Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005

Ähnliche Dokumente
Soweit einzelne Lehrveranstaltungen in Gruppen stattfinden, wird die Aufteilung der Studierenden auf die Gruppen am Schwarzen Brett bekannt gegeben.

Studienplan Rechtswissenschaft Abschluss: Erste juristische Prüfung

Studienplan Rechtswissenschaft. Abschluss: Erste juristische Prüfung

D I E N S T B L A T T

I. Pflichtfachveranstaltungen einschließlich Arbeitsgemeinschaften und Übungen (1. bis 3. Studienjahr) 1. Semester Wochenstunden

1. Studiengang Rechtswissenschaft (Abschluss: Erste juristische Prüfung) (

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Studienplan Rechtswissenschaft vom Pflichtveranstaltungen

Studienplan Rechtswissenschaft vom *

ALBERT-LUDWIGS- UNIVERSITÄT FREIBURG RECHTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Studienplan Rechtswissenschaft vom

Studienordnung für den Staatsexamensstudiengang Rechtswissenschaft an der Rechts- und Staatswissenschaftlichen Fakultät. vom 10. Mai 1994.

- 4 - Anhang I zur Studienordnung Rechtswissenschaft vom 4. September 2015 (ÄO 2017): Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

Erläuterungen zum Studienplan (Anlage 1 zur Studienordnung des Fachbereichs Rechtswissenschaft; siehe S. 2 ff.): 1. Pflichtfächer

Studienplan WS. (Für Studienbeginn in einem Wintersemester ab dem Wintersemester 2014/2015)

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

(III.) Studienverlaufsplan Verteilung der Lehrveranstaltungen auf die Semester

Rechtswissenschaften

Stand: 14. Juli 2015

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

- 9/13 - UNIVERSITÄT LEIPZIG Juristenfakultät

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) Semester Modulcode

A. Vorlesungen. Einführung in das Bürgerliche Recht und Allg. Teil des Bürgerlichen Rechts 6 st Mo, Di, Do 9-11, Hörsaal C dazu Arbeitsgemeinschaften

der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

A./B. Jura im Nebenfach Öffentliches Recht (Bachelor 36 CP / Master 42 CP) A./B.1 Studienbeginn im Wintersemester... 2

Stand: 26. September 2011

18 Schwerpunktbereiche, Leistungsnachweise und Leistungspunkte

Univ.-Prof. Dr. Gerd Waschbusch. Vorstellung des Master-Studiengangs Wirtschaft und Recht Universität des Saarlandes

MITTEILUNGSBLATT DER Leopold-Franzens-Universität Innsbruck

a) Pflichtveranstaltungen BGB, AT 4 AK Staatsorganisationsrecht (Staatsrecht I) 4 AK Strafrecht, AT 4 AK Einführung in die Rechtsgeschichte 2 ZP

Studienplan. A) Pflichtfachstudium

Studienplan. B) Schwerpunktstudium. der Rechtswissenschaftlichen Fakultät Stand: Studienziel: Erste juristische Prüfung

Die Zulassung zur Staatsprüfung in der Ersten juristischen Prüfung setzt gemäß 9 Abs. 2

Studienplan des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg für den Studiengang Rechtswissenschaft

Stand: 31. Januar 2017

1. Semester (WS) Std. ZivilR Grundkurs I 6 Std. Arbeitsgemeinschaft Zivilrecht II

II. Studienplan bei Studienbeginn im Sommersemester (Abschluss: Erste Prüfung)

Beschluss des Fakultätsrates vom 28. November 2007: Empfehlung der Studienkommission vom /Beschluss des Fakultätsrates vom

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen) HA = Hausarbeit; K = Klausur; SWS = Semesterwochenstunden

Musterstudienplan (neues Recht)

Vorlesungsverzeichnis für das Wintersemester 1999/2000

Studienplan der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Öffentliches Recht Staatsrecht I: Staatsorganisationsrecht

B) Schwerpunktstudium

Studienplan (für Studierende, die ihr Studium zum WS aufnehmen)

DAS LEHRANGEBOT IM BESONDEREN

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Musterstudienplan der Juristischen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen (gem. Beschluss des Fakultätsrates vom 27.

