Wirtschaftslagebericht der IHK Bonn/Rhein-Sieg zum Herbst Goldener Herbst und wichtige Weichenstellungen

Ähnliche Dokumente
Wirtschaftslagebericht der IHK Bonn/Rhein-Sieg zum Frühsommer 2018

KONJUNKTURBERICHT IV/2015

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

IHK: Regionale Wirtschaft legt Verschnaufpause ein Positive Erwartungen wegen Auslandsgeschäft

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg legt noch eine Schippe drauf

Konjunktur. Blitzlicht

KONJUNKTURBERICHT II/2016

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg weiterhin in Bestform

Pressemitteilung. Nr. 19/ Juni 2017

Pressemitteilung. Nr. 17/ Juni Der Boom geht weiter. IHK-Konjunkturumfrage für den Kreis Göppingen im Frühsommer 2018

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

KONJUNKTURBERICHT III/2016

Lage Erwartungen Investitionen Beschäftigung. Gastgewerbe. Reisegewerbe

Konjunktur. Blitzlicht

Landkreis Heidenheim. Konjunkturelle Lage Landkreis Heidenheim

für den Bezirk der Industrie- und Handelskammer Wiesbaden

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg mit hoher Zuversicht in 2018

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Klimaindex fällt deutlich zum Jahresanfang

Wirtschaft in Nordhessen und Marburg konsolidiert auf hohem Niveau

Oberfrankens Wirtschaft unbeirrt auf Erfolgskurs

documenta 14 treibt IHK-Klimaindex an - Gastronomie und Handel vermelden Spitzenwerte in der Lage-Erwartung -

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Konjunkturreport. Spitzenstimmung dank optimistischer Prognosen. Frühjahr 2017

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Wirtschaft der Metropolregion Rhein-Neckar macht weiterhin gute Geschäfte

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Herbst 2016

Bereich Standortpolitik. Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen. Frühsommer Regionale Wirtschaft läuft

Saisonumfrage Tourismus Niedersachsen

DIHK- Konjunkturumfrage Herbst 2018

Konjunkturreport Tourismuswirtschaft

Exporte, Investitionen und Beschäftigung treiben Wachstum

ifo Konjunkturtest Dienstleistungen München, im Oktober 2014

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Konjunkturbericht der Thüringer Industrie- und Handelskammern. Frühjahr 2018

Konjunktur in der Region Aachen

IHK-Konjunkturbericht für die Metropolregion Rhein-Neckar zu Jahresbeginn 2014

Tourismusbilanz Herbst Ergebnisse für die Reisebranche. Tourismus in Topform

IHK-Konjunkturbericht für die Metropolregion Rhein-Neckar zu Jahresbeginn 2017

Tourismusumfrage der Industrie- und Handelskammern im Ruhrgebiet Frühjahr 2013

KONJUNKTUR. im IHK-Bezirk Lahn-Dill. Heimische Wirtschaft in guter Stimmung Konjunktur mit solidem Fundament auf lockerem Boden.

Sonderauswertung Gesundheitswirtschaft der Konjunkturumfrage der baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern zum Jahresbeginn 2016

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Saisonumfrage Tourismus Region Trier

Bereich Standortpolitik. Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen. Herbst Export bleibt Antreiber

Rhein-Erft-Konjunktur: Das ist immer noch spitze!

Konjunkturbericht der Industrieund Handelskammer Reutlingen

Saisonumfrage Tourismus in Rheinland-Pfalz

Pressegespräch zur aktuellen Konjunkturlage im Kreis Minden-Lübbecke. 20. März :30 Uhr Barre s Brauwelt, Lübbecke

Pressemitteilung. Nr. 9/ Februar Regionale Wirtschaft bleibt im Konjunkturhoch

Guter Jahresbeginn trotz Risiken. Wirtschaftslagebericht für den Rems-Murr-Kreis Februar 2019

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

Geschäftsklima-Umfrage Russland Winter 2017

medien information Geschäftslage der Projektierungsbüros im 4. Quartal 2009 Erhöhter Auftragsbestand, bescheidene Erwartungen

Ergebnisse der IHK-Konjunkturumfrage für das 1. Quartal 2018 und Erwartungen für die Folgemonate

IHK-KONJUNKTURKLIMA JAHRESBEGINN 2018

KONJUNKTUR. im IHK-Bezirk Lahn-Dill. Kein Frühlingserwachen, aber positive Signale Wirtschaft an Lahn und Dill zeigt sich zum Frühsommer 2015 belebt

Wirtschaft floriert und schafft Arbeitsplätze

Konjunktur in der Region Aachen

Konjunktur-Wundertüte 2016! China und Iran als Zünglein an der Waage?

