Schlagzeilen der letzten Woche

Ähnliche Dokumente
Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

0,8% 0,8% 0,6% 1,7% 1,5% 1,8% -0,7% 1,9% 0,2% 0,3% 0,5% 1,5%

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,3 0,5% 0,1% CAC ,6 0,5% 0,1% FTSE 100** 7.261,6 0,0% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.316,1 - NASDAQ Comp.** 5.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,4-0,4% CAC ,7-0,4% FTSE ,5-0,2% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX 9.203,9 2,6% CAC ,0 3,2% FTSE ,6 1,8% DJIA** ,8 - S&P 500** 1.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Deutsche-Bank-Vorstand verteidigt Bonuskürzungen: Viele Führungskräfte der Deutschen

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

PRIVUS Anlagesitzung Woche September 2016

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,6-0,3% CAC ,5-1,1% FTSE ,7-0,5% DJIA** ,0-0,1% S&P 500** 2.436,1-0,1% NASDAQ Comp.** 6.

DAX ,2-0,4% -3,1% CAC ,6-0,3% -2,2% FTSE ,0-1,0% DJIA** ,1 - -0,3% S&P 500** 2.472,5 - NASDAQ Comp.** 6.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,2 1,2% CAC ,2 0,2% FTSE ,6 0,3% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,4 2,8% CAC ,4 2,7% FTSE ,3 2,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

1,3% 1,1% 0,2% -0,8% -0,6% -0,64% -1,3% 0,6% 1,9% 1,7% 1,0% 0,9%

(%) Änderung* Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung DAX ,2 0,5% CAC ,7 0,4% FTSE ,4 0,3% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

Brexit die konjunkturellen Folgen

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,0 0,1% CAC ,3 0,3% FTSE ,3 0,4% DJIA** ,5 - S&P 500** 2.388,3 - NASDAQ Comp.** 6.091,6 - Nikkei

PRIVUS Anlagesitzung Woche März 2017

Schlagzeilen der letzten Woche

Konjunktur in Zeiten politischer Turbulenzen

Konjunktur Wochenrückblick

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,0 1,8% -1,7% CAC ,5 1,6% FTSE ,8 0,8% -1,6% DJIA** ,4 - S&P 500** 2.192,0 - -1,0% NASDAQ Comp.** 5.

DAX ,9 0,1% CAC ,1 0,1% FTSE ,2-0,1% -0,2% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.581,1 - NASDAQ Comp.** 6.

Schlagzeilen der letzten Woche

PRIVUS Anlagesitzung Woche Oktober 2016

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,8 0,1% -1.4% CAC ,0 0,2% -0.3% FTSE 100** 7.205,4 0,2% DJIA** , % S&P 500** 2.297,4 - NASDAQ Comp.** 5.

Die EZB ein Kaiser ohne Kleider? Ein Ausblick auf Konjunktur und Kapitalmärkte

Whg. Letzte Nachrichten Anmerkung

DAX ,6 1,7% CAC ,1 0,6% FTSE ,8 0,6% -1,0% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.022,2 - NASDAQ Comp.** 4.

DAX ,5-0,5% CAC ,1-0,5% FTSE ,3-0,5% DJIA** ,3 - S&P 500** 1.940,2 - NASDAQ Comp.** 4.614,0 - Nikkei

Diskretionäre Portfolios. August Marketingmitteilung. Marketingmitteilung / August 2017 Damit Werte wachsen. 1

Auto-Experte Dudenhöffer: "Trump schafft sich Urteile durch alternative Fakten"

DAX ,9 1,0% CAC ,0 1,0% FTSE ,4 0,7% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.433,2 - NASDAQ Comp.** 6.151,8 - Nikkei

Konjunktur Wochenrückblick

China wird wichtigster Markt für deutsche Autos

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

Schlagzeilen der letzten Woche

«WIRTSCHAFT & ANLAGEMÄRKTE» Reto Keller, Senior Portfolio Manager 27. November 2018

(%) Änderung* 1 Woche % Änderung. Aktueller Kurs DAX ,1-1,2% CAC ,8-0,8% FTSE ,4-0,6% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.

Fujitsu streicht in Deutschland hunderte Jobs: Der japanische Konzern streicht

DAX ,5 1,0% CAC ,7 0,9% -2,7% FTSE ,0 0,6% -2,7% DJIA** ,3 - S&P 500** 2.441,3 - NASDAQ Comp.** 6.

