Natürliche Wasserspeicher Wälder und Auen

Ähnliche Dokumente
Aufbau und Funktion eines Wasserschutzgebietes

Trinkwasserschutz in der Regionalplanung

Niederschlag und Wasserrückhalt

Heft 9 Unterwegs mit den. Flusspiraten. auf Grundwassersuche

Naturwunder Lebensraum Wald Wir erkunden einen Wald

Wasser geht nicht verloren Der Wasserkreislauf

Forscherwerkstatt. Die Wege des Wassers. Alles Wissenswerte zu Ihrer Wasserversorgung in Sachsen und Ostthüringen:

Vorschau. Grundschule Ausgabe 22

Boden und Gestein natürlicher Schutz für das Grundwasser

Wasservorräte auf der Erde Arbeitsblatt 1

Unser Wasser Unser Element

Waldboden. Sucht unter einem Laubbaum Blätter in unterschiedlichem Zersetzungsgrad und klebt sie nacheinander auf ein großes Blatt Papier!

Leserallye durch das Philipp-Heft Wald

Schule mit Erfolg. Heimat-und Sachunterricht Wasser Probe Nr. 03 Blatt 1

Der Wasserkreislauf. Bild: Wasserkreislauf. Bach Fluss Grundwasser Hagel Meer Quelle Regen Schnee Sonne

Die geplante Ausweitung der Wasserschutzzone im Landkreis Miesbach

Wasserkreislauf: Arbeitsblatt

WASSER. Station 1. com. N Arbeitsblatt

Unterrichtsmodul. UE 5: Klima des Waldes

Teil B. Die Hauptaufgaben des Waldes

Code 1: alle drei Tiere (1 Pflanzen- und 2 Fleischfresser) korrekt markiert (siehe oben)

Woher kommt unser Trinkwasser?

Trinkwasserschutz und Wasserschutzzonen

Wasser ist unser Lebenselixier Lehrerinformation

Wasserschutzgebiet Billstedt

Schutz des Trinkwassers

Schutz des Trinkwassers

Thema Wasserkreislauf

Umweltwissen Wasser. Droppies Reise (Sachgeschichte)

Experiment: Das Leben eines Wassertropfens

Forscherwerkstatt. Von Höhen und Tiefen: Wassertürme und Hochbehälter. 1 m 3

WasserWerkstatt: Arbeitsblatt 1: Die Geschichte der Wasserversorgung. Arbeitsblatt 2: Von der Quelle ins Glas

A: Eine Frage zum aktuellen Posten Lies dazu den Text an den Posten genau durch, dann kannst du die Frage beantworten.

Biologie an Stationen 5 / Biologie an Stationen 5-6 Inklusion. Ökosystem Wald (Stationslauf in der Schule) Babett Kurzius-Beuster

Arbeitsblatt Rundgang Tropengarten Klasse 7/8

spielerischer Einstieg ins Thema, Wissensstand der TN testen, Wasservorkommen verstehen

WASSER Münster:vital Alles klar. Münster:vital Trinkwasser mit Qualitätsgarantie

Bestes Trinkwasser. Mit Sicherheit. Alle Informationen rund um das Thema Trinkwasser aus und für Lübeck.

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

STOCKWERKE DES TROPISCHEN REGENWALDES

Inhalt. Kap. II Wasser ist lebenswichtig Stoffe im Trinkwasser, die für uns wichtig sind VORSCHAU

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lehrerhandreichungen zu: Trinkwasser - Gewinnung und Aufbereitung

Wald in Leichter Sprache

Wasser und Abwasser. 1.Kapitel: Die Bedeutung des Wassers

Station 1 Bodenleben

Biologie Referat für Felix

Grundwasserschutz. Gesundheitsschutz

Der Weg des Wassers. Der natürliche und der wirtschaftliche. Ihr Ineinandergreifen sichert die Grundlage unseres Lebens

Download. Naturwissenschaften integriert: Wasser. Natürliche Wasserwiederaufbereitung. Daniela Bablick. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Seelandranger. 4.3 Lebensräume

Station 1 Das Wasserschutzgebiet und seine Gliederung. Station 2 Vogelarten in der Ruhraue. Station 3 Fischarten in der Ruhr

Grundwassermodell. 4.2 Wasserkreislauf. Einführung: Wir alle kennen den Wasserkreislauf:

Arbeitsblätter Grundwassermodell

Bildnachweis: Klett Archiv, Stuttgart

die WASSER WERKSTATT Wasserversorgung

Das Grundwasserwerk Hardhof. Wie Grundwasser zu Trinkwasser wird

7b: d: Aufgabe: Vergleich eines Sonnen- und Schattenblattes S. 3. Aufgabe: Zeigerpflanzen S. 4. Aufgabe: Ökosystem S.

