Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten an der Professur für Unternehmenskooperation

Ähnliche Dokumente
Hinweise zur Anfertigung der Masterarbeit im Studiengang Physische Geographie der Goethe-Universität Frankfurt am Main

Merkblatt zum Seminar und Diplom-/Bachelorarbeit

Checkliste Hausarbeit

Formalia für das Anfertigen von Bachelorarbeiten:

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Richtlinien für die Zitierweise am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren AIFB

Wie soll s aussehen?

Leitfaden zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor-, Master- und Diplomarbeiten

Aufbau von wissenschaftlichen Arbeiten am. Lehrstuhl für Thermische Verfahrenstechnik. Markus Lichti

Entwurf eines Deckblattes für die Diplom-/Bachelor-/Masterarbeit

Seminar. NoSQL Datenbank Technologien. Michaela Rindt - Christopher Pietsch. Richtlinien Ausarbeitung (15. November 2015)

Hinweise zur Anfertigung von wissenschaftlichen Arbeiten

Facharbeit am Tannenbusch-Gymnasium Bonn. Abiturjahrgang 2016

Geprüfte/-r Betriebswirt/-in. Hinweise zur fachübergreifenden Projektarbeit

Plagiatsordnung Genehmigt am Senatsbeschluss 70./ 2010 vom

LAYOUT und GLIEDERUNG. Was Sie bei der Erstellung Ihrer Seminararbeit unbedingt beachten müssen!

Hinweise zur Erstellung einer Seminararbeit

Formale Vorgaben für die Seminararbeit

Leitfaden zur Anfertigung von Diplomarbeiten


Leitfaden. für die Anfertigung. von. Abschlussarbeiten

Vorgehensweise bei einer

Hinweise zur Betreuung von Abschlussarbeiten durch Prof. Dr. Funck

Aufgabenstellung für den Prüfling

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens. Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen

Verfahrensanweisung zur Anfertigung von Studienarbeiten im Bachelor Tourismusmanagement

Inhalt 1 Vorbereitungen... 3

Fakultät für Philologie - Prüfungsamt -

Leitfaden zur Erstellung wissenschaftlicher Abschlussarbeiten (Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen)

Die Bachelorarbeit muss laut Prüfungsordnung nicht mehr thematisch dem gewählten Schwerpunktmodul zuzuordnen sein.

Facharbeit Was ist das?

Fortbildungsprüfung Geprüfter Controller / Geprüfte Controllerin

Informationen zu Masterarbeit und Masterseminar für das Studium Umweltsystemwissenschaften Nachhaltigkeitsorientiertes Management

Hinweise zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten

Zitieren leicht gemacht // Die amerikanische sowie die deutsche Art der Zitation

F O R M A L I A für die Erstellung von Diplomarbeiten und Seminararbeiten

Leitfaden zur Erstellung der Bachelorarbeit

Abschlussarbeiten am Lehrstuhl

Zusatzhinweise für englischsprachige wissenschaftliche Arbeiten am Lehrstuhl für Rechnungswesen und Prüfungswesen (Prof. Dr.

Empfehlungen zur Erstellung von Masterarbeiten im Masterstudiengang Public Health (MSc) Studienmodell 2011

Richtlinien zur Anfertigung der Bachelorarbeit im Studiengang Meteorologie der Goethe Universität Frankfurt am Main

STAATLICHE REGELSCHULE Carl August Musäus - ST Schöndorf Weimar

Hinweise für das Schreiben einer Bachelor-Arbeit im Fachbereich Wirtschaftspsychologie

Zitieren und Paraphrasieren

Sehr geehrte Studierende,

Die Auszeichnung wird durch das Gremium und den Vorstand vorgenommen.

Merkblatt Bitte lesen Sie dieses Merkblatt aufmerksam durch, um sich unnötige Rückfragen zu ersparen.

Merkblatt zur Form der Seminararbeit

ERGÄNZENDE HINWEISE UND ERLÄUTERUNGEN FORMALER VORGABEN

Hilfestellungen zur Formatierung der Diplomarbeit/Masterarbeit

ANLEITUNG ZUR TEXTGESTALTUNG IN WORD 2003

Erläuterungen zu den Richtlinien für die Masterarbeit des Master of Science in Berufsbildung

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Studienmethodik und Selbstmanagement

Antrag auf Zulassung zur studiengangspezifischen Abschlussprüfung (Werkeinführung/Bachelorarbeit) für alle grundständigen Studiengänge

TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN FAKULTÄT ELEKTROTECHNIK UND INFORMATIONSTECHNIK. Institut für Feinwerktechnik und Elektronik-Design DIPLOMARBEIT

Leitfaden Diplom- und Bachelorarbeit. Prof. Dr. Miriam Föller Institut für Betriebssysteme Fakultät Informatik

Erstellung einer Projektarbeit

Richtlinie für das Praktikum im Masterstudiengang Linguistik: Kognition und Kommunikation 1 Allgemeines (1) Der Masterstudiengang Linguistik:

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Bachelorarbeit im Sommersemester 2015

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Zitierweise. Zitierstil: The Chicago Manual of Style (CMS)

GFS. Thema: Musterexemplar einer GFS. Kriterien einer schriftlichen Ausarbeitung. von. Gottfried Wilhelm Leibniz. Klasse xy. Schuljahr 2012/2013

Institut für Gesundheits-, Ernährungs- und Sportwissenschaften Abteilung Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung

Richtlinien der Osteopathie Schule Deutschland zur Abschlussarbeit für die Erlangung der Ausbildungsbezeichnung D.O.OSD.

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Hinweise für die formale Gestaltung von Praxis-, Studien- und Diplomarbeiten im Studienbereich Technik

laut Rechtsverordnung vom 27. Juni 2003

Zertifikatsstudiengang 2014 BWL I & II

Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten

Schreiben. Prof. Dr. Fred Karl. Veranstaltung Wissenschaftliches Arbeiten

Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Marketing und Services im Sommersemester Hinweise zu den Themen und zum Auswahlprozess

Informationen zum Praktikumsbericht

Seminar zur BWL im Wintersemester 2015 / Maschinenbelegungsplanung in der betrieblichen Fertigung

Fachspezifische Anforderungen Masterarbeit

Richtig Zitieren. Merkblatt für das Zitieren in Studienarbeiten und Masterarbeit. September, 2015

Wie schreibe ich eine

Das BOND Community System. Die ersten Schritte in BIBLIOTHECA2000

KURZANLEITUNG FÜR DIE ANMELDUNG DER MASTERARBEIT FORMBLÄTTER 1-5

Merkblatt Plagiat. Plagiat + Erfindung = Betrug

Kursdemo zum Kurs Vertragsgestaltung und Vertragsmanagement. Prof. Dr. Inge Scherer

Formvorschriften. Prof. Dr. D. Braun. 1 Umfang der Arbeit Formate Titelblatt Inhaltsverzeichnis Zitierweise...

Masterstudiengang für energieeffizientes und nachhaltiges Bauen Bewerbungsunterlagen Leitfaden für die Zusammenstellung

Richtlinie für die Anfertigung der Diplomarbeit

Amtliche Mitteilungen

Amtliche Bekanntmachungen

Skript zur Erstellung von Facharbeiten

PRÜFUNGSORDNUNG ERWEITERUNGSSTUDIENGANG ERWEITERUNGSFACH LEHRAMT AN BERUFSBILDENDEN SCHULEN ALLGEMEINER TEIL FÜR DEN MASTER-

Bachelor-Master-Tag 2014

Vorgehensweise bei einer

Grundsätze zur Anfertigung von schriftlichen Facharbeiten. an der. Adolf Traugott von Gersdorf Oberschule Kodersdorf

Hinzufügen zusätzlicher Aktivitäten/Angaben und Aktivieren von relevanten Feldern, um Angaben zu machen

Geprüfte/r Polier/in - Bereich Hochbau und Tiefbau - Hinweise für die Projektarbeit

1. Die Gründung und den Erwerb von Betrieben und Betriebsstätten im Ausland;

Fakultät für Technik Bereich Informationstechnik Labor für Automatisierungstechnik Leitfaden für das Anfertigen technischer Berichte

Anmeldung zur Promotion an der Fakultät für Chemie und Pharmazie

Wissenschaftliches Arbeiten mit Microsoft Word

Inhalt. III. Übergangs- und Schlussbestimmungen 10 In-Kraft-Treten. Anlagen

Transkript:

