INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019

Ähnliche Dokumente
PRÜFUNGSTERMINE Master SoSe 2018

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2018

PRÜFUNGSTERMINE Master SoSe 2018

TERMINE für das 2. SEMESTER

PRÜNGSTERMINE MASTER WS 2017/2018. Projektarbeit

PRÜFUNGSTERMINE Master SS 2016

TERMINE für das 2. SEMESTER

TERMINE für das 2. SEMESTER

PRÜFUNGSTERMINE Master SoSe 2017

TERMINE für das 1. SEMESTER PRÜNGSTERMINE Bachelor WS 2018/2019

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2018/19

TERMINE für das 2. SEMESTER PRÜNGSTERMINE Bachelor SoSe 2017

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2017/18

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2017

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2016

PRÜFUNGSTERMINE Master SS 2014

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2015

Das Lehramtsstudium am Institut für Romanistik. Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende am Institut für Romanistik

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

54/17. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 14. November 2014

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2014

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2016/17

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

21/10. Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Mittelschulen, Dritter Teil: Fächer, Kapitel XVIII: Spanisch an der Universität Leipzig erlassen.

1. STUDIENGANG: B.A. ROMANISCHE STUDIEN. 2. ABSCHLUSS: Bachelor of Arts. 3. REGELSTUDIENZEIT: 6 Semester STUDIENBEGINN FÜR STUDIENANFÄNGER:

21/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 15. Juli 2016

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

1/54. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 11. Januar 2016

Studienführer BA Romanische Studien

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2012

Zweite Änderungssatzung zur Ordnung für die fakultätsinternen Schlüsselqualifikationsmodule der Philologischen Fakultät an der Universität Leipzig

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2015/16

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15

INSTITUT FÜR ROMANISTIK. Vorlesungsverzeichnis Wintersemester 2014/15

6/21. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 28. Januar 2016

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Studienordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

1/37. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 11. Januar 2016

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Romanische Studien an der Universität Leipzig

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 4: Hispanistik/ Italianistik

46/14. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 16. Juli 2012

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 1: Französistik/ Hispanistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 5: Hispanistik/ Lusitanistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 6: Italianistik/ Lusitanistik

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 3: Französistik/ Lusitanistik

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH FRANZÖSISCH

18/23. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 27. Juli 2017

Bachelor of Arts Romanische Studien/ Kombination 2: Französistik/ Italianistik

Erste Änderungssatzung zur Studienordnung für den Bachelorstudiengang Westslawistik an der Universität Leipzig

Dritter Teil: Kernfächer Kapitel XX: Spanisch 10/39. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 9. Februar Inhaltsverzeichnis:

46/1. Universität Leipzig Philologische Fakultät. Vom 16. Juli 2012

Prüfungsordnung für den schulformspezifischen Masterstudiengang für das Lehramt an Mittelschulen

Ein Wegweiser für Studienanfänger in den romanistischen Fächern

1. STUDIENGANG: SCHULFORMSPEZIFISCHER MASTER HÖHERES LEHRAMT AN GYMNA- SIEN KERNFACH ITALIENISCH

Polyvalenter Bachelor Lehramt Spanisch

2. SEMESTER Französistik / Französisch

STUDIENFÜHRER. Anglistik BACHELOR OF ARTS. Zentrale Studienberatung

Erste Änderungssatzung zur Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Ethnologie an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Französisch (Oberschule) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Studienordnung für den Masterstudiengang Lateinamerikastudien an der Universität Leipzig

STUDIENFÜHRER. Anglistik MASTER OF ARTS. Zentrale Studienberatung

67/18 00/1. Artikel 1

STUDIENFÜHRER. Spanisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

Prüfungsordnung für den Lehramtsstudiengang mit dem Abschluss Erste Staatsprüfung für das Höhere Lehramt an Gymnasien

Fachspezifische Zugangsvoraussetzungen sind der Abschluss eines Bachelor- oder Magisterstudiengangs Linguistik bzw. Allgemeine Sprachwissenschaft

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Griechisch-Lateinische Philologie. Zentrale Studienberatung

STUDIENFÜHRER. Italienisch (Gymnasium) LEHRAMT STAATSEXAMEN. Zentrale Studienberatung

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Griechisch (Gymnasium) Zentrale Studienberatung

Bachelor of Arts Italienisch September 2017 Revision

Studienführer Romanistik

leipzig.de/~roman/index.php?option=com_content&task=view&id=319&itemid=142

Die allgemeine Qualifikation für das Studium wird durch einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss nachgewiesen.

Moduleinschreibungen Erasmusstudenten

STUDIENFÜHRER MASTER OF ARTS. Romanische Studien. Zentrale Studienberatung

Schulformspezifischer Master Höheres Lehramt Gymnasium Italienisch

Bachelor of Arts Spanisch September 2017 Revision

Transkript:

Universität Leipzig INSTITUT FÜR ROMANISTIK Beethovenstraße 15 04107 Leipzig http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Vorlesungsverzeichnis Sommersemester 2019 Inhalt Allgemeine Hinweise... 2 Moduleinschreibung... 2 Studienberatung... 3 Sprechzeiten der Sekretariate... 4 Fachschaftsrat KlaPhiRo... 5 Semesterablaufplan... 6 Abkürzungen... 7 Übersicht / Schnellzugriff... 8 Veranstaltungen für Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge bis zum 6. Semester... 14 Kernfach und romanistischer Wahlbereich... 14 Schlüsselqualifikationen (SQ)... 35 Veranstaltungen für Masterstudiengänge und für Lehramtsstudiengänge ab dem 8. Semester... 42 Fächerkooperationen (Wahlbereich)... 69 Bachelor und Master... 69 Master 30 LP-Wahlbereich... 71... 72 Hinweise für ausländische ERASMUS-Studierende am Institut für Romanistik... 73 Kommentare / Literaturempfehlungen... 75 1

Allgemeine Hinweise Die Studien- und Prüfungsordnungen können auf der Homepage der Romanistik unter den Punkten Studiengänge und Prüfungen eingesehen werden. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen rund um Ihr Studium. Informationen zur Anmeldung von Bachelor- und Masterarbeiten finden Sie unter http://romanistik.philol.uni-leipzig.de/?q=node/78 Die Anmeldung erfolgt im Prüfungsamt zu den hier angegebenen Sprechzeiten. Moduleinschreibung Die Einschreibung in die Module und die dazugehörigen Lehrveranstaltungen erfolgt ab 18.03.19 (Lehramt) bzw. ab 20.03.19 (Nicht-Lehramt) über das elektronische Einschreibesystem TOOL /Alma Web: https://tool.uni-leipzig.de/ Zum Login benutzen Sie bitte die Daten, die Sie mit Ihrem Zulassungsbescheid erhalten haben. Die elektronische Anmeldung (Einschreibung) zu einem Modul gilt gleichzeitig als Anmeldung zur Modulprüfung. Weitere Informationen zur Moduleinschreibung, zur Modul-/Prüfungsabmeldung sowie die Termine, zu denen das TOOL für die Einschreibung geöffnet ist, finden Sie auf der Homepage des Instituts für Romanistik unter: http://romanistik.philol.uni-leipzig.de/?q=modulbelegung Vor Beginn des Sommersemesters 2019 bieten die Mentorinnen der Philologischen Fakultät eine betreute Tool-Einschreibung für Studienanfänger im Bachelor und Master (Kernfach, Wahlbereich, Schlüsselqualifikationen) an. Informationen finden Sie unter: MentorInnen der Philologischen Fakultät - Aktuelle Informationen und Veranstaltungen 2

