Wirtschafts- und Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und Freiburger Institutionen werben gemeinsam für den geplanten Stadtteil Dietenbach

Ähnliche Dokumente
»NEIN« ZUKUNFT! Nie war ein. Am NEIN. stimmen und Dietenbach. möglich machen.

Pressemeldung Seite

Wirtschaftsrat der Landeshauptstadt Potsdam

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Pressemeldung Seite

Das Bündnis und seine Partnerinnen und Partner

Vereinbarung Fachkräfteallianz Südlicher Oberrhein Fakten Handlungsfelder Partner

11 Vorhaben Brandenburg

Baustart für 25 weitere Mietwohnungen und soziale Einrichtungen im zweiten Bauabschnitt des Carl-Sieder-Hofs

Der Dortmunder Wohnungsmarkt. Grüner Ratschlag

Die CityBahn: Eine Chance für die Region

Pressemeldung Seite

UNTERNEHMEN INKLUSIVE ARBEIT Mehrwert durch Beschäftigung von Menschen mit Behinderungen

Die Soziale Miete Ein Konzept der Wohnbau Gießen GmbH. Referentin: Frau Sabina Germeroth Datum:

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

Kooperationsvereinbarung

Wie alt sind Sie? 10 bis 15 Jahre 16 bis 18 Jahre 19 bis 24 Jahre 25 bis 44 Jahre 45 bis 64 Jahre über 65 Jahren

Einblicke in die Fachkräfteallianz der TechnologieRegion Karlsruhe (TRK) Pflegeregionalkonferenz TechnologieRegion Karlsruhe 12.

Leitfaden. Wohnen in Fürth. Beratungsangebote und Kontaktadressen rund um das Thema Wohnen. Herausgegeber: Quartiersmanagement Innenstadt Fürth

Wohnen in Freiburg Sebastian Müller, Stadtrat Junges Freiburg für Studentisches Bündnis Wohnen

Landesarbeitsgemeinschaft der Sächsischen Industrie- und Handelskammern. Fachkräfteallianz Sachsen

Herzlich willkommen zur. Auftakt-Pressekonferenz am 7. Juni 2016 Integration, Energiewende, Wirtschaftlichkeit & Co. zum

Teilhabe. Personenorienti. Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.v. Liga der freien Wohlfahrtspflege in Baden-Württemberg e.v.

An die Mitglieder des Europaausschusses und Mitglieder des Wirtschaftsausschusses

Verzehnfachung der Wohnungsbauförderung erforderlich

S A T Z U N G. der Freien Wohlfahrtspflege Landesarbeitsgemeinschaft Bayern

9. Oktober 2016 MIT LEIDENSCHAFT UND KOMPETENZ

Potsdam - solidarisches Miteinander in einer wachsenden Stadt!

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg

Organisation der Interessenvertretungen. Sachsen und Möglichkeiten einer nachhaltigen Zusammenarbeit

Pressemappe. HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbh startet Neubauoffensive Projektbeginn für rund 400 Wohnungen in Berlin-Lichtenberg

POLITIK FÜR ALLE SICHER, GERECHT UND SELBSTBESTIMMT. Betrieb Siemens AG Standort Amberg

Geförderter Wohnraum für Kommunen. (nach BayWoFG)

sozial. demokratisch. Oldenburg. Für Die Menschen gewinnen.

Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt

Kongress, Kostenbewusst Planen und Bauen Wohnungsbau voranbringen

Neuer Wohnraum im VIVAWEST-Quartier Alt- Scharnhorst

ZUKUNFT DER STÄDTE. Wohnen, Leben und Gestalten

Wohungsnot in Deutschland hausgemacht

Liste der Ansprechpartner:

Studentisches Wohnen in Bremen

SCHAFFUNG VON BEZAHLBAREM WOHNRAUM IN OBERURSEL. Bürgerversammlung am in der Stadthalle Oberursel

Richtfest in den Sangzeilen : Unternehmensgruppe Nassauische Heimstätte Wohnstadt baut in Rosbach 66 neue Mietwohnungen

Herzlich Willkommen Handwerkskammer Berlin. Juni 2018

Kommunalwahlprogramm SPD Nortorf

Wir leben Bochum-Ost. Unseren Stadtteil mit mehr Leben füllen!