Hinweise zur Anfertigung von Seminar-, Bachelor- und Masterarbeiten an der Professur für Unternehmenskooperation Bitte beachten Sie auch die Informationen in der für Sie geltenden, aktuellen Studienordnung! 1. Bachelorarbeiten Bewerbung und Anmeldung Um sich für eine Bachelorarbeit an der Professur zu bewerben, ist die Belegung des Faches Unternehmenskooperation sowie eines Forschungsseminars erwünscht. Informationen zum Anmeldeverfahren der Professur finden Sie unter folgendem Link: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/fachbereich/bwl/management/sydow/lehre/arbeiten/index.html Nachdem eine Betreuungszusage durch die Professur für Unternehmenskooperation erfolgt ist, erfolgt die offizielle Anmeldung der Bachelorarbeit beim Prüfungsbüro. Den dafür notwendigen Antrag sowie weitere Informationen zur Bachelorarbeit im Rahmen der Studienund Prüfungsordnung finden Sie unter diesem Link: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/studium-lehre/bachelor/bwl/bachelorarbeit/index.html Nach einer positiven Betreuungszusage ist das Verfassen eines ca. 2-3 seitigen Exposés (inkl. Fragestellung, Gliederung der geplanten Arbeit und Literaturverzeichnis) obligatorisch. Umfang von Bachelorarbeiten Der Umfang der zweimonatigen Bachelorarbeit darf incl. Abbildungen und exkl. Literaturverzeichnis ca. 25 bis maximal 30 Seiten (1 1 2 -zeilig, Times New Roman 12) nicht überschreiten (zu Formalien siehe unten). 2. Masterarbeiten Bewerbung und Anmeldung Die Vergabe der Masterarbeitsplätze erfolgt zentral durch den Studiengangskoordinator. Das Formular zur Anmeldung der Masterarbeit beim Prüfungsbüro nach Abschluss dieses Verfahrens finden Sie unter diesem Link: http://www.wiwiss.fu-berlin.de/studium-lehre/master/m-m/informationen_pruefungsbuero/masterarbeit/index.html Umfang von Masterarbeiten Der Umfang der viereinhalbmonatigen Masterarbeit darf incl. Abbildungen und exkl. Literaturverzeichnis ca. 50 Seiten (1 1 2 -zeilig, Times New Roman 12) bzw. 16 000 Wörter (inkl. Literaturverzeichnis) nicht überschreiten (zu Formalien siehe unten). 3. Seminararbeiten Anmeldung von Seminararbeiten Seminararbeiten werden grundsätzlich im Rahmen von Forschungsseminaren erstellt. Sie dienen neben dem Erwerb von Leistungspunkten insbesondere der Vorbereitung auf die Bachelor- und Masterarbeit. 1

Anforderungen an Seminararbeiten Seminararbeiten werden vorzugsweise von Arbeitsgruppen mit 2-3 Studierenden erstellt (und präsentiert). Ihr Umfang darf incl. Abbildungen und Literaturverzeichnis 15 Seiten pro Studierenden nicht überschreiten. Die Seminararbeit soll bis auf den Umfang den Anforderungen genügen, die an eine Bachelor- und Masterarbeit gestellt werden. Bei von mehreren Studierenden verfassten Arbeiten muss die Autorenschaft der einzelnen Teile auf dem Deckblatt ausgewiesen sein. Es sind zwei Exemplare der Seminararbeit abzugeben. Seminararbeiten müssen nicht gebunden werden. 4. Eidesstattliche Erklärung (gilt für alle Arbeiten) Die Arbeiten müssen folgende Erklärung enthalten: "Ich versichere, dass ich die Bachelor-, Master-, bzw. Seminararbeit selbstständig verfasst habe. Andere als die angegebenen Hilfsmittel und Quellen wurden nicht benutzt. Die Arbeit hat keiner anderen Prüfungsbehörde vorgelegen. Es ist mir bekannt, dass ich bei Verwendung von Inhalten aus dem Internet diese zu kennzeichnen habe und einen Ausdruck davon mit Datum sowie der Internet- Adresse (URL) als Anhang der Arbeit beizufügen habe. Zudem ist eine elektronische Version der Arbeit beim Betreuer einzureichen. Ich stimme zu, dass diese mit einer Plagiatssoftware geprüft wird. Internetinhalte können alternativ auch elektronisch eingereicht werden (Link nicht ausreichend). 5. Hinweise zur Gestaltung von wissenschaftlichen Arbeiten (gilt für alle Arbeiten) Aufbau und Gliederung der Arbeit Die der Arbeit voranzustellende Gliederung stellt formell den Aufbau der Arbeit, materiell das Inhaltsverzeichnis dar. Daher sollen die jeweiligen Seitenzahlen der Abschnittsanfänge auch bereits in der Gliederung erscheinen. Die erste Textseite trägt die Zahl 1. Das Deckblatt sollte folgende Informationen enthalten: Thema, Name des Professors und der Verfasserin bzw. des Verfassers sowie das Datum der tatsächlichen Abgabe. Die diesbezüglichen Vorschriften des Prüfungsbüros sind zu beachten. Der Aufbau der Arbeit ist so vorzunehmen, dass sich ein logischer Gedankenfluss von der Einleitung bis zum Schluss ergibt. Zusammenhanglose Einzeldarstellungen innerhalb der Arbeit sind zu vermeiden. Die einzelnen Gliederungspunkte sollten in einem logisch einwandfreien Verhältnis der Gleich-, Über- und Unterordnung stehen; d.h. die einer Gliederungsebene zugeordneten Punkte müssen auch der gleichen sachlichen Ebene angehören. Alle Punkte der Gliederung müssen auch im Text als Überschriften erscheinen. Aus logischen Gründen muss jede Gliederungsstufe, für die Unterpunkte gebildet werden, mindestens zwei Unterpunkte enthalten ("Wer A sagt, muss auch B sagen"). Die Form der Gliederung ist nicht vorgeschrieben; es kann also jede Gliederungsform gewählt werden, die die Gliederungspunkte in ein logisch einwandfreies Verhältnis der Gleich-, Über- und Unterordnung bringt. Lediglich als Beispiel seien hier zwei Formen angeführt: 2