24.4 EINWOHNERGEMEINDE LIEDERTSWIL. Wasserschutzzonenreglement Martinsmattquelle

Trinkwassergewinnung in Deutschland

Reglement für die Nutzung in der Wasserschutzzone bei den Gundwasserfassungen. vom 3. März 1978

Wasser in der Luft. Lies den folgenden Text genau durch!

Protokoll für die Gewässergütebestimmung mit Zeigerarten. Bestimme alle gefangenen Arten. Zähle sie aus und trage sie in das Protokoll ein.

Das Versorgungsgebiet der ASG

2. Die Klimazonen Fülle die Tabelle aus. Name der Klimazone Wie ist dort der Sommer? Wie ist dort der Winter?

WasserKreuzworträtsel

Wir wandern zur Letheheide


Abschlussklasse 4c 2013/ Frau Christoffer-Beer

24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen

orscherauftrag: IV Forschen & Spielen rund um das (Mineral-)Wasser Jg. 1 4 I SIs Tipp: Ein ummibärchen ächst rbeitsaufträge:

Inhalt 6. Geschichte des Linzer Wassers

der Bach viele Bäche der Berg viele Berge die Bewölkung der Blitz viele Blitze der Donner Durch das Feld fließt ein kleiner Bach. Der Berg ist hoch.

AUFGABE 1: VIER ELEMENTE

(Stand: ) Abgrenzung und Gliederung des Wasserschutzgebietes

Fracking? - Gefahren für das Trinkwasser?

Wasser marsch! Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Selber Kompost machen

Umwelt. Umwelt. Kein Leben ohne Wasser 1/18. Kein Leben ohne Wasser 2/18

Wasser ist Leben... Was glauben Sie, wie lange kann ein Mensch ohne Trinkwasser überleben? Sauberes Süßwasser ein kostbares Gut

Wasserwerk. Tipp Fragt vorher, ob ihr einen Regenmantel oder Wechselkleidung mitnehmen solltet.

Unterrichtsmodul. UE 3: Jahreszeiten

Sternstunden Sachunterricht. Die Stockwerke des Waldes. Silvia Segmüller-Schwaiger. Klasse 3 und 4. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Grundschule

Film: Bergwald ist Schutzwald Lehrerinformation

Der Wald und seine Funktionen Lehrerinformation

Unsere Kinder schreiben

Was will ich wissen? Den Wald kennenlernen

Inhalt 2. Wassergewinnung und -verteilung

Inhalt. 3. Kapitel: Der Kreislauf des Wassers. 1. Kapitel: Wasser ist überall. 4. Kapitel: Leben am und im Wasser. 2. Kapitel: Wasser erfahren

Geheimnisvoller. Wald

Geheimnisvoller. Wald

Trinkwasser und seine Gefährdung

Welcher Boden hält das Wasser besser zurück? Wir untersuchen, welcher Boden das Regenwasser besser speichern kann.

Teste dein Wasser-Wissen!

Max macht sich Sorgen

Die Lerneinheit beantwortet die Frage: Wie kann man Grundwasser, und damit auch Trinkwasser, schützen? Folgende Lerninhalte sollen vermittelt werden:

Wasserversorgung I. Bauingenieurwesen Abwasser- und Abfalltechnik. Klausur Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:...

Inhaltsverzeichnis... A. Aufbau... D Die Handreichung Aufbau der Lerneinheiten... D/1. Wasser-Quiz... E Quizfragen... E/1

Transkript:

> Natürliche Wasserspeicher Wälder und Auen Unsere Wälder und Auen sind die größten Süßwasserspeicher in Deutschland. Die grünen Bäume, Sträucher und Gräser funktionieren wie ein großer Schirm. Die einzelnen Etagen nennt man auch die Stockwerke des Waldes. Das Dachgeschoss bildet die Baumschicht, dann folgen die Strauchschicht, die Krautschicht und die Moosschicht als Erdgeschoss. Auf den Blättern und Nadeln werden die Feuchtigkeit und Niederschläge aus der Luft gesammelt. Ein Teil davon verdunstet, der Rest tropft nach und nach in den Keller also auf den Waldboden. Dort versickert es durch die einzelnen Mineral- und Gesteinsschichten bis es sich gut gefiltert auf einer wasserundurchlässigen Schicht als Grundwasser ansammelt. Der Wald leistet einen bedeutenden Beitrag zu unserer Trinkwasserversorgung. Wie ein großer Schwamm wird das Wasser im wachsenden Wald- und Auenboden aufgenommen und gespeichert. Besonders die humusreiche Erdschicht kann sehr viel Wasser aufnehmen bis zu 200 Liter pro Quadratmeter. Dabei werden die unterschiedlich großen Bodenporen statt mit Luft mit Wasser gefüllt. Auch kleine Ritzen, Tiergänge oder Hohlräume in der Wurzelschicht dienen als Speicherorte. Erst wenn die Bodenspeicher voll sind, wird das Regenwasser verzögert an Bäche und Flüsse abgegeben.

Deine Aufgabe 1) Die Abbildung zeigt die Stockwerke des Waldes. Lies dir den Text aufmerksam durch und setze die markierten Begriffe in die richtigen Lücken ein.

Deine Aufgabe 2) Für das Speichervolumen des Waldbodens ist auch die Mächtigkeit des Bodens ausschlaggebend, also die vertikale Dicke durch alle Erd- und Gesteinsschichten. Natürlich gewachsene und unbebaute Böden alter Wald- und Auenbestände sind daher von großer Bedeutung. Finde aus den folgenden Antworten die richtigen Funktionen des Waldes als Wasserspeicher. Hochwasserschutz Sicherung des Abwasserkanals im Wald Schutz vor Überschwemmung Trinkwasserversorgung durch Grundwasserbrunnen Sicherung des Pflanzenbestandes als Sauerstofflieferant, bspw. nach längerer Trockenheit Schutz vor giftigen Pilzen

> Aller guten Dinge sind 3 Wasserschutzzonen Der Wald- und Auenboden leistet einen wichtigen Beitrag zur Trinkwasserversorgung. Das versickerte Grundwasser wird durch die Mineral- und Gesteinsschichten gefiltert und im Waldboden in großen Mengen gespeichert. Um die Trinkwasserqualität zu schützen, wurden rund um die Anlagen zur Trinkwassergewinnung Schutzzonen eingerichtet. Die Schilder habt ihr auf euren Wanderungen bestimmt schon einmal gesehen. Barriere 3 Barriere 2 Barriere 1 In der Wasserversorgung nennt man die einzelnen Stufen zum Schutz des Trinkwassers Barrieren. Für die regionalen Trinkwasserversorger sind die Wasserschutzgebiete die erste Barriere. Aus insgesamt drei Stufen besteht das Multi- Barrieren-System zum Schutz der Trinkwasserqualität. Über alle drei Barrieren findet eine permanente Güteüberwachung statt. Dazu zählen das Wassereinzugsgebiet (Barriere 1), technische Anlagen zur Trinkwassergewinnung (Barriere 2) sowie Wasserwerk, Verteilungssystem und Hausinstallation (Barriere 3).

Deine Aufgabe 3) Fülle die Tabelle zu den drei Wasserschutzzonen mit den richtigen Aussagen aus - zur Bereichsabgrenzung und - zu den Schutzauflagen. Du findest alle Inhalte unter der Tabelle und musst sie den jeweiligen Barrieren richtig zuordnen. BARRIERE 1 Fassungsbereich BARRIERE 2 Engere Schutzzone BARRIERE 3 Weitere Schutzzone Bereichsabgrenzung Schutzauflagen Bereichsabgrenzung - Ausreichende Reaktionszeit bei Unfällen muss gewährleistet sein. - Schützt die unmittelbare Umgebung rund um Brunnen und Quellen im Radius von zehn Metern vor Verunreinigungen. - Schutzzone muss ausreichend groß sein, damit das Grundwasser mindestens 50 Tage im Untergrund unterwegs sein kann. Schutzauflagen - Strenge Auflagen für Straßen und Bebauungen. - Unbebautes Gebiet, kein Leitungsnetz, keine Tierhaltung. - Schutz vor schwer abbaubaren Verunreinigungen, z. B. durch Chemikalien. - Schutzzone muss eingezäunt sein. - Das Betreten der Schutzzone ist untersagt. - Abwasser und Gülle dürfen auf keinen Fall in den Boden eindringen, um die Verunreinigung durch Krankheitserreger sicherzustellen.