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

Aktuelle Umfrage der Industrie- und Handelskammer Schwaben

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

Unternehmen der Region starten zurückhaltend in das neue Jahr Industriemotor senkt Drehzahl. Konjunkturbericht Januar 2019

125,6 121,8 127,6 121,9 111,6 112,3 111,3

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

DIHK- Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2019

+32. Auftragslage. Saldo. Aufwärtstrend festigt sich. Positive Aussichten

Saisonumfrage Tourismus Herbst 2017

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Konjunkturumfrage bei den Industrie- und Handelskammern ommer 201

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

DIHK-Report Gesundheitswirtschaft. Sonderauswertung der DIHK-Umfrage bei den Industrie- und Handelskammern Frühjahr 2016

Wirtschaftlicher Lagebericht zum Jahresbeginn 2017

Konjunktur in der Region Aachen

Langer Aufschwung im IHK-Bezirk setzt sich fort Industriemotor mit hoher Drehzahl

Wirtschaft bleibt auf Kurs. Wirtschaftslagebericht für den Rems-Murr-Kreis Mai 2018

Konjunkturumfrage Region Hochrhein-Bodensee Herbst 2016

KONJUNKTUR IM IHK-BEZIRK FRANKFURT AM MAIN Frühsommer 2012

Aufwärtstrend hält weiter an

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

Konjunkturbericht. Frühsommer Die Konjunktur zieht nochmals an. Geschäftsklima.

Exporte Investitionen Beschäftigung

im IHK-Bezirk Lahn-Dill Weiterhin Wolken am Konjunkturhimmel verlangsamtes Wachstum

Fragen? Dann Mail an:

Konjunktur verliert an Fahrt. Umfrage bei kleinen und mittleren Unternehmen zur Konjunktur Sommer 2016 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

PRESSE DIENST VEREINIGUNG DER UNTERNEHMENSVERBÄNDE IN HAMBURG UND SCHLESWIG HOLSTEIN BDI LANDESVERTRETUNG SCHLESWIG HOLSTEIN

Pressemitteilung 10/2018

IHK-Tourismusumfrage Frühjahr 2017.

Unternehmen in der Region Leverkusen/Rhein-Berg trotz Schuldenkrise und Eurodiskussion gut aufgelegt

Hochkonjunktur verliert Schwung. Wirtschaftslagebericht für den Rems-Murr-Kreis Herbst 2018

DIHK-Schlaglicht: Konjunktur in Ostdeutschland

IHK-Konjunkturumfrage für die Region Offenbach

DIHK-Konjunkturumfrage Jahresbeginn 2017

Schwache saisonale Einflüsse und eine anziehende Auftragsvergabe lassen das Stimmungsbarometer steigen. Erwartungen sind auf hohem Niveau.

Konjunkturbericht 2012

Transkript:

Wirtschaftslagebericht der IHK Bonn/Rhein-Sieg zum Herbst 2017 Goldener Herbst und wichtige Weichenstellungen Mit 129,3 Punkten erreicht der IHK- Konjunkturklimaindikator im Herbst 2017 den zweithöchsten Wert seit 2002. Das ist das zentrale und zum wiederholten Male erfreuliche Ergebnis der aktuellen IHK-Konjunkturumfrage für Bonn und den Rhein-Sieg-Kreis. Die Unternehmen bewerten ihre derzeitige Geschäftslage noch einmal etwas besser als im Frühsommer. Fast die Hälfte bezeichnet diese als gut, weitere 44 Prozent zumindest als befriedigend. Damit liegt der Saldo aus positiven und negativen Bewertungen erstmals bei über 40 Punkten. Nahezu unverändert schätzen die Unternehmer die Aussichten für die kommenden Monate ein. 30 Prozent gehen von einer weiteren Verbesserung der Geschäfte aus, jedes neunte Unternehmen rechnet mit einem Rückgang. Ein Teil der Unternehmen erwartet, dass der schon mehrere Jahre andauernde Aufschwung nicht unendlich fortgesetzt werden kann. Ergebnis dieser Denkweise ist ein Rückgang der Unternehmen mit steigender Investitionsbereitschaft. Während die Industrie mehr investieren will, zeigen sich einige Branchen deutlich zurückhaltender. Hier sind sowohl die neue Landes-, als auch die noch zu bildende Bundesregierung gefordert, Investitionshemmnisse zu beseitigen und selbst mit notwendigen in die Infrastruktur voran zu gehen. Die Unternehmen wollen die Zahl der Beschäftigten weiter erhöhen. Jedes vierte Unternehmen plant einen Aufbau der Mitarbeiterzahlen. Dies spiegelt sich in der wachsenden Zahl offener Stellen wider. Ein deutliches Zeichen dafür, dass das Arbeitsangebot zum limitierenden Faktor wird. Die regionalen Unternehmen setzen auf steigende Exporte. Das Wirtschaftswachstum in vielen europäischen Ländern stimmt hoffnungsvoll. Konjunkturklimaindikator für alle Branchen Derzeitige Geschäftslage,8,7 125,5 115,5 129,3 gut befriedigend schlecht 44,1% 7,5% 48,4% Zukünftige 70 besser gleichbleibend schlechter 10,9% 29,5% 60 59,6% III/12 I/13 II/13 I II I II I II I II

Dienstleistung schlägt nicht auf durch Zum vierten Mal in Folge nahezu unverändert präsentiert sich der IHK- Geschäftsklimaindex für die Dienstleistungsbranche. Schon seit Ende 2013 fallen die Schwankungen bei den Dienstleistern äußerst gering aus. Damit trägt die Branche viel zur konstant gut Entwicklung der regionalen Wirtschaft bei. Im Herbst 2017 bewerten die Unternehmen auch ihre gegenwärtige erneut sehr positiv. Mehr als jeder zweite Dienstleister ist aktuell mit seinen Geschäften zufrieden, weitere 42 Prozent bezeichnen ihre immerhin als befriedigend. Im Vergleich zur Vorjahresumfrage ist dies eine leichte Verbesserung.. Seit etwa drei Jahren blickt die Branche unverändert mit einem gesunden Optimismus in die Zukunft. Aktuell geht ein Drittel der befragten Unternehmen von einer weiteren Verbesserung der Geschäfte aus. Nur jedes zehnte Unternehmen blickt pessimistisch auf die kommenden Monate. Weiterhin deutlich erhöhen wollen die Dienstleister die. Fast jedes dritte Unternehmen plant eine Ausweitung, die große Mehrheit will die Beschäftigtenzahlen unverändert beibehalten. Hauptrisiken bleiben, in zunehmenden Maße, der Fachkräftemangel und die politischen Rahmenbedingungen. Von beiden Risiken ist fast jedes zweite Unternehmen betroffen. 40 Prozent der Dienstleister können derzeit offene Stellen längerfristig nicht besetzen. Fachkräfte werden in der Branche besonders häufig zur Erweiterung der Geschäftstätigkeit gesucht, seltener als Ersatz. Ein ähnliches Bild ergibt sich bei einem Blick auf die Investitionsabsichten. 50 Prozent wollen ihre Budgets konstant halten und immerhin 33 Prozent planen eine Erhöhung. Verglichen mit dem Frühsommer entspricht dies einem leichten Rückgang. Im Vordergrund stehen dabei der Ersatzbedarf und immer öfter auch Kapazitätserweiterungen. Geschäftsklimaindex Dienstleistung 150 141,3 139,2 132,7 129,1 131,3 I II 1/15 I II I II I II I II I II I II I II 51,4 42,2 6,5 30,9 59,7 9,4 2 32,6 50,7 16,7 29,0 64,5 6,5 0 10 20 30 40 50 60 70 10

