Gesamtzahl der Vorfälle 2014 bis Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Jahr 2017 Jahr 2018

Ähnliche Dokumente
Entwicklung Anzahl der Vorfälle 2014 bis 2016

1. Einleitung. Anzahl der Vorfälle in den Berliner Bezirken 2015, 2016 und 2017

Pressemappe. Gemeinsame Pressekonferenz. 13. März von ReachOut und den Berliner Registern

Auswertung Redaktion: Ricardo Taschke, Tessa Mollenhauer, Michael Janowitz,

Pressemappe. Gemeinsame Pressekonferenz. 8. März von ReachOut und den Berliner Registern

Jahresauswertung 2018

Auf einen Blick: Die Berliner Register

Wahlkreisergebnisse der Berliner Abgeordnetenhauswahl 2011 (L11)

Den Opfern Gesicht und Stimme geben. Aufgaben einer systematischen Opferbetreuung Sabine Seyb ReachOut Berlin

Pressemappe. Gemeinsame Pressekonferenz. 12. März von ReachOut und den Berliner Registern

Karte 3.1.1: Bevölkerungsdichte 2014

Friedrichshain.Kreuzberg!setzt!dieses!Fachstellenkonzept!aus!Personalmangel!gegenwärtig!nicht!mehr!um.!

[ANALYSE BERLINER WAHLEN 2011] Mit den Ergebnissen aus dem Bezirk Berlin-Pankow

Wahlen zum Abgeordnetenhaus und zu den Bezirksverordnetenversammlungen in Berlin am 18. September 2016

Pressemappe. 1. März Gemeinsame Pressekonferenz. von ReachOut und den Berliner Registern

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2016

Pressemappe. 29. Februar Gemeinsame Pressekonferenz. von ReachOut, den Berliner Registern und dem Verzeichnis

Pressemappe. 9. März Gemeinsame Pressekonferenz. von ReachOut, den Berliner Registern und dem Verzeichnis

Entwicklung der Schülerzahlen 1) Modellrechnung für öffentliche allgemein bildende Schulen in Berlin

Rassistische, antisemitische, homophobe und rechtsextreme Vorfälle und Angriffe in Berlin 2009

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2015

Karte 2.1.1: Beschäftigtenentwicklung 06/2009 bis 06/2014

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2018

Allgemeine Strukturdaten

Der Arbeitsmarkt in Berlin und der Region Berlin-Brandenburg. November Berlin Nord Berlin Mitte. Berlin Süd. Monatsbericht

Gesundheitsberichterstattung Berlin

Ein Projekt der. Ausgewählte Ergebnisse der Befragung von Besuchern und Akteuren

Der Berliner Wohnungsmarkt aus Expertensicht. Ergebnisse für die einzelnen Bezirke

Schriftliche Anfrage. der Abgeordneten Katrin Schmidberger (GRÜNE) Wohnungsbestände in den Bezirken. Drucksache 18 /

vom 27. Oktober 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 01. November 2017)

54% Single-Haushalte. Stadtentwicklungsplan Wohnen Grundlagen. Strategie Wohnen in Berlin

Chronik rechter, rassistischer und antisemitischer Angriffe in Berlin 2019 Stand 23. April 2019

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Thomas Seerig (FDP) MSA und dann? Drucksache 18 / Wahlperiode

Freie Universität Berlin

Bevölkerungsprognose für Berlin und die Bezirke

Berliner Statistik. Wahl zum 16. Deutschen Bundestag. 83 Berlin - Neukölln. in Berlin am 18. September 2005

Zusammenhang von Sozialstruktur und ihrer. Veränderung 2,5 1,5 0,5 -0,5 -1,5 III Sozialindex I. Sozialindex ( t)r

Anlage 1.1 Psychotherapeuten

Berliner Statistik. Wahl zum 16. Deutschen Bundestag. 81 Berlin - Charlottenburg- Wilmersdorf. in Berlin am 18. September 2005

Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen Berlin, den 18. September 2017 IV A 4 (V) Tel.:

Aktuelle gesundheitliche Lage der Kinder, insbesondere bezogen auf das Handlungsfeld Bewegung und die bezirkliche Situation (ppt)

Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales. Frau Abgeordnete Katrin Möller (Die Linke) über. den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin

KURZ INFORMIERT 2018 / 03

Ausgewählte Fallzahlen der Politisch motivierten Kriminalität in Berlin. 1. Halbjahr 2017

Statistischer Bericht

DIE BERLINER TAGESZEITUNGEN

Kordon-Zählungen Berlin 2010

62. Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Integration, Berufliche Bildung und Frauen vom

Bauen Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht

Berliner Monitoring Jugendgewaltdelinquenz

Bauen Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht

Halbjahres-Auswertung 2018

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. des Abgeordneten Joschka Langenbrinck (SPD)

Alter in Jahren 0 bis unter 8 8 bis unter 14

vom 24. August 2017 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 18. September 2017) Verfahren wegen Kindeswohlgefährdung in den Bezirken im Jahr 2016

Statistisches Landesamt Demographische und politische Strukturen in den Stimmbezirken Friedrichshain- Kreuzberg

Pressemitteilung Nr. 31 vom 22. Februar 2017 Seite 1 von 5

ebbr/msa 2017: Bezirkstabellen

Hintergrund Seite 7. Bezirk Seite 7. Einwohnerverteilung Seite 8. Altersverteilung Seite 8. Migration Seite 10. Arbeitslosigkeit Seite 11

Drucksache 17 / Kleine Anfrage Wahlperiode. des Abgeordneten Martin Delius (PIRATEN) Was macht die Polizei an Berliner Schulen?