DAX ,3 1,9% CAC ,1 1,5% FTSE ,7 1,3% DJIA** ,9 - S&P 500** 2.619,6 - NASDAQ Comp.** 6.874,5 -

Manfred Schneider Bayer AG

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,8% CAC ,2 0,3% FTSE ,7 0,3% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.

Aktueller Kurs. 1 Woche % Änderung. (%) Änderung* DAX ,2 1,0% CAC ,9 0,4% FTSE 100** 6.241,9 - DJIA** ,6 - S&P 500** 2.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Bjoern Pietsch 9. Februar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Markets. Weekly. vom Erfahren Sie mehr! Unsere Meinung zu Börse & Märkte finden Sie auch auf unserem Youtube-Channel: s.

Kartellamt hat Veto gegen komplette Übernahme: Die Bundesregierung

Schlagzeilen der letzten Woche

DAX ,6-0,2% -0,6% CAC ,7-0,2% FTSE ,6-0,1% DJIA** ,2 - S&P 500** 2.786,2 - NASDAQ Comp.** 7.

DAX ,2-0,9% CAC ,8-0,5% FTSE ,8-0,5% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.000,0 - NASDAQ Comp.** 4.717,0 - Nikkei

Aktueller Kurs. (%) Änderung* 1 Woche % Änderung DAX ,7 0,1% CAC ,7-0,1% FTSE ,2 0,7% DJIA** ,1 - S&P 500** 2.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Björn Pietsch Frankfurt, 16. Juni Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

Drescher & Cie Kapitalmarkt-Update. Oberursel, den 4. November 2014

Information. Economic Outlook Frühindikatoren auf einen Blick. Stand: September 2017

DAX ,0-0,1% CAC ,0-0,1% -0,5% FTSE ,2 0,1% DJIA** ,6 - -0,5% S&P 500** 2.390,9 - -0,3% NASDAQ Comp.** 6.

Deutsche Asset & Wealth Management. Marktbericht. Johannes Müller Frankfurt, 13. Januar Bei diesen Informationen handelt es sich um Werbung

DAX ,4 0,1% CAC ,2 0,2% FTSE ,0 0,2% DJIA** ,0 - S&P 500** 2.602,4 - NASDAQ Comp.** 6.889,2 - Nikkei

Marktüberblick 28. Juni 2017

DAX ,6 0,5% CAC ,3 0,8% FTSE ,9 0,5% DJIA** ,8 - S&P 500** 2.438,3 - NASDAQ Comp.** 6.265,3 - Nikkei

Treasury News 11. Mai :35 Uhr

Daily-Trading-Paper für Mittwoch, 12. April 2017

Malaysias Wirtschaft Ausblick für Treasury Research

Transkript:

Schlagzeilen der letzten Woche HANDELSBLATT Deutsche Bahn will mehr Geld für Regionalnetze: Die Bahn will offenbar mehr in die Regionalnetze auf dem Land investieren. Zu lange habe man sich auf die Ballungszentren konzentriert. Vapiano sagt weltweite Expansion ab: Die Restaurantkette Vapiano gerät immer tiefer in die Krise. Nachdem das deutsche Unternehmen eingestehen musste, im Jahr 2018 seine sowieso schon gesenkten Ziele deutlich verfehlt zu haben, prüft Vapiano nun den Verkauf des gesamten außereuropäischen Geschäfts. Im vergangenen Jahr hatte Vapiano bereits das US-Geschäft verkauft. US-Sonderzölle könnten deutsche Auto-Exporte laut ifo-institut fast halbieren: Die von den USA geplanten Sonderzölle können deutsche Autobauer stark treffen, rechnet das ifo-institut vor. Die Entscheidung rückt näher. Deutschen Unternehmen droht die Rezession und doch steigen die Investitionen: Die schwächere Weltwirtschaft trifft die deutschen Großkonzerne hart. Doch auf eines verzichten die Unternehmen in der Krise nicht: Investitionen in der Fremde. SÜDDEUTSCHE ZEITUNG Kritik an Einstufung von Autoimporten als US-Gefahr: Die deutsche Autoindustrie hat die bevorstehende Einstufung europäischer Autoimporte als Gefahr für die nationale Sicherheit der USA kritisiert. Falls das US-Handelsministerium zu dieser Einschätzung käme, wäre dies nicht nachvollziehbar, teilte der Verband der Automobilindustrie mit. So habe allein die deutsche Autobranche in den vergangenen Jahren mit rund 300 Fabriken mehr als 113 000 Arbeitsplätze in den USA geschaffen sowie die duale Ausbildung für qualifizierte Arbeitskräfte eingeführt und sei der größte Autoexporteur aus den USA. Mehrere S-Bahn-Strecken in Berlin gesperrt: Fahrgäste der Berliner S-Bahn müssen sich am Wochenende auf einige Streckensperrungen einstellen. "Auf der Ringbahn wird zwischen Westend, Gesundbrunnen und Beusselstraße an den Weichen gearbeitet. Deshalb fahren dort keine Züge der S41 und S42", sagte INDIZES HEUTE MORGEN ÜBER GOODMAN MASSON Mit Standorten in London und Düsseldorf sind wir eine Personalberatung spezialisiert auf Finanz- und IT -Themen, das einen Jahresumsatz von über 42 Millionen erzielt. Da wir erkannt haben, dass rein monetäre Ansätze heutzutage nicht mehr zeitgemäß sind, haben wir ein mehrfach prämiertes Bonusprogramm entwickelt. Dieses hat das Wohl des Mitarbeiters im Blick und führte zu einer der niedrigsten Fluktuationsraten im Markt. Hierfür erhielt Goodman Masson bereits zahlreiche Auszeichnungen. Dazu gehören der 1. Platz für Best und die Auszeichnung zur Best Recruitment Company to work for. KONTAKT Königsallee 106 40215 Düsseldorf Aktueller Kurs T: +49 (0)211 95985 440 (%) Änderung* DAX 30 11.265,7-0,3% CAC 40 5.148,6-0,1% FTSE 100 7.218,9-0,2% DJIA** 25.883,3 - S&P 500** 2.775,6 - NASDAQ Comp.** 7.472,4 - Nikkei 225 21.281,9 1,8% Hang Seng 40 28.347,0 1,6% Shanghai Comp 2.754,4 2,7% Kospi 2.210,9 0,7% BSE Sensex 35.513,9-0,8% S&P/ASX 200 6.089,8 0,4% E: kontakt@goodmanmasson.de -2,0% 1 Woche % Änderung -0,2% -0,1% Aktueller Kurs um 11:15 MEZ, *Änderung gegenüber dem Schlusskurs vom Freitag, **Schlusskurs vom Freitag 2,5% 0,9% 2,3% 3,1% 2,50% 2,4% 2,8% 3,6% 3,9% Seite 1 von 7 goodmanmasson.com