Zentrale Ergebnisse. Vierter Bericht der Bayerischen Staatsregierung zur sozialen Lage in Bayern

TITEL. Wir brauchen Dietenbach! Interview mit Oberbürgermeister Martin Horn

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Kerpen? Sonderauswertung Sommer 2018 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

Standortumfrage 2017 der IHK Bonn/Rhein-Sieg. Michael Schmaus

Für Studenten wird das Wohnen teurer

Ein bunt gemischter Wohnungsmix: Nassauische Heimstätte baut in Rosbach

Mitglieder des Arbeitskreises Grundsicherung und Sozialhilfe Stand 17. März 2015

Nürnberger KIB Gruppe und Caritas-Sozialstation Neumarkt e.v. schließen Service- Vertrag für Senioren-Wohnprojekt

2. Arbeit entsteht durch marktnahe einfache Beschäftigung, die sonst im Ausland landet.

Einwohnerversammlung am Reinbeks Zukunft im Gespräch

Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Wohnen ohne Barrieren

PRESSEMITTEILUNG 22. November 2016

SWSG feiert neues Pflege-Wohnprojekt in Zuffenhausen-Rot mit vielen Gästen

Vortrag beim Samstagsforum 24. April 2010 von Geschäftsführer Per Klabundt Ort: Universität Freiburg

Kleine Anfrage der Fraktion DIE LINKE vom 8. November 2012

Unternehmensbefragung Bamberg 2015

Kongress Starke Ländliche Räume heute und in Zukunft

Ein Weg zum passenden Job

, Flughafen Frankfurt, ACC, 09:30 Uhr

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Partner auf Landesebene

Wohnen im Alter im LKR Haßberge eine Herausforderung?

Beste Aussichten in Mitteldeutschland

Alle der N-Bank-Studie zugrundeliegenden Parameter: die überdurchschnittlich stark steigenden Mieten

Für eine soziale Wohnungspolitik in Berlin

Gemeinsame Deklaration zur Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Pflege. von IHK Ostbrandenburg und DGB Region Ostbrandenburg

Stellungnahme. Sehr geehrte Damen und Herren, sehr geehrter Herr Wilke, Mit freundlichen Grüßen

WAIN 2035 BEFRAGUNG DER BÜRGERINNEN UND BÜRGER. Integriertes Entwicklungskonzept. Nutzen Sie unseren Online-Fragebogen!

Für diese Zukunft kämpfen wir!

Vom Nebeneinander zum Miteinander - die ArbeitsschutzPartnerschaft Hamburg

Gesamtnote1,8. Landkreis München. IHK-Standortumfrage. Ergebnisse für den Landkreis München. Voraus für die Wirtschaft.

Unserem Lebens- und Wirtschaftsraum gleichermaßen

Wohnraum für Zuwanderer und Reinbeker

WIR MÜSSEN REDEN! KOPF BRAUCHT DACH. Wohnraum für Studierende. Bezahlbar.

SWSG investiert auf hohem Niveau in gute und preiswerte Wohnungen

Herzlich willkommen zur SPD-Veranstaltung

Von der Lehrstellenkrise zum Bewerbermangel? Tendenzen des Ausbildungsmarktes in den kommenden Jahren

ARBEIT EINLADUNG ZUM WERKSTATT- GESPRÄCH DER KOMMISSION ARBEIT DER ZUKUNFT DER ZUKUNFT. 11. November 2016, Unicorn, Berlin

Pressemitteilung Impulse für den Wohnungsbau - HESSEN

Initiative Familienbewusste Arbeitszeiten

Prävention und Wohnungssicherung in Zeiten knappen Wohnraums und steigender Mieten die Möglichkeiten der Kommune

Pressespiegel

Jahresbilanz Ausbildungsjahr 2015/16 im Oberbergischen Kreis

Ich vermiete ganz stressfrei und gemeinsam mit der Stadt. Für Frankfurt.