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Treptow-Köpenick. am 17.

Mobilität der Stadt. Verkehrssicherheit

Berliner Statistik. Wahlen zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen. Tempelhof-Schöneberg. am 17.

Die Berliner Tageszeitungen

Auswirkungen des Zensus 2011

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drehscheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Zwischen Menschenfeindlichkeit und demokratischem Engagement

Bauen Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht

VII. Wahlen. Inhaltsverzeichnis. 1 Wahlen. Zweitstimmen bei der Wahl zum Deutschen Bundestag in Berlin am 18. September 2005

Der Senat von Berlin Berlin, den StadtWohn IV A - Telefon

Wie entwickelt sich die Anzahl asbestbelasteter Wohnungen in den Bezirken?

Statistischer Bericht

der Abgeordneten Regina Kittler (LINKE) vom 11. April 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 13. April 2012) und Antwort

Bericht der Landesabstimmungsleiterin. zugleich Statistischer Bericht B VII 4-1. Volksentscheid über den Erhalt des Tempelhofer Feldes am 25.

Statistischer Bericht

Informationen zur Statistik 2014

Statistischer Bericht

Politisch motivierte Kriminalität

Schriftliche Anfrage. Drucksache 18 / Wahlperiode. des Abgeordneten Harald Moritz (GRÜNE) Verkehrsunfälle in Berlin 2016

Statistischer Bericht

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Pia Yvonne Schäfer, Stiftung SPI, Drescheibe Kinder- und Jugendpolitik Berlin

Politisch motivierte Kriminalität in Berlin Kurzüberblick -

BBR 2017: Bezirkstabellen

Kleine Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. des Abgeordneten Alexander Spies (PIRATEN) Kosten der Hartz-IV-Verwaltung in Berlin

Statistischer Bericht

Statistischer Bericht

vom 19. November 2018 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 27. November 2018)

Mitteilung zur Kenntnisnahme

Statistischer Bericht

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE)

vom 27. Mai 2011 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 30. Mai 2011) und Antwort

Statistischer Bericht

Schriftliche Anfrage. des Abgeordneten Danny Freymark (CDU) Astbestsanierung durch die Gewobag. Drucksache 18 /

Schriftliche Anfrage. Drucksache 17 / Wahlperiode. der Abgeordneten Stefanie Remlinger (GRÜNE) Aktualisierter Schulentwicklungsplan Berlin

Kinder- und Jugendpsychiatrische Kliniken Tageskliniken Klinikambulanzen

Politisch motivierte Kriminalität in Berlin Kurzüberblick -

Bauen Ausschöpfung der Mittel für Baumaßnahmen und bauwirtschaftlicher Lagebericht

Register zur Erfassung rassistischer, antisemitischer und rechtsextrem motivierter Vorfälle in Treptow-Köpenick. Auswertung

Transkript:

Auswertung 2018 der Berliner Register zur Erfassung rechter, rassistischer, antisemitischer, LGBTIQ*-feindlicher und anderer diskriminierender Vorfälle Berlin, März 2019 1

1. Einleitung Register dokumentieren rassistische, antisemitische, LGBTIQ*-feindliche, extrem rechte, rechtspopulistische und andere diskriminierend motivierte Vorfälle. Erfassungsraum sind die Berliner Stadtbezirke. Die Vorfälle werden von Bürger*innen bei verschiedenen Anlaufstellen, die über die Stadt verteilt sind, gemeldet und an die bezirklichen Registerstellen weitergeleitet. Dort werden sie gesammelt, ausgewertet und veröffentlicht. Die Berliner Registerstellen haben eine gemeinsame Koordinierung, deren Trägerverein die PAD ggmbh ist. Die Quellen der Registerstellen sind lokale Initiativen, Netzwerke, Bündnisse, soziale Einrichtungen, Parteibüros, Mitarbeiter*innen der Verwaltung und viele engagierte Anwohner*innen, die nicht in Organisationen eingebunden sind. Darüber hinaus gibt es einen Austausch der dokumentierten Vorfälle mit ReachOut (Beratungsstelle für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt), mit der Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus Berlin (RIAS) und mit DOSTA, der Dokumentationsstelle Antiziganismus. Je bekannter die Register und ihre Kooperationspartner*innen werden, desto mehr Meldungen werden dokumentiert. Mit steigendem Bekanntheitsgrad aller Register erhöhen sich auch die jährlich erfassten Zahlen. Gesamtzahl der Vorfälle 2014 bis 2018 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 1094 1897 2677 2800 3405 0 Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Jahr 2017 Jahr 2018 In den Berliner Vergleich für 2018 fließen Daten aus allen 12 Berliner Bezirken ein. Grundlage der Auswertung sind 3405 Vorfälle (2017: 2800), die bis Ende Februar 2019 durch die Registerstellen, die Opferberatung ReachOut, RIAS und DOSTA erfasst wurden. Die für 2018 von den Berliner Registern aufgenommenen Zahlen spiegeln nicht alles wider, was passiert, sondern nur die Vorfälle, die den Registern zur Kenntnis gelangt sind. Im Durchschnitt wurden pro Tag 9,3 Vorfälle aufgenommen. Der Bezirk, in dem die meisten Vorfälle dokumentiert wurden, ist Mitte. Bei 50 Prozent aller Vorfälle (1691) handelte es sich um 2