ein Bahnsprecher am Samstag. Ein Ersatzverkehr mit Bussen wurde demnach eingerichtet. Die Linie S46 nach Königs Wusterhausen fällt zwischen Westend und Südkreuz ersatzlos aus. Auch im Südwesten der Stadt muss mit Behinderungen gerechnet werden. USA behandeln europäische Autos als Sicherheitsgefahr: Die Gefahr von US-Strafzöllen auf europäische Autos wächst. Kanzlerin Angela Merkel kritisierte scharf, dass die US-Regierung offensichtlich europäische Fahrzeuge als Bedrohung für die nationale Sicherheit der USA einstufen will. Das gäbe Präsident Donald Trump die Möglichkeit, neue Sonderzölle einführen. Besonders betroffen wären davon laut einer Studie des Münchner ifo Instituts die deutschen Hersteller. Weil fordert Hilfe für Autobauer bei Einstieg in E-Mobilität: Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil hat sich für eine Unterstützung der Autoindustrie beim Einstieg in die E-Mobilität ausgesprochen. "Wir können eine Batteriezellproduktion und die damit verbundenen Arbeitsplätze in Deutschland nur dann aufbauen und erhalten, wenn es wettbewerbsfähige Standortkosten gibt", sagte der SPD-Politiker in einem Interview mit dem Berliner "Tagesspiegel" (Sonntagausgabe). "Deshalb müssen die für energieintensive Produktionsprozesse bereits heute möglichen Erleichterungen bei den Stromkosten und insbesondere auch Entlastungen bei Netzkosten für die Batteriezellenproduktion langfristig sichergestellt werden." Weil verneinte allerdings die Frage, ob Volkswagen Subventionen erhalten sollte. FRANKFURTER ALLGEMEINE ZEITUNG Ubers wohl letzte Bilanz vor dem Börsengang: Uber reduziert zwar seine Verluste, doch ein Gewinn ist weiterhin nicht in Reichweite. Künftige Aktionäre müssen sich darauf einstellen, dass das vorerst so bleibt denn auch das Wachstum schwächt sich ab. Amazon steigt ins Geschäft mit Elektromobilität ein: Dem Gefühl nach gibt es kein Produkt mehr auf dieser Welt, bei dem Amazon nicht seine Finger mit im Spiel hat. Zuletzt verkündete der amerikanische Online-Riese, nun auch Möbel im skandinavischen Design zu vertreiben. Jetzt mischt das Unternehmen offenbar auch auf dem Feld der Elektromobilität mit. Wie der amerikanische Elektroautohersteller Rivian bekannt gegeben hat, führt Amazon eine 700 Millionen Dollar schwere Investitionsrunde an. Zuvor hatte schon die Nachrichtenagentur Reuters über Gespräche zwischen General Motors und Amazon über eine mögliche Beteiligung an Rivian berichtet. Chinesische HNA reduziert Anteil an Deutscher Bank: Schon im September war bekannt geworden, dass sich der hoch verschuldete Konzern HNA aus dem größten deutschen Geldhaus zurückzieht auf Druck der chinesischen Regierung. Jetzt folgen Taten. Joe Kaeser wird neuer Anführer fürs China-Geschäft: Siemens-Chef Joe Kaeser übernimmt den Vorsitz des Asien- Pazifik-Ausschusses der deutschen Wirtschaft. Ein ehrenvolles Amt das sein Vorgänger mit kritischen Worten in Richtung China abgibt. Zahl der Ergebniswarnungen auf Rekordniveau: Jedes dritte börsennotierte Unternehmen musste im Jahr 2018 seine Gewinnprognose senken. Besonders unzuverlässig zeigten sich die Großen mit deutlichen Folgen für die Kurse. Zahl der Hackerangriffe auf kritische Infrastruktur nimmt zu: Das Stromnetz und andere wichtige Infrastruktur sind immer häufiger Ziel von Cyberattacken. Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik vermutet ausländische Geheimdienste dahinter. Seite 2 von 7

May will allen EU-Regierungschefs noch einmal ins Gewissen reden: Um einen No-Deal-Brexit doch noch zu verhindern, will Theresa May in den nächsten Tagen alle Staats- und Regierungschefs der EU noch einmal persönlich sprechen. Die Polizei warnt Abgeordnete unterdessen vor drohenden Übergriffen. Neue EU-Regeln sollen höheren Mindestlohn bringen: Die SPD stellt mit ihrem neuen Sozialstaatskonzept eine Mindestlohn-Erhöhung auf 12Euro je Stunde in Aussicht und sie arbeitet schon in der aktuellen Regierungskoalition mit CDU/CSU darauf hin. Einen bisher kaum beachteten Hebel bietet ihr dabei das Europa- Kapitel im Koalitionsvertrag, denn dort haben Union und SPD vereinbart, einen Rahmen für Mindestlohnregelungen in den EU-Staaten zu entwickeln. WELT Strategie gegen Fahrverbote erleidet Rückschlag: Mit gelockerten Regeln für saubere Luft will die Bundesregierung Fahrverbote in Innenstädten verhindern. Die EU würde zustimmen. Doch nun sind sich ausgerechnet CDU und CSU uneinig. Vor allem ein Streitpunkt macht die Sache schwierig. Fluggesellschaft Flybmi meldet Insolvenz an: Die britische Fluggesellschaft Flybmi stellt ihren Betrieb ein. Die Zukunftsaussichten seien durch die Brexit-Unsicherheit schwer betroffen : Die Firma hatte sich keine Verträge für die Zeit nach dem EU-Austritt sichern können. Gegen Deutschland gibt es kaum ein stärkeres Druckmittel: Nachdem das US-Handelsministerium Fahrzeugimporte als Bedrohung bezeichnet, hat Präsident Trump 90 Tage Zeit für eine Reaktion. Einfuhrzölle würden deutsche Autobauer hart treffen. Die Kanzlerin wehrt sich. Seite 3 von 7