Rente muss zu leben in Würde reichen! Klare Worte von Bündnis gegen Altersarmut Baden-Württemberg 31 Verbände machen schon mit

Fühlen Sie sich wohl am Standort Schweinfurt?

Das Konzept des Seniorenbüros Süd Querenburg, Steinkuhl, Wiemelhausen, Stiepel

Mit vereinten Kräften für mehr Fachkräfte und eine gelebte Willkommenskultur

Wege in eine inklusive Kommune. Erfolgreich im Beruf - mit Handicap

NiedersachsenMeta ll zum Tarifabschluss in Baden- Württemberg

Transkript:

Seite 1 Freiburg 23.01.2019 Wirtschafts- und Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften und Freiburger Institutionen werben gemeinsam für den geplanten Stadtteil Dietenbach Agentur für Arbeit, Arbeiterwohlfahrt, Bauwirtschaft Baden-Württemberg, Caritasverband, DEHOGA, Deutscher Gewerkschaftsbund, Deutsches Rotes Kreuz, Diakonisches Werk, Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe, Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Handelsverband Südbaden, Handwerkskammer, Haufe Group, Industrie- und Handelskammer, IG Metall, Paritätische Wohlfahrtsverband, Studierendenwerk, Universitätsklinikum Freiburg, Wirtschaftsförderung der Region Freiburg sowie Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden sprechen sich gemeinsam FÜR die Bebauung des Dietenbachgebiets aus Am 24. Februar 2019 findet in Freiburg ein Bürgerentscheid über den geplanten Stadtteil Dietenbach statt. Freiburgs Wirtschafts- und Wohlfahrtsverbände, Gewerkschaften, Institutionen und Unternehmen sprechen sich für die Bebauung des Dietenbachgebiets aus. Gemeinsam rufen sie die Bürgerinnen und Bürger der Stadt Freiburg dazu auf, die Frage Soll das Dietenbach-Gebiet unbebaut bleiben? mit einem klaren NEIN zu beantworten und damit den Bau des neuen Stadtteils zu ermöglichen. Die aktuelle Wohnungsnot verdrängt Familien und Fachkräfte mit kleinen und mittlerem Einkommen aus der Stadt. Freiburg darf nicht zu einer Stadt werden, in der nur noch gutverdienende Menschen wohnen. Im neuen Stadtteil sollen unter anderem 50 Prozent geförderte Mietwohnungen realisiert werden. Die Schaffung von Wohnraum auf dem Dietenbach-Areal nördlich von Rieselfeld ist zudem für die weitere gute wirtschaftliche Entwicklung der Stadt Freiburg, zu der die Stadteile Vauban und Rieselfeld in jüngster Vergangenheit beigetragen haben, unerlässlich. Mit der Steigerung der Erwerbstätigen um 26,4 Prozent von 2000 bis 2017 liegt Freiburg deutschlandweit ganz vorne und für diese Erwerbstätigen bedarf es Wohnungen. Für einen Dienstleistungs- und Gesundheitsstandort wie Freiburg und dessen Fachkräfte ist es wichtig, dass diese ein ausreichendes und preisgünstiges Wohnraumangebot vorfinden. Einen Monat vor dem Bürgerentscheid sprechen sich daher die Geschäftsführungen und Vertreter der Agentur für Arbeit Freiburg, der Arbeiterwohlfahrt Freiburg, des Bauwirtschaft