Beispiel 1: Gemischte Klassifikation Seite A....... I....... 1)...... a)...... b)...... 2)...... 3)...... II....... B....... Beispiel 2: Dezimalklassifikation Seite 1...... 1.1...... 1.1.1...... (nummerierte) Zwischenüberschrift... (nummerierte) Zwischenüberschrift... 1.1.2...... 1.1.3...... 1.2...... 2...... Zitierweise 1. Jegliche Verwendung fremder Informationen ist durch eine genaue Quellenangabe in einer Fußnote oder durch Text in Klammern (Harvard-Zitierweise) kenntlich zu machen. 2. Nach Möglichkeit sollten nur wenige wörtliche Zitate gebraucht werden; insbes. ist die Übernahme längerer wörtlicher Zitate grundsätzlich zu vermeiden. Bei wörtlichen Zitaten dürfen keinerlei Textveränderungen vorgenommen werden; kleinere Auslassungen innerhalb der zitierten Stelle sind durch drei Punkte kenntlich zu machen; auf nachträglich eingefügte oder weggelassene Hervorhebungen ist in dem Zitat bzw. der Fußnote aufmerksam zu machen (z.b.: Hervorhebung vom Verf.). Wörtlich übernommene Texte sind in Anführungszeichen einzuschließen und als Zitat kenntlich zu machen ("..."). 3. Wird ein Gedanke nicht wörtlich, sondern inhaltlich übernommen, so ist dies ebenfalls durch einen Verweis im Text oder in einer Fußnote zu vermerken. Im Text erfolgt der Hinweis durch einen Quellenverweis (z.b.: vgl. Heinen 1991, S. 7) oder durch eine hochgestellte Ziffer (... 1 ) am Ende des übernommenen Gedankens. Basiert ein längerer Absatz oder gar ein ganzer Gliederungs- punkt auf einer Literaturstelle, so ist dies zu Beginn der Übernahme des Gedankens festzuhalten (im Text... 1 ; in der Fußnote: 1. Das folgende nach...). 4. Wird aus zweiter Hand zitiert, so ist im Verweis bzw. in der Fußnote neben der Originalquelle mit dem Zusatz "zit. nach:" die Fundstelle anzugeben. Grundsätzlich sollte "aus erster Hand" zitiert werden. 5. Fußnoten enthalten nicht immer nur Literaturhinweise; sie können z.b. auch auf abweichende Meinungen oder "Nebengedanken" hinweisen. Es empfiehlt sich das Zitieren im Text (Harvard-Zitierweise): Hierbei werden anschließend an die verwandte Information der Autor und das Erscheinungsjahr seiner Arbeit sowie die Seitenzahl, durch Klammern eingeschlossen, im Text angeführt (Beispiel: "Die zeitliche Gleichförmigkeit stellt offenbar eine Entlastung dar, während die Gleichartigkeit der Verrichtungen wohl die Monotonie begünstigt" (Rüssel, 1999, 191)). Aus dem Literaturverzeichnis müssen in diesem Fall alle weiteren Informationen über die Fundstelle zu entnehmen sein. Für den Fall, dass mehrere Veröffentlichungen eines Autors aus einem Jahr herangezogen werden, sind diese durch zusätzliche Buchstaben entsprechend kenntlich zu machen.... (Kirsch 1970a, 88 ff.)... Bei der Harvard-Zitierweise kommen über den Quellenhinweis hinausgehende Anmerkungen in die Fußnote. 3