Industrie Zufriedenheit durch gute Auslastung In der Industrie erreicht die Beurteilung der aktuellen Geschäftslage einen neuen Höchstwert. Seit 2002 waren die Unternehmer in dieser Branche noch nie so zufrieden. 66 Prozent bezeichnen ihre als gut, weitere fast 30 Prozent als befriedigend. Damit setzt sich der Aufwärtstrend vom Frühsommer weiter fort. Dies führt in vielen Unternehmen zu einer sehr hohen Kapazitätsauslastung, jedes zweite Unternehmen meldet eine Auslastung von über 85 Prozent. Bedingt durch die sehr gute Geschäftslage rechnet die große Mehrheit der Industriebetriebe für die kommenden Monate nur noch mit einer gleichbleibenden Geschäftsentwicklung. Jedes vierte Unternehmen erwartet eine weitere Verbesserung. Diese etwas zurückhaltenden führen dann auch zu einem etwas gedämpften Anstieg des Geschäftsklimaindex. Mit 139 Punkten erreicht dieser für die Industrie einen sehr guten Wert, kann aber den Bestwert aus dem Jahr 2011 nicht übertreffen. Auch die Entwicklung der Auftragseingänge wird erneut sehr positiv beurteilt. Dies führt dann zu einem weiteren saufbau in der Branche. 30 Prozent der Unternehmen wollen ihre Belegschaft aufstocken, nur 10 Prozent planen einen Abbau. Ein vergleichbares Bild zeigt sich bei den. Auch hier geht die Mehrheit von konstanten Beträgen aus, aber immerhin 36 Prozent planen eine Erhöhung. Im Branchenvergleich stehen dabei besonders häufig Produktinnovationen und Rationalisierungen auf dem Programm. Risiken für die weitere Entwicklung sieht die Industrie aktuell vor allem im Fachkräftemangel (58 Prozent). Bei den meisten Unternehmen steht der altersbedingte Ersatzbedarf im Vordergrund. Im Vergleich zum Frühsommer deutlich seltener genannt werden dagegen ein Rückgang der Auslandsnachfrage und die wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen. Geschäftsklimaindex Industrie 150,2 126,1 133,5 138,5,4 111,1 107,6 70 50 I II I II I II I II I II I II I II I II 65,6 29,5 4,9 24,2 71,0 4,8 35,5 51,6 12,9 Export 29,5 60,7 9,8 38,3 51,1 10,6 0 10 20 30 40 50 60 70 10 3

Einzelhandel Absenkung der einschätzung auf befriedigend Die Einzelhändler in der Region beurteilen ihre Geschäftslage im Herbst 2017 wieder deutlich zurückhaltender. 84 Prozent bezeichnen diese aber immerhin noch als befriedigend. Im Frühsommer hatten im Gegensatz dazu noch fast 40 Prozent von einer guten berichtet. Nahezu unverändert fällt der Blick auf die kommenden Monate aus. Jeder vierte Einzelhändler geht von einer besseren Geschäftsentwicklung aus, nur 11 Prozent erwarten einen Rückgang der Umsätze. Der grundsätzliche Optimismus wird in den kommenden Monaten dann auch wieder in etwa jedem vierten Unternehmen zu einem Ansteigen der Be- schäftigtenzahlen führen. Zusammengefasst führen diese Einschätzungen dann zu einem Rückgang des Geschäftsklimaindex für den Einzelhandel. Mit 112 Punkten erreicht dieser für die Branche ein eher durchschnittliches Niveau. Die einzelhandelsspezifischen Herausforderungen (Onlinehandel, Entwicklung der Innenstädte) spiegeln sich im Branchenvergleich niedrigen Klimaindex wider. Traditionell ist der Einzelhandel sehr stark von der Inlandsnachfrage abhängig. Da aktuell keine großen Impulse auf die Kaufkraft und Konsumlaune zu erwarten sind, halten sich die Unternehmen auch mit wieder eher zurück. Die Unternehmen mit zunehmenden und abnehmenden Investitionsplänen halten sich in etwa die Waage. Immerhin wird dabei neben dem Ersatzbedarf auch wieder häufiger an Produktinnovationen und Kapazitätserweiterungen gedacht. Neben der Inlandsnachfrage beschäftigt sich der Einzelhandel auch sehr stark mit den Themen Fachkräftemangel und steigenden Arbeitskosten. Die in den letzten Jahren eher zurückhaltende sentwicklung führt jetzt oftmals zu einem auch altersbedingt erhöhten Ersatzbedarf und zu einer Mehrbelastung der vorhandenen Belegschaft. Geschäftsklimaindex Einzelhandel 125,0 123,0 118,7 108,0 111,4 112,3 96,8 87,3 60 I I II II I I II II I I II II I I II II 13,5 83,8 2,7 25,0 63,9 11,1 4 25,7 51,4 22,9 25,0 69,4 5,6 0 10 20 30 40 50 60 70 10

