Jahresbericht 2006. Landkreis Roth



Ähnliche Dokumente
1 Name und Sitz. 2 Zweck

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

ENTWURF Satzung für den Förderverein der Integrierten

SATZUNG Verein der Freunde und Förderer der Mittelschule "Johann Wolfgang von Goethe" Heidenau

Alle gehören dazu. Vorwort

Tennis-Gesellschaft Ebingen 1929 e.v. Satzung

Satzung der Gesellschaft (Fassung vom 19. Juni 1996)

Niederschrift über die öffentliche Sitzung des Marktgemeinderates Kaufering 04/2014 vom

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Was wir gut und wichtig finden

DEUTSCH-TÜRKISCHER WISSENSCHAFTLERVEREIN e. V. (DTW) SATZUNG

Statuten in leichter Sprache

1. Der Verein trägt nach der Eintragung in das Vereinsregister den Namen Together City-Forum für Jugend, Ausbildung und Beschäftigung e.v..

Niederschrift über den öffentlichen Teil der Sitzung des Finanzausschusses des Zweckverbandes Schulverband Meldorf

1. Die Stiftung führt den Namen Wilhelm Wagenfeld Stiftung.

Schornsteinfeger-Glückstour 2013 rollt am 23. und 24. Juni durch Sankt. Spenden-Übergabe an die Elterninitiative krebskranker Kinder Sankt

Freundeskreis Horns Erben e.v.

Die Post hat eine Umfrage gemacht

akti nsplan Inklusion und Teilhabe Aktions-Plan der Lebenshilfe Hannover zur UN-Behinderten-Rechts-Konvention UN-BRK 2013 bis 2018 Leichte Sprache

Satzung des Vereins Förderverein Freie Schule LernZeitRäume

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Nicht über uns ohne uns

Statuten des Vereins guild42.ch

Satzung Förderkreis des Theaters der Landeshauptstadt Potsdam - Hans Otto Theater GmbH - e. V.

Museumsverein Kalletal e. V. Vereinssatzung. (in der Fassung vom )

Krankenpflegeverein Gossau Statuten Krankenpflegeverein Gossau

Satzung des Fördervereins der

Der Verein TSG 08 Roth

Satzung des Bayerischen Anwaltverbandes e.v.

2 Vereinszweck 1. Der Verein ist selbstlos tätig und verfolgt nicht in erster Linie eigenwirtschaftliche

SATZUNG. des Vereins. zuletzt geändert laut Beschluss der Mitgliederversammlung gültig ab Name und Sitz

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

3 Gemeinnützigkeit. 4 Mitgliedschaft

Besser leben in Sachsen

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten

Ideen für die Zukunft haben.

Satzung des Gewerberinges, Verbandsgemeinde Bruchmühlbach-Miesau

Satzung BHGL-Förderverein Fortbildung e.v.

Institutsordnung. TECHNISCHE UNIVERSITÄT DRESDEN Fakultät Informatik Institut für Software- und Multimediatechnik (SMT)

Come to Company. Unser Besuch im Personalstudio Dünnbier. Volksschule Neuhof a. d. Zenn

1. Der Verein führt den Namen Harmonika-Freunde Rottenburg e.v.

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz von der Bundesvereinigung Lebenshilfe. in Leichter Sprache

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Wählen ist wichtig. Und bei der nächsten Wahl sind Sie dabei. Wenn Sie diese Wahlhilfe gelesen haben, wissen Sie, wie Wählen funktioniert.

Das Persönliche Budget für Menschen mit Behinderung. In leichter Sprache erklärt

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

SATZUNG DES BLLV-KREISVERBANDS MÜNCHEN-LAND

Beschluss für ein neues Teilhaberecht Einfache Sprache, Großdruck

SATZUNG DER BERLIN HYP AG

Satzung zur Organisation und Nutzung des gemeinsamen Instituts für Medizintechnologie der Universität Heidelberg und der Hochschule Mannheim

Dresdner Geschichtsverein e.v.

Förderverein der Grundschule und der Mittelschule auf der Schanz. Satzung

Satzung des Vereins zur Förderung der Ausbildung in der Immobilienwirtschaft in Niedersachsen-Bremen

Die Antworten von der SPD

Jahresbericht Freunde des Münsterlandes in Berlin e.v.

Satzung des Fördervereins der Max-von-Laue Oberschule

Bayerisches Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Herzlich willkommen auf unserer Internet-Seite über Ganztags-Schulen. Hier finden Sie folgende Informationen in Leichter Sprache:

S T I F T U N G S A T Z U N G

Verein Barmelweid. Statuten

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Alle gemeinsam Alle dabei!

Satzung des Sportvereins Eintracht Hiddestorf

Sportverein Mering e.v.

Studienkolleg der TU- Berlin

Amt für Umwelt und Energie. Amt für Umwelt und Energie. Mit Unterstützung von. Ein Projekt von

Auslobung des Wettbewerbs Reinickendorfer Frauen in Führung

BERLINprogramm. Gute Arbeit Wachsende Wirtschaft Gute Bildung Sozialer Zusammenhalt. Leichte Sprache

Bericht und Antrag der Ratsleitung an den Landrat

Brückenbauer und Sinnentdecker gesucht

Stadt Weingarten. Finanzielle Richtlinien für partnerschaftliche Begegnungen. 1 Grundsatz

Mitteilungen der Justus-Liebig-Universität Gießen

STATUTEN DES SKICLUB STEIL'ALVA NENNIGKOFEN

Einzelheiten zum Bundes-Teilhabe-Gesetz

Info- Broschüre. zur kostenlosen Mitgliedschaft. grundschule AM HEIDBERG

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Die Antworten von DIE LINKE

ETL International TAX AUDIT LAW Trägerschaft: ETL Kinderträume, eine Stiftung der ETL-Gruppe. Folie 1

Stiftung Villa YoYo St.Gallen

Vereinssatzung. in der von der Börsenversammlung am 21. November 2012 beschlossenen Fassung

Jetzt entscheide ich selbst!

Gemeinsame Erklärung zur inter-kulturellen Öffnung und zur kultur-sensiblen Arbeit für und mit Menschen mit Behinderung und Migrations-Hintergrund.

BERECHNUNG DER FRIST ZUR STELLUNGNAHME DES BETRIEBSRATES BEI KÜNDIGUNG

Jeder ist ein Teil vom Ganzen Inklusion ändert den Blick

Einladung zum Dialog-Forum zum Thema: Engagement von Menschen mit Behinderung

Spendenwanderung Nr. 11 am AFG (3. Juni 2015)

Ihre Fragen unsere Antworten rund um die Fusion der Sparkassen Wesel und Dinslaken-Voerde-Hünxe. Mehrwert der Fusion. Das Wichtigste vorab:

Das Bildungspaket: Mitmachen möglich machen

Freie Waldorfschule Erfurt e.v. Vereinssatzung

FME Förderverein Museum ENTER

Impulse Inklusion Selbst-bestimmtes Wohnen und Nachbarschaft

1. Was ist der Thüringer Landtag?

Satzung für den Pferdezuchtverein Uelzen

Erstellung des integrierten kommunalen Klimaschutzkonzeptes. für die Samtgemeinde Sottrum

Satzung des Historischen Vereins für Dortmund und die Grafschaft Mark e.v.

Über die Sitzung der Gemeinschaftsversammlung

Transkript:

Jahresbericht 2006 Landkreis Roth 1

2

Impressum >> Herausgeber: Landratsamt Roth Weinbergweg 1 91154 Roth Tel. 09171/81-344 >> Redaktion: Büro des Landrats Norbert Wieser Andreas Rieger >> Druck: Landratsamt Roth Hausdruckerei 3

Inhaltsverzeichnis Seite Der Kreistag und seine Ausschüsse 6 Der Landrat und seine Stellvertreter.. 19 Ehrungen 20 Landkreisgebiet und Bevölkerung.. 21 Partnerschaft mit dem Borough of Brentwood. 23 Landkreisveranstaltungen: - Landkreislauf. 26 - Sportlerehrung.. 27 - Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung.. 29 - Seniorentag des Landkreises. 30 - Landkreis-Seniorenfasching 31 - Familien-Erlebnis-Rallye.. 32 Kreispilzberatungsstelle Roth. 34 Kreisrechnungsprüfungsamt... 40 Gleichstellungsstelle 41 EDV 44 Personalwesen, Organisation 45 Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen 54 Kreiskasse. 59 Kommunalaufsicht des Landratsamtes, Kommunalfinanzen, Wahlen 61 Staatliche Rechnungsprüfungsstelle. 63 Wirtschaftsförderung und Kommunale Unternehmen 69 Energieberatungsagentur... 76 Öffentlicher Personennahverkehr.. 79 Schul- und Bildungswesen. 81 Schulen, für die der Landkreis Roth den Sachaufwand trägt: - Gymnasium Roth. 84 - Gymnasium Hilpoltstein.. 88 - Staatliche Realschule Roth 90 - Staatliche Realschule Hilpoltstein. 92 - Staatliche Berufsschule Roth..... 93 - Landwirtschaftsschule Roth... 96 - Sonderpädagogisches Förderzentrum Roth... 99 - Berufsfachschule für Krankenpflege an der Kreisklinik Roth.. 102 - Klöppelschule Abenberg... 103 Kreisbildstelle. 105 4