Propaganda. Die Hauptmotive waren Rassismus (1358 Vorfälle, 40 Prozent) 1 und Antisemitismus (786 Vorfälle, 23 Prozent). Insgesamt wurden 605 Vorfälle mehr dokumentiert als im Vorjahr 2017. Einer der Hauptgründe hierfür ist der gestiegene Bekanntheitsgrad, den die Registerstellen und Kooperationspartner*innen wie RIAS mittlerweile erlangt haben. Hinzu kommt, dass über neue Meldemöglichkeiten wie z. B. Twitter Vorfälle mit wenig Aufwand den Registern übermittelt werden können. Der Anstieg der Fallzahlen ist aber nicht allein auf eine verbesserte Meldestruktur zurückzuführen. Denn es gibt Arten von Vorfällen, die unabhängig von der Anzahl der Quellen gut erfasst werden können. Diese sind ebenfalls angestiegen. Zu ihnen gehören Veranstaltungen oder Gewalttaten, die bei der Polizei angezeigt werden. Anzahl der Vorfälle in den Berliner Bezirken 2014 bis 2018 Bezirk Jahr 2014 Jahr 2015 Jahr 2016 Jahr 2017 Jahr 2018 Charlottenburg-Wilmersdorf 105 182 229 246 280 Friedrichshain-Kreuzberg 80 89 134 171 241 Lichtenberg 105 234 338 268 209 Marzahn-Hellersdorf 84 295 354 187 182 Mitte 79 190 283 344 495 Neukölln 126 133 265 269 360 Pankow 167 242 229 230 234 Reinickendorf - 29 68 107 114 Spandau 18 39 50 69 78 Steglitz-Zehlendorf - - 247 236 220 Tempelhof-Schöneberg 35 82 119 100 93 Treptow-Köpenick 227 305 360 310 447 Berlinweit - - (160) 2 264 452 Summe 1026 1820 2677 2800 3405 Die Bezirke, in denen die Vorfallszahlen deutlich gestiegen sind, sind Mitte, Neukölln und Treptow- Köpenick. In die Auswertung für das Jahr 2018 wurden neben lokalen Vorfällen auch 444 (2017:254) E-Mails als berlinweite antisemitische Vorfälle einbezogen, die gezielt an Einzelpersonen oder jüdische Einrichtungen verschickt wurden, aber keinem Stadtbezirk zuzuordnen waren. 3 Es handelt sich fast ausschließlich um antisemitische Bedrohungen, Beleidigungen oder Propaganda. Diese Fälle traten als E-Mail oder Online-Eintrag in Erscheinung und waren nicht als Handlung im Offline-Bereich sichtbar. Auch diese Fallformen sind angestiegen. 1 In die Zählung rassistischer Vorfälle gehen auch antimuslimische und antiziganistische ein. 2 Im Jahr 2016 wurden die berlinweiten Vorfälle noch nicht in die Gesamtzahl einbezogen. 3 Die Recherche- und Informationsstelle Antisemitismus (RIAS) hat diese Vorfälle dokumentiert. 3

