STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Stundendotation pro Woche LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN

Ähnliche Dokumente
1. Allgemeine Bildungsziele. 3. Grobziele und Inhalte. Zyklus2 (GYM3 / GYM4) 4. Fachdidaktische Grundsätze. 5. Methoden- und Medienkompetenzen

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Wirtschaft und Recht 1/5. 1.

WIRTSCHAFT UND RECHT

Grundlagenfach Rechts- und Wirtschaftslehre

Lehrplan für das Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Schulinterner Lehrplan Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht. Bildungsziele

WIRTSCHAFT UND RECHT. Allgemeine Bildungsziele. (Grundlagenfach, Schwerpunktfach, Ergänzungsfach)

LEHRPLAN FÜR DAS FACH WIRTSCHAFT UND RECHT (EIN- FÜHRUNG)

SCHWERPUNKTFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

Kantonsschule Seetal KZG Lehrplan Wirtschaft und Recht

1. Sem. 2. Sem. 3. Sem. 4. Sem. 5. Sem. 6. Sem. Total 100 L. 100 L. 100 L. 100 L. 60 L. 60 L. 520 L.

GEMEINSAMES FACHCURRICULUM RECHT und WIRTSCHAFT 1. Biennium WFO und TFO

Lehrplan Grundlagenfach Wirtschaft und Recht

Einführung in Wirtschaft und Recht

Wirtschaft und Recht Lehrplan für das Grundlagenfach

GRUNDLAGENFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT A. Grundlagenfach Einführung in Wirtschaft und Recht

GRUNDLAGENFACH 3. oder 4. Klasse 2 Lektionen GROBZIELE LERNINHALTE QUERVERWEISE

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN WIRTSCHAFT UND RECHT LANGZEITGYMNASIUM

Anhang I zum Schullehrplan VBR basierend auf RLP Feinstruktur. Allgemeine Vertragslehre 8 L

GRUNDLAGENFACH EINFÜHRUNG IN WIRTSCHAFT UND RECHT

Wirtschaft und Recht. Lehrplan für das Grundlagenfach. A. Stundendotation. Klasse Wochenstunden

Übungsaufgaben für das G8-Abitur in Wirtschaft und Recht

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Wirtschaft und Recht Grundlagenfach und Schwerpunktfach

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Wirtschaft und Recht (WR)

Interner Lehrplan. Dominik Müller Grundbildung Kundendialog. Gesellschaft (ABUGE) April 2016 Roland Zogg (ZOGG) für das Fach. Fachverantwortliche/r

Kaufmännische Berufsmaturität 2

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Sozialwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Geographie 1/5

STUDIENBEREICH MATHEMATIK ANWENDUNGEN DER MATHEMATIK LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN. 1. Stundendotation pro Woche. 2. Bildungsziele. 3.

MATHEMATIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Geografie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Wie Wirtschaft funktioniert

Leistungsziele Rechtskunde

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

KANTONSSCHULE Lehrplan Fachmittelschule Mathematik und Naturwissenschaften CH 6210 SURSEE Berufsfeld Pädagogik Chemie 1/5. 1.

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3. RICHTZIELE. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse GRUNDKENNTNISSE

Wirtschaft und Gesellschaft

PHYSIK. Allgemeine Bildungsziele. Richtziele. Grundkenntnisse

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Schullehrplan Wirtschaft und Recht, Schwerpunktfach BM II Dienstleistung. 1. Allgemeines. 2. Allgemeine Bildungsziele

TUDESTG DEUTSCH FÜR ROMANISCHSPRACHIGE

WIRTSCHAFT UND RECHT 1. ALLGEMEINES 2. BILDUNGSZIELE 3.1 RICHTZIELE BETRIEBSWIRTSCHAFT. STUNDENDOTATION 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4.

