Vor vier Jahren historisch, heute selbstverständlich

Ähnliche Dokumente
Joseph Deiss von Barberêche bis New York im Einsatz für das Gemeinwohl

Wer vor der Vergangenheit die Augen verschliesst, wird blind für die Gegenwart.

Verordnung des VBS über die ausserdienstliche Tätigkeit in den militärischen Gesellschaften und Dachverbänden

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Rede von Ministerpräsidentin Malu Dreyer. anlässlich ihrer Wahl in der Konstituierenden Plenarsitzung der 17. Legislaturperiode

Wie weiter mit der Landesverteidigung?

Staatsbesuch POLEN. beim. Gesamt-Bundesrat. 15. Oktober 2012, 1515 Uhr, Bundesplatz Bern

Was macht eigentlich? Lehrerinformation

Dieser Text ist ein Vorabdruck. Verbindlich ist die Version, welche im Bundesblatt veröffentlicht wird.

Dienstreglement der Schweizerischen Armee

75 Jahre Militärflugplatz Meiringen Freitag, 17. Juni 2016, Zeitfenster bis Uhr, Festgelände Flugplatz

PROJEKT KOMMANDO UNTERSTÜTZUNG. Weiterentwicklung FUB LBA SAN

Rede des Bundesministers der Verteidigung, Dr. Franz Josef Jung, anlässlich des Feierlichen Gelöbnisses am 20. Juli 2008 in Berlin

Abkommen

für das Eidgenössische Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz

Anlassbericht Abendveranstaltung mit dem Chef der Schweizer Armee (CdA) KKdt André Blattmann: WEA - Erfahrungen und Ausblick

Verordnung über die elektronische Kriegführung und die Funkaufklärung

2.8 Staat und Politik

Prüfbericht «Fragebogen Fortbildungsdienst der Truppe»

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Prüfbericht über die Abklärung Truppenrechnungswesen. Abklärung A November 2015

Prüfbericht «IKS-Funktionsprüfung Lagerprozess Gruppe Verteidigung»

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

- es gilt das gesprochene Wort! -

100 Jahre Freistaat Bayern Starkes Agrarland Starkes Industrieland

Verordnung über die Unterstützung ziviler oder ausserdienstlicher Tätigkeiten mit militärischen Mitteln

Konzept Interessenwahrung gegenüber Dritten

Verordnung über die Katastrophenhilfe im Ausland

Zentralstelle Historisches Armeematerial Bewerbung als qualifizierte Institution (Museum, Sammler, Traditionsverein)

zur Abschreibung der Motion der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerates «Aufsicht über den Nachrichtendienst des Bundes»

Wachablösung im Eidgenössischen Schiesskreis 20

Verordnung des VBS über die militärische Identifikation


Verordnung des VBS über das militärische Personal

Verordnung des VBS über die vordienstliche Ausbildung

Verordnung über den Stab Bundesrat Abteilung Presse und Funkspruch

Staatsbesuch Ihrer Majestät Königin Elizabeth II. und Seiner Königlichen Hoheit Prinz Philip Herzog von Edinburgh. Frankfurt am Main, 25.

Verordnung des VBS über das Personal für die Friedensförderung, die Stärkung der Menschenrechte und die humanitäre Hilfe

Verordnung über die Informatik im Eidgenössischen Departement für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport 1

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Staatsform. Republik. Republik. Monarchie. Monarchie. 2 Verbinde mit einer Linie, was zusammengehört!

Beschaffungsprojekte der Armee

Erklärung der Präsidentinnen und Präsidenten der deutschen und österreichischen Landesparlamente sowie des Südtiroler Landtags Wolfsburger Erklärung

Verordnung über das Schiesswesen ausser Dienst

Politisches System der Bundesrepublik Deutschland

Das Jahr 1968 in der Tschechoslowakischen Geschichte

Künstliche Intelligenz Von der Strategie zum Handeln

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Beschaffungsprojekte der Armee

Die Streitkräfte der DDR - Die NVA als Parteiarmee unter Kontrolle ziviler Kräfte