Studienberatung Während der Lehrveranstaltungszeit des Sommersemesters stehen Ihnen weiterhin die nachfolgend genannten Studienberaterinnen zur Ihren jeweiligen Sprechzeiten zur Verfügung. Die Sprechzeiten während der Semesterpause entnehmen Sie bitte entsprechenden Aushängen im Institut oder der Homepage des Instituts für Romanistik. Bachelor Romanische Studien Dr. Cornelia Döll (doell@rz.uni-leipzig.de) Master Romanische Studien Dr. Cornelia Döll (doell@rz.uni-leipzig.de) HochschullehrerInnen nach Verantwortungsbereich: Professur für Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Französistik und Italianistik: Prof. Dr. Elisabeth Burr (elisabeth.burr@uni-leipzig.de) Professur für Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Französistik und Italianistik: Prof. Dr. Uta Felten (felten@rz.uni-leipzig.de) Professur für Romanische Sprachwissenschaft mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik: Prof. Dr. Benjamin Meisnitzer (benjamin.meisnitzer@uni-leipzig.de) Professur für Romanische Literaturwissenschaft und Kulturstudien mit den Schwerpunkten Hispanistik und Lusitanistik: Prof. Dr. Jobst Welge (jobst.welge@uni-leipzig.de) Lehramt (Master und Staatsexamen) Dr. Tanja Schwan Lehramt Französisch-Deutsch Integrierter Studiengang mit Lyon Professur Didaktik der romanischen Sprachen Prof. Dr. Christiane Neveling (neveling@uni-leipzig.de) Die Philologische Fakultät bietet eine fächerübergreifende Studien- und Lernberatung an. Mehr Informationen unter: http://mentoren.philol.uni-leipzig.de/startseite/ 3

Sprechzeiten der Sekretariate Institutssekretariat Angela Berge Mo u. Do 10.00-12.00 Uhr und nach Vereinbarung Sekretariat Prof. Burr Nastasia Herold Mi 10.00-12.00 Uhr Sekretariat Prof. Felten Dr. Franziska Andraschik nach Vereinbarung Sekretariat Prof. Meisnitzer Anke Steinberg Do 10.00-10.30 Uhr und nach Vereinbarung Sekretariat Prof. Welge Anke Steinberg Di 10.00-10.30 Sekretariat Fremdsprachendidaktiken der Philologischen Fakultät Denise Keil Di, Mi, Do 10.30-11.30 Uhr und 13.30-14.30 Uhr 4

Fachschaftsrat KlaPhiRo Liebe Kommiliton*innen, das Sommersemester steht vor der Tür und wir sind schon sehr fleißig am Planen. Auf jeden Fall stehen, wie in jedem Sommersemester, die FSR- und Universitätswahlen an. Falls ihr euch hochschulpolitisch engagieren wollt, dann ist das jetzt der richtige Zeitpunkt, um darüber nachzudenken. Gewählt wird im Juni, die Amtsperiode beginnt dann ab Oktober, aber über alles Wichtige werden wir euch noch informieren. Im Juni findet auch wieder unsere Vollversammlung statt sowie das Sommerfest mit dem Institut und allen Dozierenden. Eventuell werden wir noch ein großes Sommerfest organisieren mit anderen Fachschaftsräten, falls ihr Lust auf Organisation habt, dann freuen wir uns auf eure Teilnahme. Einige Male wollen wir wieder unseren KlaPhiRo-Stammtisch anbieten, der den schönen Namen KlaPhiRo-Kneipe trägt, zu diesem werden wir einige Dozierende einladen, damit man sich besser kennenlernen kann. Wir sind mittlerweile auch auf Instagram aktiv. Ihr findet uns unter @klaphiro. Weitere Infos findet ihr auch auf facebook oder manchmal per Mail. Liebe Grüße euer FSR P.S.: Am Anfang des Semesters geben wir unsere neuen Sprechzeiten bekannt, falls uns jemand vorher schon erreichen möchte, könnt ihr uns gern eine E-Mail schreiben. (KlaPhiRo@uni-leipzig.de). -- FSR KlaPhiRo - Der Fachschaftsrat des Instituts für Romanistik, des Frankreich-Zentrums und des Instituts für Klassische Philologie und Komparatistik Büro: GWZ, H2 3.11, Beethovenstraße 15, 04107 Leipzig Tel.: (03 41) 97-37 432, www.stura.uni-leipzig.de/fsr-klaphiro facebook.com/fachschaftsrat.klaphiro 5

Semesterablaufplan Änderungen vorbehalten SOMMERSEMESTER 2019 01.04.2019-30.09.2019 Lehrveranstaltungen: 01.04.2019 (Montag) 13.07.2019 (Samstag) Karfreitag 19.04.2019 (Freitag) - vorlesungsfrei Ostermontag 22.04.2019 (Montag) - vorlesungsfrei 1. Mai 01.05.2019 (Mittwoch) - vorlesungsfrei Christi Himmelfahrt 30.05.2019 (Donnerstag) - vorlesungsfrei Pfingstmontag 10.06.2019 (Montag) - vorlesungsfrei Rückmeldung zum Wintersemester 2019/20 01.06. 15.08.2019 Ablaufplan BA- und MA-Studiengänge sowie neues Staatsexamen Online-Einschreibung in die Module über TOOL /AlmaWeb Bitte beachten Sie die Termine und Hinweise auf der Homepage des Instituts unter https://www.uni-leipzig.de/~roman/ Modulbelegung Lehramt (alle Studiengänge): ab 18.03., 12 Uhr, bis 27.03.2019, 17 Uhr BA und MA Romanische Studien: ab 20.03., 12 Uhr, bis 07.03.2019, 17 Uhr Anmeldung von Prüfungen Die Prüfungsanmeldung erfolgt bereits mit der Online-Einschreibung in die Module über TOOL/ Almaweb im März 2019. Abmeldung von Prüfungen Die Abmeldung / Änderung von Modulbelegungen erfolgt selbständig durch die Studierenden in TOOL / AlmaWeb. Weitere Informationen unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Modulbelegung Modulabmeldung Prüfungstermine Homepage des Instituts unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Prüfungen Prüfungstermine Modulprüfungszeitraum: 08.07. 26.07.2019 Nachholzeitraum: ab 22.07.2019 (Nachholung von Prüfungen nur bei Krankschreibung oder nachgewiesener Prüfungsüberschneidung) Abgabe von Projekt-/Hausarbeiten aus BA- und MA-Modulen: bis 30.09.2018, siehe http://romanistik.philol.uni-leipzig.de/?q=node/77 Fragen zu Modulen und Prüfungen Homepage des Instituts unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Prüfungen Prüfungsamt BA und MA Romanische Studien: Lehramt Sabine Steinhagen Sophie Rönnecke / Ute Haucke / Clemens Sett Anträge auf Sonderanerkennungen von Modulen und Prüfungen Homepage des Instituts unter http://www.uni-leipzig.de/~roman/ Prüfungen Prüfungsausschuss Ablaufplan alte Studiengänge Bitte wenden Sie sich bis spätestens 31. März 2019 an das Zentrale Prüfungsamt (Frau Steinhagen). 6

Abkürzungen FS = Fachsemester GWZ = Geisteswissenschaftliches Zentrum, Beethovenstraße 15 HS = Hörsaal K = Kolloquium HSG = Neues Hörsaalgebäude, Universitätsstraße NSG = Neues Seminargebäude, Universitätsstraße S = Seminar / Seminarraum SPÜ = Schulpraktische Übungen SQ = Schlüsselqualifikation SWS = Semesterwochenstunden T = Tutorium Ü = Übung V = Vorlesung WÜ = Wissenschaftliche Übung Z = 7

