Dimensionen der Patientenorientierung in der Integrierten Versorgung am Beispiel Gesundes Kinzigtal



Ähnliche Dokumente
micura Pflegedienste München/Dachau GmbH

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

micura Pflegedienste Köln

AUSHANG. 11. Nachtrag zur Satzung

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

micura Pflegedienste München Ost

Wir sind für Sie da. Unser Gesundheitsangebot: Unterstützung im Umgang mit Ihrer Depression

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Beschwerdemanagement. was aus Patientensicht wichtig ist

Alle Menschen brauchen einen Hausarzt. Hausärzte für die Schweiz heute und in der Zukunft

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Ideenskizze für die Nutzung einer IPv6-Infrastruktur zur Vitaldatenüberwachung von Menschen:

Krankenkassenwahl: Nicht nur eine Frage des Beitragssatzes

Evaluation des Projektes

Auswertung. Mitarbeiterbefragung zum Leistungsangebot Klinischer Sozialarbeit am Universitätsklinikum Münster

Vorgehen für gesetzlich Versicherte im Kostenerstattungsverfahren einer Psychotherapie

Damit auch Sie den richtigen Weg nehmen können die 8 wichtigsten Punkte, die Sie bei der Beantragung Ihrer Krankenversicherung beachten sollten:

Ein neues System für die Allokation von Spenderlungen. LAS Information für Patienten in Deutschland

Bonusprogramme der gesetzlichen Krankenkassen: Punkten für die Gesundheit

HealthCare Relationship Management.

BETRIEBS- KRANKENKASSE

Fragebogen Weisse Liste-Ärzte

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Auftrag zum Fondswechsel

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Mit. BKK MedPlus. einfach besser versorgt!

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

Lehrer: Einschreibemethoden

Tutorium Klinische Psychologie I. Fragen zur Ausbildung und rechtlichen Grundlagen in der Klinischen Psychologie

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Hausarzt relevante medizinische Informationen übermittelt werden, sofern der Patient damit einverstanden ist und einen Hausarzt benennt.

Erste-Hilfe-Schulung für Unternehmen

Urlaubsregel in David

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Die Gesellschaftsformen

Forderungsausfälle - Ergebnisse einer repräsentativen Studie von Forsa - September 2009

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

2.1 Präsentieren wozu eigentlich?

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Ein Sozialprojekt der Rotary Clubs Paderbon Kaiserpfalz

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Kurzanleitung. MEYTON Aufbau einer Internetverbindung. 1 Von 11

Die 5 besten Internet-Ressourcen für Ihren Urlaub

» Die NVV-Mobilfalt. Mitmachen lohnt sich!

Der Schutz von Patientendaten

Statuten in leichter Sprache

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Widerrufsbelehrung der Free-Linked GmbH. Stand: Juni 2014

Hamburg, den

Erwachsenen- Psychotherapie

Hohe Leistung, tiefe Prämie. Michèle Bowley, Geschäftsleiterin «Gsünder Basel»

EINE PLATTFORM

Dann zahlt die Regierung einen Teil der Kosten oder alle Kosten für den Dolmetscher.

Alle Schlüssel-Karten (blaue Rückseite) werden den Schlüssel-Farben nach sortiert und in vier getrennte Stapel mit der Bildseite nach oben gelegt.

MESSE- PROGRAMM. Halle H I Stand B.25 I CCH Hamburg

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Fotoprotokoll / Zusammenfassung. des Seminars Methodik der Gesprächsführung und Coaching. Vertriebs- & Management - Training

Bleiben Sie unabhängig im Pflegefall.

EMPAT-Studie repräsentative Studie zum Einfluß von Medien auf Patientenbedürfnisse

Führung und Gesundheit. Wie Führungskräfte die Gesundheit der Mitarbeiter fördern können

Pflegeversicherung von AXA: Langfristige Erhaltung der Lebensqualität als zentrale Herausforderung

Ziel ist es, alle Abläufe von der Aufnahme bis zur Entlassung aus einer Hand zu koordinieren.

