LITERATUR DRAMENTHEORIE

Ähnliche Dokumente
GRUNDFORMEN DES DRAMAS Vorlesungsplan Einführung: zur theaterwissenschaftlichen Dramenanalyse

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Grundformen des Dramas. Struktur der Vorlesungen. Historische und methodische Dimension

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Untersuchungen der Theatertheorie Brechts NSC H

Literatur zur Vorlesung Praktische Philosophie (1), Methodische Grundlagen:

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

Königs Erläuterungen und Materialien Band 176. Auszug aus: Friedrich Hebbel. Maria Magdalena. von Magret Möckel

Germanistik. Roman Seda

Kabale und Liebe - Lady Milford und ihre Rolle im Stück

Vorschlag für 11. Jahrgang, 1. Semester

Vorschläge zur Leistungskontrolle

Theoriegeschichte. Prof. Dr. Dres. h.c. Bertram Schefold Professur für Volkswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftstheorie

Riemer I Zimmermann (Hrsg.) Der Chor im antiken und modernen Drama

Zwischen Hofkritik und bürgerlicher Selbstkritik

kultur- und sozialwissenschaften

(Veröffentlichung der Joachim Jungius-Gesellschaft der Wissenschaften Hamburg ; 39) ISBN

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Künstlerische Profile I

Peter Stein Regisseur

Theaterwissenschaft. 01 Dramentheorie 4 A Textsorten-Theorie 4 B Textsorten-Geschichte 4 C Drama und Theater 4

Möglichkeiten der Geschichtsschreibung

Henning Rischbieter Durch den Eisernen Vorhang Theater im geteilten Deutschland.

1973 Brecht Kleinbürgerhochzeit Leipzig Goethe Die Mitschuldigen Leipzig Dery Fiktiver Report über ein Leipzig Pop Festival

Professorinnenprogramm III. im 1. Einreichungstermin erfolgreiche Hochschulen. Baden-Württemberg

UlrichHSuerbaum. Shakespeares Dramen. A. Francke Verlag Tübingen und Basel

INHALTVERZEICHNIS. Halaman Judul Vorwort lnhaltverzeichnis Anhang

Detken: Drama und Dramentheorie vom 17. bis zum 19. Jahrhundert Sitzung am

LITERATUR. Zitierte Ausgabe: Gesamtausgabe: Zu Siegfried Lenz: Lenz, Siegfried: Deutschstunde. München: dtv,

Georg-Michael Schulz Einführung in die deutsche Komödie

Pressemitteilung Köln, 15. August 2013

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Grafiken zur Pressemitteilung Mietpreis-Check deutscher Unistädte: Wohnen in der WG bis zu 32 Prozent günstiger

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

Absage an das Mitleid? Zur Wirkungsästhetik in Friedrich Hebbels bürgerlichem Trauerspiel "Maria Magdalena"

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Inhalt. Das Drama Grundlagenkapitel Dramenanalyse Übungskapitel Vorwort

Dresdner Anrecht AF 01

Lehrveranstaltungen im Bereich ab 2004

Vater - Tochter - Verhältnis in Lessings Emilia Galotti

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Leonce und Lena

PROJEKT SZENOGRAFIE BA-IA DIE JUNGFRAU VON ORLEANS

Koch Management Consulting

Die Reformpädagogik auf den Kontinenten

Kreisrekordliste des HLV Kreises Hofgeismar für die Altersklassen M 30 bis M 70. Erstellt von Marco Berger, Pressewart Leichtathletikkreis Hofgeismar

Unistädte im Check: Fast 23 Euro pro Quadratmeter Luxus-Apartments werden zum Problem für Studenten

ADAC Postbus Fahrplan

Klaus Semsch Gehaltene Lehrveranstaltungen. Gerhard-Mercator Universität Duisburg, FB Romanistik (WS 1989/90 WS 1993/94)

Besser zusammen als allein: Studenten sparen in einer WG bis zu 36 Prozent der Miete