Übersicht / Schnellzugriff Französistik: 2.-6. Semester Empfohlenes Semester 2. 4. 4. 6. 6. 2. Modul 04-007-1102 Romania I Einführung und Grundlagen der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft 04-007-1104 Romanistische Sprachwissenschaft II Systemlinguistik des Französischen 04-007-1106 Romania III Literatur, Kultur und Geschichte des frankophonen es nach spezifischen Fragestellungen Studiengang o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o Lehramt Französisch Staatsexamen o B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o Lehramt Französisch Staatsexamen o B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) 6. 04-027-1105 Linguistik und Literatur/ Kultur Französisch o Lehramt Französisch Staatsexamen 6. 2. 04-027-1004 Didaktik der romanischen Sprachen II o Lehramt Französisch Staatsexamen o Integrierter Studiengang Höheres Lehramt Deutsch / Französisch o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) 6. 04-DFH-0001 Wissenschaftsspezifische Aspekte französischer Philologie o Integrierter Studiengang Höheres Lehramt Deutsch / Französisch empfohlen ab 04-007-1001 Fachnahe Schlüsselqualifikation o BA Romanische Studien 2. Semester Auslandsaufenthalt empfohlen ab 2. Semester 04-007-1002 Fachnahe Schlüsselqualifikation Praktikum o BA Romanische Studien Französistik: Master und 8. Semester Staatsexamen Empfohlenes Modul Studiengang Semester Master / Staatsexamen 2. / 8. 04-FRA-2104 Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie III o Master Romanische Studien o Lehramt Französisch Staatsexamen - / 8. 2. / 4. 04-FRA-2114 Literatur, Kultur, Geschichte: Frankreich und Frankophonie III o Lehramt Mittelschule Französisch Staatsexamen o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) 2. / 8. 04-FRA-2105 Sprache und Linguistik: Frankophoner Sprachbetrachtung und Normbildung o Master Romanische Studien o Lehramt Französisch Staatsexamen - / 8. 2. / 4. 04-FRA-2115 Sprache und Linguistik: Frankophoner Sprachbetrachtung und Normbildung o Lehramt Mittelschule Französisch Staatsexamen o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) 2. / 8. 04-FRA-2106 Sprache und Linguistik: Frankophoner Text und Textanalyse o Master Romanische Studien o Lehramt Französisch Staatsexamen - / 8. 2. / 4. 04-FRA-2116 Sprache und Linguistik: Frankophoner Text und Textanalyse o Lehramt Mittelschule Französisch Staatsexamen o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) - / 8. 4. 04-027-1006 Didaktik der romanischen Sprachen IV o Lehramt Französisch Staatsexamen o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) 2. / - 04-ROM-2110 Neue Romania o Master Romanische Studien empfohlen ab 04-ROM-2111 Fachpraktikum o Master Romanische Studien 2. Semester empfohlen ab 2. Semester 04-ROM-2112 Auslandsaufenthalt o Master Romanische Studien 8

Hispanistik: 2.-6. Semester Empfohlenes Semester 2. Modul 4. 2. 04-007- anerkannte Leistung 4. 6. 6. 2. 04-007-1202 Romania I Einführung und Grundlagen der hispanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft Fachnahes SQ-Modul Spanisch Aufbaukurs A2+ Español A2+ 04-007-1204 Romanistische Sprachwissenschaft II Systemlinguistik des Spanischen 04-007-1206 Romania III Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen es nach spezifischen Fragestellungen Studiengang o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o Lehramt Spanisch Staatsexamen o B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) o BA Romanische Studien o begrenzte Platzzahl für BA-Studierende der Philologischen Fakultät o (Lehramt Spanisch Staatsexamen auf Anfrage) o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o Lehramt Spanisch Staatsexamen o B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) 6. 04-028-1205 Linguistik und Literatur / Kultur Spanisch o Lehramt Spanisch Staatsexamen 6. 2. empfohlen ab 2. Semester empfohlen ab 2. Semester 04-028-1004 Didaktik der romanischen Sprachen II o Lehramt Spanisch Staatsexamen o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) 04-007-1001 Fachnahe Schlüsselqualifikation o BA Romanische Studien Auslandsaufenthalt 04-007-1002 Fachnahe Schlüsselqualifikation o BA Romanische Studien Praktikum 9

Hispanistik: Master und 8. Semester Staatsexamen Empfohlenes Modul Studiengang Semester Master / Staatsexamen 2. / 8. 04-SPA-2203 Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika II o Master Romanische Studien, auch mit Spezialisierung Lateinamerika o Lehramt Spanisch Staatsexamen - / 8. 2. / 4. 04-SPA-2210 Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika II o Lehramt Mittelschule Spanisch Staatsexamen o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) 2. / - 04-SPA-2204 Hybride border culture : Rethinking the Americas Hybridität: Repräsentation Inszenierung Diskursstrategien von der Eroberung bis zum Zeitalter der Globalisierung o Master Romanische Studien, nur mit Spezialisierung Lateinamerika 2. / 8. 04-SPA-2207 Sprache und Linguistik: Spanisches Sprachsystem o Master Romanische Studien o Lehramt Spanisch Staatsexamen - / 8. 2. / 4. 04-SPA-2211 Sprache und Linguistik: Spanisches Sprachsystem o Lehramt Mittelschule Spanisch Staatsexamen o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) 2. / 8. 04-SPA-2209 Sprache und Linguistik: Hispanophoner Sprache und soziale Räume - / 8. 04-SPA-2212 Sprache und Linguistik: Hispanophoner Sprache und soziale Räume 2. / 4. 2. / - 04-LAT-2213 Literatur, Kultur, Geschichte: Ethnologie Lateinamerikas II o Master Romanische Studien o Lehramt Spanisch Staatsexamen o Lehramt Mittelschule Spanisch Staatsexamen o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) o Master Romanische Studien, nur mit Spezialisierung Lateinamerika 2. / - 03-HIS-0414 Kulturgeschichte Lateinamerikas o Master Romanische Studien, nur mit Spezialisierung Lateinamerika - / 8. 4. 04-028-1006 Didaktik der romanischen Sprachen IV o Lehramt Spanisch Staatsexamen o M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) 2. / - 04-ROM-2110 Neue Romania o Master Romanische Studien empfohlen ab 2. 04-ROM-2111 Fachpraktikum o Master Romanische Studien Semester empfohlen ab 2. 04-ROM-2112 Auslandsaufenthalt o Master Romanische Studien Semester 10

Italianistik: 2.-6. Semester Empfohlenes Modul Semester 2. 04-007-1302 Romania I Einführung und Grundlagen der italienischen Literatur- und Kulturwissenschaft 2. 04-007-1307 Fachnahes SQ-Modul Italienisch Aufbaukurs A2+ Italiano A2+ 4. 04-007-1304 Romanistische Sprachwissenschaft II Systemlinguistik des Italienischen 4. 04-007-1308 Fachnahes SQ-Modul Italienisch Fortgeschrittenenkurs B1 6. 04-007-1306 Romania III Literatur, Kultur und Geschichte Italiens nach spezifischen Fragestellungen Studiengang o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o Lehramt Italienisch Staatsexamen o BA Romanische Studien o begrenzte Platzzahl für BA-Studierende der Philologischen Fakultät o (Lehramt Italienisch Staatsexamen auf Anfrage) o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o Lehramt Italienisch Staatsexamen o BA Romanische Studien o begrenzte Platzzahl für BA-Studierende der Philologischen Fakultät o (Lehramt Italienisch Staatsexamen auf Anfrage) o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich 6. 04-029-1305 Linguistik und Literatur / Kultur Italienisch o Lehramt Italienisch Staatsexamen 6. 04-029-1004 Didaktik der romanischen Sprachen II o Lehramt Italienisch Staatsexamen empfohlen ab 2. 04-007-1001 Fachnahe Schlüsselqualifikation o BA Romanische Studien Semester Auslandsaufenthalt empfohlen ab 2. Semester 04-007-1002 Fachnahe Schlüsselqualifikation Praktikum o BA Romanische Studien Italianistik: Master und 8. Semester Staatsexamen Empfohlenes Modul Studiengang Semester Master / Staatsexamen 2. / 8. 04-ITA-2303 Literatur-, Kultur- und Mediengeschichte Italiens II o Master Romanische Studien o Lehramt Italienisch Staatsexamen 2. / 8. 04-ITA-2304 Sprache und Linguistik: Italophoner Sprachbetrachtung und Normbildung o Master Romanische Studien o Lehramt Italienisch Staatsexamen 2. / 8. 04-ITA-2305 Literatur-, Kultur-, und Mediengeschichte Italiens III o Master Romanische Studien o Lehramt Italienisch Staatsexamen 2. / 8. 04-ITA-2306 Sprache und Linguistik: Italophoner Text und Textanalyse o Master Romanische Studien o Lehramt Italienisch Staatsexamen - / 8. 04-029-1006 Didaktik der romanischen Sprachen IV o Lehramt Italienisch Staatsexamen 2. / - 04-ROM-2110 Neue Romania o Master Romanische Studien empfohlen ab 2. 04-ROM-2111 Fachpraktikum o Master Romanische Studien Semester empfohlen ab 2. 04-ROM-2112 Auslandsaufenthalt o Master Romanische Studien Semester 11