Elternfragebogen Mediation

Avenue Oldtimer Liebhaber- und Sammlerfahrzeuge. Ihre Leidenschaft, gut versichert

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Impulse Inklusion 2014 Beteiligungskulturen - Netzwerke - Kooperationen (Leichte Sprache Version)

Wie erleben Verbraucher IGeL? Ergebnisse einer Umfrage der Verbraucherzentralen

1. Weniger Steuern zahlen

Sicher durch das Studium. Unsere Angebote für Studenten

Wie stellen sich die Krankenkassen den Erfordernissen der UN-Konvention (Übereinkommen über die Rechte von Menschen mit Behinderungen)?

Service, der mehr bietet. Für einen optimalen Versicherungsschutz in jeder Lebensphase.

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

ikk-classic.de Gesetzliches Krankengeld für Selbstständige Kein Zusatzbeitrag 2010 Da fühl ich mich gut.

Für Menschen in einer psychischen Krise in der zweiten Lebenshälfte. Alterspsychiatrie (U3) Psychiatrie

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Pflege ein großes Thema...

Gesundheit. Mit struktur

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

POINT. of Reha Sport e.v. Reha-Sport. Der Wegweiser zum. Eine Information für Patientinnen, Patienten und Angehörige

Geld vom Staat - Jetzt Pflegezulage sichern. Besser Barmenia. Besser leben. Deutsche-Förder- Pflege

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Vergütung. Grundsätzliche Regelungen zur Vergütung

Sei dabei und schau nicht nur zu! -Freiwillige an die Schulen

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek

Endlich Klarheit. Vertriebsinformation PKV

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Transkript:

Dimensionen der Patientenorientierung in der Integrierten Versorgung am Beispiel Gesundes Kinzigtal Achim Siegel, Linda Zimmermann, Ulrich Stößel Bei der Ausgestaltung von Gesundheitsversorgungssystemen rückt eine Frage zunehmend in den Vordergrund: Wie können angesichts der Eigeninteressen und der Eigendynamik von Versorgungsinstitutionen die Anliegen und Interessen der Patienten gestärkt werden? So sah der Sachverständigenrat viele Organisationsformen im Gesundheitswesen zwar als leistungserbringer- oder versichererorientiert, aber als wenig patientenorientiert (SVR 2000/2001; SVR 2003). Als Hoffnungsträger einer stärkeren Patientenorientierung galt u.a. die Integrierte Versorgung (ebd.: 90f). Dieser Beitrag erläutert am Beispiel der 2005 gegründeten Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal (IVGK) die Entwicklung und das Potential einer populationsbezogenen Integrierten Versorgung in Sachen Patientenorientierung (PO). Die IVGK wird von der Managementgesellschaft Gesundes Kinzigtal GmbH in enger Zusammenarbeit mit AOK und LKK Baden-Württemberg gesteuert. Die Managementgesellschaft übernimmt für die im Kinzigtal wohnenden AOK- und LKK-Versicherten ca. 31.000 Personen eine virtuelle Budgetmitverantwortung und koordiniert die Gesundheitsversorgung sektorenübergreifend (Hermann et al. 2006; Siegel et al. 2008; Hildebrandt et al. 2010). Die Gesundes Kinzigtal GmbH gehört zu zwei Dritteln Mitgliedern des regionalen Ärztenetzes MQNK (Medizinisches Qualitätsnetz Ärzteinitiative Kinzigtal); ein Drittel der Anteile wird von der Hamburger Beratungsgesellschaft Optimedis AG gehalten. Strukturelle Dimension der PO: Die in der IVGK implementierten Präventionsund Versorgungsprogramme (Hildebrandt et al. 2010) lassen sich als strukturell patientenorientiert auffassen. Das kann am IVGK-Programm Psychotherapie akut beispielhaft gezeigt werden. Das Programm ist auf Patienten mit akutem psychotherapeutischem Konsultationsbedarf zugeschnitten. Diese Patienten sind in der herkömmlichen Versorgung in der Regel mit einer mehrmonatigen Wartezeit konfrontiert: Oft warten die Betroffenen länger als ein halbes Jahr auf den Beginn einer Psychotherapie. Solche Verhältnisse widersprechen nicht nur dem Grundsatz der PO; verglichen mit einem System, das eine zeitnahe psychotherapeutische Behandlung gewährleisten würde, sind solche Verhältnisse auch wenig effektiv und vermutlich weniger effizient, denn es ist davon auszugehen, dass psychische Krisen im Fall eines mehrmonatigen Behandlungsaufschubs häufiger zu chronischen psychischen Störungen und Hospitalisierungen führen. Die IVGK verfügt über Mittel und Wege, das Problem effektiver und patientenorientierter zu lösen: Sobald ein Patient z.b. bei seinem Hausarzt Hilfe nachfragt oder der Hausarzt eine akute psychische Krise erkennt, kann sich der Patient in Psychotherapie akut einschreiben. Der Patient entscheidet sich für einen mit der IVGK kooperierenden ärztlichen oder psychologischen Psychotherapeuten und vereinbart einen Termin. Hausarzt und Psychotherapeut stimmen sich telefonisch über die Hintergründe und das bisherige Krankheitsbild ab (Kind und Hildebrandt 2010). Entscheidend ist: Die teilnehmenden Psychotherapiepraxen halten

