres Kunstwerk zu schaffen. Materialkosten 2,00 EUR Treffpunkt: Nestlé Schöller Kinderspielhaus, Dorfstraße 57, St. Peter-Dorf Veranstalter: Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording Tel. 0 48 63 999 221 10.00-12.00 Uhr Salzwiesen-Genuss-Tour Eine kulinarische, spannende und informative Wanderung durch die landschaftlich reizvollen Salzwiesen bei Böhl (wenn gewünscht, inkl. Kräuterquark Herstellung). Erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR Anmeldung Tel. 0151 56320848 Treffpunkt: Böhler Leuchtturm, St. Peter-Ording

13.00 Uhr Das Watt lebt! Die Small Five Wattwanderung Entdecken Sie mit uns den trockenfallenden Meeresboden! Unzählige Muscheln, Schnecken, kleine Krebse oder die geheimnisvollen Small Five verbergen sich in Sand und Schlick. Erw. 6,00 EUR, Kinder 3,00 EUR. Treffpunkt: Westerhever Leuchtturm, Westerhever, vom Parkplatz 2,5 km Fußweg Veranstalter: Schutzstation Wattenmeer Tel. 0 48 65 298 16.00-17.30 Uhr Gezeitenwanderung - zwischen Ebbe und Flut Sonne und Mond, Wasser und Sand im Wechselspiel der Kräfte. Das besondere Naturphänomen von Ebbe und Flut wirft Geheimnisse und Fragen auf, die Sie bei dieser Wanderung auf interaktive Weise genauer ergründen können. Erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR Anmeldung Tel. 0151 56320848 Treffpunkt: Pfahlbau Strandhütte, Zum Südstrand, St. Peter-Dorf 21.30 Uhr - 0.30 Uhr Die fliegenden Kobolde der Nacht Fledermausexkursion Blutsauger oder mückenjagende Mäuse mit Flügeln? Auf dieser Führung wird Licht ins Leben dieser faszinierenden Tiere gebracht. Erw. 3,00 EUR, Kinder 2,00 EUR, Familie 8,00 EUR Treffpunkt: NABU Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14 Samstag, 23.06.2018 10.00-12.00 Uhr Landart und Strandkunst Ein vom Meer gestalteter Strandausschnitt bekommt, durch die Kreativität und die gemeinsamen Schöpfungsprozesse der Gruppe, eine neue Form und Ordnung: stukturiert und wild, harmonisch und gegensätzlich. Erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR, Anmeldung Tel. 0151 56320848 Treffpunkt: Strandüberfahrt Ording, Utholmer Straße 11.00-12.00 Uhr Die kleine Nationalparktour - Führung durch das Vorland Welche Vögel brüten hier? Welche Pflanzen blühen dort? Wozu dienen die Gräben in den Salzwiesen? Wie hoch steht das Wasser bei Sturmfluten? Was sind Nationalpark und Weltnaturerbe? Erfahren Sie mehr über das Vorland von Westerhever, seine Geschichte und die Nutzung von Leuchtturm und Warft. Erw. 5,00 EUR, Kinder 2,50 EUR Treffpunkt: Westerhever, Infohus am Parkplatz Veranstalter: Schutzstation Wattenmeer Tel. 0 48 65 298