Bezirke Der Bezirk Mitte ist mit 495 Vorfällen (2017: 344), wie schon im vergangenen Jahr, der Bezirk mit den meisten dokumentierten Vorfällen. Ursache hierfür sind die vielen Demonstrationen und Kundgebungen, die dort stattfinden. 142 Veranstaltungen wurden in Mitte dokumentiert. Im Umfeld dieser Veranstaltungen ereignen sich häufig zusätzliche Vorfälle, wie Beleidigungen, Angriffe oder Propagandaaktionen. In Treptow-Köpenick wurden 447 Vorfälle dokumentiert (2017: 310). Über 70 Prozent sind hier Propaganda. Der Ortsteil Schöneweide und die angrenzenden Regionen sind weiterhin Aktionsraum für die dort ansässige organisierte rechte Szene. Neukölln trägt mit 360 Vorfällen (2017: 269) zur Gesamtzahl bei. Die Hälfte aller Vorfälle wurde dabei in Nordneukölln verzeichnet. Die Zahl der Angriffe gegen politische Gegner*innen in Südneukölln ist zurückgegangen, Angriffe sowie Bedrohungen, die rassistisch, antisemitisch und LGBTIQ*-feindlich motiviert waren, sind jedoch gestiegen. Eine besondere Dynamik ergibt sich aus den Partykiezen im Norden Neuköllns. Charlottenburg-Wilmersdorf steht mit 280 Vorfällen (2017: 246) an vierter Stelle. Die Besonderheit hier sind antisemitische Veranstaltungen und regelmäßige Zusammenkünfte der Neuen Rechten. Der Anteil antisemitischer Bedrohungen ist hier besonders hoch, weil es jüdische Einrichtungen gibt, die Drohbriefe erhalten. Ebenso wie in den Bezirken Mitte, Neukölln und Tempelhof-Schöneberg ist hier ein Mann unterwegs, der antisemitische Schilder am Körper trägt und Demonstrationen oder Einkaufszonen als Bühne für seine Verschwörungstheorien nutzt. Mit 241 Vorfällen (2017: 171) ist in Friedrichshain-Kreuzberg ein deutlicher Zuwachs im Vergleich zum Vorjahr registriert worden. Ausschlaggebend für den Anstieg sind Veranstaltungen einer Winterhilfe, die sich nur an deutsche Wohnungslose richtet. Zudem gab es vermehrt Angriffe und Bedrohungen aus LGBTIQ*-feindlicher Motivation. Ebenso erhöhten antisemitische Propaganda im Internet oder bei Demonstrationen die Fallzahl. Pankow ist mit 234 Vorfällen (2017: 230) konstant geblieben. Besorgniserregend ist die Verdoppelung von Angriffen auf 24 (2017: 12) und ein Anstieg der Beleidigungen und Bedrohungen auf 50 (2017: 30). Wie auch in den restlichen Bezirken sind es vor allem die Motive Rassismus und Antisemitismus, die für den Anstieg dieser Vorfälle verantwortlich sind. Die Anzahl der Veranstaltungen ist in diesem Bezirk auf 11 (2017: 28) gesunken. Mit 220 Vorfällen ist die Zahl in Steglitz-Zehlendorf leicht gesunken (2017: 236). Besonders auffällig ist in diesem Bezirk ein Rückgang der Propaganda-Aktivitäten durch die sogenannte Identitäre Bewegung. Rassistische (2018: 9, 2017: 2) und antisemitische Beleidigungen (2018: 9, 2017: 1) sowie Bedrohungen sind angestiegen. Rückgänge wurden in den Kategorien Propaganda und Veranstaltungen verzeichnet. 4

Lichtenberg-Hohenschönhausen ist der einzige Bezirk mit einem auffälligen Rückgang der Gesamtzahl (2018:209, 2017: 267). Diese Abnahme ist mit der Auflösung der in den Vorjahren sehr aktiven Partei Pro Deutschland zu erklären. Ein leichter Anstieg der rassistisch motivierten Angriffe und Bedrohungen ist aber auch hier zu sehen. Im Bezirk Marzahn-Hellersdorf ist die Zahl der dokumentierten Vorfälle mit 182 konstant geblieben (2017: 187). Veränderungen zum Vorjahr sind der Rückgang von Angriffen auf 14 (2017: 24) und von Veranstaltungen auf 3 (2017: 7). Die rassistischen Mobilisierungen aus den Jahren 2015 und 2016 sind eingestellt worden. Zudem scheinen Gerichtsverfahren gegen rechte Täter*innen, die in den Vorjahren mehrfach in Erscheinung getreten waren, eine positive Wirkung erzielt zu haben. Die Zahl der Beleidigungen und Bedrohungen ist mit 40 (2017:3 8) aber weiterhin hoch. Für den Bezirk Reinickendorf wurden 114 Vorfälle dokumentiert (2017: 107). In diesem Bezirk sind es rassistische Propaganda mit 33 Vorfällen (2017: 23), 10 rassistische Angriffe (2017:7) und 20 rassistische Beleidigungen und Bedrohungen (2017: 15), die für den leichten Anstieg verantwortlich sind. In Reinickendorf ist die Informationslage noch dünn, so dass von einer Dunkelziffer an Vorfällen ausgegangen werden muss. Tempelhof-Schöneberg ist mit 93 Vorfällen (2017: 100) ein Bezirk mit wenig Vorfällen, trotz des Bestehens engagierter Netzwerke und Meldestellen. Es fällt auf, dass weniger LGBTIQ*-feindliche Angriffe und Beleidigungen gemeldet werden. Waren es 2017 noch 11 Angriffe in diesem Themenfeld, so sind es 2018 nur 3. Ein leichter Anstieg ist bei antisemitischen Angriffen und Bedrohungen zu beobachten. Diese Vorfälle stehen in Zusammenhang mit einem jüdischen Restaurant, das nach der Veröffentlichung eines Videos im Internet in den Fokus von Antisemit*innen geraten ist. Spandau kann mit 78 Vorfällen (2017: 69) einen leichten Anstieg auf niedrigem Niveau verzeichnen. Dieser ist auf Propaganda-Vorfälle zurückzuführen. In Spandau ist ähnlich wie in Reinickendorf davon auszugehen, dass es eine hohe Dunkelziffer an Vorfällen gibt. Die Struktur des Bezirks, der neben urbanen Räumen stark durch ausgedehnte Siedlungsgebiete geprägt ist, sorgt dafür, dass weniger Vorfälle bekannt werden. Der Effekt, dass aus großen Gebieten mit Einfamilienhäusern wenig Vorfälle gemeldet werden, kann in anderen Bezirken ebenso beobachtet werden. Je städtischer eine Region, je mehr Menschen einen Ort frequentieren, desto eher kommt es zu Vorfällen, die gemeldet werden können. 452 Vorfälle (2017: 264) wurden als Vorfälle eingestuft, die berlinweite Relevanz haben und keinem Bezirk zuzuordnen sind. Bis auf drei haben alle Vorfälle im Internet stattgefunden. Bis auf vier der in der Kategorie erfassten Fälle waren alle antisemitisch motiviert. Der Anstieg um fast 200 Vorfälle ist auf die gestiegene Anzahl antisemitischer Bedrohungen und Beleidigungen gegen 5