pro Woche stets sog. Notfalltermine vor, so dass sie tatsächlich zeitnah innerhalb einer Woche Termine anbieten können. Die Notfall -Intervention beinhaltet ein Erstgespräch und maximal 6 weitere zeitnahe Sitzungen. Kann der Therapeut schon im Erstgespräch absehen, dass 6 Sitzungen nicht ausreichen, hilft er dem Patienten, möglichst rasch einen regulären freien Therapieplatz zu finden. Die Vorhaltung und Abhaltung solcher Notfalltermine wird den teilnehmenden Psychotherapeuten von der Gesundes Kinzigtal GmbH extrabudgetär vergütet. An diesem Beispiel wird das im Vergleich zur herkömmlichen Versorgung strukturell größere Potential für patientenorientierte Versorgungsangebote deutlich: Da die regionale Koordinierungsinstanz hier: die Gesundes Kinzigtal GmbH disziplinen- und sektorenübergreifend Anreize für innovative Versorgungsformen setzen kann, können patientenorientierte Versorgungsziele relativ aufwandsarm realisiert werden. Institutionelle Dimension: Eine weitere Dimension der PO bezieht sich auf die Mitgestaltung des Versorgungssystems durch Patienten bzw. Patientenvertreter (SVR 2003: 94-102); dies nennen wir die institutionelle Dimension der PO. In der IVGK kommen derartige Mitspracherechte in der Charta der Patientenrechte und in den Rollen des Patientenbeirats und des Patientenombudsman zur Geltung. Jedem Patienten, der sich in die IVGK einschreibt, wird eine 7-seitige Charta der Patientenrechte ausgehändigt, in der seine Rechte als Patient festgehalten sind. Der 5- köpfige Patientenbeirat wird einmal im Jahr von den (und aus den Reihen der) eingeschriebenen Patienten gewählt. Der Beirat ist zumeist erster Ansprechpartner für Patienten, die unzufrieden sind (z.b. mit einer zu langen Wartezeit in der Arztpraxis). Der vom Patientenbeirat bestimmte Patientenombudsman wird schlichtend und ggf. schiedsrichterlich tätig, wenn sich z.b. ein Patient an ihn wendet mit der Meinung, ihm werde eine Versorgungsleistung vorenthalten, auf die er eigentlich Anspruch habe. Die in erster Linie entscheidenden Instanzen der IVGK der Lenkungsrat, der Ärztliche Beirat und die IVGK-Geschäftsführung können den Patientenbeirat vor Entscheidungen über Patientenbelange konsultieren. Der Patientenbeirat verfügt jedoch hierbei anders als der Ärztliche Beirat über keine institutionalisierten Mitentscheidungsrechte. In der IVGK gibt es also beachtliche Ansätze einer institutionalisierten Partizipation von Patienten und Patientenvertretern; dass bislang (noch) keine Mitgestaltungsrechte von Patientenvertretern in den obersten Entscheidungsinstanzen institutionalisiert wurden, verdeutlicht aber auch die (bisherigen) Grenzen einer Mitgestaltung des Systems durch Patienten. Mikro-Dimension der PO: Die vermutlich wichtigste da für jeden einzelnen Patienten relevante Dimension der PO betrifft die Mikro-Ebene der Versorgung, insbesondere die Behandler-Patienten-Interaktion. PO auf der Mikro-Ebene umfasst so unterschiedliche Elemente wie etwa die Empathie des Behandlers gegenüber seinem Patienten oder die explizite Beteiligung des Patienten an Therapieentscheidungen. PO auf der Mikro-Ebene erfordert einerseits eine entsprechende Offenheit und sozial-kommunikative Fähigkeiten der Behandler (Lewin et al. 2009; SVR 2003: 91-93), andererseits eine basale Gesundheitskompetenz der Patienten (ebd.: 103ff). Die IVGK versucht, die Gesundheitskompetenz und das Wissen der Patienten vor allem auf zwei Arten zu fördern: Zum einen werden im Rahmen von strukturierten Behandlungsprogrammen auch Patien- 2