Die Sammlung des historischen Armeematerials. Sammlungskonzept

Schön aber teuer: Rückblick auf die Expo.02

Entschließung des Bundesrates zur Erklärung des 8. Mai als Tag der Befreiung zum nationalen Gedenktag

Vorlesung Staatsrecht I. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Verordnung über den Sonderstab Geiselnahme und Erpressung

B e g r ü ß u n g. - Präsident Herr Oberbürgermeister Ivo Gönner. - Herr Ministerpräsident Günther H. Oettinger. - Abgeordnete

Rede von Frau Mayr-Stihl. anlässlich des 80. Geburtstages von Herrn Hans Peter Stihl. 18. April 2012 in der Schwabenlandhalle, Fellbach

Hier alle Behördenvertreter, Parteimitglieder, Pressevertreter usw. speziell begrüssen. Liebe Mitglieder, Freunde und Sympathisanten der SVP

Bedarf von Schutzraum-Komponenten aus Liquidationen Immobilien

Verordnung über die Aufsicht über die nachrichtendienstlichen Tätigkeiten

Weisungen über die Organisation der sicherheitspolitischen Führung des Bundesrats

Rede der Bundesministerin der Verteidigung Dr. Ursula von der Leyen

Operation Libero z.h. Frau Laura Zimmermann Postfach CH-3000 Bern

Rede von Micheline Calmy-Rey. Unterzeichnung der bilateralen Rahmenabkommen über den Schweizer Beitrag an die erweiterte EU

Bericht der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrates vom 28. November über die Umstände der Ernennung von Roland Nef zum Chef der Armee

Rede von Oberbürgermeisterin Dr. Eva Lohse anlässlich des Empfangs zum 90. Geburtstag von Alt-OB und Ehrenbürger Dr. Werner Ludwig

Ausgewählte Beiträge zur Schweizer Politik

10.4 Fahnen und Standarten als Feldzeichen seit 1914

Das ist, so berichtet der Weser-Kurier, der häufigste Satz in den Abschiedsbekundungen der Bremerinnen und Bremer, die ihres verstorbenen

Sind wir auch verschieden, keiner wird gemieden, keiner bleibt allein.

Liebe Lehrabgängerinnen, liebe Lehrabgänger. Liebe Angehörige und Freunde

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit

Sehr geehrter General Marlow, sehr geehrter Herr Kommandeur, lieber OTL Bohnsack, sehr geehrter Herr Oberstleutnant Peterat,

LOGISTIK, SANITÄT UND FÜHRUNGSUNTERSTÜTZUNG

Verordnung über die ausserdienstliche Tätigkeit in den militärischen Gesellschaften und Dachverbänden

Begrüssungansprache Regierungsrat Dr. Remo Ankli, Landammann

Schlussworte von Andreas Schmitz. anlässlich der Veranstaltung mit. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier:

Verordnung über die medizinische Beurteilung der Militärdiensttauglichkeit und der Militärdienstfähigkeit

Meine sehr geehrten Damen und Herren,

Richtlinie zur Aufnahme von militärischen Anlagen in die amtliche Vermessung

Mit dieser Eröffnung feiern wir einen weiteren Meilenstein für die medizinische Versorgung und Forschung in ganz Bayern.

2 Staatsaufbau Schweiz

Swissness-Marken der Eidgenossenschaft

Rede von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer anlässlich 90 Jahre Kärntner Volksabstimmung Klagenfurt, 10. Oktober 2010

VORANSICHT. Das Bundespräsidentenamt was macht eigentlich das Staatsoberhaupt? Von Dr. Anja Joest, Bergisch Gladbach. Themen:

I. Auschwitz Symbol für Kernschmelze unserer Zivilisation. Worum es heute hier im Bayerischen Landtag geht?

M 1 Eine Verfassung für Deutschland

Das geplante Informationssicherheitsgesetz

Grußwort zur Eröffnung des Verbandstages des Deutschen Chorverbandes e. V. am Samstag, dem 26. Oktober 2013, 9.00 Uhr, Plenarsaal