Großhandel brechen trotz guter ein Seit zwei Jahren bewegt sich der IHK- Geschäftsklimaindex für den Großhandel ziemlich stabil seitwärts. Im Herbst geht er nach dem Höchststand vom Frühsommer wieder leicht zurück. Mit 123 Punkten erreicht er einen für die Branche im langjährigen Vergleich durchschnittlichen Wert. Ausgelöst wird der Rückgang von einer etwas weniger optimistischen Erwartungshaltung für die kommenden Monate. Der Anteil der Großhändler mit positiven geht von 33 auf 24 Prozent zurück. Dafür rechnen jetzt fast zwei Drittel mit gleichbleibenden Geschäften. Nahezu unverändert schätzen die Händler ihre aktuelle Geschäftslage ein. 47 Prozent bezeichnen diese als gut, nur 13 Prozent als schlecht. Auch die Umsatzentwicklung bleibt insgesamt stabil. Jeweils ein gutes Viertel der befragten Großhändler berichtet von gestiegenen bzw. gesunkenen Umsätzen. Diese Konstanz setzt sich auch in den sabsichten fort. Fast Prozent planen hier keinerlei Veränderungen. Entsprechend werden von den Großhändlern keine spürbaren Impulse für den Arbeitsmarkt ausgehen. Deutlich gesunken ist dagegen die Investitionsbereitschaft. Lag der Saldo hier im Frühjahr noch deutlich im positiven Bereich, so gehen jetzt 26 Prozent von sinkenden und nur noch 18 Prozent von steigenden aus. Wenn investiert wird, dann im Vergleich zum Frühsommer weniger in Ersatzbedarf sondern wieder häufiger in Produktinnovationen. Als Hauptrisiken für die zukünftige Entwicklung nennt die Branche jetzt erneut vermehrt den Fachkräftemangel und steigende Arbeitskosten. Fast 70 Prozent der Unternehmen, die aktiv Fachkräfte suchen, führen als Grund das altersbedingte Ausscheiden von Mitarbeitern an. Im Vergleich zur Vorumfrage spielt dagegen die Gefahr steigender Energie- und Rohstoffkosten eine geringere Rolle. Geschäftsklimaindex Großhandel 124,8 127,2 127,9 128,9 123,2 116,8 113,0 117,2 60 I I II II I I II II I I II II I I II II 47,4 39,4 13,2 23,7 65,8 10,5 18,4 55,3 26,3 7,9 78,9 13,2 0 10 20 30 40 50 60 70 10 5