Inhalt. Wie eine Volkswirtschaft funktioniert 5. Wie Märkte funktionieren 31. Geld und Geldmarkt 49

Wirtschaft und Recht / 302 Lektionen

Schulinterner Lehrplan für das vierstündige Prüfungsfach Politik-Wirtschaft

Einführung 1. Einführung S. 14. Was versteht man unter dem Begriff Wirtschaft? Unter dem Begriff Wirtschaft verstehen wir

ZUSATZFACH HAUSWIRTSCHAFT

Aktuelle Volkswirtschaftslehre

Wirtschaft K 1 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT. Leitfrage: Was heißt ökonomisch? Modell des homo oeconomicus

PHILOSOPHIE. 1 Stundendotation. 2 Didaktische Hinweise G1 G2 G3 G4 G5 G6

LEHRPLAN FÜR DAS ERGÄNZUNGSFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

B-Profil (1. Semester) Unterrichtsbereich Wirtschaft und Gesellschaft

Die schweizerische Volkswirtschaft

SCHWERPUNKTFACH WIRTSCHAFT UND RECHT

Repetitorium VBR Volkswirtschaftslehre Betriebs-/Rechtskunde

Business Administration. C (Kernmodul) im Generalistischen Studium Grundlagen (basic)

Wirtschaft und Recht mit Datenverarbeitung 1

Modulbeschreibung. Modulbezeichnung: Fachbereich: I. Buchführung Studiengang: CMI. Parameter: R 210 Abschluss: B.A.

Schullehrplan Wirtschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Inhaltsverzeichnis. Grundlagen. Volkswirtschaft. I Einführung 9

Thüringer Handreichung

Wirtschaft und Gesellschaft

Lehrplan. Mediamatiker_ab_ Allgemeine Bildungsziele

Achtjähriges Gymnasium. Wirtschaftslehre

Pädagogik / Psychologie

Inhalt. I. Wirtschaft

Fachlehrplan Wirtschaft / Recht / Gesellschaft

Kaufmännische Berufsmaturität 2

Betriebswirtschaft. Versus Zürich. Basiswissen Wirtschaft und Recht Band 1. Urs Saxer Thomas Tobler Heinz Rüfenacht

Wirtschaft und Gesellschaft

PÄDAGOGIK / PSYCHOLOGIE

POLITISCHE BILDUNG. Allgemeines Bildungsziel Das allgemeine Bildungsziel beinhaltet wesentliche Aspekte Politischer Bildung.

Interner Lehrplan. Wirtschaft- und Recht Ergänzungs- und Schwerpunktfach. Datum Dezember 2014

Wirtschaft und Gesellschaft

Hölderlin-Gymnasium Nürtingen

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

PSYCHOLOGIE UND PÄDAGOGIK

WIRTSCHAFT UND GESELLSCHAFT (WUG)

SB 1: Grundlagen des Rechts Unterschwerpunkt Römische Rechtsgeschichte

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Mathematik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Im Kreislauf der Wirtschaft

SPF Wirtschaft und Recht

Infoblatt zur BM Prüfung in Wirtschaft und Recht 2015 DEFINITIV. Hilfsmittel:

Problemorientierte Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Berufsfeld Gesundheit Sozialerzieherisches Berufsfeld 2 2 2

Bevor wir richtig anfangen... 10

Transkript:

Service de l enseignement secondaire du deuxième degré S2 Amt für Unterricht der Sekundarstufe 2 S2 LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN STUDIENBEREICH HUMANWISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFT UND RECHT 1. Stundendotation pro Woche Stufen 1 2 3 4 Grundlagenfach 3 - - - Schwerpunktfach - 4 5 5 Ergänzungsfach - - 2 2 2. Bildungsziele Die Jugendlichen werden befähigt, gesamtwirtschaftliche Zusammenhänge unter Einbezug gesellschaftlicher, ökologischer und technischer Entwicklungen zu erkennen und zu. Sie bilden sich zu wirtschaftspolitischen Problemen und deren Lösungsvorschlägen eine eigene Meinung und sind sich der verschiedenen Werthaltungen, welche aktuellen wirtschaftlichen Vorgängen zugrunde liegen, bewusst. Die Jugendlichen nehmen die Unternehmung als ein in Umweltsphären eingebettetes, verschiedenen Anspruchsgruppen gerecht werdendes System wahr. Sie gewinnen Einblick in das wirtschaftliche Geschehen der Unternehmung und ihrer Umwelt sowie ihrer Entwicklung. Sie können Entscheidungsprozesse, Zielkonflikte und Abhängigkeiten. Die Jugendlichen entwickeln ein Verständnis für das Rechtssystem als Grundlage unserer Gesellschaft und dies unter dem Aspekt der Gerechtigkeit. Sie erhalten eine juristische Mithörkompetenz und können juristische Arbeitstechniken korrekt anwenden. 3. Richtziele 3.1. Grundkenntnisse Stellung des Unternehmens in der Umwelt und grundlegende Aspekte des Unternehmungsgeschehens erkennen. Einblick in die Handlungsmöglichkeit des Unternehmens gewinnen. Volkswirtschaftliche Grundbegriffe und die Funktionsweise der Marktwirtschaft kennen. Aktuelle volkswirtschaftliche Probleme und mögliche Lösungsansätze kennen. Grundzüge und Aufbau der schweizerischen Rechts- und Staatsordnung verstehen. 3.2. Grundfertigkeiten Mit Hilfe des Unternehmensmodells die Wechselwirkungen zwischen Unternehmung und deren Umwelt sowie die entstehenden Zielkonflikte und Gestaltungsmöglichkeiten durch die Unternehmungsleitung erkennen, beschreiben und. Die Abhängigkeiten zwischen leistungswirtschaftlichem, finanzwirtschaftlichem und sozialem Konzept beschreiben und in konkreten Problemstellungen Lösungsalternativen erarbeiten. Wirtschaftswissenschaftliche Konzepte an aktuellen Problemen anwenden. Methoden der zahlenmässigen Erfassung und Bearbeitung wirtschaftlicher Sachverhalte zweckmässig anwenden. Interessen und Werthaltungen hinter wirtschaftspolitischen Positionen erkennen und. Mit Modellen umgehen und sie zur Lösung konkreter Probleme beiziehen. Gesetzestexte auslegen und auf einfache Sachverhalte anwenden. Version 2016

LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 2-3.3. Grundhaltungen Wirtschaftliche und rechtliche Gegebenheiten verantwortlich hinterfragen und - sofern nötig - nach neuen Lösungen suchen. Sich der Abhängigkeit und Vernetzung von rechtlichen und wirtschaftlichen Fragen bewusst sein. Sich der Vorläufigkeit wirtschaftlicher Entscheidungen bewusst sein. 4. Grobziele Lerninhalte Querverweise 4.1. Wirtschaft und Recht : Grundlagenfach Das Unternehmungsmodell dient als Ordnungsraster 1. Jahr - Grundlegende Aspekte und Ziele des Wirtschaftens beschreiben - Das Unternehmungsmodell erklären und die Ansprüche an die Unternehmungen darstellen - Unternehmungen in ihren Beziehungen zur Umwelt darstellen und beschreiben Grundfragen der Wirtschaft - Bedürfnisse - Güter und Dienstleistungen - Wirtschaftssektoren - Unternehmensformen Unternehmungsmodell und die Ansprüche verschiedener Gruppen Umweltsphären - ökonomische, technologische, soziale, ökologische, rechtliche Umwelt - Erklärung der Menschenrechte, Staatskunde - Der Merkantilismus - Standortfaktoren, Bevölkerungsstruktur, - Abhängigkeiten (Welthandel, Rohstoffpreise, Verschuldung, Nord-Süd-Gefälle) - Bilanz und Erfolgsrechnung erklären - Recht als soziales Ordnungssystem für gesellschaftliches Zusammenleben erfassen und bewerten - Einfache Rechtsfälle des täglichen Lebens mit Hilfe der Gesetzestexte lösen - Grundlagen und Akteure der Wirtschaft und ihre gegenseitige Verflechtung kennen - Zentrale Probleme der Wirtschaft verstehen und Lösungen suchen Bilanz und Erfolgsrechnung Die schweizerische Rechtsordnung - Aufgaben des Rechts - Aufbau der Rechtsordnung - Rechtsquellen - Rechtsgrundsätze u. Grundrechte - Personen-, Familien-, Erbrecht - Produktionsfaktoren - Wirtschaftskreislauf - BIP und Volkseinkommen - Wachstum - Einkommensverteilung - Grundlegende Fragen der Volkswirtschaft

LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 3-4.2. Wirtschaft und Recht : Schwerpunktfach 2. Jahr - Leistungswirtschaftliches Konzept verstehen und entwickeln - Ziele: Produkt- und Marktziele - Verfahren: Marketing Deutsch - Die Sprache der Werbung - Mechanismus der doppelten Buchhaltung verstehen und Zusammenspiel von Bilanz und Erfolgsrechnung erfassen - Erstellen von Bilanzen - Buchungsregeln - Erstellen von Erfolgsrechnungen - Zusammenspiel Bilanz/Erfolgsrechnung Bildnerisches Gestalten - Werbung - Das Recht aus der Sicht des Bürgers und der Bürgerin kennen - Personen-, Familien-, Erbrecht - Strafrecht - Allgemeiner Teil OR Deutsch - Der Kriminalroman 3. Jahr - Wirtschaftliche Grundbegriffe und Zusammenhänge anhand des Kreislaufmodells erklären - Wirtschaftsordnungen vergleichen und - Das Modell der Marktwirtschaft der schweizerischen Wirtschaftsordnung gegenüberstellen und - Geldpolitische Begriffe und Ursachen von Geldwertstörungen erklären - Mittel der Geldpolitik beschreiben und deren Wirksamkeit - Anhand ausgewählter Konten eine doppelte Buchhaltung führen - Rechtliche Probleme mit Hilfe juristischer Arbeitstechniken lösen - Grundfragen der Volkswirtschaft - Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Wirtschaftsordnungen - Marktwirtschaft und Preisbildung - Planwirtschaft Soziale Marktwirtschaft - Marktversagen/Staatsversagen - Nationalbank - Geldpolitisches Instrumentarium - Geldwertstörungen Ausgewählte Kontengruppen: - Abschluss Einzelunternehmung, Warenkonten - Berichtigungskonten - Rechnungsabgrenzung - Abschreibungen Vertragslehre: - Kaufvertrag - Arbeitsvertrag - Mietvertrag - Die soziale Frage, Industrialisierung. Marxismus und Liberalismus - Die wirtschaftlichen Krisen - Die soziale Frage - Grundsätzliche Konzepte des Personalwesens erklären und - Ziele: mitarbeiterbezogene Ziele - Verfahren: Führungsgrundsätze

LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 4-4. Jahr - Den Konjunkturverlauf anhand von Merkmalen beschreiben - Ziele und Mittel der Konjunkturpolitik erklären und - Einnahmen- und Ausgabenstruktur des Staates beschreiben - Problematik der Staatsverschuldung - Die Zahlungsbilanz interpretieren - Verschiedene Wechselkurssysteme bewerten - Die wirtschaftliche Verflechtung und ihre Bedeutung für die Schweiz - Unternehmungsformen aus rechtlicher Sicht kennen und Wettbewerbgesetz und Kartellrecht - Die Buchhaltung einer AG durchführen können - Rechnerische Verfahren im Hinblick auf die Finanzierungsvorgänge einer Unternehmung kennen und zur Beurteilung hinzuziehen - Finanzwirtschaftliches Konzept verstehen und entwickeln Konjunktur und Wachstum - Konjunkturzyklus - Konjunkturpolitik - Problembereiche Inflation/Arbeitslosigkeit Finanzwirtschaft - Finanzhaushalt des Staates - Verschuldung Aussenwirtschaft - Zahlungsbilanz - Wechselkurssysteme - Freihandel und Protektionismus - Der europäische Wirtschaftsraum - Auslandsverschuldung - Handelsregister - Unternehmungsformen - Wettbewerbsrecht - Kartellgesetz - Buchhaltung einer AG - Formale und materielle Bilanzbereinigung - Bilanz und Erfolgsanalyse - Ziele: Gewinn- und Kapitalziele - Mittel: Kapitalbedarf u. -struktur - Verfahren: Finanzierung, Wertpapiere und Börse - New Deal Mathematik - Geometrische Reihe, Korrelationen - Raumplanung, Standortfaktoren - Wirtschaftskrisen - Der europäische Integrationsprozess - Wirtschaftsethik Psychologie - Massenpsychose - Die Depression von 1929 - Nutzungsansprüche des Menschen Religionskunde/ - Menschenbilder 4.3. Wirtschaft und Recht : Ergänzungsfach 3. Jahr - Juristische Mithörkompetenz in wichtigen Rechtsfragen erwerben - Grundlegende Kenntnisse der doppelten Buchhaltung erwerben - Einblick in das Versicherungsund Steuerwesen erhalten - OR: Kaufvertrag - Arbeitsvertrag, Mietvertrag - Bilanz und Erfolgsrechnung - Versicherung und Steuern - Ethik - Die Wirtschaftsdepression von 1929 4. Jahr - Aktuelle volkswirtschaftliche Probleme am Modell anwenden, analysieren und - Funktionsweise der Börse kennen - Konjunktur- u. Sozialpolitik - Aussenwirtschaftspolitik - Finanzwirtschaft - Wertpapiere und Börse - Wirtschaftskrisen