Grundsicherung für Arbeitssuchende. 106 Seniorenamt und Soziales 109 Amt für Jugend und Familie. 120 Amt für Hilfen zur Erziehung 126 Gesundheitspädagogik. 134 Personenstandswesen, Namensänderung, Staatsangehörigkeit.. 139 Öffentliche Sicherheit, Gewerbewesen, Gesundheits- und Verbraucherschutz.. 144 Kommunale Abfallangelegenheiten 151 Verkehrswesen.. 166 Wasserrecht, Bodenrecht und Staatliches Abfallrecht. 170 Naturschutz. 180 Immissionsschutz.. 186 Lokale Agenda 21 im Landkreis Roth. 190 Bauwesen 192 Gebäudeverwaltung / Facility Management 199 Kreisfachberatung für Gartenbau und Landespflege... 213 Tourismus 218 Kultur 222 Kreisheimatpflege.. 227 Kreisgeschichts- und Kreisarchivpflege. 230 Kreisstraßenangelegenheiten.. 235 Gesundheitswesen 241 Veterinärwesen und Verbraucherschutz 244 5

Der Kreistag Roth und seine Ausschüsse Der Kreistag Roth ist das wichtigste Organ des Landkreises. Er ist die Vertretung der Kreisbürger und wird auf die Dauer von sechs Jahren gewählt. Der Kreistag, bestehend aus dem Landrat und 60 Kreisräten, entscheidet über alle wichtigen Angelegenheiten, soweit nicht der Kreisausschuss oder andere beschließende Ausschüsse laut Geschäftsordnung oder der Landrat kraft Gesetz zuständig sind. Aufgrund der Kreistagswahlen vom 3. März 2002 ergibt sich im Kreistag Roth für die Wahlperiode 2002 bis 2008 folgende Sitzverteilung: F W 9 Grüne 3 F D P 2 C SU 28 SP D 18 Zum Vergleich die Sitzverteilung der Wahlperiode 1996 bis 2002: FW 9 Grüne 4 FDP 1 CSU 27 SPD 19 6

Mitglieder des Kreistages Roth in der Wahlperiode 2002 bis 2008 (Stand: 31.12.2006) CSU-Fraktion: Herbert Bär, Rohr Bernhard Böckeler, Allersberg Margareta Bösl, Greding Peter Grimm, Roth Karin Halbig, Heideck Otto Heiß, Greding Maria Helbach, Hilpoltstein Robert Heubeck, Kammerstein Dietmar Koltzenburg, Schwanstetten Hans Königsdörfer, Roth Otto Körner, Hilpoltstein Michael Kreichauf, Thalmässing Franz Josef Lerzer, Greding Anton Nagel, Thalmässing Fraktionsvorstand: Fraktionsvorsitzender: Helmut Neuweg, Hilpoltstein Helga Peter, Heideck Dorle Schäfer, Wendelstein Georg Schiffermüller, Georgensgmünd Anton Schmidpeter, Spalt Ernst Schuster, Thalmässing Johann Schwab, Abenberg Jürgen Spahl, Rednitzhembach Edeltraud Stadler, Hilpoltstein Hans Volkert, Roth Udo Weingart, Spalt Dr. Manfred Weiß, Roth Lissy Wild-Heyder, Büchenbach Johannes Wunram, Georgensgmünd Udo Weingart, Spalt Anton Nagel, Thalmässing Dorle Schäfer, Wendelstein Ernst Schuster, Thalmässing Johannes Wunram, Georgensgmünd Udo Weingart, Spalt SPD-Fraktion: Werner Bäuerlein, Abenberg Bernd Beringer, Hilpoltstein Richard Erdmann, Roth Ingrid Feuerstein, Roth Irene Heckel, Georgensgmünd Peter Hufe, HiIpoltstein Wolfgang Kelsch, Wendelstein Hermann Krämer, Heideck Sofie Löhlein, Wendelstein Fraktionsvorstand: Fraktionsvorsitzender: Dr. Hannedore Nowotny, Roth Gertrud Reuter, Wendelstein Christine Rodarius, Hilpoltstein Erhard Schneider, Schwanstetten Martin Schoplocher, Georgensgmünd Anneliese Seubert, Büchenbach Hannelore Täufer, Roth Hans Weiß, Roth Klaus Wernard, Georgensgmünd Martin Schoplocher, Georgensgmünd Dr. Hannedore Nowotny, Roth Bernd Beringer, Hilpoltstein Martin Schoplocher, Georgensgmünd 7

FW-Fraktion: Elisabeth Bieber, Roth Richard Götz, Kammerstein Hans Henglein, Abenberg Fritz Loy, Thalmässing Thomas Schneider, Röttenbach Fraktionsvorstand: Fraktionsvorsitzender: Walter Schnell, Kammerstein Fritz Schrödel, Schwanstetten Dr. Reinhard Spörl, Heideck Alfred Zottmann, Spalt Alfred Zottmann, Spalt Fritz Loy, Thalmässing Thomas Schneider, Röttenbach Walter Schnell, Kammerstein Alfred Zottmann, Spalt FDP: Max Netter, Greding Fraktionsvorsitzender: Marina Schuster, Greding Max Netter, Greding Fraktion "Die Grünen": Elli Reich, Büchenbach Roland Sattler, Spalt Fraktionsvorsitzende: Jutta Scheffler, Roth Jutta Scheffler, Roth Sitzungstätigkeit des Kreistages und seiner Ausschüsse Gremium Anzahl der Sitzungen 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 Kreistag 4 3 3 5 3 3 2 2 Kreisausschuss 12 9 13 9 9 11 7 10 Ausschuss Schul- und Bildungswesen 3 2 2 1 1 2 1 4 Ausschuss für Umweltfragen und Raumordnung 2 3 3 2 2 4 1 2 Ausschuss für Tiefbauangelegenheiten 1 1 3 1 0 2 0 2 Ausschuss für Krankenhaus- und Gesundheitswesen 3 3 3 2 - - - - - - Sozialhilfeausschuss Ausschuss für soziale 1 2 2 2 1 3 1 2 Angelegenheiten (ab November 2005) Ausschuss für Jugend und Familie 3 3 4 2 1 3 2 2 Ausschuss Kultur, Sport und Freizeit 1 1 2 1 1 2 1 2 Rechnungsprüfungsausschuss 4 3 5 3 3 3 2 4 34 30 40 28 25 33 17 30 8

Der Kreistag Roth befasste sich im Jahr 2006 in den öffentlichen Sitzungen u. a. mit folgenden Beratungspunkten: Geschäftsordnung 3. April 2006 Umbesetzung im Ausschuss für Jugend und Familie Der Kreistag beschließt, dass im Ausschuss für Jugend und Familie die Wohlfahrtsverbände durch Herrn Rainer Braun (BRK) als weiteres stimmberechtigtes Mitglied vertreten werden. Zudem werde an Stelle von Herrn Josef Beck Herr Jürgen Kriese (Arbeiterwohlfahrt) als Stellvertreter für Herrn Rainer Braun fungieren. 15. Dezember 2006 Regelung der Nachfolge von Kreisrat Hansgeorg Hauser in den Ausschüssen des Kreistages Roth Der Kreistag Roth stimmt der Nachfolgeregelung für Kreisrat Hansgeorg Hauser in den Ausschüssen des Kreistages Roth zu. Kreisrat Hans Volkert wird die Nachfolge im Rechnungsprüfungsausschuss und als 2. stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Tiefbauangelegenheiten antreten. Finanzangelegenheiten 10. Februar 2006 Sachstandsbericht zur Sanierung der Burg Abenberg VAer Rubenbauer berichtet im Kreisausschuss über die Sanierung der Burg Abenberg. 10. März 2006 Haushalt 2006 Sachstand VOAR Rossmeissl informiert den Kreisausschuss über den Stand der Haushaltsplanaufstellung 2006 des Landkreises Roth. 3. April 2006 Kreishaushalt 2006 Der Kreistag Roth beschließt den Haushalt 2006 sowie die Haushaltssatzung für das Jahr 2006 einschließlich der Richtlinien des Landkreises Roth zu den Fördermaßnahmen, des Finanzplanes mit Investitionsprogramm und der Stellenpläne der Landkreisverwaltung. Ebenso werden der Wirtschaftsplan für das Sondervermögen Kreisklinik Roth, Grundstücke, Gebäude, technische Anlagen für die Zeit vom 01.01.2006 bis 31.12.2006 genehmigt. 9