Kulturapéro der Stadt Chur im Bündner Kunstmuseum vom 4. November 2016

Verordnung über die zivile Schifffahrt der Bundesverwaltung

Schweizerische Aussenpolitik

Das politische System der Bundesrepublik Deutschland

ÖSTERREICHS GESCHICHTE

Wie man einen Kanton des Kantons D 'Unterwegen führt

Transkript:

Es gilt das gesprochene Wort! Sperrfrist: 14.12.2007, 14 Uhr Vor vier Jahren historisch, heute selbstverständlich Worte von Bundesrat Samuel Schmid Chef des Eidgenössischen Departements für Verteidigung, Bevölkerungsschutz und Sport VBS anlässlich der Verabschiedung von Korpskommandant Christophe Keckeis, Chef der Armee Schlosshof Spiez, 14. Dezember 2007

- 2 - Sehr geehrter Herr Korpskommandant, sehr geehrte Anwesende! Als ich am 16. Dezember 2003 Korpskommandant Christophe Keckeis an einer bewegenden Feier in Bern in sein Amt als Chef der Armee einsetzte, war uns allen bewusst: Das war ein historischer Tag in der Geschichte der Schweizer Armee. Das war ein historischer Tag für ein ur-demokratisches Land, das weder Könige noch Präsidenten will, oder letztere allenfalls als Erste unter Gleichen mit strikt beschränkter Amtszeit. Auch die Führung der Armee oblag sieben Korpskommandanten mit dem Generalstabschef als Primus inter pares. Zum ersten Mal seit 1945, als General Henri Guisan auf dem Bundesplatz die Fahnen zurückgab und ins Glied zurücktrat, hatte die Armee also ab dem 1. Januar 2004 nur noch einen einzigen Mann an der Spitze: Den Chef der Armee!

- 3 - Das war noch vor ganz wenigen Jahren undenkbar gewesen. Das hatte Mut gebraucht, militärischen und politischen. Die Planer der Armee XXI hatten den Mut, diese Lösung vorzuschlagen. Bundesrat und Parlament hatten den Mut - und die Weitsicht -, sich hinter diese Lösung zu stellen. Sie fand am 18. Mai 2003 beim Volk mit 76 Prozent Ja Zustimmung. Zu keiner Zeit in den vergangenen vier Jahren sind Stimmen laut geworden, die eine Rückkehr zur früheren Kommandostruktur gefordert hätten. Wir wohnen heute der Standartenübergabe vom bisherigen an den künftigen Chef der Armee bei. Was vor vier Jahren historisch war, ist heute zwar für alle Direktbeteiligten von höchster Bedeutung. Aber für die Geschichtsbücher ist der Kommandowechsel selbstverständlich, nur noch eine Fussnote.

- 4 - Wir dürfen daraus schliessen, dass sich die Funktion des Chefs der Armee, die klare Hierarchie mit einem Verantwortlichen an der Spitze, in der Praxis bewährt hat. Der Weg zwischen der höchsten politischen und der höchsten militärischen Führung ist kurz und unkompliziert. Der tägliche Morgenrapport in meinem Sitzungszimmer ist das Symbol dafür. Das kann von Fall zu Fall entscheidend sein für die Lösung eines Problems, für das Umsetzen einer Idee, für das Gelingen einer Aktion, für das rasche Durchsetzen eines Befehls. Dieser kurze Weg hat auch nie zu Problemen oder Kompetenzverwischungen geführt. Das Primat der Politik ist als Leitlinie der täglichen Arbeit völlig unbestritten. Der Chef der Armee hat gegen Innen eine zentrale Funktion, und er hat diese zentrale Funktion auch für mich als Chef des Departements.

- 5 - Es war eine glückliche Fügung, dass ich mich mit dem ersten Chef der Armee auch menschlich sehr gut verstand. Herr Korpskommandant, ich danke Ihnen für dieses Vertrauensverhältnis! Ich zweifle nicht daran, dass dieses Vertrauensverhältnis auch mit dem künftigen Chef der Armee funktionieren wird. Brigadier Roland Nef, ich freue mich auf unsere Zusammenarbeit!