Prüfungsausschuss für die Juristische Universitätsprüfung Der Vorsitzende

A. Vorlesungen. Schuldrecht I: Vertragsverhältnisse 6 st Mo 14-16, HS C, Di, Mi 9-11, HS D dazu Arbeitsgemeinschaften

Nummer Name Tag Zeit Raum Typ Dozent Europ. Rechtsgeschichte

ECTS (Summe) Zugeordnete Lehrveranstaltungen (LVS) Arbeitsaufwand. Prüfung

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Entsprechung der Vorlesungen nach der StPrO 2008 in der neuen StPrO StPrO 2008 StPrO 2016

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

In der jeweils gewählten Kompetenzeinheit sind insgesamt 34 Credits zu erbringen, die sich nach den Modulen richten:

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

- Keine amtliche Bekanntmachung -

D I E N S T B L A T T DER HOCHSCHULEN DES SAARLANDES

Musterstudienplan Rechtswissenschaft (Studienordnung 2016)

Vergabe von ECTS an internationale Studierende Rechtswissenschaftliche Fakultät

Musterstudienpläne der Rechtswissenschaftlichen Fakultät

Rechtswissenschaft. Erste juristische Prüfung

Studienplan für das Studium im Schwerpunktbereich

Informationen zum Ablauf des Studiums der Rechtswissenschaft

Lehrveranstaltungen Sommersemester 2009

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaft an der Universität Leipzig

Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät

1. Schwerpunkt: Unternehmensrecht Modulübersicht Pflichtmodul P2 Wirtschaftswissenschaften (Köln / Istanbul)

Musterstudienplan Rechtswissenschaften, Studienbeginn im Wintersemester (gem. Anhang zur Studienordnung v )

Voraussetzungen für das Studium im Schwerpunktbereich 1 Wirtschaft und Unternehmen

In 37 Abs. 1 Satz 1 werden die Worte, sowie ein Grundlagenseminar im Sinn des 10 Abs. 3 erfolgreich abgelegt hat gestrichen.

STUDIENPROGRAMM FÜR DAS WINTERSEMESTER 2017/18

Juristische Fakultät

Teilgebiet Grundstudium Lehrveranstaltungen in der juristischen Fakultät. Grundzüge des. Wertpapierrechts

Studienbüro Jura. Hauptstudium

Juristisches Dekanat. Einführungsveranstaltung für Erstsemester. Wintersemester 2017/18

Dritte Satzung zur Änderung der Studienordnung für den Studiengang Rechtswissenschaften an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald

Juristische Fakultät

Anerkennungen von den Universitäten WIEN, LINZ, GRAZ, INNSBRUCK für das Diplomstudium Rechtswissenschaften (Curr. 16W) an der Universität Salzburg

2. Semester (Angebot jedes Semester) Mehrpersonenverhältnisse

Studienplan Jura. unter Berücksichtigung von Pflicht- und Ergänzungsveranstaltungen sowie wirtschaftswissenschaftlicher Zusatzausbildung

Studienordnung für die rechtswissenschaftlichen

Gesamtanzahl an Semesterwochenstunden (SWS) 18 6

Studienplan für das Pflichtfachstudium. - Erstes Fachsemester - (Fassung vom 20. August 1998)

STUDIENFÜHRER STAATSPRÜFUNG. Rechtswissenschaft. Zentrale Studienberatung

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

Lehrveranstaltungsverzeichnis. (Stand: ) Vorlesung Grundzüge des Europarechts, Brandenburgische Technische Universität Cottbus

I. Grundlagen der Rechtswissenschaft / Zugleich Pflichtfächer Einführung in das deutsche Recht und die Rechtswissenschaft

Transkript:

Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2005 Vorlesungszeit: 11. April - 15. Juli 2005 letzte Änderung: 13.05.05 Änderungen gegenüber dem gedruckten Vorlesungsverzeichnis der Universität sind farblich markiert (die Änderungen seit Beginn der Vorlesungszeit sind gelb hinterlegt, die letzte Änderung grün) soweit nichts anderes angegeben ist, beginnen die Veranstaltungen in der ersten Vorlesungswoche Abteilung Rechtswissenschaft 1. Vorlesungen, Übungen, Arbeitsgemeinschaften Seit dem Wintersemester 1998/99 gelten für alle Studienanfänger/innen neue Rechtsgrundlagen für die Juristenausbildung im Saarland, das Saarländische Juristenausbildungsgesetz (JAG) und die Ausbildungsordnung für Juristen (JAO) von 1988 mit Änderungen von 1998 sowie die Studienordnung und der Studienplan der Abteilung Rechtswissenschaft vom 12.10.1998. In den Klammern wird die Anzahl der Leistungspunkte (LP) genannt, die in der jeweiligen Lehrveranstaltung aufgrund einer erfolgreichen Prüfung erworben werden können. Um das Studium mit dem nächsten Studienabschnitt fortsetzen zu können, müssen mindestens 50 LP (von maximal 72 LP) nachgewiesen werden. Soweit einzelne Lehrveranstaltungen in Gruppen stattfinden, wird die Aufteilung der Studierenden auf die Gruppen am Schwarzen Brett bekannt gegeben. In den Veranstaltungen der Abteilung Rechtswissenschaft können ausländische Studierende Anerkennungspunkte (Credit Points - CP) nach dem European Credit Transfer System (ECTS) erwerben. Nähere Auskünfte hierzu erteilt Ihnen Frau Dott. Univ./Rom Christa Scherf, Gebäude 16, Raum 1.08, Auslandsbüro der Abteilung Rechtswissenschaft (E-Mail: c.scherf@mx.uni-saarland.de). 1.1 Allgemeines 1.2 Pflichtfächer 1001. Rechts- und Verfassungsgeschichte II (4. Semester, 4 LP/3 CP) Mi 11-13, Saal 112 1002. Rechtsphilosophie Di 16-18, Saal 106 1003. Rechtsphilosophisches Proseminar (6. Semester, 2 LP/3 CP) Mo 17-19, Saal 120 (14täglich) 1004. Rechtshistorisches Proseminar (6. Semester, 4 LP/5 CP) Mi 16-18, Saal 111 Chiusi Koriath Koriath Gergen 1.2.1 Privatrecht 1.2.1.1 Bürgerliches Recht 1005. Bürgerliches Vermögensrecht II (1. Semester, 10 LP/8 CP) Mo 13.00-14.45, Do 11.00-13.00, Saal 112 1006. Arbeitsgemeinschaften im Bürgerlichen Recht II (Koordination) (2. Semester, 4 LP/3 CP) in Gruppen / Anmeldung zu Beginn der Vorlesungszeit Weth Weth

1007. Familien- und Erbrecht (4. Semester, 8 LP/7 CP) Di 16-18, Saal 112 Do 12-14, Saal 111 1008. Sachenrecht und Kreditsicherungsrecht (4. Semester, 8 LP/7 CP) Mo 9-11, Mi 14-16, Saal 112 1009. Internationales Privatrecht Mo 15-17, Saal 103 1010. Rechtsgestaltung im Privatrecht Do 18.15-19.45, Saal 106 1011. Gesellschaftsrecht Fr 8.30-10, Saal 106 1012. Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene (6., 8. Semester, 0 LP/6 CP) Mo 8-10, Saal 117 Chiusi Britz J. Hönn Martinek, Bergmann 1.2.1.2 Handelsrecht 1.2.1.3 Arbeitsrecht 1013. Arbeitsrecht (6. Semester, 6 LP/5 CP) Do 8.30-10.45, Saal 117 Litobarski 1.2.2 Strafrecht 1014. Strafrecht II (2. Semester, 6 LP/5 CP) Di 9-10, Mi 8-10, Saal 112 1015. Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene (3., 5. Semester, 0 LP/6 CP) Do 14-16, Saal 112 1016. Strafrechtliches Sanktionensystem (4. Semester, 2 LP/2 CP) Di 10-11, Saal 112 Koriath Jung Jung 1.2.3 Öffentliches Recht 1017. Staatsrecht II (Grundrechte) (2. Semester, 6 LP/5 CP) Do 14-17, Saal 112 1018. Arbeitsgemeinschaften im Staatsrecht (Koordination) (2. Semester, 4 LP/3 CP) in Gruppen / Anmeldung zu Beginn der Vorlesungszeit 1019. Allgemeine Staatslehre (4. Semester, 4 LP/3 CP) Di 11-13, Saal 112 1020. Allgemeines Verwaltungs- und Verwaltungsverfahrensrecht (4. Semester, 8 LP/7 CP) Di 8.30-10, Do 8.30-10, Saal 111 Wendt Wendt Stein Gröpl