israelische, jüdische oder als jüdisch wahrgenommene Einrichtungen und Projekte zurückzuführen. 2. Überblick über die Entwicklungen Um den Anstieg von 605 Vorfällen im Vergleich zum Vorjahr zu erklären, muss man sich die Unterschiede zum Vorjahr ansehen. Hierbei ist der bezirkliche Vergleich, der Blick auf die Arten von Vorfällen und die inhaltliche Zuordnung der Vorfälle entscheidend sowie die Berücksichtigung der Meldungen von Vorfällen aus dem Internet. Gesamtzahl der Vorfälle 2016 bis 2018 Berlinweit Treptow-Köpenick Tempelhof-Schöneberg Steglitz-Zehlendorf Spandau Reinickendorf Pankow Neukölln Mitte Marzahn-Hellersdorf Lichtenberg Friedrichshain-Kreuzberg Charlottenburg-Wilmersdorf 93 100 119 78 69 50 114 107 68 264 160 310 360 220 236 247 234 230 229 360 269 265 344 283 182 187 354 209 268 338 241 171 134 280 246 229 452 447 495 0 100 200 300 400 500 600 Jahr 2016 Jahr 2017 Jahr 2018 Der Zahl der Vorfälle, die nur im Internet stattgefunden haben (in der Grafik unter Berlinweit ), ist von 413 im Jahr 2017 auf 574 im Jahr 2018 angestiegen. Hinter dieser Zahl verbergen sich mehr als 450 antisemitische E-Mails an israelische, jüdische oder als jüdisch wahrgenommene Einrichtungen und Einzelpersonen. Einen weiteren Anteil an dieser Zahl haben Postings, Bedrohungen und Beleidigungen, die sich gezielt gegen Einzelpersonen richten oder die von rechten Parteien und anderen Organisationen über deren Social-Media-Profile und Internetseiten veröffentlicht werden. Ein umfangreiches Online-Monitoring überschreitet die Möglichkeiten der 6

Registerstellen, so dass nur lokal relevante oder zielgerichtete Vorfälle aus dem Internet aufgenommen werden. 2.1. Entwicklung der Vorfallsarten Die Berliner Register unterscheiden verschiedene Arten von Vorfällen. Diese Unterscheidung soll verdeutlichen, auf welche Weise ausgrenzende und abwertende Einstellungen im Verhalten gegenüber anderen sichtbar wird. Die unterschiedlichen Arten von Vorfällen sind Propaganda, Angriff, Beleidigung und Bedrohung, Sachbeschädigung, Veranstaltung, diskriminierende Äußerungen in der BVV und Sonstige. Die Kategorie Angriff ist identisch mit Angriffen und massiven Bedrohungen, die bei der Opferberatungsstelle ReachOut in die Auswertung eingehen. In die Kategorie Sonstige werden Vorfälle einsortiert, für die es noch keine Kategorie gibt. Aktuell finden sich dort viele Vorfälle antiziganistischer Diskriminierung durch Behörden oder Fälle rassistischer Gewalt durch Polizeibeamte. Es gibt Arten von Vorfällen, die auf organisierte, extreme Rechte hinweisen und solche, die eher auf alltägliche Formen der Ausgrenzung und Herabsetzung anderer hinweisen. Veranstaltungen erfordern beispielsweise einen gewissen Grad an Organisierung, um sie durchzuführen. Propaganda stammt in der Regel von unterschiedlichen Gruppen und Organisationen der extremen Rechten, die über Flugblätter und Aufkleber ihre politischen Forderungen im öffentlichen Raum sichtbar machen. Das tun sie in den Bezirken, in denen sie sich selbst bewegen, weil es dort Treffpunkte, Demonstrationen oder Wohnungen gibt. Ist in einem Bezirk der Anteil von Propaganda auffällig hoch, so hat man es nicht mit Gelegenheitstaten zu tun, sondern mit organisierten Strukturen. Besonders auffällig ist dieser Zusammenhang in Treptow-Köpenick. Arten von Vorfällen 2017 und 2018 Sonstige BVV 75 58 46 30 Veranstaltungen 317 305 Sachbeschädigungen 68 78 Beleidigung/Bedrohungen 459 899 Angriffe 309 267 Propaganda 1691 1603 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 1800 Jahr 2017 Jahr 2018 7