Lusitanistik: 2.-6. Semester Empfohlenes Modul Semester 2. 04-007-1402 Romania I Grundlagen der portugiesischen Literatur- und Kulturwissenschaft 2. 04-007-1409 Fachnahes SQ-Modul Portugiesisch Aufbaukurs A2+ - Português A2+ 4. 04-007-1404 Romanistische Sprachwissenschaft II Systemlinguistik des Portugiesischen 4. 04-007-1408 Fachnahes SQ-Modul Europäisches Portugiesisch Fortgeschrittenenkurs B1 - Curso de Português B1 - Nível avançado 6. 04-007-1406 Romania III Literatur, Kultur und Geschichte des lusophonen es nach spezifischen Fragestellungen empfohlen ab 2. Semester empfohlen ab 2. Semester 04-007-1001 Fachnahe Schlüsselqualifikation Auslandsaufenthalt 04-007-1002 Fachnahe Schlüsselqualifikation Praktikum Studiengang o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o BA Romanische Studien o begrenzte Platzzahl für BA-Studierende der Philologischen Fakultät o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o BA Romanische Studien o begrenzte Platzzahl für BA-Studierende der Philologischen Fakultät o BA Romanische Studien o Wahlfach und Wahlbereich o BA Romanische Studien o BA Romanische Studien Lusitanistik: Master Empfohlenes Modul Studiengang Semester Master / Staatsexamen 2. 04-POR-2401 Sprache und Linguistik: o Master Romanische Studien Der lusophone / Portugal und Brasilien 2. 04-POR-2403 Literatur, Kultur, Geschichte: o Master Romanische Studien Portugal (und der lusophone ) 2. 04-SPA-2203 Literatur, Kultur, Geschichte: Lateinamerika II o Master Romanische Studien, auch mit Spezialisierung Lateinamerika 2. 04-SPA-2204 Hybride border culture : Rethinking the Americas Hybridität: Repräsentation Inszenierung Diskursstrategien von der Eroberung bis zum Zeitalter der Globalisierung 2. 04-LAT-2213 Literatur, Kultur, Geschichte: Ethnologie Lateinamerikas II o Master Romanische Studien, nur mit Spezialisierung Lateinamerika o Master Romanische Studien, nur mit Spezialisierung Lateinamerika 2. 03-HIS-0414 Kulturgeschichte Lateinamerikas o Master Romanische Studien, nur mit Spezialisierung Lateinamerika 2. 04-ROM-2110 Neue Romania o Master Romanische Studien empfohlen ab 2. 04-ROM-2111 Fachpraktikum o Master Romanische Studien Semester empfohlen ab 2. 04-ROM-2112 Auslandsaufenthalt o Master Romanische Studien Semester 12

Rumänistik: 2.-6. Semester Empfohlenes Semester empfohlen für alle Semester Modul 04-007-1507 Rumänische Kultur und Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart Kultur und Medien Studiengang o BA Romanische Studien o begrenzte Platzzahl für BA-Studierende der Philologischen Fakultät Fächerkooperationen (Wahlbereich) Modul Studiengang 07-102-4101 Grundlagen der Softwareentwicklung o BA Romanische Studien o Master Romanische Studien 10-201-2001-2 Algorithmen und Datenstrukturen 2 o BA Romanische Studien o Master Romanische Studien siehe Fächerkooperationen Master o Master Romanische Studien 13

Veranstaltungen für Bachelorstudiengänge und Lehramtsstudiengänge bis zum 6. Semester Kernfach und romanistischer Wahlbereich 2. SEMESTER / Französistik Romania I Einführung und Grundlagen der französischen Literatur- und Kulturwissenschaft 04-007-1102 Pflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1102 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Französistik 04-007-1102 Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen 04-007-1102 Pflichtmodul im B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) (empfohlen: 4. Semester) Französischkenntnisse B1/B2 Modulgesamtklausur (120 min) Die Klausur beinhaltet alle drei Bestandteile des Moduls (V/S/Ü). Alle drei Bereiche (Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis) müssen jeweils bestanden sein. V Einführung romanistische Kulturwissenschaft S Einführung französische Literaturwissenschaft Einführung in die französische HSG, HS 6 Mi 17.00-19.00 Kulturwissenschaft (Felten) 10.04.19 A) (Lachmund) NSG S 127 Mo 17.00-19.00 01.04.19 B) (Tauchnitz) HSG HS 13 Do 11.00-13.00 04.04.19 Ü Sprachpraxis Französisch 2 A) Analyse et production de textes (Carrot) NSG S 412 Mo 13.00-15.00 01.04.19 08.04.19 Kurs im Institut français B) Analyse et production de textes (Cours pour les plus forts) (Carrot) NSG S 412 Mi 09.00-11.00 03.04.19 10.04.19 Kurs im Institut français C) Analyse et production de textes (Carrot) NSG S 412 Mi 13.00-15.00 03.04.19. 10.04.19 Kurs im Institut français 14

D) Analyse et production de textes (Carrot) NSG S 412 Fr 11.00-13.00 05.04.19 12.04.19 Kurs im Institut français Z Macronismus versus Gelbwesten - Frankreichs Politiksprache im Europawahljahr 2019 (Kühnel) NSG S 114 Fr 17.00-19.00 26.04.19 15

2. SEMESTER / Hispanistik Romania I - Einführung und Grundlagen der hispanistischen Literatur- und Kulturwissenschaft 04-007-1202 Pflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1202 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik 04-007-1202 Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen 04-007-1202 Pflichtmodul im B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) (empfohlen: 4. Semester) Spanischkenntnisse A2/B1 Modulgesamtklausur (120 min) Die Klausur beinhaltet alle drei Bestandteile des Moduls (V/S/Ü). Alle drei Bereiche (Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis) müssen jeweils bestanden sein. V Einführung in die romanistische Überblick zur romanistischen Kulturwissenschaft für Hispanisten/innen HSG HS 4 Di 11.00-13.00 Kulturwissenschaft und Lusitanisten/innen 1 (Gatzemeier) S Einführung spanische Literaturwissenschaft Einführung in die Literaturwissenschaft für Hispanisten/innen (Gatzemeier) 2 NSG S 126 Mi 19.00-21.00 03.04.19 Ü Sprachpraxis Spanisch 2 A) Spanisch II (für Studierende mit Sprachniveau A2-B1) (Muñoz Saavedra) NSG S 411 Mi 11.00-13.00 03.04.19 B) Spanisch II (für Studierende mit Sprachniveau A2-B1) (Muñoz Saavedra) NSG S 411 Mi 13.00-15.00 03.04.19 C) Spanisch II (für Studierende mit Sprachniveau B1.2 und NSG S 122 Fr 11.00-13.00 05.04.19 Lehramtsstudierende) (Muñoz Saavedra) D) Spanisch II (für Studierende mit Sprachniveau B1.2 und NSG S 222 Do 17.00-19.00 04.04.19 Lehramtsstudierende) (Muñoz Saavedra) E) Spanisch II (für Studierende mit Sprachniveau B1.2 und Lehramtsstudierende) (Muñoz Saavedra) NSG S 122 Fr 09.00-11.00 05.04.19 Ü Fonética y ortografía del español (Búa) NSG S 320 Mo 13.00-15.00 01.04.19 T Tutorium Sprachpraxis Spanisch 2 (N.N.) Angabe folgt Angabe folgt 16