Sanierung und Ausbau des historischen Kornspeichers in Spalt mit Museumsnutzung Der Kreistag beschließt, dass der Landkreis aufgrund des Antrages der Stadt Spalt und im Rahmen des Vertrages aus dem Jahr 1990 in die Haushalts- und Finanzplanung des Landkreises die Mittel einstellt, die erforderlich sind, damit die Stadt Spalt einen förderfähigen Antrag für LEADER+ zur Sanierung des Kornhauses erreichen kann. Des Weiteren erfolgt im Vermögenshaushalt eine Zuweisung für das Kornhaus Spalt in Höhe von 50.000. Diese Mittel werden durch Umschichtungen im Einzelplan 6, Kreisstraßenerneuerungsmaßnahmen, zur Verfügung gestellt. Zudem werden in der Finanzplanung des Landkreises für die Jahre 2007 und 2008 je 175.000 umgeschichtet. 23. Juni 2006 Vergleich kameraler mit doppischen Abschluss weitere Vorgehensweise VA Lafère informiert den Kreisausschuss über den Vergleich des kameralen mit dem doppischen Abschluss. Der Kreisausschuss beschließt, dass ein Umstieg des Landkreises auf die Doppik wegen des umlagenfinanzierten Haushalts erst dann sinnvoll ist, wenn die Mehrheit der Gemeinden umstellt. Die Verwaltung wird beauftragt, über den Innovationsring die weitere Entwicklung zu beobachten. Bei der Vorlage der Jahresrechnung 2006 wird über eine weitere Vorgehensweise entschieden. 11. August 2006 Sachstandsbericht zur Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB II/Entwicklung 2006 VAe Steib und VAer Rubenbauer geben einen Sachstandsbericht zur Entwicklung der Grundsicherung für Arbeitssuchende SGB II im Jahr 2006. 17. November 2006 Haushalt 2007 Sachstand VOAR Rossmeissl informiert den Kreisausschuss über den Stand der Haushaltsplanaufstellung 2007 des Landkreises Roth. 15. Dezember 2006 Abschließende Vorberatung des Haushalts 2007 Der Kreisausschuss beschließt, die Kreisumlage des Landkreises Roth um 0,7 Punkte zu senken und auf 47,8 v. H. festzulegen Kreishaushalt 2007 Der Kreistag beschließt, laut Empfehlungsbeschluss des Kreisausschusses, die Kreisumlage des Landkreises Roth um 0,7 Punkte zu senken und auf 47,8 v. H. festzulegen. Des Weiteren werden der Haushalt 2007 sowie die Haushaltssatzung für das Jahr 2007 einschließlich der Richtlinien des Landkreises Roth zu den Fördermaßnahmen, des Finanzplanes mit Investitionsprogramm und der Stellenpläne der Landkreisverwaltung. Ebenso werden der Wirtschaftsplan für das Sondervermögen Kreisklinik Roth, Grundstücke, Gebäude, technische Anlagen für die Zeit vom 01.01.2007 bis 31.12.2007 genehmigt. 10

Wirtschaftsförderung, Energie 20. März 2006 Biomasseheizkraftwerke VAer Pichl informiert den Ausschuss für Umweltfragen und Raumordnung über den Betrieb der Biomasseheizwerke Roth. 25. September 2006 Vorlage der Beteiligungsberichte für Unternehmen in Privatrechtsform ENA - Unabhängige EnergieBeratungsAgentur des Lkrs. Roth und Nürnberger Land BiomasseEnergiegesellschaft Roth mbh & Co.KG BiomasseVerwaltungsGmbH TeZ Roth GmbH Unternehmerfabrik Landkreis Roth GmbH VAer Pichl und Herr Scheuerlein, Geschäftsführer der Unternehmerfabrik Landkreis Roth GmbH, stellen im Kreisausschuss die Tätigkeitsberichte näher vor. 15. Dezember 2006 Vorlage der Beteiligungsberichte für Unternehmen in Privatrechtsform Der Kreistag nimmt von den Berichten über die Beteiligung des Landkreises Roth an der Technologiezentrum Roth GmbH in Liquidation, der ENA Unabhängige EnergieBeratungsAgentur der Landkreise Roth und Nürnberger Land GmbH, der BiomasseEnergieGesellschaft mbh & Co. KG, der BiomasseVerwaltungsGmbH Roth und der Unternehmerfabrik Landkreis Roth GmbH Kenntnis. Umwelt, Abfall 20. März 2006 Vorstellung Nachnutzungskonzept GSB-Gelände Gewerbepark Natur und Energie Herr Kerscher, Geschäftsführer Gewerbepark Natur & Energie GmbH & Co. KG, stellt im Ausschuss für Umweltfragen und Raumordnung das Nachnutzungskonzept GSB-Gelände Gewerbepark Natur und Energie vor. Abstimmungserklärung mit weiteren Systemträgern nach der Verpackungsverordnung Der Ausschuss für Umweltfragen und Raumordnung beauftragt die Verwaltung, die Abstimmungserklärung gegenüber der Firma Vfw AG (Köln) als weiteren Dualen Systemträger nach der Verpackungsverordnung abzugeben. Soweit in Zukunft weitere Unternehmen als Duale Systeme nach der Verpackungsverordnung tätig werden wollen und die notwendige Verpflichtungserklärung gegenüber dem Landkreis Roth abgeben, kann die Verwaltung auch gegenüber diesen Firmen die Abstimmungserklärung aussprechen. 11

Dachnutzung durch Photovoltaik die Alternativen VA Wernard informiert den Ausschuss für Umweltfragen und Raumordnung über die Nutzung der Dächer für den Landkreis. Es wird beschlossen, die Verwaltung zu beauftragen, die fünf verschiedenen Alternativen, zum einen die Finanzierung und Abwicklung über den Landkreishaushalt, die Finanzierung über die Sonderrücklage Müll, die Abwicklung über Biomasse Energie Gesellschaft oder Unternehmerfabrik sowie die Realisierung über Dritte zu prüfen. 24. November 2006 Sachstandsbericht zu der Sanierung des ehemaligen Grundig-Geländes Georgensgmünd RI Schneider gibt dem Ausschuss für Umweltfragen und Raumordnung einen Sachstandsbericht zu der Sanierung des ehemaligen Grundig-Geländes Georgensgmünd. Sachstandsbericht zu den Sanierungs- und Baumaßnahmen auf den Hausmülldeponien Georgensgmünd und Pyras VI Gersler informiert den Ausschuss für Umweltfragen und Raumordnung über die Sanierungsund Baumaßnahmen auf den Hausmülldeponien Georgensgmünd und Pyras. Sachstandsbericht zu der Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes bei der Abfallentsorgung ab März 2006 VAe Röttinger informiert den Ausschuss für Umweltfragen und Raumordnung über die Umsetzung des Elektro- und Elektronikgerätegesetzes bei der Abfallentsorgung ab März 2006. Zuständigkeit des Landratsamtes für Biber und Hornissen ORR Pfaffenrichter berichtet im Ausschuss für Umweltfragen und Raumordnung über die Zuständigkeit des Landratsamtes für Biber und Hornissen 15. Dezember 2006 Änderung der Gebührensatzung vom 11.12.2000 für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Roth zum 01.01.2007 für selbst angelieferte Abfälle Der Kreistag beschließt die Änderungssatzung zur Gebührensatzung vom 11.12.2000 für die öffentliche Abfallentsorgung des Landkreises Roth für selbst angelieferte Abfälle. Die Änderungssatzung soll zum 01.01.2007 in Kraft treten. 12