Gastgewerbe Gute Geschäfte aber geringere Unerwartet optimistisch schätzt das Gastgewerbe aktuell seine Zukunft ein. 40 Prozent der Gastronomen und Hoteliers gehen in den kommenden Monaten von einem besseren Geschäftsverlauf aus, nur 15 Prozent befürchten dagegen eine Verschlechterung. Seit 2005 gab es nur dreimal vergleichbar hohe Werte. Gründe könnten der Wegfall der Hygieneampel und der angekündigte Bürokratieabbau unter der neuen Landesregierung sein. Auch mit großen Veranstaltungen, wie der UN-Klimakonferenz, verbinden viele Gastwirte positive. Fast alle Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle als gut oder zumin- dest befriedigend. Die in der Region noch immer hohe Kaufkraft und Konsumlaune macht sich hier zusammen mit steigenden Übernachtungszahlen bemerkbar. Dementsprechend legt auch der Geschäftsklimaindex kräftig zu und erreicht mit beinahe Punkten einen für die Branche sehr hohen Wert. Hohe Arbeitskosten und die mangelnde Verfügbarkeit passender Fachkräfte sind im Gastgewerbe die Hauptrisiken für die Entwicklung der Geschäfte. Hinzu kommt die hohe Fluktuation der Arbeitskräfte in der Gastronomie. Entsprechend zeigt sich die Branche auch bei der geplanten sentwicklung zurückhaltend. Fast 75 Prozent rechnen hier mit einer konstanten Entwicklung, nur acht Prozent streben eine Erhöhung an. Von der Inlandnachfrage und den Energieund Rohstoffpreisen sehen sich die Gastwirte dagegen seltener bedroht. Nach zwei Jahren mit einer stabilen und relativ hohen Investitionsbereitschaft, geht diese im Herbst 2017 deutlich zurück. 28 Prozent planen ihre zurück zu fahren, nur zwölf Prozent planen noch eine Erhöhung. Hauptmotive bleiben der Ersatzbedarf und Produktinnovationen. Ausgaben für Kapazitätserweiterungen oder Rationalisierungen werden dagegen kaum genannt. Geschäftsklimaindex Gastgewerbe 129,6 108,7 114,8 114,5 114,0 98,8 105,6 70 60 50 I II I II I II I II I II I II I II I II 44,4 44,5 11,1 40,7 44,5 14,8 12,0 60,0 28,0 7,7 73,1 19,2 6

Verkehr Starker Aufwärtstrend Der Geschäftsklimaindex für das Verkehrsgewerbe legt zum dritten Mal in Folge deutlich zu. Mit 128 Punkten erreicht er jetzt sogar den höchsten Wert der letzten Jahre. Grundlage für diese Entwicklung ist die deutlich verbesserte Beurteilung der aktuellen Geschäftslage. 68 Prozent bezeichnen diese als gut und nur jeweils 16 Prozent als befriedigend oder schlecht. Im Frühsommer 2017 hatten nur 37 Prozent der Logistiker von guten Geschäften berichtet. Eine Ursache sind gestiegene Umsätze in den letzten Monaten, von denen immerhin 40 Prozent der Unternehmen berichten. Nahezu unverändert schätzen die Unternehmen die voraussichtliche Entwicklung für die kommenden Monate ein. Die große Mehrheit erwartet gleichbleibende Geschäftsumfänge, immerhin 24 Prozent rechnen mit einer Verbesserung. Die Investitionsbereitschaft geht nach dem Anstieg im Frühsommer wieder etwas zurück. Der Anteil der Unternehmen mit steigenden fällt etwas geringer aus. Dafür wird jetzt häufiger mit konstanten Budgets geplant. Hauptmotiv ist dabei eindeutig der Ersatzbedarf. Bedingt durch die unveränderten für die kommenden Monate plant das Verkehrsgewerbe in Summe auch mit Blick auf die Beschäftigtenzahlen keine großen Veränderungen. Jeweils ein Viertel der Unternehmen will seine Mitarbeiterzahlen erhöhen beziehungsweise reduzieren. Als wichtigste Risiken haben die Sorgen um die Verfügbarkeit von Fachkräften und steigende Arbeitskosten die Energie- und Rohstoffkosten deutlich verdrängt. Auch Probleme bei der Finanzierung stehen wieder häufiger auf der Tagesordnung. Ein Grund könnten die drohenden Dieselfahrverbote und die damit verbundenen Kosten für eine Modernisierung des Fuhrparks sein. Geschäftsklimaindex Verkehr 160 150 119,2 125,0 128,1 112,1,0 107,5 70 I I II II I I II II I I II II I I II II 68,0 16,0 16,0 24,0 60,0 16,0 28,0 52,0 20,0 21,7 52,2 26,1 0 10 20 30 40 50 60 70 10 7