2. SEMESTER / Italianistik Romania I Einführung und Grundlagen der italienischen Literatur- und Kulturwissenschaft 04-007-1302 Pflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1302 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik 04-007-1302 Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen BA Romanische Studien: Italienischkenntnisse A1 Polyv. BA Lehramt: Italienischkenntnisse A2 Modulgesamtklausur (120 min) Die Klausur beinhaltet alle drei Bestandteile des Moduls (V/S/Ü). Alle drei Bereiche (Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis) müssen jeweils bestanden sein. V Einführung in die romanistische Kulturwissenschaft S Einführung in die italienische Literaturwissenschaft Einführung in die italienische Kulturwissenschaft (Felten) Grundlagen der italienischen Literaturwissenschaft (Mlynek-Theil) NSG S 226 Di 17.00-19.00 09.04.19 NSG S 220 Mi 15.00-17.00 03.04.19 Ü Sprachpraxis Italienisch 2 A) Textarbeit /Grammatik II (Ebert) NSG S 112 Fr 07.30-09.00 05.04.19 B) Textarbeit/Grammatik II (Ebert) NSG S 410 Do 11.00-13.00 04.04.19 Bitte beachten Sie das SQ-Modul Italienisch A2+, empfohlen für das 2. Semester 17

2. SEMESTER / Lusitanistik Romania I Grundlagen der portugiesischen Literatur- und Kulturwissenschaft 04-007-1402 Pflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1402 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik Portugiesischkenntnisse A1 Modulgesamtklausur (120 min) Die Klausur beinhaltet alle drei Bestandteile des Moduls (V/S/Ü). Alle drei Bereiche (Literaturwissenschaft, Kulturstudien und Sprachpraxis) müssen jeweils bestanden sein. V Einführung in die romanistische Kulturwissenschaft Überblick zur romanistischen HSG HS 4 Di 11.00-13.00 Kulturwissenschaft für Hispanisten/innen und Lusitanisten/innen 3 (Gatzemeier) (Ceballos) NSG S 226 Di 09.00-11.00 S Einführung portugiesische Literaturwissenschaft Ü Sprachpraxis Portugiesisch 2 Textarbeit (Gonçalves) NSG S 110 Di 13.00-15.00 09.04.19 Z Compreensão de textos audiovisuais (Gonçalves) NSG S 414 Do 13.00-15.00 11.04.19 Bitte beachten Sie das SQ-Modul Portugiesisch A2+, empfohlen für das 2. Semester 18

4. SEMESTER / Französistik Romanistische Sprachwissenschaft II Systemlinguistik des Französischen 04-007-1104 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1104 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Französistik 04-007-1104 Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen 04-007-1104 Wahlpflichtmodul im B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) (empfohlen: 6. Semester) Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1101 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) V Systemlinguistik der Systemlinguistik der romanischen Sprachen romanischen Sprachen (Burr) S Ausgewählte Aspekte A) Der Wortschatz in Sprachgebrauch, Systemlinguistik Französisch Forschung und Unterricht. Lexikologie und Lexikographie des Französischen (Burkhardt) B) Der Wortschatz in Sprachgebrauch, Forschung und Unterricht. Lexikologie und Lexikographie des Französischen (Burkhardt) Ü Sprachpraxis Französisch 4 A) Lexik, Grammatik, Morphologie, Übersetzen B2/C1 4 (Krause) B) Lexik, Grammatik, Morphologie, Übersetzen B2/C1 5 (Krause) C) Lexik, Grammatik, Morphologie, Übersetzen B2/C1 6 (Krause) GWZ Mo 15.00-17.00 HS 2010 08.04.19 GWZ 1.316 Di 13.00-15.00 GWZ 1.316 Mi 11.00-13.00 03.04.19 NSG S 323 Di 11.00-13.00 NSG S 421 Do 07.30-09.00 04.04.19 NSG S 421 Do 11.00-13.00 04.04.19 Z Macronismus versus Gelbwesten - Frankreichs Politiksprache im Europawahljahr 2019 (Kühnel) NSG S 114 Fr 17.00-19.00 26.04.19 19

4. SEMESTER / Hispanistik Romanistische Sprachwissenschaft II Systemlinguistik des Spanischen 04-007-1204 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1204 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik 04-007-1204 Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen 04-007-1204 Wahlpflichtmodul im B.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) (empfohlen: 6. Semester) Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1201 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation im Seminar und einer schriftlichen Ausarbeitung (nähere Erläuterung im Seminar). Teil der schriftlichen Ausarbeitung ist ein Thesenpapier / Protokoll zur Vorlesung (nähere Erläuterung in der Vorlesung). V Systemlinguistik der romanischen Sprachen Spracherwerb: L1, L2 und Erlernen von Fremdsprachen (Meisnitzer) HSG HS 13 Mi 15.00-17.00 03.04.19 S Ausgewählte Aspekte Systemlinguistik Spanisch A) Fonética y fonología del español (Gerards) GWZ 1.316 Mo 11.00-13.00 01.04.19 (Unterrichtssprache Spanisch) B) Einführung in die Syntax (Meisnitzer) (Unterrichtssprache Deutsch) NSG S 212 Di 17.00-19.00 Ü Sprachpraxis Spanisch 4 A) (Muñoz Saavedra) NSG S 411 Mi 09.00-11.00 03.04.19 B) (Muñoz Saavedra) NSG S 122 Fr 07.30-09.00 05.04.19 20

4. SEMESTER / Italianistik Romanistische Sprachwissenschaft II Systemlinguistik des Italienischen 04-007-1304 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1304 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik 04-007-1304 Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1301 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) V Systemlinguistik der Systemlinguistik der romanischen Sprachen romanischen Sprachen (Burr) S Ausgewählte Aspekte Aspekte der Lexikologie, Semantik und Systemlinguistik Italienisch Wortbildung des Italienischen (Ebert) Ü Sprachpraxis Italienisch 4 Lexik / Sprechen und Schreiben/ Hören (Siegmund) GWZ Mo 15.00-17.00 HS 2010 08.04.19 NSG S 102 Mi 09.00-11.00 03.04.19 NSG S 304 Di 07.30-09.00 WÜ zum S Systemlinguistik (Ebert) NSG S 113 Fr 11.00-13.00 12.04.19 Ü Lettura dei testi italiani (Ebert) NSG S 405 Do 09.00-11.00 04.04.18 21

4. SEMESTER / Lusitanistik Romanistische Sprachwissenschaft II Systemlinguistik des Portugiesischen 04-007-1404 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1404 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1401 S Projektarbeit; Ü Klausur (90 min) Die Projektarbeit besteht aus einer mündlichen Präsentation im Seminar und einer schriftlichen Ausarbeitung (nähere Erläuterung im Seminar). Teil der schriftlichen Ausarbeitung ist ein Thesenpapier / Protokoll zur Vorlesung (nähere Erläuterung in der Vorlesung). V Systemlinguistik der Spracherwerb: L1, L2 und Erlernen von romanischen Sprachen Fremdsprachen (Meisnitzer) S Ausgewählte Aspekte Aspekte der Syntax, Lexikologie und Systemlinguistik Portugiesisch Semantik des Portugiesischen (Döll/Hundt) Ü Sprachpraxis Portugiesisch 4 Portugiesische Grammatik und Lexik (Hundt) HSG HS 13 Mi 15.00-17.00 03.04.19 GWZ 1.315 Di 17.00-19.00 GWZ 1.316 Fr 11.00-13.00 05.04.19 Z Compreensão de textos audiovisuais (Gonçalves) NSG S 414 Do 13.00-15.00 11.04.19 Z Fachübersetzung Deutsch-Portugiesisch (Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie). Weitere Angaben siehe Z Iberoromanische Übersetzungswissenschaft (Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie). Weitere Angaben siehe 22