Ein Blick auf die Vorfallsarten zeigt, dass der Anstieg der Gesamtzahl massiv durch Beleidigungen und Bedrohungen (+440 Vorfälle) verursacht wird. Sie sind häufig die Vorstufe zur gewalttätigen Eskalation einer Situation. In Kombination mit dem Anstieg der Angriffe (+42) lässt dieser Befund vermuten, dass das Klima in Berlin rauer geworden ist, als es 2017 war. In der Kategorie Veranstaltungen ist der Anstieg von 12 verglichen mit dem Vorjahr nur sehr klein. Das Besondere daran ist aber, dass 2017 ein Wahlkampfjahr war und dieser Umstand für gewöhnlich zu mehr Veranstaltungen führt als in den Jahren, in denen kein Wahlkampf stattfindet. Zieht man die Wahlkampfveranstaltungen aus dem Jahr 2017 ab, beträgt der Anstieg der Veranstaltungen sogar 85. Begibt man sich auf die Suche nach einer Erklärung, wird die Analyse durch einen Blick auf die bezirkliche Verteilung der Vorfälle unterstützt (Grafik unten auf dieser Seite). Hier wird deutlich, dass der Anstieg auf rassistisch motivierte Veranstaltungen im Innenstadtbereich, insbesondere in Mitte zurückzuführen ist. In den Außenbezirken fanden kaum Veranstaltungen statt. Propagandavorfälle sind auf 1691 gestiegen (2017: 1603). Dort ist ein Anstieg der rassistischen Propaganda auf 590 Fälle (2017: 387) ausschlaggebend. Vorfälle in der BVV sind auf niedrigem Niveau auf 46 (2017:30) angestiegen. Die parlamentarische Ebene wird zunehmend als Bühne für die Diskreditierung demokratischen Engagements und für die Verbreitung rassistischer und LGBTIQ*-feindlicher Ressentiments genutzt. Die Stärkung der parlamentarischen Aktivitäten durch rechtspopulistische Akteur*innen führt zu einem Rückgang an Vorfällen auf der Straße. So werden z. B. Anfragen gestellt und weniger Infotische oder Veranstaltungen mit dem Motiv der rechten Selbstdarstellung durchgeführt. Art der Vorfälle in den Bezirken 2018 Berlinweit 133 1 318 0 Treptow-Köpenick 321 30 55 17 Tempelhof-Schöneberg 48 17 181 Steglitz-Zehlendorf 173 8 25 4 Spandau 40 11192 Reinickendorf 50 12 22 16 Pankow 140 24 50 11 Neukölln 169 43 84 21 Mitte 133 62 136 142 Marzahn-Hellersdorf 116 14 40 3 Lichtenberg 121 21 21 26 Friedrichshain-Kreuzberg 105 41 48 30 Charlottenburg-Wilmersdorf 142 25 63 44 0 100 200 300 400 500 600 Propaganda Angriffe Beleidigung/Pöbelei Sachbeschädigungen Veranstaltungen BVV Sonstige 8

Die vorherige Grafik zeigt, dass fast die Hälfte aller dokumentierten Veranstaltungen auf den Bezirk Mitte entfällt. Dort fanden nicht nur wöchentliche Demonstrationen von Bärgida statt, sondern es kam immer wieder zu kleinen Aktionen oder Großdemonstrationen im Bezirk. Diese waren vorwiegend rassistisch motiviert und richteten sich gegen geflüchtete Menschen oder die Migrationspolitik der Bundesregierung. Dazu gehörten einmalige und mehrmalige, zum Teil sogar wöchentliche Veranstaltungsformate wie der sogenannte Frauenmarsch, die Merkel-Muss-Weg- Kundgebungen, Wir für Deutschland, wöchentliche Volkstanzveranstaltungen, Solidaritätskundgebungen für die Holocaustleugnerin Ursula Haverbeck und Aktionen der sogenannten Identitären Bewegung. In den Ostberliner Randbezirken hat sich die Lage seit 2016 hingegen beruhigt. Dort sind die rassistischen Mobilisierungen an den Flüchtlingsunterkünften zwar zurückgegangen, aber die NPD tritt in Pankow, Lichtenberg, Marzahn-Hellersdorf und Treptow-Köpenick mit der Schutzzonen-Aktion weiterhin in Erscheinung. In Lichtenberg und Friedrichshain haben organisierte Rechtsextreme nahezu wöchentlich zur Unterstützung obdachloser Deutscher aufgerufen. Diese Aktivitäten erhalten nicht viel Zuspruch, erhöhen aber die Zahl an Veranstaltungen im Vergleich zum Vorjahr. 2.2. Entwicklung der Motive Die inhaltlichen Kategorien basieren auf theoretischen Grundlagen der Rechtsextremismusforschung und auf Beobachtungen in der Praxis. Die Register ordnen jeden Vorfall nur einer inhaltlichen Kategorie zu. Zu diesen Kategorien gehören Rechte Selbstdarstellung, Wahlkampf, Verharmlosung und Verherrlichung des Nationalsozialismus, Rassismus, Politischer Gegner, Antisemitismus, LGBTIQ*-Feindlichkeit, Sozialchauvinismus, Behindertenfeindlichkeit und Sonstiges. Der Kategorie Rassismus werden auch Vorfälle zugeordnet, die antimuslimisch, antiziganistisch und gegen schwarze Menschen gerichtet sind. Entwicklung der Motive 2017 und 2018 Sonstige Soz.-darw./Beh.-Feindl. LGBTIQ* Feindlichkeit Antisemitismus Politischer Gegner Rassismus NS-Verharmlosung Wahlkampf Rechte Selbstdarstellung 9 5 22 11 0 109 98 123 242 251 382 293 573 499 587 787 859 1355 0 200 400 600 800 1000 1200 1400 1600 Jahr 2017 Jahr 2018 9