DIE KOMMENDE WOCHE IM ÜBERBLICK Wichtige Konjunkturdaten Wichtige Firmenveröffentlichungen Montag, 18. Februar 2019 - Abschlussergebnis: PATRIZIA Immobilien AG, MPC Capital AG, Varta AG Handels- & Quartalsergebnis: Bertrandt AG Dienstag, 19. Februar 2019 Deutschland: ZEW-Index der aktuellen konjunkturellen Entwicklung (Feb), ZEW- Konjunkturstimmung (Feb) Eurozone: Leistungsbilanz, nicht saisonbereinigt (Dez), Leistungsbilanz, saisonbereinigt (Dez), Produktion im Bauhauptgewerbe, saisonbereinigt (M/M) (Dez), Produktion im Bauhauptgewerbe, arbeitstäglich bereinigt (J/J) (Dez), ZEW- Konjunkturstimmungsindex (Feb) USA: NAHB-Immobilienmarktindex (Feb) Abschlussergebnis: TTL Beteiligungs- und Grundbesitz-AG, Industria Wohnen GmbH, Kreditanstalt fuer Wiederaufbau, UmweltBank AG Vorläufiges Ergebnis: Schloss Wachenheim AG Handels- & Quartalsergebnis: Medion AG Mittwoch, 20. Februar 2019 Deutschland: Erzeugerpreisindex (M/M) (Jan), Erzeugerpreisindex (J/J) (Jan) Eurozone: Verbrauchervertrauen (Feb) USA: MBA-Hypothekenanträge (15. Feb), Baugenehmigungen (Jan), Baugenehmigungen (M/M) (Jan), Baubeginne (Jan), Baubeginne (M/ M) (Jan), Sitzungsprotokoll des Fed- Offenmarktausschusses (FOMC) Abschlussergebnis: Handtmann Beteiligungen GmbH, Dinkelacker AG, Intershop Communications AG, Fresenius Medical Care AG & Co, Telefonica Deutschland Holding, Aktienbrauerei Kaufbeuren AG, Georg von Holtzbrinck GmbH & C0 KG, Piper Deutschland AG, Fresenius SE & Co KGaA, MTU Aero Engines AG, Allgemeine Gold - und Silberscheideanstalt AG Handels- & Quartalsergebnis: P&I Personal & Informatik AG Seite 4 von 7

DIE KOMMENDE WOCHE IM ÜBERBLICK Donnerstag, 21. Februar 2019 Wichtige Konjunkturdaten Deutschland: Verbraucherpreisindex (M/M) (Jan), Verbraucherpreisindex (J/J) (Jan), EU- Harmonisierter Verbraucherpreisindex (M/M) (Jan), EU-Harmonisierter Verbraucherpreisindex (J/J) (Jan), Markit- Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), Markit-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe (Feb), Markit- Einkaufsmanagerindex Composite (Feb) USA: Fortgesetzte Anträge auf Arbeitslosenhilfe (9. Feb), Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe (16. Feb), Auftragseingäge bei Kapitalgütern (außer Militärflugzeuge) (Dez), Absätze von Kapitalgütern (außer Militärflugzeuge) (Dez), Auftragseingänge für Gebrauchsgüter (Dez), Auftragseingänge für Gebrauchsgüter ohne Transport (Dez), Philadelphia Fed-Index für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), Markit-Einkaufsmanagerindex für das Dienstleistungsgewerbe (Feb), Markit- Einkaufsmanagerindex Composite (Feb), Markit -Einkaufsmanagerindex für das Verarbeitende Gewerbe (Feb), Verkäufe bestehender Immobilien (Jan), Verkäufe bestehender Immobilien (M/M) (Jan), Frühindikator (M/M) (Jan), EIA-Lagerhaltung an Erdgas, Änderung (15. Feb), EIA-Änderung der Rohöllagerbestände (Fässer) (15. Feb), DOE- Rohölbestände in Cushing (Fässer) (15. Feb), DOE-Destillat-Lagerhaltung (15. Feb), DOE- Benzinbestände (15. Feb) Wichtige Firmenveröffentlichungen Abschlussergebnis: Delignit AG, HSBC Trinkaus & Burkhardt AG, Fielmann AG, United Labels AG, KHD Humboldt Wedag Vermoegensverwaltungs- AG, STS Group AG, Indus Holding AG, FUCHS PETROLUB SE, InVision AG, ADVA Optical Networking SE, HOCHTIEF AG, Henkel AG & Co KGaA, Weng Fine Art AG, Diebold Nixdorf AG, Daimler AG - Financial Services Fundamentals, Krones AG, Takkt AG, STARAMBA SE, Deutsche Telekom AG, Elmos Semiconductor AG Vorläufiges Ergebnis: B+S Banksysteme AG Handels- & Quartalsergebnis: Datagroup SE Seite 5 von 7