tenschulungen organisiert und evidenz-basierte Patienteninformationen angeboten; zum anderen organisieren Managementgesellschaft und das Ärztenetz MQNK regelmäßig öffentliche Vortrags- und Informationsveranstaltungen zu allgemein interessierenden Gesundheits- und Versorgungsthemen, die starke Resonanz finden. Zudem haben sich die behandelnden Ärzte in der IVGK dazu verpflichtet, mit kranken oder krankheitsgefährdeten Patienten Zielvereinbarungen auszuarbeiten, die Therapiemotivation und Eigeninitiative der Patienten zur Erhaltung ihrer Gesundheit stimulieren sollen. Für die Leistungserbringer teilweise auch für deren Medizinische Fachangestellte werden von der IVGK periodisch Fortbildungsveranstaltungen zur Weiterentwicklung ihrer kommunikativen und koordinativen Kompetenzen organisiert. Im Fokus standen bisher Workshops zur Partizipativen Entscheidungsfindung (Härter et al. 2005), zur salutogenen Kommunikation mit Patienten (Petzold und Lehmann 2009) und zum Case Management herzinsuffizienter sowie depressiver Patienten. Inwieweit sich solche Interventionen auf der Mikro-Ebene in einer hohen Patientenzufriedenheit auswirken, wird im Fall der IVGK durch regelmäßige Patientenbefragungen externer Forschungsinstitute geprüft (vgl. Siegel und Stößel 2009). Eine weitere bislang in der IVGK nicht genutzte, aber relativ effektive Möglichkeit zur Steigerung der Gesundheitskompetenz der Patienten ist der Einsatz sog. Entscheidungshilfen (O Connor et al. 2009). Darüber hinaus sind auf seiten der Behandler wie der Patienten weitere PO-bezogene Interventionen denkbar, deren Effektivität als gesichert gelten kann (Lewin et al. 2010; Légaré et al. 2010). Literatur: Härter M, Loh A, Spies C (Hrsg.). Gemeinsam entscheiden erfolgreich behandeln. Köln: Deutscher Ärzteverlag, 2005. Hermann C, Hildebrandt H, Richter-Reichhelm M, Schwartz FW, Witzenrath W. Das Modell Gesundes Kinzigtal. Managementgesellschaft organisiert Integrierte Versorgung einer definierten Population auf Basis eines Einsparcontractings. Gesundheits- und Sozialpolitik (5-6): 11-29. Hildebrandt H, Hermann C, Knittel R, Richter-Reichhelm M, Siegel A, Witzenrath W. Gesundes Kinzigtal Integrated Care: Improving population health by a shared health gain approach and a shared savings contract. International Journal of Integrated Care 10, 2010: 1-15. (Zitierdatum 04.11.2010, abrufbar unter http://www.ijic.org/index.php/ijic/article/view/539/1051.) Kind T, Hildebrandt H. Regionale Integrierte Vollversorgung Gesundes Kinzigtal : Vortrag auf dem DGVT-Kongress, Berlin 2010. (Zitierdatum 15.11.2010, abrufbar unter http://www.dgvt.de/fileadmin/user_upload/dokumente/kongress/kongress_2010/praesent ationen/hh_kind_dgvt-kongress-salutogenese_psychotherapie_20100306.pdf.) 3