1021. Staatsrecht III Teil 2 (Bezüge zum Völkerrecht) (4. Semester, 2 LP/2 CP) Mi 16-17, Saal 112 1022. Besonderes Verwaltungsrecht III (Wirtschaftsverwaltungsrecht) Di 8.30-10, Saal 117 1023. Übung im Öffentlichen Recht für Fortgeschrittene (6., 8. Semester, 0 LP/6 CP) Di 14-16, Saal 112 Bröhmer Stelkens Grupp 1.2.4 Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht 1024. Gerichtsverfassungs- und Verfahrensrecht unter besonderer Berücksichtigung der Verfahrensmaximen (2. Semester, 6 LP/5 CP) Do 8-11, Saal 112 1025. Strafprozessrecht Mi 8.30-10, Saal 117 Matusche-Beckmann 1.3 Wahlfachgruppen 1.3.1 Wahlfachgruppe 1: Deutsches und internationales Vertrags- und Wirtschaftsrecht 1026. Gewerblicher Rechtsschutz Mi 11-12.30, Saal 120 (14täglich) ab 27.04. 1027. Wettbewerbs- und Kartellrecht Mo 13-15, Saal 120 1028. Internationales Prozessrecht 1029. Handelsrecht (Fortgeschrittene) Mo 10-12, Saal 118 1030. Wirtschaftsrechtliches Seminar Termin wird noch bekannt gegeben 1031. Rechtsvergleichendes Seminar Blockseminar: Einführungsveranstaltung in der 2. Vorlesungswoche Herberger Wimmer-Leonhardt Kohler Martinek Hönn 1.3.2 Wahlfachgruppe 2: Deutsches und internationales Steuerrecht 1032. Unternehmenssteuerrecht Mi 16-18, Saal 118 ab 20.04. 1033. Europäisches und Internationales Steuerrecht (8. Semester, 0 LP/5 CP) Do 8.30-10, Do 13-14, Saal 104 ab 21.04. Gottschalk Elicker 1034. Finanzgerichtliches Verfahren Blockveranstaltung Termine: 15., 16.04. und 29., 30.04.05 jeweils Fr 14-18 Uhr und Sa 8-13 Uhr im Finanzgericht Saarbrücken, Hardenbergstr. 3 in Saarbrücken Bartone

1035. Vertiefungsveranstaltung im Steuerrecht Mo 16-18, Saal 114 1036. Übungen im Steuerrecht Do 16-18, Saal 115 ab 21.04. 1037. Steuerrechtliches Seminar Blockveranstaltung, Gröpl Elicker, Bartone, Neumann Jochum 1.3.3 Wahlfachgruppe 3: Deutsches und europäisches Arbeits- und Sozialrecht 1038. Kollektives Arbeitsrecht Di 16-18, Saal 118 1039. Grundzüge des Sozialversicherungs- und Arbeitsförderungsrechts Mi 16-18, Saal 120 1040. Vertragsgestaltung im Arbeitsrecht im Rahmen des Crash-Kurses, Mo 18.07.05 - Fr 22.07.05, jeweils 10-13 und 14-17, Saal 114 1041. Crash-Kurs: Arbeitsrecht zur Examensvorbereitung Mo 18.07.05 - Fr 22.07.05, jeweils 10-13 und 14-17, Saal 114 1042. Examinatorium im Arbeitsrecht Mo 12.30-14, Saal 118 Vorbesprechung und weitere Terminierung am 11.04.05 Zimmerling Bender Kliemt Weth Fromm 1.3.4 Wahlfachgruppe 4: Internationales Recht, Europarecht und Menschenrechtsschutz 1043. Recht der Internationalen Organisationen Di 16-18, HS des Europa-Instituts, Geb. 9.1, R. 3.08-3.09 ab 19.04. 1044. Internationales Wirtschaftsrecht Mi 8.30-10, Saal 118 1045. Europarecht II Mo 16-18, HS des Europa-Instituts 1046. Europäischer Menschenrechtsschutz Mo 14-16, Saal 117 ab 18.04. 1047. Seminar im Völker- und Europarecht Termine nach besonderem Aushang, im Europa-Institut, Geb. 9.1 1048. Seminar im Völker- und Europarecht 1049. Klausurenkurs Wahlfachgruppe 4 Stein Hahn Meng Bröhmer Stein Bröhmer Bröhmer 1.3.5 Wahlfachgruppe 5: Deutsches und internationales Informations- und Medienrecht