Der Blick auf die Motive zeigt in drei Themenfeldern im Jahr 2018 signifikante Anstiege. Rassismus ist weiterhin das stärkste Motiv und um 496 Vorfälle angestiegen. Antisemitismus ist das zweitstärkste Motiv und ist um 214 Vorfälle gewachsen. Die Vorfälle der Kategorie Rechte Selbstdarstellung sind um 88 Vorfälle zurückgegangen. Ungefähr um die gleiche Zahl, nämlich um 89 Vorfälle ist die Anzahl der Vorfälle in der Kategorie Verharmlosung des Nationalsozialismus weiter angestiegen. Im vergangenen Jahr wurde hier bereits eine Verdoppelung der Zahlen festgestellt. Zum besseren Verständnis sollte man wissen, dass Vorfälle der Kategorie Rechte Selbstdarstellung und NS-Verharmlosung eher vom organisierten Spektrum des Rechtsextremismus begangen werden als von Gelegenheitstätern. Der Rückgang der Rechten Selbstdarstellung und der gleichzeitige Anstieg der NS-Verharmlosung können auf eine Verschiebung der Inhalte weg von allgemeiner Werbung auf konkrete Themen hinweisen, sie können aber auch auf eine Verschiebung der Aktivitäten der extremen Rechten zurückzuführen sein. Vorfälle, die sich gegen politische Gegner*innen von extremen Rechten richten, sind auf dem gleichen Niveau geblieben. Hier ist aber eine Verschiebung zu beobachten. Die Zahl der Angriffe ist zwar zurückgegangen, die Beleidigungen und Bedrohungen haben sich aber erhöht. Die Anzahl LGBTIQ*-feindlicher Vorfälle, die sich gegen die sexuelle Selbstbestimmung oder Identität richten, ist leicht gestiegen. Das Themenfeld ist auffällig, weil die Meldungen fast nur Angriffe (64) und Beleidigungen sowie Bedrohungen (29) betreffen. Auf sehr niedrigem Niveau, aber steigend (2018: 22; 2017: 11), sind Vorfälle, die sozialchauvinistisch oder behindertenfeindlich motiviert sind. Besorgniserregend ist hierbei, dass mehrfach versucht wurde schlafende wohnungslose Menschen anzuzünden. Beleidigungen, Bedrohungen und Pöbeleien 2017 und 2018 Sonstige Soz.-darw./Beh.-Feindl. LGBTIQ* Feindlichkeit Antisemitismus Politischer Gegner Antiziganismus Antimuslimisch Rassismus NS-Verharmlosung Wahlkampf Rechte Selbstdarstellung 0 1 7 3 29 18 57 45 38 35 33 23 56 18 0 3 9 118 189 228 448 0 50 100 150 200 250 300 350 400 450 500 Jahr 2017 Jahr 2018 10

Eine Analyse der dokumentierten Beleidigungen, Bedrohungen und Pöbeleien nach Motivlage zeigt, dass alle Motivarten zugelegt haben. Besonders deutlich wird die Zunahme in den Themenfeldern Antisemitismus und Rassismus. Ergänzend muss erwähnt werden, dass 315 der antisemitischen Bedrohungen und Beleidigungen im Internet stattgefunden haben. Im Offline- Bereich wurden also 134 antisemitische Beleidigungen und Bedrohungen dokumentiert, ein Anstieg von 48 Vorfällen im Vergleich zum Vorjahr. Das bedeutet, dass Antisemitismus eine Problemlage darstellt. Allerdings spielt sich im Gegensatz zu allen anderen dokumentierten Themenfeldern Antisemitismus hauptsächlich im Internet ab. Bei den Motiven Rassismus und NS- Verharmlosung handelt es sich überwiegend um Vorfälle, die auf der Straße, im Wohnumfeld oder in öffentlichen Verkehrsmitteln passieren. Die Stagnation beim Motiv Politischer Gegner unterstreicht die zuvor gestellte These, dass der Anstieg der Vorfälle weniger von einem organisierten Spektrum verursacht wird, sondern durch Gelegenheiten im Alltag zustande kommt. Der Anstieg NS-verharmlosender Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr ist zurückzuführen auf Gespräche oder Beleidigungen, bei denen Menschen gewünscht bzw. gedroht wurde, vergast zu werden. Andere beleidigende, bedrohende und pöbelnde Aussagen im Themenfeld NS-Verharmlosung stellten positive Bezüge zur NS-Politik oder zu Persönlichkeiten aus der NS-Zeit her. Hakenkreuzschmierereien und Sieg-Heil-Rufe sind ebenfalls vermehrt dokumentiert worden. Diese Entwicklung spricht ebenso wie der Anstieg rassistischer und antisemitischer Vorfälle für vermehrte Angriffe auf das respektvolle Zusammenleben in der Großstadt. Propagandavorfälle und Veranstaltungen, die dem organisierten rechten Spektrum zuzuschreiben sind, stiegen in ihrer Gesamtzahl im Jahr 2018 verhältnismäßig leicht. Beleidigungen, Bedrohungen und Angriffe nahmen hingegen viel deutlicher zu. Daher ist anzunehmen, dass der große Anstieg von Vorfällen im Jahr 2018 insbesondere auf alltägliche Formen von Ausgrenzung und Diskriminierung zurückzuführen ist. Hier gerieten insbesondere Menschen in den Fokus, die von Rassismus oder Antisemitismus betroffen sind. 3. Zusammenfassung Für das Jahr 2018 haben die Berliner Registerstellen gemeinsam mit ihren Kooperationspartner*innen 3405 Vorfälle dokumentieren können. Das ist ein Anstieg um 605 Vorfälle im Vergleich zum Vorjahr. 50 Prozent dieser Vorfälle sind Propaganda (1691), 26 Prozent Beleidigungen und Bedrohungen (899). Jeweils 9 Prozent sind Veranstaltungen (317) und Angriffe (309). Sachbeschädigungen (68), Vorfälle in der BVV (46) und Sonstige Vorfälle (75) machen zusammen 6 Prozent aus. 40 Prozent aller Vorfälle sind rassistisch motiviert (1355), 23 Prozent antisemitisch (787). 15 Prozent waren der rechten Selbstdarstellung (499) und 11 Prozent der 11