LEHRPLAN DER GYMNASIALSTUDIEN WIRTSCHAFT UND RECHT - 5-5. Methodisch-didaktische Hinweise 5.1. Grundlagenfach Die Schülerinnen und Schüler bringen wenig Erfahrung und Vorkenntnisse mit, deshalb ist das methodische Konzept der Anschaulichkeit bedeutsam, d. h. die komplexen Themenbereiche sind mit Hilfe von anschaulichen Beispielen und Fallstudien zu bearbeiten. Die Lernenden sollen sich gleich zu Beginn mit umfassenden, authentischen Problemstellungen auseinandersetzen. 5.2. Schwerpunktfach Der Unterricht wird trotz disziplinärer Ausrichtung problemorientiert gestaltet, d. h. die systematisch aufgebauten Lernabschnitte werden anhand von anspruchsvollen Problemen bearbeitet, wodurch Wissenserarbeitung sowie Denk- und Lernstrategien in sinnvoller Weise kombiniert werden. Es ist also eine disziplinäre Systematik zu wählen, die zu ganzheitlichen Strukturen führt und mit fortschreitendem Unterricht die Behandlung interdisziplinärer Themenbereiche ermöglicht. Einsatz von Unternehmensspielen, Durchführung von Betriebsbesichtigungen vertiefen und illustrieren den behandelten Stoff. Komplexere Aufgaben der Buchhaltung werden auf dem PC durchgeführt. Eingeführt wird in das Arbeiten mit Modellen und Kreisläufen. Im Recht werden juristische Arbeitstechniken zur Lösung von einfachen Rechtsfällen angewendet. In der zweiten Klasse kann Betriebswirtschaft/Buchhaltung und Recht von zwei verschiedenen Lehrpersonen unterrichtet werden. In der dritten und vierten Klasse wird die Volkswirtschaft von einer Lehrperson unterrichtet und umfasst in beiden Jahren zwei Jahresstunden. Betriebswirtschaft und Recht können von einer anderen Lehrperson unterrichtet werden und umfassen 3 Jahresstunden. 5.3. Ergänzungsfach Das Programm gibt nur in groben Zügen den Inhalt des Fachs wieder. Die Mitsprache der Lernenden ist ein zentraler Punkt. Die Projektmethode sowie interdisziplinäres Arbeiten sollten in diesem Fach besonders zur Anwendung kommen. 6. Möglichkeiten des fächerübergreifenden Unterrichts Geschichtliche Aspekte wirtschaftlicher Ordnungsideen werden im Fach unterrichtet. Dazu gehören etwa die der Sowjetunion und der Planwirtschaft sowie die wirtschaftshistorischen Beiträge von Adam Smith und Keynes. Grundfragen der Ethik und die Ideen des Marxismus werden in der diskutiert. So weit wie möglich sind die Zusammenhänge zwischen betriebswirtschaftlichen, volkswirtschaftlichen und rechtlichen Fragestellungen aufzuzeigen. In Studienwochen können interdisziplinäre Probleme bearbeitet werden. Die Querverweise sollen zu Absprachen mit den Lehrpersonen anderer Fächer anregen.