Einführungsvorlesung. Wirtschafts- und Sozialgeschichte. PD Dr. Hannelore Putz

Inhalt. Vorwort Themen und Aufgaben Rezeptionsgeschichte/Materialien Literatur

Texte Medien. Johann Wolfgang von Goethe. Iphigenie auf Tauris. Erarbeitet von. Marina Dahmen. Schroedel

Theaterlandschaft Deutschland: Von der Nationaltheateridee bis heute. 18. Jahrhundert. Wandertheater (Unterhaltungstheater) und Hoftheater (Oper)

Referat und Ausarbeitung:

1988/89 H. Pinter Bergsprache Deutsche Erstaufführung. 1989/90 H. Müller Wolokolamsker Chaussee I-V Stadttheater Aachen

Theorien des Journalismus

Zentral angesteuerte Kompetenzen (KC, S. 20 und S. 24): Fokus RT 2: Die Schülerinnen und Schüler

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

BESCHREIBUNG DER LEHRVERANSTALTUNG

Rüdiger Scholz. Weltanschauung, Wissenschaft und Goethes Drama. Erster Band

Deutsche Hallen Hochschulmeisterschaften Frankfurt am Main, Sportzentrum am Martinszehnten, / 13:00.

Verzeichnis der Musiknachlässe in Deutschland

Henrike Engel Produktionen

Drama - Dramatik. Definition

Dramaturgie der Menschheit - Lessing

Inhalt. Einleitung 13

Vita KUNST DES FALLENS von Christoph Nußbaumeder Regie: Katja Lauken Bühne: Thomas Dreissigacker Kostüme: Regine Standfuss Schauspiel Köln

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Ibsen, Henrik - Hedda Gabler

Das Lapplandbild deutscher Reiseführer

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Büchner, Georg - Dantons Tod

Literaturepoche der Klassik

Wohnbaugipfel der Groko: Mieten in deutschen Großstädten seit 2013 um bis zu 52 Prozent gestiegen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Stadttheater Ingolstadt

Neues Semester, neue Bude: In einer WG sparen Studenten bis zu 40 Prozent der Miete

Sophokles Antigone. Reclam Lektüreschlüssel

Die Vorstände der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Sportämter (ADS)

3. Ackermann, F. Vom Dorf nach Grodno. Die Sowjetisierung Westweißrußlands als Akkulturationsprozess dörflicher Migranten / F. Ackermann // Von der

Indikator im Blickpunkt: Erfindungsmeldungen

Deutsche. Literatur von Analyse und. Vermittlung im. Deutschunterricht

Friedrich Dürrenmatt Die Physiker. Reclam Lektüreschlüssel

Prof. Dr. Frank Almai Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Schriftenverzeichnis

ANERKENNUNG DER GOETHE-ZERTIFIKATE ZUM STUDIUM IM DEUTSCHSPRACHIGEN RAUM

Sommersemester Wintersemester 2009/10. Sommersemester Wintersemester 2008/09

REALIENBüCHER ZUR LITERATUR ABT 0: LITERATURGESCHICHTE

Theaterarbeit heute Schauspielmusik. Zum Begriff. David Roesner. Was ist Schauspielmusik? Rahmenmusik/integrierte Musik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Schiller, Friedrich von - Wallenstein

Wettkampfranking 2014

Überblickswerke für den Studiengang Politikwissenschaft und Literaturtipps für Studienanfänger

Dramen- und Theaterdidaktik

Ergebnisse der Deutschen Hochschulmeisterschaft Taekwondo 2008 am Universität Heidelberg

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Interpretation zu Anouilh, Jean - Antigone

Erstes 300er Spiel: Stefan Lurk

Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft (AVL)

Ablehnung der Weiblichkeit

Transkript:

LITERATUR DRAMENTHEORIE Fischer-Lichte, Erika. Geschichte des Dramas. 2 Bde. Tübingen 1990. Hoffmann, Michael. Drama: Grundlagen - Gattungsgeschichte Perspektiven. Paderborn 2013. Kotte, Andreas. Theaterwissenschaft. Eine Einführung. Köln 2005, Kap. 5. Klotz, Volker. Geschlossene und offene Form im Drama. München 1960. Lararowicz, K. und Chr. Balme (Hg.) Texte zur Theorie des Theaters. Stuttgart 1991; hierin Abschnitt II.C. Marx, Peter (hg.) Handbuch Drama: Theorie, Analyse, geschichte. Stuttgart 2012. Pfister, Manfred. Das Drama: Theorie und Analyse. München [1977] 11 2001. Pütz, Peter. Die Zeit im Drama: Zur Technik dramatischer Spannung. Göttingen 1970. Schößler, Franziska. Einführung in die Dramenanalyse. Stuttgart 2012. Szondi, Peter. Theorie des modernen Dramas. Frankfurt/M 1956. Williams, Raymond. Drama in Performance. Harmondsworth 1968. GRIECHISCHE TRAGÖDIE Flashar, Hellmut. Inszenierung der Antike: Das griechische Drama auf der Bühne der Neuzeit. München 1991. Jens, Walter (Hg.). Die Bauformen der griechischen Tragödie. München 1971. (=Beihefte zu Poetica, 6) Melchinger, S. Die Welt als Tragödie. 2 Bde. München 1979 u. 1980. Taplin, Oliver. Greek Tragedy in Action. London 2 1985 Antigone Roeske, Kurt. Antigones tödlicher Ungehorsam. Text, Deutung, Rezeption der Antigone des Sophokles. Würzburg 2009. Geisenhanslüke, Achim. Sophokles: Antigone. München/Oldenburg 2004. Greve, Gisela (Hg.). Sophokles, Antigone. Tübingen 2002. Giebel, Marion (Hg.). Sophokles, Antigone. Stuttgart 2003. RÖMISCHE KOMÖDIE Eder, Klaus. Antike Komödie. Velber bei Hannover 1974. Lefèvre, E. (Hg.) Das römische Drama. Darmstadt 1978. - ders. (Hg.) Die römische Komödie: Plautus und Terenz. Darmstadt 1973. - -ders.: Terenz' und Menanders Adelphoe. (=Zetemata. Monographien zur klassischen Altertumswissenschaft, 145). München 2013. Segal, E. Roman Laughter: The Comedy of Plautus. New Haven 1968. COMMEDIA ERUDITA UND COMMEDIA DELL'ARTE Andrews, Richards. Scripts and Scenarios. Italian Comedy in Performance. Cambridge 1993. Hösle, J. Das italienische Theater von der Renaissance bis zur Gegenreformation. Darmstadt 1984. Mehnert, H. Commedia dell'arte: Ditzingen 2003. Nejemy, John M. (Hg.). The Cambridge companion to Machiavelli. Camridge 2010. 2

DAS DRAMA DER SHAKESPEARE-ZEIT Höfele, Andreas. Die szenische Dramaturgie Shakespeares. Heidelberg 1977. Schabert, I. (Hg.) Shakespeare Handbuch. Stuttgart 1978 2 Suerbaum, U. Shakespeares Dramen. Düsseldorf/Bern/München 1980. - ders. Das elisabethanische Zeitalter. Stuttgart 1989. Weiß, W. Das Drama der Shakespeare-Zeit: Versuch einer Beschreibung. Stuttgart 1979. Romeo und Julia White. R.S (Hg.). Romeo and Juliet, William Shakespeare. Contemporary critical essays. Basingstoke 2011. Callghan, Dympna. William Shakespeare: Romeo and Juliet. Texts and Contexts. Boston 2003. Küster, Claudia. Romeo and Juliet. Bochum 2005. SPANISCHES BAROCKDRAMA Kaufmann, B. Die comedia Calderóns. Studien zur Interdependenz von Autor, Publikum und Bühne. Bern 1976. MacKendrick, M. Theatre in Spain 1490-1700. Cambridge 1992. Pörtl, K (Hg.) Das spanische Theater: Von den Anfängen bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts. Darmstadt 1985. Reichenberger, K.&F. Das spanische Drama im goldenen Zeitalter. Kassel 1989. Roloff, V. & Wentzlaff-Eggebert (Hg.). Das spanische Theater: Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Düsseldorf 1988. FRANZÖSISCHE KLASSIK: KOMÖDIE Baader, Renate (Hg.) Molière. Darmstadt 1980. Grimm, Jürgen. Molière. Stuttgart 1984. Howarth, W.D. Molière: A Playwright and his audience. Cambridge 1982. Molière. Le Misanthrope / Der Menschenfeind. Hg. von Hartmut Köhler. Stuttgart 1993. [guter Kommentar] Stenzel, Hartmut. Molière und der Funktionswandel der Komödie im 17. Jahrhundert. München 1987. Der Menschenfeind Chabron, Rémy et al. (Hg.). Über Moliére. Zürich 1988. Suschke, Stephan. Vom Überleben an der Oberfläche Texte zum Menschenfeind. Ulm. 2008. (http://theater.ulm.de/archiv/spielzeit-08-09/documents/einblicketexte/der_menschenfeind/theater_ulm_materialien_menschenfeind_ur.pdf), letzter Aufruf : 03.10.2014. FRANZÖSISCHE KLASSIK: TRAGÖDIE Matzat, Wolfgang. Dramenstruktur und Zuschauerrolle: Theater in der französischen Klassik. München 1982. Stenzel, Hartmut. Die französische Klassik. Darmstadt 1995. Theile, Wolfgang (Hg.). Racine. Darmstadt 1976. Phädra Budzowska, Malgorzata. Phaedra ethics of emotions in the tragedies of Euripides, Seneca and Racin. Frankfurt am Main 2012. 3