DIE KOMMENDE WOCHE IM ÜBERBLICK Freitag, 22. Februar 2019 Wichtige Konjunkturdaten Deutschland: Bruttoinlandsprodukt, saisonbereinigt (Q/Q) (Dez F), Bruttoinlandsprodukt, arbeitstäglich bereinigt (J/J) (Dez F), Private Konsumnachfrage (Q/Q) (Dez), Kapitalanlage (Q/Q) (Dez), Staatsausgaben (Q/Q) (Dez), ifo-bewertung der aktuellen Geschäftslage (Feb), ifo-erwartungen (Feb), ifo-geschäftsklima (Feb) Eurozone: Verbraucherpreisindex (J/J) (Jan), Verbraucherpreisindex (M/M) (Jan), Kern- Verbraucherpreisindex (J/J) (Jan) Wichtige Firmenveröffentlichungen Abschlussergebnis: Daimler AG - Industrial Business Fundamentals, Daimler AG - Manufacturing Fundamentals, INEOS Styrolution Group GmbH, Mediclin AG, KST Beteiligungs AG, Cliq Digital AG, GBK Beteiligungen AG, Goldman Sachs & Co Wertpapier GMBH, Medios AG, Lantmaennen Holding Germany Gm, SNP Schneider-Neureither & Par, Societe Generale Effekten GmbH, VNG AG, RHOEN-KLINIKUM AG Vorläufiges Ergebnis: KROMI Logistik AG, Goldman Sachs & Co Wertpapier GMBH Handels- & Quartalsergebnis: Dr Hoenle AG, Douglas Holding AG, Douglas GmbH, Heidelberger Beteiligungsholding AG, Q-Soft Verwaltungs AG Seite 6 von 7

HAFTUNGSAUSSCHLUSS Dieser Bericht wurde aus allgemein zugänglichem und unabhängigem Datenmaterial sorgfältig zusammengestellt, welches zum Stand dieses Berichts als vertrauenswürdig eingestuft wurde. Goodman Masson Recruitment Services Limited ( GMRS ), seine Angestellten und unabhägige Dritte übernehmen keine Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der in diesem Bericht gemachten Angaben. Die zusammengetragenen Meldungen sind daher nicht als akkurat oder vollständig einzustufen. Änderungen werden vorbehalten. GMRS, seine Angestellten und unabhängige Dritte sind nicht dazu verpflichtet, Inhalte dieses Berichts zu modifizieren oder zu aktualisieren, sofern eine Angabe an Richtigkeit verliert. Dieser Bericht ist rein informativ und stellt keine Aufforderung für Kauf- oder Verkaufshandlungen dar. Die zusammengefassten Informationen basieren nicht auf dem Interesses eines einzelnen Privatanlegers oder anderer Investoren. Privatanlegern und anderen Investoren wird geraten, eine unabhängige Finanzberatung in Anspruch zu nehmen, welche die spezifischen Risiken, Ziele und Einschränkungen berücksichtigt, auf dessen Basis der Betroffene eigene Entscheidungen trifft. Eine Anlage in Aktien birgt Risiken. Der Wert von Investments unterliegt Schwankungen. Die in der Vergangenheit erzielte Performance stellt kein Indikator für zukünftige Wertentwicklungen dar. Investitionen sollten unter Berücksichtigung des gesamten Portfolios eines Investors getätigt werden. GMRS, seine Angestellten und unabhängige Dritte übernehmen keine Gewähr oder geben keine Garantie für Veröffentlichungen in diesem Bericht. Jegliche Haftung und Regressinanspruchnahme für mittelbare und unmittelbare Folgen der veröffentlichten Inhalte durch GMRS, seine Angestellten und unabhängigen Dritte wird ausgeschlossen. Sollten weitere Fragen bestehen oder Details nötig sein, kontaktieren Sie bitte Goodman Masson, kontakt@goodmanmasson.de Seite 7 von 7