1050. Gewerblicher Rechtsschutz Mi 11-12.30, Saal 120 (14täglich) ab 27.04. 1051. Telekommunikations- und Internetrecht Do 10-12, Saal 115 ab 21.04. 1052. Datenschutzrecht Mo 17-19, Saal 103, 14täglich ab 02.05.05 Medienstrafrecht Mi 16-18, Raum 102, Geb. 31, 14täglich ab 20.04. 1053. Telekommunikationsrecht Mo 11-13, Saal 120 (14täglich) ab 18.04. 1054. EDV-Instrumente für die juristische Arbeit Fr 13.15-14.45, Institut für Rechtsinformatik (Lst. Prof. Herberger), Anmeldung unter: rechtsinformatik@jura.uni-sb.de, Vorbesprechung am 28.04., 15-16, am Lehrstuhl, Raum 001, Geb. 15 1055. Seminar zum Presse- und Rundfunkrecht Blockseminar 1056. Internet-Seminar: Juristisches Handeln im Internet Mi 15.15-16.45, Institut für Rechtsinformatik (Lst. Prof. Herberger) Geb. 15 ab 20.04. 1057. Blockseminar Medienrecht in der Praxis Anmeldung abgeschlossen Herberger Herberger Lorenz Jochum Herberger Gröpl Herberger, Rüßmann Herberger, Ihl, Ory, Weth 1.3.6 Wahlfachgruppe 6: Französisches Recht 1058. Ergänzungs- und Vertiefungsveranstaltung im französischen öffentlichen Recht 1059. Examensvorbereitung im französischen Privatrecht (8. Semester, 0 LP/5 CP) Do 9-12.30, Saal 120 Autexier Witz 1.4 Lehrveranstaltungen zu Schlüsselqualifikationen und fremdsprachlicher Rechtsterminologie 1060. Die Kunst der Revision mit praktischen Übungen (6. Semester, 0 LP/3 CP) Di 18-20, Saal 120, 14täglich 1061. Lehrveranstaltung zu Schlüsselqualifikationen (Strafprozessrecht) (6. Semester, 0 LP/3 CP) Di 10-12, Saal 117 1062. Englische Rechtsterminologie Mi 18-20, Saal 103 Müller Pair

4643. Übersetzung zum Fachgebiet Rechtswissenschaft (Französisch) Di 14-16, Hörsaal 210, Geb. 4 (Veranstaltung der Fachrichtung 4.6 Angewandte Sprachwissenschaft sowie Übersetzen und Dolmetschen) Hoffmann 1.5 Sonderveranstaltungen und Vertiefungsveranstaltungen außerhalb des im Studienplan vorgesehenen Regelprogramms 1063. Einführung in die amerikanische Strafrechtspflege Mi 10-12, Saal 118 ab 20.04. 1064. Das internetrechtliche Mandat Mi 17.00-18.00, CIP-Raum ab 27.04. 1065. Gewerblicher Rechtsschutz - Schwerpunkt Patentrecht Do 16-17.15, Saal 118 1066. Kolloquium zur höchstrichterlichen Rechtsprechung im Verwaltungsrecht Do 11-13, Saal 118 1067. Einführung in das deutsche Recht für SOCRATES-Studierende Fr 10-12, Saal 118 1068. Einführung in das Recht der katholischen Kirche Mi 14-16, Saal 115 ab 20.04. 1069. Strafrechtsvergleichung Do 11-12, Raum 004, Geb. 31 1070. Tutorium für LL.M. - Studierende mit Exkursion Mo 17-19, Saal 115 1071. Aktuelle Rechtsprechung und Streitfragen zum neuen Schuldrecht (4. Semester, 0 LP/3 CP) Mi 9-11, Saal 120 im 14täglichen Wechsel mit Tutorium zur Vertiefung zum Sachenrecht 1072. Tutorium zur Vertiefung zum Sachenrecht (4. Semester, 0 LP/3 CP) Mi 9-11, Saal 120 im 14täglichen Wechsel mit Aktuelle Rechtsprechung und Streitfragen zum neuen Schuldrecht ab 20.04. 1073. Probleme der elektronischen Signatur Bindzus Dippelhofer Geiger Grupp Heinen Hommens Jung Martinek, Wimmer-Leonhardt Speiser 1.6 Veranstaltungen zur Examensvorbereitung 1074. Repetitorium im Privatrecht (8. Semester, 0 LP/7 CP) Di 14-16, Saal 118 Do 14-16, Saal 118 1075. Repetitorium im Verwaltungsrecht Mi 14-16, Saal 117 Professoren/Dozenten der Abteilung Rixecker