Arbeitsmarkt Herbstbelebung durch Ausbildungsbeginn Arbeitsmarktentwicklung im September 2017 Arbeitslose Arbeitslosenquote Berichtsmonat Vorjahresmonat Veränderung in Prozent Berichtsmonat Vorjahresmonat Veränderung Agenturbezirk Bonn/Rhein-Sieg 27.5 28.356-2,7 5,7 5,9-0,2 Stadt Bonn 11.037 11.829-6,7 6,6 7,0-0,4 Rhein-Sieg-Kreis 16.553 16.527 0,2 5,2 5,3-0,1 NRW 691.432 713.706-3,1 7,3 7,6-0,3 Der IHK-sindikator bewegt sich im Herbst auf einem weiterhin sehr guten Niveau. Mit 12,6 Punkten kann er nochmals leicht zulegen. In der Industrie und im Einzelhandel möchten die Unternehmen verstärkt neues Personal einstellen. Leider befürchtet aber auch jedes zweite Unternehmen, dass der Fachkräftemangel die eigene wirtschaftliche Entwicklung in Zukunft behindern wird. Dieser Anteil nahm in den letzten Umfragen kontinuierlich zu. Auffällig ist, dass im Vergleich zum Vorjahr jetzt nahezu alle Branchen hier große Risiken sehen. Im September 2017 entwickelt sich der Arbeitsmarkt in der Region nach Zahlen der Agentur für Arbeit saisonüblich. Unter anderem durch den Ausbildungsbeginn kommt es zu einer Herbstbelebung. Auffällig ist der deutliche Rückgang der Arbeitslosigkeit in Bonn, während die Zahlen für den Rhein-Sieg-Kreis im Vorjahresvergleich nahezu unverändert bleiben. Im Ergebnis nähern sich die Arbeitslosenquoten weiter aneinander an. Auch in NRW ist die Arbeitslosigkeit erneut deutlich zurückgegangen. Mit 7,3 Prozent liegt die Quote aber weiterhin deutlich über den 5,7 Prozent für die Region. Bundesweit zeigt sich die Herbstbelebung etwas stärker als üblich. Sowohl die sozialversicherungspflichtige als auch die Nachfrage nach Mitarbeitern nehmen weiter zu. Gleichzeitig sinkt die Arbeitslosigkeit, obwohl sich mehr geflüchtete Menschen arbeitslos melden mussten. Das IAB-Arbeitsmarktbarometer hat seine leichte Schwäche überwunden und geht jetzt wieder von exzellenten Perspektiven für die sentwicklung in den nächsten Monaten aus. Durchführung der Konjunkturumfrage Mit der Auswertung der Konjunkturumfrage präsentiert die IHK Bonn/Rhein- Sieg die Ergebnisse ihrer Befragung von rund 1.400 Mitgliedsunternehmen. Die Umfrage fand im September 2017 statt. Es haben über 370 Unternehmen geantwortet. Auch für die Branchenergebnisse ist die Repräsentativität durch eine Fallzahl von in der Regel n > 30 gewährleistet. Die IHK bedankt sich ganz herzlich bei allen teilnehmenden Unternehmen! Wir suchen ständig weitere Unternehmen zur Teilnahme an der Umfrage. Helfen Sie uns bitte und melden sich bei der Redaktion. Copyright: Alle Rechte liegen beim Herausgeber. Herausgeber: Industrie- und Handelskammer Bonn/Rhein-Sieg Bonner Talweg 17 53113 Bonn Tel. +49 (0)228 2284- Fax +49 (0)228 2284-124 Redaktion: Dipl. Volkswirt M. Schmaus E-Mail: schmaus@bonn.ihk.de Stand: Oktober 2017 8 Erläuterungen Veränderung des Saldos zur Vorumfrage... um mehr als 15 Punkte... zwischen 15 und 7,5 Punkte... zwischen 7,5 und - 7,5 Punkte... zwischen - 7,5 und -15 Punkte... um mehr als - 15 Punkte Klimaindex Der Klimaindex ist ein Mittelwert aus der und den der befragten Unternehmen. Er gibt Auskunft über die konjunkturelle Entwicklung. Nimmt der Indikator zu, entwickelt sich die Konjunktur tendenziell positiv, nimmt er ab, verschlechtert sich tendenziell die wirtschaftliche Entwicklung.