Impulsvortrag. Gesunde Führungskultur und der richtige Führungsstil Grundlage für eine harmonische Vereinsarbeit



Ähnliche Dokumente
Gesundheitsförderung durch Gesunde FührungF. GoFit Kongress für betriebliche Gesundheitsförderung Gothaer Krankenversicherung AG Köln,

Fragebogen Selbstcheck Führungsverhalten für Führungskräfte. Quelle: GeFüGe-Projekt, bearbeitet durch Karsten Lessing, TBS NRW

Selbstcheck: Praktiziere ich einen gesundheitsförderlichen Führungsstil?

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Mitarbeiter- Gespräche

INFORMATION FÜR FÜHRUNGSKRÄFTE

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Kreativ visualisieren

Jahresgespräch. Gesprächsleitfaden für den erfolgreichen Mitarbeiterdialog

Führungsgrundsätze im Haus Graz

Führen und Geführtwerden

Neu in Führung. Die k.brio Coaching-Begleitung für Führungskräfte und ihre Teams. k.brio coaching GbR. Grobkonzept. offen gesagt: gut beraten.

Gesundheitsorientierte Führung zur Kunst andere und sich selbst gesund zu führen

So führen Sie erfolgreiche Mitarbeitergespräche! Skriptum für Führungskräfte

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Denken und Träumen - Selbstreflexion zum Jahreswechsel

Volksbank BraWo Führungsgrundsätze

Indirekte Steuerung und interessierte Selbstgefährdung

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Vorgesetzte

Betriebliche Gesundheitsförderung

Die 7 wichtigsten Erfolgsfaktoren für die Einführung von Zielvereinbarungen und deren Ergebnissicherung

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

Sehr geehrter Herr Pfarrer, sehr geehrte pastorale Mitarbeiterin, sehr geehrter pastoraler Mitarbeiter!

Gesund führen - den passenden Ton treffen

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Mediation der Mitarbeiter oder Coaching des Chefs?

Alle gehören dazu. Vorwort

Nicht über uns ohne uns

Warum tun manche Menschen nicht das, was Sie als Führungskraft von ihnen erwarten?

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

Berufsunfähigkeit? Da bin ich finanziell im Trockenen.

GFO Beratung: Organisationshandbuch

a) Lesen Sie den Text. Nennen Sie Vor- und Nachteile der veränderten Arbeitsbedingungen.

Innovationen: Ohne die Mitarbeiter funktioniert es nicht

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

Bedarfsgerechte Angebote in der Kindertagesbetreuung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Das Teamrollenmodell nach Meredith Belbin

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Konzentration auf das. Wesentliche.

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

10 Thesen zu den Vorträgen von Stefan Dietz

Mehr Geld verdienen! Lesen Sie... Peter von Karst. Ihre Leseprobe. der schlüssel zum leben. So gehen Sie konkret vor!

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

WIR VON SEMCOGLAS GEMEINSAM STARK

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

Partnerschaftsentwicklung für KMU

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Anerkennende Führung als Gesundheitsfaktor & Ressource

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Zukunft. Seminarreihe Unternehmensnachfolge leicht gemacht

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Führungstraining. Coaching für Frauen

ZIELGRUPPEN UND TYPEN

Kärntner Elterndiplom 2015/16

WICHTIGER HINWEIS: Bitte fertigen Sie keine Kopien dieses Fragebogens an!

Was kann ich jetzt? von P. G.

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Arbeiten mit Zielen. Vortrag vom 10. Juni 2010 Hochschule für Technik Zürich. Einführung Theorie. Zieldefinition - Zielkoordination

thomas-schulz.consulting Human Resources: Interim-Management / Arbeitsrecht / Beratung / Training

Reizdarmsyndrom lindern

Erfahrungsaustausch und Rückblick Cross Mentoring Dr. Karl Straßer Mag. Kathrin Kühtreiber

Gemeinsam auf Kurs Führung und Teamentwicklung. Personalentwicklung auf dem Wasser

Führungs Kräfte Ausbildung

Bürgerhilfe Florstadt

1/1. Die Struktur. 12. Integrierte Mediation

Wir bestimmen mit! JAV-Wahlen nach BPersVG

Was man mit Führung an- und ausrichten kann. Und wie professionelle Konfliktbearbeitung

Grundsätze Teamentwicklung

Sitzungsleitung. Dr. Urs-Peter Oberlin 1/5

Das Mitarbeitergespräch als Führungsinstrument

Vorderthal, 15. April Liebe Eltern,

Seit über. Jahren WIR SIND KARTZFEHN. Leitlinien zur Führung und Zusammenarbeit

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Das Leitbild vom Verein WIR

Der Chef-TÜV. Spieglein, Spieglein an der Wand, wie soll ich führen in diesem Land?