1076. Repetitorium im Verfassungsrecht Mo 8.30-10, Saal 104 1077. Repetitorium im Strafrecht Di 8.30-10, Saal 118 1078. Examinatorium im Arbeitsrecht Mo 12.30-14, Saal 115 Vorbesprechung und weitere Terminierung am 11.04.05 1079. Examensvorbereitungskurs im Öffentlichen Recht 29.03., 31.03., 01.04., 04.04., 06.04., 08.04.05, jeweils 14.15-17.45, Saal 120, Geb. 16 Stelkens Fromm Wittinger Der Studienplan der in der vorlesungsfreien Zeit stattfindenden Veranstaltungen wird am Schwarzen Brett bekannt gegeben. Zu dem Kurs wird nur zugelassen, wer die Zulassung zum 4. Studienjahr besitzt. 1080. Examensklausurenkurs im Privatrecht, Strafrecht und Öffentlichen Recht (Klausur- und Besprechungstermine werden durch Aushang bekannt gegeben) Professoren/Dozenten der Abteilung Voraussetzung für die Teilnahme an den Klausuren im Privatrecht und Öffentlichen Recht ist die Vorlage der Scheine der Fortgeschrittenen - Übungen im Bürgerlichen Recht, Öffentlichen Recht und Strafrecht. Voraussetzung für die Teilnahme an den Klausuren im Strafrecht ist die Vorlage des Scheines der Fortgeschrittenen - Übung im Strafrecht. 1.7 Seminare und Kolloquien 1081. Seminar im Völker- und Europarecht Blockveranstaltung vom 01. - 03.07. an der Europäischen Akademie Otzenhausen 1082. Seminar im Römischen Recht ab 19.04. Di 19-21, Jur. Seminarbibliothek, Geviert 14 (Römisches Recht) 1083. Seminar zum Staatsrecht und zur Verfassungsgeschichte 1084. Rechtsphilosophisches Seminar Mi 16-18, Raum 001, Geb. 31 1085. Seminar zum Presse- und Rundfunkrecht Blockseminar 1086. Kolloquium zur höchstrichterlichen Rechtsprechung im Verwaltungsrecht Do 11-13, Saal 118 1087. Verwaltungsrechtliches Seminar Blockveranstaltung, Termine werden noch bekannt gegeben 1088. Blockseminar im Bereich Urheberrecht und Medienrecht Termin wird noch bekannt gegeben Bröhmer, Ress Chiusi Elicker Ellscheid, Koriath Gröpl Grupp Grupp, Stelkens Herberger, Ory entfällt

1089. Internet-Seminar: Juristisches Handeln im Internet Mi 15.15-16.45, Institut für Rechtsinformatik (Lst. Prof. Herberger) Geb. 15 1090. Wirtschaftsrechtliches Seminar Termin wird noch bekannt gegeben 1091. Steuerrechtliches Seminar Blockveranstaltung, 1092. Seminar zum Wirtschaftsverfassungs- und Verwaltungsrecht 1093. Steuerstrafrechtliches Seminar Mi 17-19, Raum 004, Geb. 31 1095. Blockseminar Privatrecht im Sozialstaat 1096. Strafprozessuales Seminar 1097. Rechtsvergleichendes Seminar Blockseminar: Einführungsveranstaltung am 14.04. von 18.00-20.00 Uhr, Saal 115 1098. Seminar im Völker- und Europarecht Termine nach besonderem Aushang, im Europa-Institut, Geb. 9.1 Herberger, Rüßmann Hönn Jochum Jochum Jung, Morsch Martinek Stein