Öffentlicher Personennahverkehr 19. Mai 2006 Sachstandsbericht zu den Buskonzepten für die Regionalbahnhöfe Allersberg und Kinding VAer Krämer informiert den Kreisausschuss über die Buskonzepte für die Regionalbahnhöfe Allersberg und Kinding. Teilnahverkehrsplan Süd Frau Pauly und Herr Domhardt vom VGN Nürnberg stellen im Kreisausschuss den Teilnahverkehrsplan Süd näher vor. Der Kreisausschuss stimmt der vom Arbeitskreis empfohlenen ausreichenden Verkehrsbedienung zu. Danach ist für die ausreichende Verkehrsbedienung der Richtwert zu Grunde zu legen. Für den Planungsbereich Südlicher Landkreis Roth wird im ersten Schritt das eigenwirtschaftliche Buskonzept der Verkehrsunternehmen umgesetzt. Besonders sinnvolle und kostengünstige Maßnahmen, die zur Ergänzung des Buskonzepts erforderlich sind, werden vorbehaltlich der Finanzierbarkeit und der Beteiligung der Gemeinden realisiert. Darüber hinausgehende Maßnahmen sollen in der Laufzeit des Nahverkehrsplanes nach Maßgabe der Finanzierbarkeit verwirklicht werden. Ihre Umsetzung kommt jedoch erst in Betracht, wenn der gesamte Nahverkehrsplan für den Landkreis Roth umgestellt wurde. Sozialwesen 10. März 2006 Bestellung eines Behindertenbeauftragten für den Landkreis Roth Der Kreisausschuss bestellt Herrn Gerhard Kunz als Behindertenbeauftragten für den Landkreis Roth. Stellvertreter ist Herr Reinhard Engelhard. 17. März 2006 Ausländer- und Migrationsberatung im Landkreis Roth ROI Deyerler informiert den Ausschuss für soziale Angelegenheiten ausführlich über die Ausländer- und Migrationsberatung im Landkreis Roth. Entwicklung Hartz IV-Reformen: Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter und bei Erwerbsminderung, Eingliederungshilfe (Frühförderung) und Sozialhilfe Frau Steib und Herr Hartl von der ARGE Roth geben im Ausschuss für soziale Angelegenheiten einen Überblick über die Entwicklung der HARTZ IV-Reformen und die Arbeit der ARGE. VAer Engelhard erläutert die Auswirkungen auf die Sozialhilfe bzw. die Grundsicherung. VA Lafère zeigt auf, wie sich HARTZ IV, Sozialhilfe/Grundsicherung, auf den Kreishaushalt auswirkt. 25. September 2006 Vereinbarung zur gemeindenahen Versorgung seelisch behinderter Menschen Der Kreisausschuss beauftragt den Landrat mit der Unterzeichnung der Vereinbarung für den Landkreis als örtlicher Sozialhilfeträger. 13

Interdisziplinäre Frühförderung Beitritt zur Landesrahmenvereinbarung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder Der Kreisausschuss stimmt dem Beitritt zur Rahmenvereinbarung zur Früherkennung und Frühförderung behinderter und von Behinderung bedrohter Kinder in interdisziplinären Frühförderstellen in Bayern vom 19.05.2006 mit Wirkung vom 01.08.2006 zu. Er bevollmächtigt den Landrat, die Beitrittserklärung gegenüber dem Bayerischen Landkreistag abzugeben. 29. November 2006 Entwicklung der Sozialhilfe, Grundsicherung für Arbeitssuchende und im Alter und bei Erwerbsminderung, Eingliederungshilfe (Frühförderung) und Sozialhilfe Frau Steib und Herr Neukam von der ARGE Roth geben im Ausschuss für soziale Angelegenheiten einen Überblick über die Entwicklung der HARTZ IV-Reformen und die Arbeit der ARGE. VAer Engelhard erläutert die Auswirkungen auf die Sozialhilfe bzw. die Grundsicherung. VOAR Rossmeissl zeigt auf, wie sich HARTZ IV, Sozialhilfe/Grundsicherung, auf den Kreishaushalt auswirkt. Kultur, Sport und Freizeit 10. Februar 2006 Sportförderung Neuregelung der Übungsleiterförderung Der Kreisausschuss beschließt einen pauschalen jährlichen Zuschuss zu den Kosten für Übungsleiter in zuwendungsfähigen Sportvereinen des Landkreises in Höhe von 49.900. 22. März 2006 Bericht über die Entwicklung des Fremdenverkehrs 2006 VAer Wechsler berichtet im Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit über Entwicklung des Fremdenverkehrs 2006. Bericht über die Kulturarbeit 2005 und der Planungen 2006 Der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit nimmt vom Bericht über die Kulturarbeit 2005 und der Planungen 2006 Kenntnis. Sachstandsbericht Tourismusinitiative LEADER+ BD Möllenkamp informiert den Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit über die Tourismusinitiative Leader+ 14

27. November 2006 Bericht über die Entwicklung des Tourismus 2006 Kulturarbeit 2006 VAer Wechsler informiert die Mitglieder im Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit über die Entwicklung des Tourismus 2006. Bericht über die Kulturarbeit 2006 VAer Wechsler berichtet im Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit über die Kulturarbeit 2006 im Landkreis Roth. Der Ausschuss stimmt der Öffnung des Museum Historischer Eisenhammer, ab 2007 im März zusätzlich Samstag und Sonntag, zu. Die Eintrittspreise werden ab 2007 für Erwachsene 3, Kinder 1, Gruppen ab 10 Erwachsenen 2, Gruppen ab 10 Kindern und Schulklassen je Person 1 und für die Familienkarte 6 betragen. Die Schmiedevorführungen verbleiben bei 10. Sachstandsbericht zur neuen Radwanderkarte des Landkreises BD Möllenkamp stellt dem Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit die neue Radwanderkarte des Landkreises vor, die im Februar 2007 auf der Frühjahrsmesse in Nürnberg vorgestellt wird. Beteiligung des Landkreises am Nachfolgeprojekt von LEADER+ für die Jahre 2007 bis 2013 Frau Menchen, ErLebenswelt Roth e. V., informiert die Mitglieder des Ausschusses für Kultur, Sport und Freizeit über die Beteiligung des Landkreises am Nachfolgeprojekt von Leader+ für die Jahre 2007 bis 2013. Der Ausschuss beschließt die Teilnahme des Landkreises Roth an der Lokalen Aktionsgruppe ErLebenswelt e. V. in der LEADER-Förderperiode von 2007-2013. Gastgeberverzeichnis des Landkreises Roth 2008 Der Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit beauftragt das Sachgebiet Kultur und Tourismus, auch künftig auf der bisherigen Basis, ein eigenes Gastgeberverzeichnis herauszugeben. Dabei sind die Eintragungsgebühren so zu berechnen, dass Druck und Druckvorbereitung kostendeckend abgewickelt werden können. Kreisstraßenangelegenheiten 19. Mai 2006 Kreisstraße RH 17: Geh- und Radweg Sperberslohe Landkreisgrenze Neumarkt Der Kreisausschuss stimmt der Vorfinanzierung für den Geh- und Radweg Sperberslohe - Landkreisgrenze Neumarkt zu. 15. Dezember 2006 Widmung der Verbindungsstraße Bahnhof Allersberg St 2225 und Abstufung des Abschnittes Altenfelden Allersberg im Zuge der Kreisstraße RH 35 Der Kreistag stimmt der Widmung und Abstufung von Teilstrecken der Kreisstraße RH 35 im Zuge des Neubaues der Verbindungsstraße Bahnhof Allersberg St 2225 sowie dem Abschluss einer Umstufungsvereinbarung mit dem Markt Allersberg zu. Für den weiteren Verlauf der RH 35 wird die aktualisierte Straßenkilometrierung angepasst. 15

Schul- und Bildungswesen 16. März 2006 Sachstandsbericht zum Büchergeld VAer Krämer gibt im Kreisausschuss Informationen zum Büchergeld. 19. Mai 2006 Realschule Roth weiteres Vorgehen Herr Lobenhofer, Ministerialbeauftragter für die Realschulen in Mittelfranken, schildert im Kreisausschuss die Sicht des Ministeriums. 23. Juni 2006 Realschule Roth weiteres Verfahren Der Kreisausschuss beauftragt die Verwaltung, für die Errichtung eines Ersatzbaues an der Realschule Roth ein konkurrierendes Gutachterverfahren zur Prüfung von Standortalternativen durchzuführen. Dabei ist ein Gesamtnutzungskonzept für die Realschule Roth zu entwickeln. 14. Juli 2006 Vollkostenersatz für die G 8-Baumaßnahme Ermächtigung zur Klageerhebung Der Kreisausschuss ermächtigt den Landrat, zur Abwendung finanzieller Nachteile für den Landkreis Roth vorsorglich und fristwahrend Verpflichtungsklage gegen die Zuwendungsbescheide der Regierung von Mittelfranken, auch im Hinblick auf den Ausgleich nach dem Konnexitätsprinzip für das Gymnasium Roth und Hilpoltstein, zu erheben. 11. August 2006 Realschule Roth Bericht über das Gutachterverfahren Entscheidung und Vergabe der Architektenleistung BD Möllenkamp erläutert in der Sitzung des Kreisausschusses die eingereichten Entwürfe zum konkurrierenden Gutachterverfahren näher. Des Weiteren geht er auf die Kostensituation ein. Der Kreisausschuss beschließt, das Architekturbüro Thanner zu beauftragen, den Planentwurf für die Leistungsphasen 2 + 3 HOAI zu erarbeiten. Die Verwaltung wird beauftragt, die fachaufsichtliche Billigung, Förderung und den vorzeitigen Baubeginn für den Ersatzbau bei der Regierung von Mittelfranken zu beantragen. Der Kreisausschuss beschließt weiterhin, vorerst die Bauabschnitte 1 A und 1 B zu errichten und die Modernisierung/Sanierung des Turmes durchzuführen. 16