Spitzenleistungen durch exzellente Führung und effiziente Zusammenarbeit

von Ulrike Horky, MSc

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

MITARBEITENDE FÜHREN, ENTWICKELN, ENTLÖHNEN

Konflikte am Arbeitsplatz

Transkript:

Impulsvortrag Gesunde Führungskultur und der richtige Führungsstil Grundlage für eine harmonische Vereinsarbeit Landesverband Niedersächsischer Gartenfreund e.v. 2015

Kreislauf zum Erfolg Ziel Analyse Strategie Umsetzung

1. Psychologische Hintergründe der Führung Aufbau und Funktion des Nervensystems Gesetzmäßigkeiten der höheren Nerventätigkeit Typen und Temperamente * Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer

Netzwerk des Erfolges Erfolg Selbsterkenntnis Selbstbeherrschung Wissen und Können Regeln

Drei Leistungssäulen Wollen Wissen Können Jeder nutzt nur ca. 30% seiner Möglichkeiten! Auch ihr könnt 100 % aktivieren, wenn ihr wollen... oder müssen?!

Mannigfaltigkeit der Persönlichkeit bewusste Tätigkeit Handeln Verhalten Erleben (das Psychische) psychische Prozesse psychische Eigenschaften

Nervensystem Cerebrospinales NS (Außenministerium) Sympathisches NS (Innenministerium) ZNS peripheres NS Sympathikus Parasympatikus RMN HN Adrenalin Insulin (Unlustgefühle) (Lustgefühle)

Funktionen des Nervensystems Reize aufnehmen Reize umwandeln Reize verarbeiten

Gesetzmäßigkeiten der höheren Nerventätigkeit Reflexe Aufmerksamkeit Zerstreutheit Erregung und Hemmung

Grundbereiche des Nervensystems Fühlen Denken Wollen

Die Kunst des Lebens besteht darin, die Einheit und Mannigfaltigkeit seiner Persönlichkeit zu beherrschen!

Emotio (Stimulus / Gefühle) Focus Ratio (Wie möchte ich sein?) (Respons Verhalten trägt Gefühle nach außen)

Typen und Temperamente Temperament drückt die vitale Basis eines Menschen aus! Temperament besitzt relative Selbständigkeit! Temperament bestimmt in hohem Maß dass, was man Individualität nennt! Choleriker Sanguiniker Phlegmatiker Melancholiker

Tausend Freuden hat die Welt nicht nur tausend Plagen. Wer sich über alles freut, hat keine Zeit zum Klagen!

Motivation sich selbst und andere zielgerichtet bewegen Führung ist die Kunst, andere dazu zu bewegen, das zu tun, was man von ihnen gerne will. Insofern ist Motivation eine wesentliche Herausforderung für jede Führungskraft. Sie muss aber nicht nur andere bewegen, sondern auch sich selbst. Motivation ist ein innerer Antrieb und so gilt für Führungskräfte: Sie müssen erkennen was bewegt.

Kriterien für Führungskräfte Effizienz Qualität Flexibilität Kreativität

Beeinflussungsmechanismen Gefühl Verstand Wollen

Die richtige Denkwelt Erfolge entstehen im Kopf nirgendwo sonst! Naiven Positivdenkern geht im rauhen Alltag rasch die Luft aus. Ein solches Positivdenken (Zweckoptimismus) verliert zusehends seinen dominierenden Einfluss. Positives Denken kann keinen Lernprozess und keine Erfahrung ersetzen. Gefordert wird konstruktive Auseinandersetzung mit Problemen.