Ott, K.A. Die Rede als dramatische Handlung: Racines Phédre in der Übersetzung von Schiller. In: Formenwandel. Festschrift zum 65. Geburtstag von P. Böckmann. Hamburg 1964. S.319-350. Racine, Jean. Phädra. Franz./Deutsch. Hg. von Wolf Steinsieck. Stuttgart 1995. BÜRGERLICHES DRAMA Barner, Wilfried [u.a.] (Hg.): Lessing. Epoche - Werk - Wirkung. München 1975. 5.Auflage 1987. Hinck, Walter. Das deutsche Lustspiel des 17. und 18. Jahrhunderts und die italienische Komödie: Commedia dell'arte und Théâtre italien. Stuttgart 1965. Koopmann, Helmut. Drama der Aufklärung: Kommentar zu einer Epoche. München 1979. Wierlacher, Alois. Das bürgerliche Drama: Seine theoretische Begründung im 18. jahrhundert. München 1968. Minna von Barnhelm Dombrowski, Stefan (Hg.). Geschichte und Zeitkritik in Lessings Minna von Barnhelm. Aachen 1997. Gansel, Carsten et al. (Hg.). Gotthold Ephraim Lessings Minna von Barnhelm im Kulturraum Schule. Göttingen 2011. Michelsen, Peter. Die Verbergung der Kunst: Über die Exposition in Lessings Minna von Barnhelm, Jahrb. d. dt. Schillergesellschaft 17 (1973), S.192ff. Steinmetz, Horst. Gotthold Epharim Lessings Minna von Barnhelm. Dokumente zur Rezeptions- u. Interpretationsgeschichte. Königsstein 1979. Wandruszka, Maria Luisa (Hg.). Minna von Barnhelm, oder das Soldatenglück. Ein Lustspiel in fünf Aufzügen; verfertigt im Jahre 1763. Frankfurt am Main 2005. Stockhorst, Stefanie. Einführung in das Werk Gotthold Ephraim Lessings. Darmstadt 2011 WEIMARER KLASSIK Bauer, Roger (Hg.). Der theatralische Neoklassizismus um 1800: Ein europäisches Phänomen? Bern 1986. Melchinger, Siegfried. Das Theater Goethes. Am Beispiel der "Iphigenie". In: Jahrbuch der dt. Schillergesellschaft 11 (1967), S.297-319. Iphigenie auf Tauris Geisenhanslüke, Achim- Johann Wolfgang Goethe: Iphigenie auf Tauris. Interpretation. München/Oldenburg 1997. Iphigenie auf Tauris. Hg. v. Joachim Angst und Fritz Hackert. Stuttgart 1991. [enthält ausführl. Bibliographie]. Rasch, Wolfdietrich. Goethes "Iphigenie auf Tauris" als Drama der Autonomie. München 1979. Wember, Valentin. Schönheit und Erkenntnis. Zum Zusammenhang zwischen Ethik u. Ästhetik in Goethes Iphigenie auf Tauris. Hamburg 1984 BILDRAMATURGIE IM 19. JAHRHUNDERT Leonhardt, Nic. Piktoral-Dramaturgie: Visuelle Kultur und Theater im 19. Jahrhundert (1869-1899). Bielefeld 2007. Dies.: Theater und visuelle Kultur im 19. Jahrhundert. Modi der Relation aus historischer Perspektive, in: K. Röttger und Alexander Jackob (eds) Theater und Bild. Inszenierungen des Sehens. Bielefeld: transcript (2009): 233-254. Meisel, Martin. Realizations: Narrative, Pictorial, and Theatrical Arts in Nineteenth-Century England. Princeton 1984. Neuauflage 2014. 4