11.00-17.00 Uhr Müll aus dem Meer kreativ recycelt Mit Phantasie und Ideen wird aus Müll Kunst. Ein Informationstag rund um das Problem Müll im Meer. Wir zeigen Ihnen wie das geht. Machen Sie mit. Eintritt frei! Treffpunkt: NABU Naturzentrum Katinger Watt, Katingsiel 14 13.30 Uhr Wattwanderung Entdecken Sie den trockenfallenden Meeresboden! Unzählige Muscheln, Schnecken, kleine Krebse oder die geheimnisvollen Small Five verbergen sich in Sand und Schlick. Eine Wattführung im Weltnaturerbegebiet ist für Jung und Alt ein besonderes Erlebnis! Erw. 6,00 EUR, Kinder 3,00 EUR Treffpunkt: Pfahlbau Strandhütte, Zum Südstrand, St. Peter-Dorf 14.00-16.30 Uhr Meeresgrund trifft Horizont - Wanderung übers Watt Erleben Sie die unendliche Weite des Wattenmeeres und lernen Sie dabei auf dem Weg über die Sandbank bis zur Wasserkante diesen besonderen Lebensraum und seine Bewohner kennen. Auch der Spülsaum kann einige Überraschungen bieten. Erw. 6,00 EUR, Kinder 3,00 EUR. Treffpunkt: Westerhever Leuchtturm, Westerhever, vom Parkplatz 2,5 km Fußweg Veranstalter: Schutzstation Wattenmeer Tel. 0 48 65 298 15.00-22.00 Uhr MITTSOMMERFEST Nach der erfolgreichen Premiere lädt die Tourismus-Zentrale auch 2018 zum Mittsommerfest im skandinavischen Stil ein. Neben vielen Mitmachaktionen für Kinder und einem unterhaltsamen Bühnenprogramm, stehen vor allem die Spezialitäten der skandinavischen Küche und das Naturerlebnis zur Sonnenwende im Vordergrund. Erleben Sie die magische Natur des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer und feiern Sie mit uns den längsten Tag des Jahres. Treffpunkt: DÜNEN-HUS, Erlebnis-Promenade St. Peter-Bad Veranstalter: Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording Tel. 0 48 63 999 221 18.00 19.30 Uhr Der Salzwiesen-Störche-Hotspot im Westküstenpark - eine ornithologische Exkursion Eine ornithologische Abendwanderung u.a. zu den Bruthorsten der Weißstörche. Begleitet wird die Führung von Herrn Heyna, dem Storchenbeauftragten für Nordfriesland. Es stehen Ferngläser zur Verfügung. Max. 25 Pers., Anmeldung Tel. 04863 3044 Treffpunkt: Eingang Westküstenpark, Wohldweg 6, St. Peter-Ording Veranstalter: Westküstenpark & Robbarium St. Peter-Ording Tel. 048 63 30 44

19.00-21.00 Uhr Sonnenuntergang am Stockenstieg - Salzwiesenwanderung Ein historischer Stieg führt mit kleinen Brücken über Gräben, durch Salzwiesen und Priele. Mit allen Sinnen nehmen wir die besondere Schönheit der Landschaft im Abendlicht wahr und spüren die Geheimnisse der Salzwiesen auf. Erw. 8,00 EUR, Kinder 4,00 EUR Anmeldung Tel. 0151 56320848. Treffpunkt: Westerhever Leuchtturm, Westerhever, vom Parkplatz 2,5 km Fußweg Sonntag, 24.06.2018 16.00-18.00 Uhr Das Watt: Meer als Sand und Wasser - Watterkundung Ein Naturerlebnis in kleiner Gruppe mit Informationen zu Pflanzen und Tieren des Nationalparks und zum Schutz unseres Weltnaturerbes. Erw. 3,00 EUR, Kinder 2,00 EUR, Fam. 8,00 EUR. Treffpunkt: Vollerwieker Deich, Kreuzung Süderdeich/Wagenack Hinweise: Bei Wattwanderungen bitte wetterfeste Kleidung und Gummistiefel mitbringen, barfuß laufen ist auch möglich. Da einige Veranstaltungen nur eine begrenzte Teilnehmerzahl haben, empfehlen wir eine Reservierung beim jeweiligen Veranstalter. Änderungen vorbehalten! Die Naturerlebniswoche wird von der Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording, der Nationalparkverwaltung, der Lokalen Tourismus-Organisation St. Peter-Ording / Eiderstedt und zahlreichen Partnern organisiert. Tourismus-Zentrale St. Peter-Ording Tel. (0 48 63) 999 0 info@tz-spo.de www.st-peter-ording.de Stand 05/2018 Alle Angaben ohne Gewähr