17. November 2006 Realschule Roth - Ersatzbau für den Klassentrakt Der Kreisausschuss beschließt für die Realschule Roth Finanzmittel in Höhe von 5.400.000 einzuplanen. Des Weiteren wird die Arbeitsgemeinschaft Thanner und Braun mit den weiteren Planungsphasen des Stufenvertrages für den Neubau des Klassentrakts der Realschule Roth beauftragt. Zudem wird beschlossen, dass der Bauabschnitt 2 gleich mit dem Bauabschnitt 1 B verwirklicht wird. 15. Dezember 2006 Projektbeschluss für den Ersatzbau eines Klassentraktes sowie der Generalsanierung des Turms bei der Staatl. Realschule Roth Der Kreistag Roth stimmt dem Ersatzbau des Klassentraktes sowie der Generalsanierung des Turms zu. Jugend und Familie 21. März 2006 Konzeptionen zum Jugendschutz seitens des Jugendamtes und des Kreisjugendringes im Landkreis Roth Dipl.Päd. Dr. Korth referiert im Ausschuss für Jugend und Familie zum Thema Konzeptionen zum Jugendschutz. 4. Juli 2006 Bericht über die Schulsozialarbeit im Landkreis Roth Frau Soz. Päd. Meissner-Müller, gibt dem Ausschuss für Jugend und Familie einen Bericht über ihre Tätigkeit als Schulsozialpädagogin im Sonderpädagogischen Förderzentrum in Roth. Vergabe des Jugendkulturpreises 2006 Der Ausschuss für Jugend und Familie beschließt, den Jugendkulturpreis 2006 an die Schulband Coolmix, Heilpädagogisches Kinderzentrum Schwabach und an Jazz Department, Hilpoltstein, zu verleihen. Die Zuwendung beträgt jeweils 500. 21. November 2006 Informationen zur Krisenintervention im Jugendamt Dipl.Päd. Dr. Korth informiert den Ausschuss für Jugend und Familie über die Krisenintervention im Jugendamt. 17

Alterssicherungszuschlag für Pflegeeltern Dipl.Päd. Dr. Korth informiert den Ausschuss für Jugend und Familie, dass seit dem 01.10.2005 für die Pflegeeltern des Landkreises die Beiträge für die Alterssicherung übernommen werden müssen. Erfahrungsbericht zum neuen Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz VAe Hoffinger berichtet im Ausschuss für Jugend und Familie von den Schwerpunkten ihrer Tätigkeit seit Einführung des neuen Bayerischen Kinderbildungs- und Betreuungsgesetzes. Aktion 3 Tage für Helden Frau Lades-Eckstein stellt die in der Zeit vom 12. bis 15. Juli 2007 in Bayern landesweit stattfindende Aktion 3 Tage für Helden im Ausschuss für Jugend und Familie näher vor. Sonstiges 10. Februar 2006 ICE Neubaustrecke Nürnberg-Ingolstadt Sicherheitskonzept und Alarmierungsplanung VOAR Deß, Kreisbrandrat des Landkreises Roth, stellt im Kreisausschuss das Sicherheitskonzept und die Alarmierungsplanung im Zusammenhang mit der ICE-Neubaustrecke Nürnberg- Ingolstadt näher vor. Situationsbericht über die Atemschutzübungsstrecke des Landkreises Roth ROI Loy berichtet im Kreisausschuss über den Standort der Atemschutzübungsstrecke des Landkreises Roth und geht weiterhin auf die Aufgaben ein. 11. August 2006 Verlängerung/Änderungen des Bayer. Gleichstellungsgesetzes und Fortschreibung des Gleichstellungskonzeptes Der Kreisausschuss stimmt der Fortschreibung des Gleichstellungskonzeptes 2003 bis 2006 des Landkreises Roth bis 31.12.2007 zu. 17. November 2006 Sachstandsbericht zur Stabsrahmenübung Katastrophenschutz am 12.09.2006 im Landkreis Roth ROI Loy berichtet im Kreisausschuss über die Stabsrahmenübung Katastrophenschutz am 12.09.2006 im Landratsamt Roth. 18

Der Landrat und seine Stellvertreter Seit 5. November 1993 steht an der Spitze der Landkreisverwaltung Landrat Herbert Eckstein (SPD). Er wurde bei der Landratswahl am 31. Oktober 1993 mit 51,42 % der abgegebenen Stimmen für sechs Jahre zum Landrat des Landkreises Roth gewählt. Bei der Landratswahl am 26. September 1999 wurde er mit 70,05 % der abgegebenen Stimmen in seinem Amt bestätigt. Im September 2005 wurde Landrat Herbert Eckstein mit 71,75 % der abgegebenen Stimmen für weitere sechs Jahre gewählt. Die aus der Mitte des Kreistages gewählten bzw. bestimmten Stellvertreter des Landrats sind seit 1. Mai 2002 bzw. 21. Oktober 2002 Walter Schnell (FW) aus Kammerstein, Otto Heiß (CSU) aus Greding und Dr. Hannedore Nowotny (SPD) aus Roth. Die weitere Stellvertretung des Landrats obliegt den Vorsitzenden der im Kreistag vertretenen Fraktionen. Landrat Herbert Eckstein führt den Vorsitz im Kreistag, im Kreisausschuss und den weiteren Ausschüssen. Die Sitzungen werden von ihm vorbereitet sowie die dort gefassten Beschlüsse vollzogen. In vielen überörtlichen Ausschüssen und Gremien wahrt Landrat Herbert Eckstein die Interessen des Landkreises. In seiner Funktion als Leiter des staatlichen Landratsamtes überwacht er den Vollzug der reinen Staatsaufgaben, insbesondere die staatliche Aufsicht über die kreisangehörigen Gemeinden sowie die sonstigen Körperschaften, Stiftungen und Anstalten des öffentlichen Rechts im Landkreis Roth. Neben der Vorbereitung der Sitzungen des Kreistages und seiner Ausschüsse und zahlreicher amtsinterner Besprechungen legte Landrat Herbert Eckstein sehr großen Wert auf das direkte Gespräch mit den Bürgern des Landkreises. Eine Vielzahl weiterer Tätigkeiten, die ihm obliegen, rundet das alljährliche umfangreiche Arbeitspensum ab. Die Stellvertreter des Landrats, Walter Schnell, Otto Heiß und Dr. Hannedore Nowotny, haben wesentlich bei der Bewältigung des vielfältigen Aufgabenbereiches mitgewirkt. 19

Ehrungen/Öffentliche Auszeichnungen im Jahr 2006 Auszeichnungen für langjähriges Wirken um die kommunale Selbstverwaltung Im Jahr 2006 konnten folgende Persönlichkeiten für ihren langjährigen Einsatz auf dem Gebiet der kommunalen Selbstverwaltung ausgezeichnet werden: Kommunale Dankurkunde Arndt Josef Mödl Matthias Murr Wilfried Hilpoltstein Greding Thalmässing Verdienstmedaille in Silber Dr. Weiß Manfred Roth Verdienstmedaille in Bronze Schnell Walter Wittmann Siegmar Kammerstein Rednitzhembach Ehrenzeichen des Bayer. Ministerpräsidenten für Verdienste im Ehrenamt Das Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten wird an Persönlichkeiten verliehen, die sich in besonderer Weise um das Gemeinwohl verdient gemacht haben. Im Jahr 2006 konnten folgende Personen mit dem Ehrenzeichen ausgezeichnet werden. Brunner Josefa Hausmann Johann Hartmann Josef Hechtel Martha Rauchfuß Berti Rauchfuß Klaus Spiegel Hans Heideck Röttenbach Schwanstetten Büchenbach Wendelstein Wendelstein Allersberg Pflegemedaille Lacher Rudolf, Büchenbach Landkreisverdienstmedaille Anton Forster, Spalt 20

Landkreisgebiet und Bevölkerung Bevölkerung und Fläche des Landkreises Roth Ort 31.12.00 31.12.01 31.12.02 31.12.03 Abenberg 5.493 5.561 5.594 5.538 Allersberg 8.015 8.017 8.061 8.057 Büchenbach 5.187 5.278 5.278 5.265 Georgensgmünd 6.350 6.437 6.519 6.550 Greding 7.218 7.264 7.279 7.258 Heideck 4.908 4.918 4.956 4.963 Hilpoltstein 12.571 12.884 12.831 12.949 Kammerstein 2.650 2.707 2.707 2.708 Rednitzhembach 6.807 6.812 6.841 6.937 Röttenbach 2.827 2.864 2.878 2.884 Rohr 3.262 3.277 3.249 3.310 Roth 24.858 25.009 24.967 25.017 Schwanstetten 7.455 7.487 7.487 7.513 Spalt 5.103 5.133 5.161 5.161 Thalmässing 5.382 5.383 5.361 5.401 Wendelstein 16.101 16.132 16.113 16.164 Gemeindefreies Gebiet Insgesamt 124.187 124.963 125.280 125.722 Ort 31.12.04 31.12.05 31.12.06 in km² Abenberg 5.591 5.535 5.553 48,39 Allersberg 8.018 8.022 8.018 59,64 Büchenbach 5.212 5.209 5.196 30,77 Georgensgmünd 6.647 6.715 6.720 46,96 Greding 7.219 7.175 7.114 103,84 Heideck 4.935 4.891 4.883 58,57 Hilpoltstein 13.042 13.175 13.158 89,44 Kammerstein 2.739 2.767 2.760 37,11 Rednitzhembach 6.937 6.943 7.017 13,01 Röttenbach 2.924 2.912 2.919 21,68 Rohr 3.360 3.370 3.391 46,51 Roth 25.041 24.995 24.940 96,26 Schwanstetten 7.484 7.500 7.449 32,44 Spalt 5.129 5.082 5.076 55,74 Thalmässing 5.401 5.391 5.346 80,53 Wendelstein 16.078 16.026 16.007 50,01 Gemeindefreies Gebiet 24,42 Insgesamt 125.757 125.708 125.549 895,32 21