Regeln des Erfolges Außergewöhnliche Möglichkeiten, die in uns stecken (kennen Sie diese?) Bewusstsein und Unterbewusstsein (positive Programmierung!) Ängste kontrollieren (Es ist kein Übel so groß, wie die Angst davor) Akzeptieren, was man nicht ändern kann (Mache was Du liebst oder lerne zu lieben, was Du machst!) Wünsche (Ziele) festlegen (Träume Wünsche Ziele) Den Glauben dazu haben (Glaube ist eine Erfolgsgrundlage!) Entscheidungen treffen (auch unpopuläre!) Bis zum Ziel durchhalten (Ich will!)

Ausgangsthesen Der Charakter einer Führungskultur entscheidet über den Charakter einer Vereinskultur Die Auswahl und Berufung von Führungskräften im allgemeinen und die von Nachwuchsführungskräften im besonderen ist das wichtigste methodische Instrumentarium eine vorhandene Führungskultur zu festigen oder eine neue einzuführen

Drei Säulen einer modernen Führungskultur Kommunikative Verfahrensformen (Auswahlverfahren, Führungszirkel, MA-Gespräche, Lobbygespräche, Stammtische, u. a.) Institutionelle Anker (Personalabteilung, Abteilung Personalentwicklung - Personalmanagement) Geistige Grundlage (Grundsätze der Führungskultur, Leitlinien, Führungsschwerpunkte, Zielvereinbarungen)

Führen bedeutet Segeln Führen bedeutet Segeln und nicht Bahnfahren. Bahnfahrer folgen einer vorgegebenen Spur. Auf freier Strecke sind sie völlig hilflos. Sie haben nur die Chance, mitzufahren oder auszusteigen. Segler dagegen reagieren ständig auf das sie umgebende Kräftefeld. In diesem Sinne wird Segeln zur Metapher für erfolgreiches Führen. (G. Weigle)

Richtig Führen aktueller denn je die Zeiten für richtiges Führen sind dramatisch schwieriger geworden die Vielzahl der Publikationen mit einer kaum noch überschaubaren Bandbreite an Führungskompetenzen und funktionen verwässert den Kern, was Führen ausmacht noch nie hatte Führen und Führungskräfte einen so schlechten Ruf wie heute

Was ist Führen? (nach R. König) Zielorientiertes Anleiten von Menschen zum Handeln! Zielorientierung Arbeit mit Menschen Handeln

Führungsorganisation Die Führungsorganisation ist von der Verbands- Organisation abhängig und bestimmt sich aus dem Aufbau des Verbandes. Die Mitarbeiterführung gliedert sich somit in die Verbands-Aufbauorganisation ein. Aus den Stellen der Aufbauorganisation des Verbandes ergibt sich die hierarchische Stellung der einzelnen Verbands-/Vereinsebenen.

Organisationssysteme Einlinien-Organisation Mehrlinien-Organisation Stablinien-Organisation Sparten-Organisation Matrix-Organisation

Ebenen (Hierarchie) Spitzen/Top-Management (BDG) oberes/higher Management (LV) mittleres/middle Management (KV) unteres/lower Management (z.b. FB) ausführende Ebene (Kleingärtner)

Führungsstil Unter Führungsstil verstehen wir die längerfristig feststellbare Grundausrichtung des Führungsverhaltens einer Führungskraft gegenüber seinen Mitarbeitern.

Führungsstile Autokratischer Führungsstil Autoritärer Führungsstil Patriachalischer Führungsstil Diktatorischer Führungsstil Direktiver Führungsstil Bürokratischer Führungsstil Formeller Führungsstil Kooperativer Führungsstil Demokratischer Führungsstil Liberaler Führungsstil Situativer-partizipativer Führungsstil Laissez-fair Führungsstil Charismatischer Führungsstil

Die Tugend der Mitte Die Mitte ist immer wieder neu zu suchen und zu finden; das zeichnet die Tugend wahren Führens aus. Dazu sind aber zwei Voraussetzengen notwendig: Kenntnis des eigenen Selbstbildes Fremdkenntnis des Menschenbildes

Führungstechniken (gleichbedeutend mit Führungsprinzipien, -konzeptionen, -methoden) beziehen sich auf: die Formen von Anweisungen die Durchführung von Kontrolle den Einsatz positiver und negativer Kritik die Vorbereitung von Entscheidungen die Behandlung von Beschwerden die Informationen der Mitarbeiter die Delegation von Aufgaben und Verantwortung