Légaré F, Ratté S, Stacey D, Kryworuchenko J, Gravel K, Graham ID, Turcotte S. Interventions for improving the adoption of shared decision making by healthcare professionals (Review). Cochrane Database of Systematic Reviews 2010, Issue 5. Lewin S, Skea Z, Entwistle VA, Zwarenstein M, Dick J. Interventions for providers to promote a patient-centred approach in clinical consultations (Review). The Cochrane Library 2009, issue 1. O Connor AM, Bennett CL, Stacey D, Barry M, Col NF, Eden KB, Entwistle VA, Fiset V, Holmes-Rovner M, Khangura S, Llewellyn-Thomas H, Rovner D. Decision aids for people facing health treatment or screening decisions (Review). The Cochrane Library 2009, issue 3. Petzold T, Lehmann N. Salutogene Kommunikation zur Annäherung an attraktive Gesundheitsziele. Ein dreistufiges Verfahren zur Ausrichtung der Arzt-Patient- Kommunikation auf gesunde Entwicklung. Bad Gandersheim 2009. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR 2000/2001). Gutachten 2000/2001: Bedarfsgerechtigkeit und Wirtschaftlichkeit. Bd. I: Zielbildung, Prävention, Nutzerorientierung und Partizipation. Bundestagsdrucksache 14/5660. Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen (SVR 2003). Gutachten 2003: Finanzierung, Nutzerorientierung und Qualität. Bd. I: Finanzierung und Nutzerorientierung. Bundestagsdrucksache 15/530. Siegel A, Stößel U, Gaiser K, Hildebrandt H. Integrierte Vollversorgungssysteme und soziale Ungleichheit das Beispiel Gesundes Kinzigtal. Public Health Forum 2008 (59): 26-28. Siegel A, Stößel U. Evaluation der Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal (IVGK): T0- und T1-Erhebung zur Ermittlung der Einstellungen von Versicherten zur Versorgungsqualität, zur Patientenzufriedenheit und zum Shared-Decision-Making (SDM). EKIV-Newsletter 2009 (1): 3-9. (Zitierdatum 13.11.2010, abrufbar unter http://www.ekiv.org/pdf/ekiv-newsletter_2009-1.pdf). Abstract Bei der Ausgestaltung von Gesundheitsversorgungssystemen rückt eine Frage zunehmend in den Vordergrund: Wie können angesichts der Eigeninteressen und der Eigendynamik von Versorgungsinstitutionen die Anliegen und Interessen der Patienten gestärkt werden? So sah der Sachverständigenrat 2003 viele Organisationsformen im Gesundheitswesen 4

zwar als leistungserbringer- oder versichererorientiert, aber als wenig patientenorientiert. Als Hoffnungsträger einer stärkeren Patientenorientierung wurde u.a. die Integrierte Versorgung gesehen. Dieser Beitrag erläutert am Beispiel der 2005 gegründeten Integrierten Versorgung Gesundes Kinzigtal die Entwicklung und das Potential einer populationsbezogenen Integrierten Versorgung in Sachen Patientenorientierung. Schlüsselwörter: Patientenorientierung, Patientenbeteiligung, Integrierte Versorgung. Keywords: Patient-Centred Care, Patient Participation, Integrated Health Care Systems. Mögliche Interessenskonflikte: (siehe auch gesondertes Formular.) Der Erstautor arbeitet an der Universität Freiburg in einem aus Drittmitteln finanzierten Projekt. Drittmittelgeber ist die Gesundes Kinzigtal GmbH. Der Drittmittelgeber hat dem Projektnehmer vertraglich zugesichert, dass der wissenschaftliche Charakter und die Neutralität eventueller aus dem Projekt entstehender Publikationen nicht angetastet werden. Danksagung/Acknowledgement: Die Autoren danken der Gesundes Kinzigtal GmbH, der Optimedis AG, der AOK Baden- Württemberg, der LKK Baden-Württemberg und dem Medizinischen Qualitätsnetz Ärzteinitiative Kinzigtal (MQNK) für gute Kooperation und die Bereitstellung von Informationen. Unser Dank gilt insbesondere Gisela Daul, Karin Gaiser, Dr. Monika Roth, Tanja Schillinger, Yvonne Stützle, Gerhard Adis, Helmut Hildebrandt und Dr. Thomas Maack. Korrespondierender Autor: Dr. Achim Siegel, Universität Freiburg, Abt. f. Medizinische Soziologie, Hebelstr. 29, 79104 Freiburg. Tel. +49/761/203-5518 oder -5530. Email: achim.siegel@medsoz.unifreiburg.de. 5