Seite 2 Freiburg 23.01.2019 Baden-Württemberg e.v., des Caritasverbands Freiburg-Stadt, des DEHOGA Freiburg, des Deutschen Gewerkschaftsbunds Region Südbaden, des Deutschen Roten Kreuz Kreisverbands Freiburg, des Diakonisches Werks Freiburg, der Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe, der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, des Handelsverbands Südbaden, der Handwerkskammer Freiburg, der Haufe Group, der Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein, der IG Metall Freiburg, des Paritätischen Wohlfahrtsverbands, des Studierendenwerks Freiburg-Schwarzwald, des Universitätsklinikums Freiburg, der Wirtschaftsförderung der Region Freiburg sowie des Wirtschaftsverbands Industrieller Unternehmen Baden wvib Schwarzwald AG gemeinsam für den geplanten Stadtteil Dietenbach aus. Christian Ramm, Vorsitzender der Geschäftsführung Agentur für Arbeit Freiburg: Viele Menschen, die in Freiburg Vollzeit arbeiten, müssen aufgrund der hohen Mieten trotzdem Arbeitslosengeld II (Hartz4) beziehen. Wir brauchen Dietenbach, um bezahlbaren Wohnraum für Fachkräfte zu schaffen. Jürgen Höfflin, Geschäftsführer Deutscher Gewerkschaftsbund Region Südbaden: Die Miete darf den Lohn nicht auffressen. Freiburger Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einem mittleren Nettoeinkommen haben die höchsten Wohnraumkosten im landesweiten Vergleich der Stadt- und Landkreise bei gleichgroßen Mietwohnungen. Dr. Steffen Auer, Präsident Industrie- und Handelskammer Südlicher Oberrhein: Freiburg braucht Dietenbach, um ein attraktiver Wirtschaftsstandort zu bleiben. Mit dem neuen Stadtteil kann zusätzlicher und bezahlbarer Wohnraum für die Erwerbstätigen der ansässigen Unternehmen geschaffen werden. Zugleich muss die Stadt mit der Realisierung von Dietenbach den Druck von bestehenden und potentiellen Gewerbeflächen nehmen. Diese dürfen nicht weiter in Wohnbauflächen umgewandelt werden. Johannes Ullrich, Präsident Handwerkskammer Freiburg: Für das Handwerk ist die Ausweitung des Wohnungsbaus von großer Bedeutung. Das gilt nicht nur für direkt am Wohnungsbau beteiligten Bau- und Ausbaugewerke. Alle Handwerksunternehmen sind darauf angewiesen, dass Unternehmerinnen und Unternehmer, die Beschäftigten mit ihren Familien und Auszubildenden in Freiburg bezahlbare Wohnungen finden. Kleinbetriebe in Freiburg sind

Seite 3 Freiburg 23.01.2019 in ihrer Existenz bedroht, weil die Löhne der Mitarbeiter nicht mehr für die Miete ausreichen. Die Handwerkskammer Freiburg spricht sich daher für ein klares Nein beim Bürgerentscheid und damit für den geplanten Stadtteil Dietenbach aus. Bernhard Sänger, Vizepräsident Bauwirtschaft Baden-Württemberg e.v.: Angesichts von Wohnungsnot und steigenden Mieten benötigt die Stadt dringend zusätzlichen Wohnraum. Fest steht, dass der Bedarf an neuen Wohnungen durch Bauen im Bestand bei weitem nicht gedeckt werden kann. Um Wohnraum für Wohnungssuchende, darunter z.b. Fachkräfte oder Familien, zu bieten, muss zusätzlich zur Nachverdichtung ausreichend Bauland für Neubaumaßnahmen zur Verfügung gestellt werden. Das Projekt Dietenbach wird den gestellten Anforderungen, sowohl was die umfangreiche Bereitstellung von Wohnraum als auch die Berücksichtigung des Umwelt- und Klimaschutzes angeht, bestens gerecht. Es stellt einen wichtigen Baustein für eine positive Stadtentwicklung in den kommenden Jahrzehnten dar. Jochen Pfisterer, Geschäftsführer Diakonisches Werk Freiburg: Freiburg braucht den neuen Stadtteil Dietenbach, um die Abwanderung von Familien und von Personen mit kleinem und mittlerem Einkommen ins Umland zu stoppen und damit Freiburg weiterhin eine familienfreundliche, soziale und lebenswerte Stadt bleibt. Gerade für Berufstätige im Erziehungswesen, Sozialwesen, den Pflegeberufen und anderen Dienstleistern ist es schwierig bis unmöglich, in Freiburg noch bezahlbaren Wohnraum zu finden. Deshalb brauchen wir in Dietenbach vor allem bezahlbaren Wohnraum. Hansjörg Seeh, Vorsitzender Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Freiburg: Als Wohlfahrtsverband kennen wir besonders die Not der Wohnungssuchenden, die auf bezahlbaren Wohnraum angewiesen sind, deshalb brauchen wir den neuen Stadtteil Dietenbach. Wir möchten, dass Freiburg auch für Senioren, Familien, Alleinerziehende, Studierende bezahlbar, familienfreundlich und lebenswert bleibt. Für Arbeitskräfte in der Pflege, Kindertagesstätten und weiteren sozialen Bereichen brauchen wir dringend bezahlbaren Wohnraum. Wir unterstützen die Stadt und bitten alle mitzuhelfen, dass Freiburg mit dem neuen Stadtteil Dietenbach bezahlbaren Wohnraum für alle schafft und durch eine gute soziale Infrastruktur zu mehr Chancen für Kinder beiträgt.