6. SEMESTER / Französistik Romania III Literatur, Kultur und Geschichte des frankophonen es nach spezifischen Fragestellungen 04-007-1106 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1106 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Französistik 04-007-1106 Pflichtmodul im M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) (empfohlen: 2. Semester) Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1102 S1 mündliche Präsentation/ Referat (20 min); S2/Ü mündliche Präsentation in der Fremdsprache (20 min) im Prüfungszeitraum BA Romanische Studien/ Wahlfach und Wahlbereich: Teilnahme an beiden Seminaren und an der Übung. Seminare jeweils mit Prüfungsleistung (Studierende entscheiden selbst, welche Prüfungsleistung sie in welchem Seminar erbringen) Prüfungsleistung 1: Präsentation im laufenden Semester im Seminar (5-6seitige Zusammenfassung der Präsentation in der Fremdsprache zur Bewertung des sprachpraktischen Anteils an der Prüfungsleistung) Prüfungsleistung 2: Präsentation in der Fremdsprache im Prüfungszeitraum (Bewertung des Inhaltes der Präsentation und der sprachpraktischen Umsetzung) S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen es I S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen es II Le Dandy dans la littérature et culture européenne (XIXe-XXIe siècle) 7 (Lachmund) «[O]n ne voyage plus on se déplace.» Promenades littéraires /cinématographiques en voiture et en train (Mlynek-Theil) Ü Sprachpraxis Französisch 6 A) Compréhension et expression orales (Carrot) B) Compréhension et expression orales (Cours pour les plus forts) (Carrot) C) Compréhension et expression orales (Carrot) NSG S 102 Di 19.00-21.00 NSG S 322 Fr 13.00-15.00 05.04.19 NSG S 412 Mo 15.00-17.00 01.04.19 08.04.19: Kurs im Institut français NSG S 412 Mi 11.00-13.00 03.04.19 24.04.19: Kurs im Institut français NSG S 412 Fr 09.00-11.00 05.04.19 26.04.19: Kurs im Institut français 23

K Z für Studierende, die ihre BA-Arbeit in französischer Sprachwissenschaft schreiben 8 (Krause) Macronismus versus Gelbwesten - Frankreichs Politiksprache im Europawahljahr 2019 (Kühnel) NSG S 326 Fr. 11.00-13.00 05.04.19 NSG S 114 Fr 17.00-19.00 26.04.19 24

6. SEMESTER / Französistik Linguistik und Literatur/ Kultur Französisch 04-027-1105 Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1102 S/Ü mündliche Präsentation in der Fremdsprache (20 min) im Prüfungszeitraum Lehramtsstudiengänge: Teilnahme an einem der beiden Seminare und an einer Übung. Prüfungsleistung im Seminar: Präsentation in der Fremdsprache im Prüfungszeitraum (Bewertung des Inhaltes der Präsentation und der sprachpraktischen Umsetzung). S Varietätenlinguistik Französisch S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen es Angebot im Wintersemester A) Le Dandy dans la littérature et culture européenne (XIXe-XXIe siècle) 9 (Lachmund) B) «[O]n ne voyage plus on se déplace.» Promenades littéraires /cinématographiques en voiture et en train (Mlynek-Theil) Ü Sprachpraxis Französisch 6 A) Compréhension et expression orales (Carrot) B) Compréhension et expression orales (Cours pour les plus forts) (Carrot) C) Compréhension et expression orales (Carrot) NSG S 102 Di 19.00-21.00 NSG S 322 Fr 13.00-15.00 05.04.19 NSG S 412 Mo 15.00-17.00 01.04.19 08.04.19: Kurs im Institut français NSG S 412 Mi 11.00-13.00 03.04.19 24.04.19: Kurs im Institut français NSG S 412 Fr 09.00-11.00 05.04.19 26.04.19: Kurs im Institut français K für Studierende, die ihre BA-Arbeit in französischer Sprachwissenschaft schreiben 10 (Krause) Z Macronismus versus Gelbwesten - Frankreichs Politiksprache im Europawahljahr 2019 (Kühnel) NSG S 326 Fr. 11.00-13.00 05.04.19 NSG S 114 Fr 17.00-19.00 26.04.19 25

6. SEMESTER / Französistik Wissenschaftsspezifische Aspekte französischer Philologie 04-DFH-0001 Pflichtmodul im Integrierten Studiengang Höheres Lehramt an Gymnasien Deutsch / Französisch (Ausgangsuniversität Lyon) keine Referat 30 Min. S Ausgewählte Aspekte Systemlinguistik Französisch S Ü Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des frankophonen es Akademische Textsorten im Deutschen A) Der Wortschatz in Sprachgebrauch, Forschung und Unterricht. Lexikologie und Lexikographie des Französischen (Burkhardt) B) Der Wortschatz in Sprachgebrauch, Forschung und Unterricht. Lexikologie und Lexikographie des Französischen (Burkhardt) A) Le Dandy dans la littérature et culture européenne (XIXe-XXIe siècle) 11 (Lachmund) B) «[O]n ne voyage plus on se déplace.» Promenades littéraires /cinématographiques en voiture et en train (Mlynek-Theil) Akademische Textsorten und interkulturelle Reflexion (Neveling) GWZ 1.316 Di 13.00-15.00 GWZ 1.316 Mi 11.00-13.00 03.04.19 NSG S 102 Di 19.00-21.00 NSG S 322 Fr 13.00-15.00 05.04.19 GWZ 1.315 02.05. / 23.05. / 20.06. / 27.06. / jeweils 09.00-14.00 Uhr Der Kurs richtet sich an die Studierenden des deutsch-französischen Studiengangs mit der Universität Lyon 2. 26

6. SEMESTER / Hispanistik Romania III Literatur, Kultur und Geschichte des hispanophonen es nach spezifischen Fragestellungen 04-007-1206 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1206 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Hispanistik 04-007-1206 Pflichtmodul im M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) (empfohlen: 2. Semester) Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1202 S1 mündliche Präsentation/ Referat (20 min); S2/Ü mündliche Präsentation in der Fremdsprache (20 min) im Prüfungszeitraum BA Romanische Studien/ Wahlfach und Wahlbereich: Teilnahme an beiden Seminaren und an der Übung. Seminare jeweils mit Prüfungsleistung (Studierende entscheiden selbst, welche Prüfungsleistung sie in welchem Seminar erbringen) Prüfungsleistung 1: Präsentation im laufenden Semester im Seminar (5-6seitige Zusammenfassung der Präsentation in der Fremdsprache zur Bewertung des sprachpraktischen Anteils an der Prüfungsleistung) Prüfungsleistung 2: Präsentation in der Fremdsprache im Prüfungszeitraum (Bewertung des Inhaltes der Präsentation und der sprachpraktischen Umsetzung) S Ausgewählte Akteure, Texte, Viajeros de siglo. Los primeros decenios Zeiträume Spanien I del siglo XIX desde la perspectiva de una novela contemporánea de A. Neuman (Gatzemeier) 12 S Ausgewählte Akteure, Texte, Weibliche Stimmen in / 'nach' der Zeiträume Spanien II Migration. Literatur zwischen Spanien und Maghreb (Tauchnitz) Ü Sprachpraxis Spanisch 6 A) Spanisch VI. Comprensión y expresión oral (Muñoz Saavedra) B) Spanisch VI. Comprensión y expresión oral (Muñoz Saavedra) NSG S 228 Mo 13.00-15.00 01.04.19 NSG S 212 Do 09.00-11.00 04.04.19 NSG S 303 Di 07.30-09.00 NSG S 303 Di 09.00-11.00 Ü Fonética y ortografía del español (Búa) NSG S 320 Mo 13.00-15.00 01.04.19 Zur Gestaltung der Prüfungsleistung nehmen Sie bitte in der ersten Veranstaltung Rücksprache mit der Dozentin/ dem Dozenten. 27