125.549 125.824 125.722 125.470 125.144 124.694 123.685 2006 2005 2004 2003 2002 2001 2000 Bevölkerungsentwicklung im Landkreis Roth von 1972 bis 2006 (der Rückgang der Einwohnerzahlen im Berichtsjahr 1988 ist im wesentlichen auf das Ergebnis der Volkszählung 1987 zurückzuführen) 122.662 121.823 120.950 119.812 118.620 117.296 115.889 113.904 111.424 108.968 105.953 104.823 107.605 106.604 105.721 104.714 103.733 103.320 102.535 101.403 100.580 99.829 99.063 98.212 97.783 96.531 95.215 93.117 1999 1998 1997 1996 1995 1994 1993 1992 1991 1990 1989 1988 1987 1986 1985 1984 1983 1982 1981 1980 1979 1978 1977 1976 1975 1974 1973 1972

Partnerschaft mit dem Borough of Brentwood Offizieller Besuch 2006 Die Partnerschaft zwischen dem Landkreis Roth und dem Distrikt Brentwood wurde auch im Jahr 2006 weiter vertieft. Unter der Führung von stellvertretenden Landrat Walter Schnell und der Vorsitzenden des Freundeskreises Brentwood, Ingeborg Werner, war eine 45-köpfige Delegation aus dem Landkreis zum offiziellen Besuch in England. Die Gäste aus Roth erlebten bei den Freunden in Brentwood eine herzliche Gastfreundschaft und konnten dabei die seit 1979 bestehenden partnerschaftlichen Verbindungen der beiden Gebietskörperschaften weiter vertiefen. Brentwood liegt 40 Kilometer östlich von London in der Grafschaft Essex. Im Juni 2007 wird eine Delegation aus Brentwood im Landkreis Roth zum Gegenbesuch erwartet. Das Brentwood Borough Council und die Brentwood Town Association hatten zum offiziellen Besuch eingeladen. Die Gruppe aus dem Landkreis musste die extrem hohen Sicherheitsvorkehrungen bei der Ankunft und beim Abflug in London am Flughafen Stansted über sich ergehen lassen. Doch diese zum Teil sehr zeitintensiven Maßnahmen wurden durch das tolle Programm wieder aufgewogen, welches der 45-köpfigen Landkreisdelegation in Brentwood geboten wurde. Da die Gäste aus dem Landkreis Roth in Privatquartieren bei den Brentwooder Freunden untergebracht waren, konnte - neben den offiziellen Programmpunkten - auch vieles im kleinen Kreis erkundet werden. Durch die persönlichen Kontakte lernten die Rother das Leben und Denken ihrer englischen Gastgeber noch besser kennen. Die neu gewählte Mayor von Brentwood Jean McGinley und Verwaltungsleiter Bob McLintock hatten die Landkreis-Gruppe zum offiziellen Empfang in die Hutton Poplars Hall eingeladen. Dort wurde die Rother Delegation sehr herzlich von Jean McGinley begrüßt. Gleichzeitig kündigte sie ihren ersten Besuch im Landkreis Roth für Sommer 2007 an. Stellvertretender Landrat Walter Schnell, der für den verhinderten Landrat Herbert Eckstein die Landkreisdelegation anführte, unterstrich die langjährige Verbundenheit von Roth und Brentwood. Damit die Partnerschaft auch in Zukunft lebendig bleibt, sollten verstärkt Jugendaustauschmaßnahmen vorgenommen werden, regte Walter Schnell an. Bei der Pflege der völkerverbindenden Freundschaft sind zudem alle Bürger aufgerufen aktiv mitzumachen. Die Partnerschaft ist offen für alle Bürger, Gruppen und Institutionen. Bei künftigen offiziellen Begegnungen sollen verstärkt Schwerpunktthemen, wie Schule, Tourismus, Soziales oder Wirtschaft, gesetzt werden. Deshalb ist es wichtig, dass aus den jeweiligen Bereichen auch die Repräsentanten dabei sind, so Walter Schnell. Die Gruppe lernte während des Englandaufenthaltes bei einer Führung die Houses of Parliament in London, in dem das Ober- und Unterhaus tagt, kennen. Sehr interessant war der Besuch im Buckingham Palace, dem Sitz der britischen Königin. Bei einer Besichtigungstour der Stadt Brentwood mit zahlreichen historischen Fachwerkgebäuden, wurde auch der renommierten Brentwood-School ein Besuch abgestattet. Mit der dortigen Schule pflegt das Wolfram-von- Eschenbach Gymnasium in Schwabach einen regen Kontakt. Schulleiter Jan Davis informierte die Besuchergruppe, dass sich die Brentwood-School ausschließlich durch Spenden und Schulgeld der Eltern finanziert. Die Schule hat einen hohen Zulauf und einen guten Namen. Insgesamt genießt der Schulstandort Brentwood einen guten Ruf, so die Verantwortlichen. Die Gäste aus Deutschland besuchten am Sonntagmorgen den Gottesdienst in der St. Thomas Church, der von Dekan Revd Canon R. White geleitet wurde. Die Lockerheit des Gottesdienstes hat dabei sehr beeindruckt. Auf dem Besuchsprogramm stand in Chatham die Besichtigung des Historic-Dockyard-Royal-Museum und Ropery, wo Seile und Schiffstaue hergestellt werden. Interessant für die Gäste aus dem Landkreis war auch der Rundgang in der Stadt Rochester. 23

Den traditionellen Barn-Dance nutzte Landratsstellvertreter Walter Schnell, dem Freundeskreis Brentwood mit Ingeborg Werner an der Spitze und der Vorsitzenden des Partnerschaftskomitees in Brentwood, Angela Bailey, für deren wichtige Arbeit zu danken. Übereinstimmend wurde festgestellt: Freundschaften und Partnerschaften bedürfen einer intensiven Pflege. Zum Programm gehörte auch ein Abend in einem typisch englischen Pub. Dabei hatten, alle in lockerer Runde, beim berühmten Dart-Spiel viel Spaß. Der Bürgermeister von Röttenbach, Thomas Schneider, der ebenso wie sein Kreistagskollege Richard Götz zur Delegation gehörte, sah die Vorurteile, welche die englische Boulevard- Presse über die Deutschen verbreitet, widerlegt. Wir haben keine Vorurteile oder Unfreundlichkeiten in England erlebt, so Schneider. Zahlreiche Teilnehmer aus dem Landkreis Roth waren zum ersten Mal in Brentwood. Wir sind England-Fans geworden, so der einhellige Tenor. Walter Schnell hat die Brentwooder für Sommer 2007 zum Gegenbesuch in den Landkreis Roth eingeladen. Aktivitäten des Freundeskreises Brentwood Der Freundeskreis Brentwood hat durch seine Aktivitäten 2006 wieder nicht nur das gesellige Vereinsleben gepflegt, sondern auch die Freundschaft zwischen vielen Menschen in den beiden Landkreisen weiter gefördert. Die kulinarische Reise Eröffnet wurde das Partnerschaftsjahr am Samstag, 1. April 2006, traditionell mit der Veranstaltung Kulinarische Reise durch die englische Küche im Gasthof Winkler in Alfershausen. Die Wirtsleute haben sich auch im Jahr 2006 für die Brentwoodfreunde etwas Besonderes einfallen lassen und ein typisches englisches Menü serviert. Für 15 gab es Hühnersalat mit Mais, Seezunge mit Orangen, Kabeljau gefüllt mit Garnelenmus und Apfelpastete mit Vanillesoße. Jahreshauptversammlung Die Mitgliederversammlung des Freundeskreises Brentwood fand am 11. Mai 2006 im Gasthof Goldener Löwe (Glauber) in Büchenbach statt. Die 1. Vorsitzende Ingeborg Werner gab einen Rückblick auf die Vereinsaktivitäten 2005 und erinnerte an einen erfolgreichen Official Visit im Landkreis Roth zurück. Außerdem wurde das Jahresprogramm 2006 vorgestellt, in dessen Mittelpunkt die Vorbereitung für den Gegenbesuch in Brentwood in der Zeit vom 31. August bis 05. September 2006 im Mittelpunkt stand. 24