Führungsmittel Allgemeine Führungsmittel Gespräch und Besprechung Anerkennung und Lob Kritik und Tadel Spezielle Führungsmittel job rotation (wechseln) job enlargement (vergrößern) job enrichment (bereichern)

Einteilung der Aufgaben in horizontale Aufgabenstellungen durch Kombination mehrerer verschiedener Tätigkeiten in vertikale Aufgabenstellungen durch Einbeziehung von Entscheidungs- und Kontrollfunktionen

Harzburger Modell Entscheidungen werden auf der Ebene getroffen, wo sie von der Sache her hingehören. Entscheidungen werden von allen Mitarbeitern getroffen und nicht nur von einzelnen Personen auf der mittleren und oberen Hierarchie- Ebene. Anstelle von Einzelaufträgen treten fest umrissene Aufgabenbereiche, innerhalb derer die Mitarbeiter selbständig entscheiden können. Die Konzentration der Verantwortung in der Führungspitze wird an die Stellen delegiert, die sich mit den Problemen befassen. Die Aufgabenbearbeitung erfolgt von unten nach oben, indem sachlich nicht vertretbare Entscheidungen nach oben gegeben werden. Die Führungsverantwortung liegt bei der Führungskraft! Die Handlungsverantwortung liegt beim Mitarbeiter!

Zusammenfassende Bemerkungen zum zeitgemäßen Führungsverhalten (nach R. König) 1. Führen ist zielorientiertes Anleiten von Menschen zum Handeln und damit grundsätzlich erlernbar. 2. Führung ist die Komplexität des Zusammenspiels von Zielen, Verantwortung und Kommunikation. 3. Zielorientiert handeln heißt eine motivierende Vision zu verfolgen. 4. Zielkonflikte lösen bedeutet sich entscheiden. 5. Erhöhung der Qualität von Prozessen der Begründung und Findung von Entscheidungen 6. Verantwortliches Handeln setzt organisiertes Handeln voraus. 7. Verbindlichkeit entsteht über die Transformation individueller Ziele in Ziele von Organisationen. 8. Die vier fundamentalen Führungsstile (Dirigieren, Trainieren, Sekundieren, Delegieren) sind sach-, personen- und situationsbezogen flexibel zu nutzen. 9. Transparentes Handeln setzt relevante Informationen voraus und schafft Vertrauen. 10.Wichtigste Grundlage der Führung ist Motivation. 11.Führung ist Dienstleistung. 12.Regelkreis Ziele geben Motivation, Verantwortung erzeugt Sicherheit, Transparenz schafft Vertrauen.

Was uns wichtig ist im Führunskräfte- Management Prävention ist sinnvoller als Krisenmanagement! Prävention braucht Verbandskultur von Vertrauen und Transparenz. Leistungsbereitschaft und Gesundheitsförderung stellen keinen Widerspruch, sondern neue Qualität moderner Verbandskultur dar. Gesundheitsgerechte Führung ist der Schlüssel für eine gelungene Verbands-Gesundheitsförderung. Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer *

Wie erleben Führungskräfte des KGW das Thema Gesundheit Gesundheitsgerechte Führung wird als zusätzliche Anforderung erlebt häufig überzogene Vorstellungen über schnelle sichtbare Erfolge Führungskräfte glauben nicht an Unterstützung für diese Aufgabe (fordern sie allerdings auch nicht ein) Eigener (negativer) Stress und Überforderung wird nur zögerlich angesprochen Rückzug ist das Ergebnis Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer *

Belastungen im Verbandsalltag fehlende Klarheit bei Verbandszielen und Strategien Arbeitsverdichtung, wachsende Aufgabenfülle, Termindruck, zu enge Terminplanung in Projekten, Umgang mit Kapazitätsengpässen permanente Störungen bei der Aufgabenerledigung Angespanntes Arbeitsklima, Umgang mit Konflikten Wie sag ich s meinem Mitarbeiter? (Schwierige Gespräche mit MA) Umgang mit krankheitsbedingten Fehlzeiten Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer *

Fakten zur Führung Eindeutiger Zusammenhang zwischen Vorgesetztenverhalten und Leistungwillen der MA Positiv wahrgenommene Führung => Niedriger Krankenstand Führungsverhalten beeinflusst das Wohlbefinden der Mitarbeiter am stärksten Führungskräfte nehmen ihren Krankenstand mit! Investition in Gesunde Führung lohnt sich im KGW!!! Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer *

Krankmachendes ( kränkendes ) Führungsverhalten Mangelndes Interesse, keine Aufmerksamkeit Nur auf Fehler achten, fehlende Anerkennung Abwertende, verletzende Kritik Kritik vor versammelter Mannschaft Brüllen, cholerische Anfälle Mangelnde Transparenz Zeitdruck machen Ignorieren von Stress- Symptomen Führung mit Druck und Kontrolle Anweisungen ohne Mitsprache Vorschläge ignorieren Kompetenzen entziehen Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer *

Rolle der Führungskräfte Führungskräfte sind die Multiplikatoren für gesundes Verhalten Führungskräfte prägen das Klima in ihrem Verantwortungsbereich Führungskräfte haben Vorbildfunktion Führungskräfte als Ansprechpartner bei Gesundheitssorgen Führungskräfte als Wegbereiter für Gesundheit im * Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer

1. Eigenes Gesundheitsverhalten Vorbildfunktion: Gesundheitsbewusste Mitarbeiter fühlen sich bestätigt und unterstützt Niedrigere Hemmschwelle für Mitarbeiter, sich um die eigene Gesundheit zu kümmern Besserer Alltagstransfer bei Gesundheitskursen (Stressbewältigung, Pausen etc.) Thema Gesundheit gewinnt an Bedeutung * Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer

2. Gesundheit als Führungsaufgabe Gesundheitsorientierte Mitarbeitergespräche, z.b. bei Zeichen von Überforderung Störungen im Arbeitsabläufen beseitigen, z.b. nach Arbeitseinsätzen u.a. Thema Gesundheit als regelmäßiges Thema in Besprechungen Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer Gemeinsame gesunde Aktivitäten *

Wie lernen Führungskräfte Gesunde Führung? Zusammenhang zwischen Führung und Gesundheit Gesundes Verbands-/Vereinsklima Auseinandersetzung mit eigenem Führungsstil und eigenem Gesundheitsverhalten Anerkennung und Kritik formulieren Erkennen von Belastungssignalen, Umgang mit psychisch kranken Mitarbeitern Umgang mit Konflikten und schwierigen Mitarbeitern Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer Mitarbeitergespräche in schwierigen Situationen *

Was ist gesundheitsgerechter Führungsstil im KGW? Auf die eigene Gesundheit achten Zeit: ca. 1/3 der Arbeitszeit für Kommunikation! Guter Umgangston, auch bei Kritik Sich Kümmern um das Befinden der Mitarbeiter, Erkennen von Belastungssignalen Anerkennung und Lob Informationspolitik und Transparenz Delegation von Verantwortung Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer *

Ursachen für den Anstieg psychischer Erkrankungen? Wegfall funktionierender sozialer Strukturen Steigende Arbeitslosigkeit, unsichere Arbeitsverhältnisse Belastungen am Arbeitsplatz Fehlender Handlungsspielraum Außerdem: Defizitäres Führungsverhalten Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer *

Spezifisches Verständnis von Führung Gesundheitsfördernde Führung zielt darauf ab: die gesundheitlichen Ressourcen der Mitarbeiter zu nutzen persönliche Kompetenzen zu stärken Arbeitsbedingungen zu verbessern das Verhalten der Mitarbeiter positiv zu beeinflussen Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer *

Ansatzpunkte für gesundheitsförderliches Führungsverhalten im KGW Vertrauen bilden Soziale Vernetzung fördern Identifikationsmöglichkeiten schaffen Partnerschaftliche Verbandskultur pflegen Mitarbeiter befragen und den Dialog mit Ihnen suchen Qualifizierung Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer *

Ich wünsche euch eine zielführende Umsetzung in eurem Verantwortungsbereich und bedanke mich für eure Aufmerksamkeit zu diesem neuen Verbandsthema! * Dr. B. G. Wolfgang Preuß - Lizenzierter Trainer