6. SEMESTER / Hispanistik Linguistik und Literatur/ Kultur Spanisch 04-028-1205 Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1202 S/Ü mündliche Präsentation in der Fremdsprache (20 min) im Prüfungszeitraum Lehramtsstudiengänge: Teilnahme an einem der drei Seminare und an einer Übung. Prüfungsleistung im Seminar: Präsentation in der Fremdsprache im Prüfungszeitraum (Bewertung des Inhaltes der Präsentation und der sprachpraktischen Umsetzung). S Varietätenlinguistik Spanisch Angebot im Wintersemester S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des hispanophonen es A) Viajeros de siglo. Los primeros decenios del siglo XIX desde la perspectiva de una novela contemporánea de A. Neuman (Gatzemeier) 13 B) Weibliche Stimmen in / 'nach' der Migration. Literatur zwischen Spanien und Maghreb (Tauchnitz) Ü Sprachpraxis Spanisch 6 A) Spanisch VI. Comprensión y expresión oral (Muñoz Saavedra) B) Spanisch VI. Comprensión y expresión oral (Muñoz Saavedra) NSG S 228 Mo 13.00-15.00 01.04.19 NSG S 212 Do 09.00-11.00 04.04.19 NSG S 303 Di 07.30-09.00 NSG S 303 Di 09.00-11.00 Ü Fonética y ortografía del español (Búa) NSG S 320 Mo 13.00-15.00 01.04.19 28

6. SEMESTER / Italianistik Romania III Literatur, Kultur und Geschichte Italiens nach spezifischen Fragestellungen 04-007-1306 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1306 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Italianistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1302 S1 mündliche Präsentation/ Referat (20 min); S2/Ü mündliche Präsentation in der Fremdsprache (20 min) im Prüfungszeitraum BA Romanische Studien/ Wahlfach und Wahlbereich: Teilnahme an beiden Seminaren und an der Übung. Seminare jeweils mit Prüfungsleistung (Studierende entscheiden selbst, welche Prüfungsleistung sie in welchem Seminar erbringen) Prüfungsleistung 1: Präsentation im laufenden Semester im Seminar (5-6seitige Zusammenfassung der Präsentation in der Fremdsprache zur Bewertung des sprachpraktischen Anteils an der Prüfungsleistung) Prüfungsleistung 2: Präsentation in der Fremdsprache im Prüfungszeitraum (Bewertung des Inhaltes der Präsentation und der sprachpraktischen Umsetzung) S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume Italiens I Narrazioni dall Italia della Seconda repubblica: percorsi nella storia, nella NSG S 315 Mi 11.00-13.00 03.04.19 letteratura e nei media (Giuliana) S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume Italiens II Narrazioni dall Italia della Prima Repubblica: percorsi nella storia, nella NSG S 304 Di 11.00-13.00 letteratura e nei media (Siegmund) Ü Sprachpraxis Italienisch 6 Lettura testi e traduzione (Ebert) NSG S 112 Fr 09.00-11.00 12.04.19 K Kolloqium für Studierende, die in italienischer Linguistik ihre BA-Arbeit schreiben (Ebert) NSG S 113 Mi 13.00-15.00 03.04.19 29

6. SEMESTER / Italianistik Linguistik und Literatur/ Kultur Italienisch 04-029-1305 Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1302 S/Ü mündliche Präsentation in der Fremdsprache (20 min) im Prüfungszeitraum Lehramtsstudiengänge: Teilnahme an einem der beiden Seminare und an einer Übung. Prüfungsleistung im Seminar: Präsentation in der Fremdsprache im Prüfungszeitraum (Bewertung des Inhaltes der Präsentation und der sprachpraktischen Umsetzung). S Varietätenlinguistik Italienisch Angebot im Wintersemester S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume Italiens A) Narrazioni dall Italia della Seconda repubblica: percorsi nella storia, nella letteratura e nei media (Giuliana) B) Narrazioni dall Italia della Prima Repubblica: percorsi nella storia, nella letteratura e nei media (Siegmund) NSG S 315 Mi 11.00-13.00 03.04.19 NSG S 304 Di 11.00-13.00 Ü Sprachpraxis Italienisch 6 Lettura testi e traduzione (Ebert) NSG S 112 Fr 09.00-11.00 12.04.19 K Kolloqium für Studierende, die in italienischer Linguistik ihre BA-Arbeit schreiben (Ebert) NSG S 113 Mi 13.00-15.00 03.04.19 30

6. SEMESTER / Lusitanistik Romania III Literatur, Kultur und Geschichte des lusophonen es nach spezifischen Fragestellungen 04-007-1406 Wahlpflichtmodul im BA Romanische Studien 04-007-1406 Wahlfach- und Wahlbereichsmodul Romanische Studien / Lusitanistik Erfolgreicher Abschluss des Moduls 04-007-1402 Teilnahme an beiden Seminaren und an der Übung. Seminar (Welge) / Prüfungsleistung 1 mündliche Präsentation/ Referat (20 min) im laufenden Semester im Seminar (5-6seitige Zusammenfassung der Präsentation in der Fremdsprache zur Bewertung des sprachpraktischen Anteils an der Prüfungsleistung) Seminar (Ceballos) / Prüfungsleistung 2 mündliche Präsentation in der Fremdsprache (20 min) am Semesterende im Prüfungszeitraum (Bewertung des Inhaltes der Präsentation und der sprachpraktischen Umsetzung) S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des lusophonen es I S Ausgewählte Akteure, Texte, Zeiträume des lusophonen es II Ü Sprachpraxis Portugiesisch 6 Textproduktion und Grammatik (Döll/Hundt) Clarice Lispector: a experiência da otredade 14 (Ceballos) Estratégias narrativas nos romances de José Saramago 15 (Ceballos) GWZ 2.316 Do 11.00-13.00 04.04.19 GWZ 2.316 Do 13.00-15.00 04.04.19 NSG S 414 Mi 13.00-15.00 03.04.19 Z Compreensão de textos audiovisuais (Gonçalves) NSG S 414 Do 13.00-15.00 11.04.19 Z Fachübersetzung Deutsch-Portugiesisch (Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie). Weitere Angaben siehe Z Iberoromanische Übersetzungswissenschaft (Institut für Angewandte Linguistik und Translatologie). Weitere Angaben siehe 31

6. SEMESTER / Französistik Didaktik der romanischen Sprachen II 04-027-1004 Pflichtmodul im Lehramt Französisch Staatsexamen 04-027-1004 Pflichtmodul im integrierten Studiengang Höheres Lehramt Deutsch / Französisch (Ausgangsuniversität Leipzig u. Lyon) 04-027-1004 Pflichtmodul im M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) (empfohlen: 2. Semester) Portfolio Schulpraktische Leistung (ohne Benotung) Leistungspunkte: 5 Ü Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien II/III : semesterbegleitendes Praktikum SPS II/III (SPÜ) (Lachmund, Neveling, Niepold, Spaarmann) Kurse A bis X an Schulen in Leipzig i.d.r. 8 bis 15 Uhr, je nach Stundenplan der Klasse 32

6. SEMESTER / Hispanistik Didaktik der romanischen Sprachen II 04-028-1004 Pflichtmodul im Lehramt Spanisch Staatsexamen 04-028-1004 Pflichtmodul im M.Sc. Wirtschaftspädagogik (2. Fach) (empfohlen: 2. Semester) Portfolio Schulpraktische Leistung (ohne Benotung) Leistungspunkte: 5 Ü Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien II/III : semesterbegleitendes Praktikum SPS II/III (SPÜ) (Niepold) Kurse A bis X an Schulen in Leipzig i.d.r. 8 bis 15 Uhr, je nach Stundenplan der Klasse 33

6. SEMESTER / Italianistik Didaktik der romanischen Sprachen II 04-029-1004 Pflichtmodul im Lehramt Italienisch Staatsexamen Portfolio Schulpraktische Leistung (ohne Benotung) Leistungspunkte: 5 Ü Schulpraktische Studien Schulpraktische Studien II/III : semesterbegleitendes Praktikum SPS II/III (SPÜ) (Lachmund) an Schulen in Leipzig i.d.r. 8 bis 15 Uhr, je nach Stundenplan der Klasse 34