Zudem verabschiedete der Freundeskreis Brentwood Mr. Brentwood, Maximilian Peschke, in den Ruhestand. Landratsstellvertreter Walter Schnell und Ingeborg Werner würdigten dessen jahrzehntelanges Wirken für die völkerverbindende Freundschaft mit einem Blumengruß und einem Abschiedsessen mit der Vorstandschaft. Peschke stellte seinen letzten Freundschaftsspiegel vor, in dem die Highlights der Partnerschaft in den letzten Monaten herausgearbeitet wurden. Peschke ließ in seiner Abschiedsrede durchblicken, dass er ein begeisterter Freund der völkerverbindenden Freundschaft sei und bleiben werde. Es sei für ihn immer eine Freude und Bereicherung gewesen, die Erfolgsstory der Freundschaft Roth-Brentwood maßgebend mitzuprägen. In den 27 Jahren habe er viele partnerschaftliche Höhepunkte erleben dürfen. Er wünschte sich, dass die Freundschaft weiterhin auf Erfolgskurs bleibt und es vor allem gelingt, die Jugend für die Freundschaft mit Brentwood zu begeistern. Grillfest des Freundeskreises Brentwood in Gauchsdorf Dank der freundlichen Unterstützung durch Hans Weiß (Direktvermarktung Fleisch und Wurstwaren) konnte am Freitag, 7. Juli 2006, das große Grillfest des Freundeskreises Brentwood ausgerichtet werden. Es gab Grillspezialitäten aus der Hand von Hans Weiß und kühle Getränke von der Stadtbrauerei Spalt. Die zahlreichen Mitglieder und Gäste hatten für das Grillfest feine Salate und Nachspeisen mitgebracht, so dass für jeden Gaumen etwas zur Verfügung stand. Brentwoodstand am Rother Altstadtfest Am 10. September 2006 nahm der Freundeskreis Brentwood wieder mit einem Stand am Rother Altstadtfest teil. Der Verein präsentierte sich neben dem Stand wieder mit dem Historischen Adlerzug aus Georgensgmünd. Im Brentwoodstand wurden wohlschmeckende Cocktails mit der britischen Nobelmarke Pimm s Nr. 1 serviert und selbstgemachte Orangenmarmelade verkauft. Beim Altstadtfest engagierten sich erfreulicherweise viele Mitglieder. Geselliger Zwiebelkuchenabend mit Frohsinn Am 20. Oktober war der Zwiebelkuchenabend in der Landwirtschaftsschule in Roth eine weitere gesellige Veranstaltung der Brentwoodfreunde. Der Besuch dieser Kultveranstaltung war wieder sehr zahlreich. Der Abend lebte von den vielen speziellen Zwiebelkuchen-Kreationen. Federweißer und Frankenweine trugen zur fröhlichen Stimmung mit bei. Gourmet zum Jahresschluss Das Vereinsprogramm 2006 schloss mit der kulinarischen Veranstaltung Gourmet zum Jahresschluss. Rund 40 Mitglieder trafen sich am 26. November 2006 erneut im Gasthaus Im Grünen Tal in Untersteinbach bei Georgensgmünd. Von den Wirtsleuten wurde ein gemeinsames schmackhaftes Abendessen serviert. 25

Veranstaltungen - Landkreislauf 2006 45 Mannschaften am Start Auch im Jahr 2006 fand der Landkreislauf, der am Samstag, 8. Juli, zum 23. Mal durchgeführt wurde, wieder große Resonanz. Insgesamt meldeten sich 45 Mannschaften, davon 10 Damenteams, zur Teilnahme an dem Etappenrennen durch den Landkreis Roth an. Insgesamt waren damit über 1.200 Läuferinnen und Läufer bei dem sportlichen Großereignis des Landkreises am Start. Um 7 Uhr war Startschuss Um 7 Uhr fiel traditionsgemäß der Startschuss in Wendelstein für die 28 Etappen durch alle 16 Städte, Märkte und Gemeinden. Zwischen Eichelburg und Hofstetten b. Roth wurde wieder der Jedermannslauf ausgetragen. Dabei nutzten 12 Läuferinnen und Läufer die Gelegenheit, am Landkreislauf teilzunehmen, ohne in einer Mannschaft eingebunden zu sein. Der sportliche Teil der Veranstaltung endete wieder mit der Schlussetappe der Schüler und Jugend von Belmbrach zur Freisportanlage in Roth. SC Roth siegte wieder bei den Damen und Herren In der Allgemeinwertung lag die erste Mannschaft des Nagel running teams SC Roth traditionsgemäß vorne, gefolgt von der 1. Mannschaft des Lauftreffs TV Thalmässing und dem Lauftreff TV Eckersmühlen. Bei den Damen gewann ebenfalls das Team des SC Roth vor den Damen des Lauftreffs Rednitzhembach. Drittbeste Damenmannschaft wurde die Laufgemeinschaft Heideck. Als beste Dorfmannschaft zeichnete sich das Team der Laufgemeinschaft Hofstetten aus, die auch, wie bereits im Vorjahr, die Mixed-Wertung gewann. Weiterhin gab es noch den Runner-Up-Pokal für die Mannschaft, die sich gegenüber dem Vorjahr um die meisten Plätze verbesserte. Diesen Pokal gewannen gemeinsam die Laufgemeinschaften aus Kaising, Herrnsberg und Jahrsdorf, die sich jeweils um 11 Plätze verbessern konnten. Zum traditionellen Pressack-Essen mit Landrat Herbert Eckstein wurden als letztplazierte Mannschaft in der Allgemeinwertung das Team der Laufgemeinschaft Wendelstein II und bei den Damen die Laufgemeinschaft Schwanstetten eingeladen. 26

Veranstaltungen - Sportlerehrung des Landkreises Roth 2006 Der Landkreis Roth ehrte am 19. Januar 2007 in der Sporthalle der Anton-Seitz-Schule in Roth seine erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler des Jahres 2006. Auf der Ehrungsliste standen 650 Sportlerinnen und Sportler aus 24 verschiedenen Sportarten. Alle wurden von Landrat Herbert Eckstein und den Vertretern der einzelnen Sportfachverbände mit Medaille und Ehrungsurkunde des Landkreises ausgezeichnet. Sportlerin, Sportler und Mannschaften des Jahres 2006 Höhepunkt des abwechslungsreichen Sportabends war die Bekanntgabe der Sportlerin, des Sportlers und der Mannschaft (weiblich/männlich) des Jahres. Alle Personen, die bei der Sportlerehrung ausgezeichnet wurden, waren wahlberechtigt. Das Ergebnis der Wahl: Sportlerin des Jahres 2006 Platz 1 Christine Waitz (HDI SC Roth/Nagel running team SC Roth 52) Platz 2 Rebecca Robisch (HDI SC Roth/LAC Quelle Fürth) Platz 3 Jutta Konrad (Neumühler Eisschützengilde) Platz 4 Svenja Weikert (TTC Femont Röthenbach St. W.) Platz 5 Brigitte Rupp (Nagel running team SC Roth 52) Sportler des Jahres 2006 Platz 1 Wilhelm Krach (PowerBärs Rednitzhembach) Platz 2 Felix Bindhammer (TV 1879 Hilpoltstein) Platz 3 Roland Juranek (SG Thalmässing) Platz 4 Wolfgang Eberler (TSV Röttenbach) Platz 5 Tobias Ullmann (Radfreunde Hilpoltstein 1993) 27

Mannschaft des Jahres 2006 (weiblich) Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5 Damen-Handballmannschaft SG Schwabach-Roth Damen-Fußballmannshaft TSV 72 Kleinschwarzenlohe 1. Damenmannschaft Neumühler Eisschützengilde 1. Tischtennis-Mädchenmannschaft SV 1928 Rednitzhembach Tennis-Damen 50 Mannschaft TV 1879 Hilpoltstein Mannschaft des Jahres 2006 (männlich) Platz 1 Platz 2 Platz 3 Platz 4 Platz 5 F-Jugend-Volleyball-Mannschaft SV 1928 Rednitzhembach 1. Luftpistolen-Mannschaft FSG Hilpoltstein 1. Fußballmannschaft TSV Roth Tennis-Herren 65-Mannschaft TV 1879 Hilpoltstein 2. Herrenmannschaft Sportkegelclub Auf Geht s Heideck Highlights, 1. FC Schwand Neben der Auszeichnung der erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler sowie der Bekanntgabe der gewählten Sportler und Mannschaften des Jahres gab es wieder ein sehr abwechslungsreiches Rahmenprogramm. Den Auftakt zur Sportlerehrung gestaltete die Krümelgerade des Rother Carneval Vereins. Im Laufe des Ehrungsabends folgten der TV Hilpoltstein mit einer Turndarbietung Rund um den Kasten, eine Irish-Dance-Show des TSC Roth sowie der Showtanz der Garde des Schwander Carneval Clubs. Weiter zeigte die TGW-Gruppe des TV Hilpoltstein einen modernen Tanz und zum Abschluss des Showteils sorgten die Rock n Roller des 1. FC Schwand nochmals für einen Höhepunkt. Anschließend lud der Landkreis zu einem Imbiss unter dem Motto Original-Regional ein. 28