Seite 4 Freiburg 23.01.2019 Pia Maria Federer, Geschäftsführerin PARITÄTISCHE Freiburg: Der Paritätische Freiburg, Spitzenverband der freien Wohlfahrtspflege, dem über 100 Träger aus der Jugend-, Alten- und Behindertenhilfe angehören spricht sich für einen sozialen, inklusiven und klimaneutralen, neuen Stadtteil Dietenbach aus. Soziale Bauträgern garantieren bereits heute bezahlbaren Wohnraum. Wir brauchen diesen Wohnraum dringend für Menschen mit geringem Einkommen, für die junge Wohnungssuchen, für die Erzieherinnen und Erzieher, für Pflegekräfte oder Menschen mit Behinderung, die eine barrierefrei Wohnung suchen. Peter Fels, Vorsitzender Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft : Von unseren studentischen Mitgliedern wissen wir, dass die Wohnungsnot jeden Semesterbeginn ein noch größeres Problem darstellt. Immobilien für Familien sind selbst von Lehrkräften mit einem A13-Einkommen nicht mehr finanzierbar. Die schon heute dringend benötigte Entlastung kann nur durch Dietenbach und alle weiteren geplanten Maßnahmen erreicht werden. Freiburg kann seinem Namen nur gerecht bleiben, wenn es keine Stadt nur für Reiche wird, sondern eine Stadt auch für Studierende und Familien bleibt. Philipp Frese, Präsident Handelsverband Südbaden: Freiburg entwickelt sich wirtschaftlich gut. Wer hier arbeitet, sollte hier auch wohnen können. Das geht nur mit neuen Flächen. Dafür benötigen wir den Stadtteil Dietenbach! Christoph Glück, Vorsitzender DEHOGA Kreisstelle Freiburg-Stadt: Auch Fachkräfte im Hotel- und Gaststättenbereich können sich Freiburg kaum noch leisten. Neben der Schaffung von bezahlbaren Wohnraum, brauchen wir Dietenbach auch, um den Nachverdichtungsdruck von allen Stadtteilen zu nehmen und bestehende Freiflächen in der Stadt zu erhalten, damit Freiburgs Stadtbild attraktiv bleibt. Bernd Sahner, Kaufmännischer Direktor Universitätsklinikum Freiburg: Als größter Arbeitgeber der Region hat das Universitätsklinikum Freiburg ein großes Interesse an bezahlbarem Wohnraum für die Beschäftigten. Wir unterstützen daher Forderungen nach mehr sozial verträglichem Wohnraum und damit auch das Projekt Dietenbach. Markus Reithwiesner, CEO Haufe Group: Für unsere Wachstumsstrategie ist die wirtschaftliche Entwicklung und Attraktivität Freiburgs enorm wichtig. Wir haben 2000 Mitarbeiter, über 1200 allein am Standort Freiburg und aktuell rund 100 offene Stellen zu