Verharmlosung des Nationalsozialismus (382) zuzuordnen. 7 Prozent der Vorfälle richteten sich gegen politische Gegner*innen (242), 3 Prozent waren LGBTIQ*-feindlich motiviert, 1 Prozent war sozialchauvinistisch und behindertenfeindlich (22) oder sonstig (9) motiviert. Bedrohungen, Beleidigungen und Pöbeleien haben sich im Vergleich zu 2017 von 459 auf 899 nahezu verdoppelt. Hier sind besonders Antisemitismus und Rassismus die Motive, die zu einem starken Anstieg führen. Vorfälle, die den Nationalsozialismus verharmlosen, sind ebenfalls weiter angestiegen auf 382 (2017: 293). Es gibt einen Rückgang an Vorfällen, die einer organisierten rechten Szene zugeordnet werden können. Dazu gehören Veranstaltungen in den Ostberliner Randbezirken, die faktisch nicht mehr stattfinden. Großdemonstrationen mit rassistischem Hintergrund werden mittlerweile von mehreren Spektren der extremen Rechten übergreifend durchgeführt und finden vorwiegend im Bezirk Mitte statt. Zusammenfassend kann festgehalten werden, dass für das Jahr 2018 ein Anstieg der Vorfälle um 22 Prozent zu verzeichnen ist. Der Anstieg ist auf eine Verdoppelung der Beleidigungen und Bedrohungen in den Themenfeldern Antisemitismus und Rassismus zurückzuführen. Die Verursacher*innen der Vorfälle nutzen eher Gelegenheiten im Alltag, als dass sie sich in extrem rechten Organisationen versammeln und von dort aus agieren. Das gesellschaftliche Klima hat sich dahingehend verändert, dass die Schwelle, extrem rechte Einstellungen im öffentlichen Raum und im Wohnumfeld in verschiedenen Verhaltensformen zu äußern, gesunken ist. Das Klima ist rauer geworden. Gleichzeitig bietet das Sichtbarmachen und die öffentliche Thematisierung von Ausgrenzung und Abwertung von Menschen in unserer Gesellschaft auch eine Chance: Die Chance, sich zu solidarisieren und dieser gesellschaftlichen Entwicklung die Stirn zu bieten. Kontakte der Bezirklichen Registerstellen Koordinierungsstelle Berliner Register Tel.: 0152 04 42 57 46 info@berliner-register.de www.berliner-register.de Register Mitte Narud e.v. Tel.: 030-58 89 50 51, 0157-7631 8728 register@narud.org Lichtenberger Register pad ggmbh Fach- und Netzwerkstelle Licht-Blicke Tel.: 0157-59 61 68 02 register@licht-blicke.org Register Steglitz-Zehlendorf Mittelhof e.v. sz@berliner-register.de Pankower Register [moskito] Fach- und Netzwerkstelle gegen Rechtsextremismus Tel.: 030 44 37 179 moskito@pfefferwerk.de www.pankower-register.de Register Charlottenburg-Wilmersdorf SJD - Die Falken Landesverband Berlin Tel.: 015 77-830 420 8 cw@berliner-register.de Register Reinickendorf Aufwind e.v. Tel: 01577-57 44 97 3 reinickendorf@berliner-register.de Register Neukölln Amaro Foro e.v. Tel.: 030-43 20 53 73 register@amaroforo.de www.amaroforo.de Register Tempelhof-Schöneberg Tel.: 01573-74 50 819 tempelhof-schoeneberg@berliner-register.de Register Spandau GIZ ggmbh Tel: 030 51 30 100 00 register.spandau@giz-berlin.de www.giz-berlin.de Register Friedrichshain-Kreuzberg Tel.: : 0157-77 36 99 42 fk@berliner-register.de www.register-friedrichshain.de Register Treptow-Köpenick offensiv'91 e.v. Tel.: 030 65 48 72 93 tk@berliner-register.de Register Marzahn-Hellersdorf Partnerschaften für Demokratie Marzahn und Hellersdorf Tel.: 030-99 27 50 98 pfd-mh@stiftung-spi.de Antirassistisches Register an der Alice Salomon Hochschule arreg@ash-berlin.eu 12