Schlüsselqualifikationen (SQ) Schlüsselqualifikationen Spanisch Aufbaukurs A2+ Español A2+ 04-007- anerkannte Leistung Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Spanisch (empfohlen für 2. Semester) Spanischkenntnisse A1+ Modulgesamtklausur (90 min) und Kurzvortrag (ca. 10 min) im Kurs "Comprensión y expresión oral" Ü Sprachkurs Spanisch A2/B1 Gramática (N.N.) Angabe folgt Angabe folgt Ü Sprachkurs Spanisch A2/B1 Comprensión y expresión escrita (N.N.) Ü Sprachkurs Spanisch A2/B1 Comprensión y expresión oral (N.N.) Angabe folgt Angabe folgt Angabe folgt Angabe folgt Das SQ-Modul Spanisch Aufbaukurs A2+ ist ein internes Romanistikmodul für Studierende des Bachelors Romanische Studien. Die Einschreibung erfolgt nicht über Alma Web / Tool sondern direkt am Institut für Romanistik im Kurs bei Frau Muñoz Saavedra. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls gilt für Studierende im BA Romanische Studien als Nachweis der zu erbringenden Kenntnisse Spanisch A2 zur Anmeldung der Bachelorarbeit. 35

Schlüsselqualifikationen Italienisch Aufbaukurs A2+ Italiano A2+ 04-007-1307 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Italienisch (empfohlen für 2. Semester) Italienischkenntnisse A1+ Modulgesamtklausur (90 min) Ü Sprachkurs Grammatica italiana II (Ebert) NSG S 110 Mo 11.00-13.00 01.04.19 Ü Sprachkurs Verstehendes Hören und Sprechen Italienisch A2+ (Giuliana) NSG S 315 Mi 09.00-11.00 03.04.19 Ü Verstehendes Hören/ Konversation Verstehendes Hören und Konversation Italienisch A2+ (Giuliana) NSG S 315 Mi 13.00-15.00 03.04.19 Modulplätze werden (bei freier Kapazität) in der Einschreibgruppe SQ-Module der Philologischen Fakultät (TOOL / Almaweb) auch an Nicht-Romanisten vergeben. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls gilt für Studierende im BA Romanische Studien als Nachweis der zu erbringenden Kenntnisse Italienisch A2 zur Anmeldung der Bachelorarbeit. 36

Schlüsselqualifikationen Italienisch Fortgeschrittenenkurs B1 04-007-1308 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Italienisch (empfohlen für 4. Semester) Italienischkenntnisse: Mindestens A2 Modulgesamtklausur (90 min) Ü Textanalyse und Grammatik Grammatica italiana IV (Ebert) NSG S 110 Mo 09.00-11.00 01.04.19 Ü Textrezeption und Übersetzen Ascolto, lettura, produzione orale e scritta (Siegmund) NSG S 220 Mi 13.00-15.00 10.04.19 Ü Mündliche und schriftliche Textproduktion Ascolto, lettura, produzione orale e scritta (Siegmund) NSG S 413 Do 11.00-13.00 11.04.19 Modulplätze werden (bei freier Kapazität) in der Einschreibgruppe SQ-Module der Philologischen Fakultät (TOOL / Almaweb) auch an Nicht-Romanisten vergeben. 37

Schlüsselqualifikationen Portugiesisch Aufbaukurs A2+ - Português A2+ 04-007-1409 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Portugiesisch (empfohlen für 2. Semester) Portugiesischkenntnisse A1 Modulgesamtklausur (90 min) Ü Sprachkurs Gramática da Língua Portuguesa (Hundt) NSG S 413 Mi 11.00-13.00 03.04.19 Ü Sprachkurs Leitura de textos portugueses (Döll) GWZ 1.316 Fr 13.00-15.00 05.04.19 Ü Sprachkurs Conversação (Gonçalves) NSG S 414 Do 11.00-13.00 11.04.19 Die Übung bei Frau Gonçalves wird unbedingt empfohlen, ist im Einschreibsystem Tool/ Almaweb jedoch nicht anmeldepflichtig. Modulplätze werden (bei freier Kapazität) in der Einschreibgruppe SQ-Module der Philologischen Fakultät (TOOL / Almaweb) auch an Nicht-Romanisten vergeben. Der erfolgreiche Abschluss dieses Moduls gilt für Studierende im BA Romanische Studien als Nachweis der zu erbringenden Kenntnisse Portugiesisch A2 zur Anmeldung der Bachelorarbeit. 38

Schlüsselqualifikationen Europäisches Portugiesisch Fortgeschrittenenkurs B1 - Curso de Português B1 - Nível avançado 04-007-1408 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien für Studienkombinationen mit Portugiesisch (empfohlen für 4. Semester) Portugiesischkenntnisse: Mindestens A2 Modulgesamtklausur (90 min) Ü Textanalyse und Grammatik Gramática e Léxico da Língua Portuguesa (Hundt) GWZ 1.316 Fr 09.00-11.00 05.04.19 Ü Textrezeption und Übersetzen Leitura de textos portugueses (Döll) GWZ 1.316 Mo 13.00-15.00 01.04.19 Ü Mündliche und schriftliche Textproduktion Conversação (Gonçalves) NSG S 110 Di 15.00-17.00 09.04.19 Modulplätze werden (bei freier Kapazität) in der Einschreibgruppe SQ-Module der Philologischen Fakultät (TOOL / Almaweb) auch an Nicht-Romanisten vergeben. 39

Schlüsselqualifikationen Rumänische Kultur und Gesellschaft in Vergangenheit und Gegenwart Kultur und Medien 04-007-1507 Fachnahes SQ-Modul im BA Romanische Studien (empfohlen für alle Semester) keine V/S Hausarbeit; Ü - Klausur (90 min) V Rumänische Gesellschaft in Geschichte und Gegenwart S Rumänische Kultur und Gesellschaft in der Gegenwart Ü Curs practic de limbă română Vorlesung/ Seminar: Rumänische Kultur und Gesellschaft zwischen Vergangenheit und Gegenwart (N.N.) Sprachpraxis Rumänisch: Kommunikation im Alltag (N.N.) Sprachpraxis Rumänisch: Strukturen; Lektüre (Krause) NSG S 410 Fr 11.00-13.00 05.04.19 NSG S 224 Do 09.00-11.00 04.04.19 NSG S 122 Mo 15.00-17.00 01.04.19 Modulplätze werden (bei freier Kapazität) in der Einschreibgruppe SQ-Module der Philologischen Fakultät (TOOL / Almaweb) auch an Nicht-Romanisten vergeben. Lehrmaterial für Sprachpraxis: Axan, Alexei/Krause, Sabine (2018): Studiem Româna eficient și rapid / Schnell und effektiv Rumänisch lernen; Chișinău/Leipzig: Cartdidact (nur erhältlich bei Dr. Sabine Krause. Kontakt:skrause@uni-leipzig.de) 40

Auslandsaufenthalt 04-007-1001 Fachnahe Schlüsselqualifikation Prüfungsvorleistung: keine Teilnahmenachweise über Lehrveranstaltungen (4SWS) nach Angebot der ausländischen Hochschule Abschlussbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen ab Ende des Auslandsaufenthalts) Die Einschreibung erfolgt nicht über AlmaWeb / TOOL. Der Auslandsaufenthalt soll mindestens einen 1-semestrigen Studienaufenthalt an einer Gasthochschule umfassen. Bitte wenden Sie sich an die Erasmus-Beauftragen des Instituts (siehe Homepage unter Studium/ Beratung). Praktikum 04-007-1002 Fachnahe Schlüsselqualifikation keine Praktikumsbericht (Bearbeitungszeit: 4 Wochen ab Ende des Praktikums) Die Einschreibung erfolgt nicht über AlmaWeb / TOOL. Das Praktikum soll mindestens 3 Wochen umfassen und kann studienbegleitend im Laufe des Semesters angemeldet werden. Bitte wenden Sie sich an die Praktikumsverantwortlichen des Instituts (siehe Homepage unter Studium/ Beratung). 41