Einige Beispiele zur Zitierweise a) Wörtliches Zitat: Im Text: "Zitat" (Böhrs 1959, S. 17) und im Literaturverzeichnis: Böhrs, H. (1959): Leistungslohn - Arbeitsleistung und Arbeitsentlohnung, Wiesbaden. b) Sinngemäßes Zitat: Im Text: Textstelle (vgl. Böhrs 1959, S. 17). c) Zitat aus einem Artikel in einem Reader, Sammelband oder Ähnlichem: Im Text: "Zitat" (Kupsch/Marr 1994, S. 519). Und im Literaturverzeichnis: Kupsch, P./Marr, R. (1994): Personalwirtschaft, in: Heinen, E. (Hrsg.), Industriebe triebslehre - Entscheidungen im Industriebetrieb, 9. Aufl., Wiesbaden, S. 510-540. d) Zitat aus einem Zeitschriftenaufsatz: Rosemann, B. (1974): Dimensionen der Erwartungsstruktur von Vorgesetzten, in: Arbeit und Leistung 28 (4), S. 127. e) Zitat bei mehr als zwei Autoren: Im Text: "Zitat" (Gülden et al. 1974, S. 62) und im Literaturverzeichnis: Gülden, K./Krutz, W./Krutz-Ahlring, I. (1974): Humanisierung der Arbeit, Ansätze zur Veränderung von Form und Inhalt industrieller Arbeit, Berlin. f) Zitat aus einer Dissertation, Diplomarbeit o.a.: Rehkugler, H. (1972), Die Verteilung einzelwirtschaftlicher Wertschöpfung, Diss. München, S. 51 f. Auf jeden Fall ist in der ganzen Arbeit nach einheitlichen Zitierregeln zu verfahren. Welcher Zitierstil letztendlich (konsistent) in der Arbeit gewählt wird, bleibt der Verfasserin überlassen. Formatierung der Arbeit Rand: beidseitig mindestens 3cm, oben und unten mind. 2,5cm Schreibart: 1 1/2-zeilige Normalschrift (z.b. Times New Roman oder Arial, 12) Fußnoten: sie sind stets auf die Seite zu schreiben, zu deren Text sie gehören; innerhalb der Fußnote ist einzeilig zu schreiben (Normalschrift 10 Pkt.) Gesamtaufbau: Titelblatt - Gliederung - Text der Arbeit - Literaturverzeichnis Anhang (soweit erforderlich) Eidesstaatliche Erklärung Die genaue Formatierung und die Gestaltung des Deckblatts liegt im Ermessen des Verfassers, muss jedoch den üblichen Anforderungen an eine wissenschaftliche Arbeit genügen. 4

6. Beurteilungskriterien 1. Generell: Klarheit und Ableitung der Fragestellung Begründung der Theoriewahl 2. Gliederung: Übersichtlichkeit Aufbaulogik Themenbezug Aussagefähigkeit der Überschriften eigenständiger Aufbau 3. Inhaltliche Ausarbeitung: Einleitung und Hinführung Einordnung und Abgrenzung Begründen und Belegen als Kern wissenschaftlicher Argumentation Darlegung des Arbeitsganges Themenerfassung inhaltliche Richtigkeit Argumentationsweise Literaturauswertung Art der Darstellung Verbindung und gegenseitiger Bezug der einzelnen Abschnitte Originalität eigene Gedanken/ Stellungnahmen Kritischer Umgang mit Theorie, Methodik und ggf. empirischen Material Transfer von Theorie auf Empirie Schlussbemerkung (Fazit, Ausblick) 4. Begriffe: Verwendung klar und zweckmäßig definierter Begriffe Einbettung der Begriffe in Konzepte/Theorien 5. Äußere Gestaltung: Zitattechnik/Einheitlichkeit - Zeichensetzung/Rechtschreibung Stil und Ausdrucksweise Zeiten Vollständigkeit und Einheitlichkeit des Literaturverzeichnisses 7. Literaturempfehlung zur Anfertigung wissenschaftlicher Arbeiten Geeignet ist beispielsweise folgende Monographie der ehemaligen Lehrstuhlmitarbeiter Prof. Dr. Müller Seitz und Dr. Timo Braun: "Erfolgreich Abschlussarbeiten verfassen - Im Studium der BWL und VWL" (ISBN: 3868942017, erschienen im Pearson Verlag). 5