Seite 5 Freiburg 23.01.2019 besetzen. Wenn wir uns anschauen, mit welchen anderen Städten wir um neue Talente konkurrieren müssen, spielt natürlich der bezahlbare Wohnraum u.a. eine große Rolle. Dr. Christoph Münzer, Hauptgeschäftsführer Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden: Freiburg platzt aus allen Nähten. Der akute Mangel an bezahlbarem Wohnraum ist für die Industrie in der Region ein Wachstumshemmnis. Die Attraktivität als Arbeitgeber leidet darunter. Die Bebauung von Dietenbach ist ein Schritt in die richtige Richtung. Der neue Stadtteil sorgt für dringend benötigte Entlastung. Hanna Böhme und Daniel Strowitzki, Geschäftsführung Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe: In unserer Erinnerung ist es einmalig, dass so viele Interessenvertreter in einer solchen Geschlossenheit auftreten. Wir hoffen, dass die Freiburger Bürgerinnen und Bürger dieses Engagement wahrnehmen und in ihre Abwägungen einfließen lassen. Dietenbach ist ein wichtiger Schritt für eine weiterhin gute Entwicklung Freiburgs. Nie war ein NEIN so Zukunft. Weitere Informationen über den geplanten Stadtteil unter www.dietenbach-ist-zukunft.de. Pressekontakte: Annika Reinke Referentin für Kommunikation Freiburg Wirtschaft Touristik und Messe (FWTM) Neuer Messplatz 3, 79108 Freiburg Tel: +49 761 3881-1106 E-Mail: annika.reinke@fwtm.de Gregor Gierden Presse und Öffentlichkeitsarbeit Bauwirtschaft Baden-Württemberg Tel.: +49 761 70302-60 E-Mail: gierden@bauwirtschaft-bw.de Jürgen Höfflin Regionsgeschäftsführer DGB-Bezirk Baden-Württemberg Tel.: +49 761 50361410 E-Mail: juergen.hoefflin@dgb.de Hanspeter Fakler Pressesprecher Agentur für Arbeit Freiburg Lehener Straße 77, 79106 Freiburg Tel: +49 761 2710-111 E-Mail: Freiburg.PresseMarketing@arbeitsagentur.de Jochen Hilpert Vorstand Deutsches Rotes Kreuz Freiburg Tel.: +49 761 88508 212 E-Mail:verena.kuncikowski@drk-freiburg.de Jochen Pfisterer Geschäftsführer Diakonisches Werk Freiburg Tel: +49 761 36891-146 E-Mail: pfisterer@diakonie-freiburg.de

Seite 6 Freiburg 23.01.2019 Peter Fels Vorsitzender Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft Tel.: +46 761 36 30 37 68 E-Mail: fels@gew-fr.de Martin Düpper Leiter Kommunikation Handwerkskammer Freiburg Tel.: +49 761 21800 430 E-Mail: martin.duepper@hwk-freiburg.de Olga Heiland Referentin für Presse IHK Südlicher Oberrhein Tel.: +49 761 3858-105 E-Mail: olga.heiland@freiburg.ihk.de Benjamin Waschow Leiter Unternehmenskommunikation Universitätsklinikum Freiburg Tel.: +49 761 270-19090 E-Mail: benjamin.waschow@uniklinik-freiburg.de Philipp Frese Präsident Handelsverband Südbaden Tel.: +49761386720 E-Mail: Philipp@frese.info Hille Kück Pressesprecherin Haufe Group Tel.: +49 761 898 3184 E-Mail: presse@haufe-lexware.com Pia Maria Federer Geschäftsführerin PARITÄTISCHE Freiburg Tel.: +49 761 120 231 01 E-Mail: Pia.Maria.Federer@paritaetfreiburg.de Filip Schlosser Leiter Büro Präsident / Hauptgeschäftsführer Wirtschaftsverband Industrieller Unternehmen Baden (WVIB) Tel.: +49 761 4567-110 E-Mail: schlosser@wvib.de