Veranstaltungen - Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung Der Landkreis Roth und das Luftwaffenausbildungsregiment 3 veranstalten seit 1981, dem damaligen Internationalen Jahr der Behinderten, alljährlich das Spiel- und Sportfest für Menschen mit Behinderung. An diesem Sportfest, das auf dem Sportgelände der Otto-Lilienthal-Kaserne Roth stattfindet, nehmen Behinderte der Heime Auhof, von Regens- Wagner Zell sowie den Lebenshilfen Schwabach/Roth teil. Außerdem sind die Versehrtensportgemeinschaften aus dem Landkreis Roth vertreten, die an diesem Tag ihre Kreismeisterschaften austragen. Im Jahr 2006 wurden erstmals auch die Bezirksmeisterschaften der Versehrten ausgetragen. Die Schirmherren Oberst Josef Mohr und Landrat Herbert Eckstein luden für Samstag, 13. Mai 2006, zum 26. Sportfest für Behinderte und Nichtbehinderte in die Kaserne nach Roth ein. Rund 500 Teilnehmer und Besucher aus den Behinderteneinrichtungen sowie aus dem Versehrtensport waren in diesem Jahr vertreten. Die Spielstraße des Kreisjugendrings Roth, der Fitness-Parcour des BLSV-Kreisverbandes Roth-Schwabach sowie die Stationen der Bundeswehr wurden von den Teilnehmern begeistert angenommen. Höhepunkte des Sportfestes waren der Tauziehwettbewerb, das Fußballspiel sowie der Luftballonwettbewerb. Auch das obligatorische T-Shirt, das jedes Jahr neu gestaltet wird und das jeder Teilnehmer als Geschenk des Landkreises Roth mit nach Hause nehmen darf, sorgte für große Freude. Die Bundeswehrküche servierte wieder den beliebten Eintopf. 29

Veranstaltungen - 8. Seniorentag des Landkreises Roth Wenn sich Seniorinnen und Senioren mit Tänzen fit halten, sich einem Fitness-Test unterziehen, den Blutzucker oder Blutdruck messen lassen, Reaktions-, Hör- oder Sehtests durchführen, sich bei Vereinen, Verbänden und Organisationen beraten lassen oder bei Kreativangeboten mitmachen, dann ist Landkreisseniorentag. Der 8. Seniorentag des Landkreises Roth fand am 12. Juli 2006 bei hochsommerlichen Temperaturen statt und hat wieder eine gute Resonanz gefunden. Rund 2.500 Seniorinnen und Senioren aus dem Landkreis Roth besuchten den Seniorentag im Stadtgarten Roth. Landrat Herbert Eckstein und Roths 1. Bürgermeister Richard Erdmann begrüßten die Landkreis-Oldies auf der Seebühne sehr herzlich. Landrat Herbert Eckstein machte deutlich, dass der Seniorentag ein Tag gegen die Einsamkeit ist. Die Wissenschaft habe herausgefunden, dass Einsamkeit im Alter krank machen kann. 21.000 Frauen und Männer im Landkreis Roth sind jenseits der 60 rund 5.000 mehr als noch vor zehn Jahren. Den Gästen wurde den ganzen Tag über ein seniorengerechtes Programm geboten. Die bunte Mischung aus Tanz, Musik, Gesang, Sportdarbietungen, Spielen und die Kreativangebote, Mitmachprogramme und Gesundheitschecks haben wieder zum guten Gelingen beigetragen. Unumstrittener Höhepunkt des Rahmenprogramms war der Auftritt der Schwabacher Ratschkattln, die mit ihren deftigen Liedern und Sketchen begeisterten. Auch die vielen Angebote an Beratung, Hilfe und Informationen sind dankbar angenommen worden. Aus Gesprächen mit den Besuchern waren durchwegs positive Meinungen zum Seniorentag zu hören. Der Seniorentag wird zudem für kommerzielle Anbieter immer interessanter. Der 9. Landkreis-Seniorentag wird auf Wunsch vieler Besucher und Aussteller auf Mittwoch, 12. September 2007, verlegt. 30

Veranstaltungen - Seniorenfasching des Landkreises Roth Der traditionelle Landkreis-Seniorenfasching war zweifellos ein Höhepunkt des närrischen Treibens im Landkreis Roth. Zum 10. Mal (!) hatten sich alle elf Faschingsgesellschaften des Landkreises Roth auf Einladung von Landrat Herbert Eckstein am Sonntag, 22. Januar 2006, in die Sporthalle der DJK nach Abenberg eingefunden. Rund 350 Seniorinnen und Senioren von Rohr bis Greding und von Röthenbach bis Wassermungenau nutzten die eigens eingerichteten Buslinien in die Burgstadt Abenberg. Bunt kostümierte Narren aus Allersberg, Georgensgmünd, Greding, Meckenhausen, Obermässing, Roth, Schwand, Spalt und Wendelstein zeigten ihre Künste und präsentierten ein heiteres und attraktives Faschingsprogramm. Über drei Stunden jagte ein Höhepunkt den anderen. Nach den eröffnenden Bläserklängen des Wendelsteiner Fanfarenzuges zeigten die Allersberger Flecklashexen hinter handgeschnitzten Masken eine eindrucksvolle Akrobatik. Danach folgte der Auftritt des Gredinger Juniorentanzmariechens. Absoluter Höhepunkt des Nachmittags war das Tanzsextett aus Spalt. Außergewöhnlich waren auch die Schautänze vom Faschingsverein Meckenhausen und der Wilden 13 aus Obermässing. Schließlich griff der Präsident des Schwander Carnevals Club selbst zum Mikrofon und ließ einen Stimmungshit dem nächsten folgen. Am Schluss bot der Aufmarsch aller Tollitäten des Landkreises ein imposantes Bild auf der Bühne. Auch dieses Mal erhielten alle Mitwirkenden als kleines Dankeschön einen für den Seniorenfasching entworfenen Faschingsorden. Wolfgang Zuber vom Rother Carnevalsverein moderierte mit viel Witz und Charme die Jubiläumsveranstaltung. Musikus Reiner Sponseil sorgte mit seinem Keyboard und Stimmungsmusik für die musikalische Umrahmung. Um das leibliche Wohl der Gäste kümmerten sich die Gymnastikdamen der DJK Abenberg mit Vorstand Karlheinz Hiltl. Sie verwandelten auch die Sporthalle in eine tolle Faschingsarena für Besucher und Aktive. An Ehrengästen sah man die stellvertretenden Landräte Walter Schnell und Dr. Hannedore Nowotny, die Bürgermeister Werner Bäuerlein aus Abenberg und Richard Erdmann aus Roth sowie Kreisrätin Jutta Scheffler eifrig mitschunkeln. 31

Veranstaltungen - 8. Familien-Erlebnis-Rallye Am Sonntag, 28. Mai Juni 2006, fand die 8. Familien Erlebnis Rallye des Landkreises Roth mit Start und Ziel in Büchenbach statt. Die Veranstaltung wurde wieder vom Kreisverband der Raiffeisenbanken im Landkreis Roth und in der Stadt Schwabach, der R+V-Versicherung, der Brauerei Bernreuther aus Pyras, der Firma Hofmann aus Büchenbach und dem Verlag Nürnberger Presse in Verbindung mit dem Schwabacher Tagblatt, Roth-Hilpoltsteiner Volkszeitung und Hilpoltsteiner Zeitung gesponsert. Die Familien-Erlebnis-Rallye stand unter dem Motto Radeln, Suchen und Gewinnen bei Sport, Spaß und Spiel. An der Rallye beteiligten sich 255 Radfahrer in 81 Teams. Diese wurden mit einem von den Sponsoren mit Präsenten gefüllten WM-Rucksack auf die rund 35 km lange Strecke geschickt. Dabei ging es darum, den Landkreis Roth im Bereich der Gemeinden Büchenbach, Georgensgmünd sowie der Stadt Roth mit dem Fahrrad zu entdecken. Der Strecke verlief von Büchenbach über Rothaurach, Mäbenberg, Unterheckenhofen, Eckersmühlen, Meckenlohe, Pruppach und zurück nach Büchenbach. Die Teilnehmer hatten auch ein Buchstabenrätsel entlang der Radstrecke zu lösen. Die Buchstabentafeln ergaben richtig zusammengesetzt das Lösungswort WM in Deutschland. Von Vereinen und Organisationen waren 6 Spielstationen eingerichtet, an denen die Teilnehmer mit Geschicklichkeit, Sportlichkeit und Glück Punkte für den Familien-Erlebnis-Pokal sammeln konnten. Teilnehmer versuchen sich an der Melkmaschine 32