IBSEN UND PSYCHOLOGISCHER REALISMUS Hamburger, Käte. Ibsens Drama in seiner Zeit. Stuttgart 1989. Ibsen, Henrik. Nora (Ein Puppenheim). Hg. von Aldo Keel. Stuttgart 1990. Northam, John. Ibsen's dramatic method. A study of the prose dramas. London 1952. Paul, Fritz. Henrik Ibsen. Wege der Forschung 487. Darmstadt 1977. Rokem, Freddie. Theatrical Space in Ibsen, Chechov and Strindberg. Ann Arbor 1986. Nora Bernhardt, Rüdiger. Erläuterungen zu Henrik Ibsen, Nora (Ein Puppenheim). Hollfeld 2005. Gebhardt, Armin. Henrik Ibsen, der große Gesellschaftsdramatiker. Marburg 2005. Giesing, Michaela. Ibsens Nora und die wahre Emanzipation der Frau. Zum Frauenbild im wilhelminischen Theater. Frankfurt am Main u.a. 1984. SYMBOLISMUS UND EXPRESSIONISMUS (STRINDBERG) Bernhardt, Rüdiger. August Strindberg. München 1999Lunin, Hanno. Strindbergs Dramen. Emsdetten(Westf. 1962. Paul, Fritz. August Strindberg. Sammlung Metzler. Bd. 178, Stuttgart 1979. Stockenström, Göran (Hg.). Strindbergs Dramaturgy. Stockholm 1988. Ein Traumspiel Bayerdörfer, Hans-Peter. Von der Analyse des Lebens zur Logik des Traums: Henrik Ibsen und August Strindberg. Studienkolleg 1995. Müssener, Helmut. August Strindberg Ein Traumspiel, Struktur- u. Stilstudien. Meisenheim am Glan 1965. CECHOV Anton Pawlowitsch Tschechow und das Ensemble Konstantin Sergejewitsch Stanislawskis: Die Stücke Anton Tschechows in den Inszenierungen des Moskauer Künstlertheaters. Hg. von der Schaubühne am Lehninger Platz. Berlin 1984. Hübner, F. Die Personendarstellung in den Dramen Anton Cechovs. Amsterdam 1971. Magershack, David. Chekhov the Dramatist. London 1980 Senelick, L. Anton Chekhov. London 1985. Drei Schwestern Urban, Peter (Hg.). Anton Čechov. Zürich 1987. Nemirowitsch-Dantschenko, Wladimir. Tschechow oder die Geburt des modernen Theaters. Berlin/Köln 2011. OPER UND MADAMA BUTTERFLY Madame Butterfly. Textbuch. Kommentiert von Kurt Pahlen. (= Opern der Welt). Mainz 1988. Burton, Ian (Hg.). Madama Butterfly. Tragedia giapponese di Luigi Illica e Giuseppe Giacosa Düsseldorf 1997. 5

Powils-Okano, Kimiyo. Puccinis Madama Butterfly. Bonn 1986. Viertel, Mathias (Hg.). Der interkulturelle Konflikt auf der Opernbühne. Giacomo Puccinis Madama Butterfly. Hofgeismar 2004. Wilson, Alexandra. The Puccini Problem. Cambridge 2009. 6