Frankfurts Dom-Römer-Quartier: Optik der Vorkriegszeit, Handwerkskunst von heute

Ähnliche Dokumente
Schmuckwelten in Pforzheim werden zu Traumwelten in Gold, Form und Farbe

Wir schaffen eine neue Markenwelt, die den Maler ebenso wie seine Kunden inspiriert Nina Hastert, Caparol-Marketingmanagerin (Dämmung)

Dom-Römer-Areal in Frankfurt am Main

DiE StADt lebt DAS NEuE ViErtEl im herzen DEr StADt

Neue Frankfurter Altstadt

DiE StADt lebt DAS NEuE ViErtEl im herzen DEr StADt

alsecco Objektbericht. Wohn- und Geschäftshäuser Eleganza in Frankfurt a. M.

Zahlen, Daten und Fakten zur Bebauung des DomRömer-Areals

PRESSE-INFORMATION. Kurzfassung. Goldschimmernde Begrüßung. Das neue Hilton Frankfurt Airport The Squaire

GROSSE ARCHITEKTUR. auf 290 x 90 x 52 mm

Mit zahlreichen Innovationen begeistert Caparol auf der Farbe Ausbau & Fassade

PRESSE-INFORMATION. Ein wahres Schmuckkästchen. Neuartige Goldfarbe macht Schule zum Blickfang

Kurzfassung. Berühmtes Fachwerk perfekt geschützt. Hotel Schmuckkästchen" in Miltenberg ist ein Hingucker

CAPAROL PRESSE-INFORMATION

Eines der größten Modul-Hybridgebäude Deutschlands

Mit dem Architekturpreis Farbe Struktur Oberfläche zeigt Caparol im zehnten Jahr erneut, wie vielschichtig Bauen sein kann.

DAS DOMRÖMER-PROJEKT MASTERPlAnung Version 1.1 //

Das Dom-Römer-Projekt

Bebauung des DomRömer-Areals: Die Chronologie der Ereignisse

P r e s s e m i t t e i l u n g

Presseinformation. Nachhaltige Farbe: Trend oder Öko Nische? DAW startet neuen Stakeholder Dialog

Q Zweitschrift- Bestimmung der Wasserdurchlässigkeit und der Wasserdampf- Diffusionsstromdichte von Histolith Sol-Silikat

Expose Fachwerkaus Oberursel. Tolles Altstadthaus hohe Deckenkernsaniert. Fassade Bad EG

Referenzen in ausgewählten Architekturprojekten Hotel und Gastronomie. Produkte A-Chair fina club finalounge finasoft torino trust

Schwarz auf Weiß. für StoTherm Classic

eigentumswohnungen mit grünem hof

Kurzfassung. Metallischer Glanz, der verbindet

zu Bautenfarben Ein wichtiger Markt verändert sich Quartalszahlen Konjunkturelle Entwicklung bleibt weiter verhalten.

DESIGNKOLLEKTION AUTHENTISCH

Sanierung einer Versuchshalle der TU-Berlin mit einer speziell dafür entwickelten türkis-grünen, vorgehängten Ziegelfassade.

Harmonische Stadtbild-Integration

Geflammte Fassade in Signalfarbe

1 /10 FIRSTLIVING.COM. AM ZOLLHAFEN 15, MAINZ Etage Am Zollhafen Mainz. 3 Schlafzimmer, 2 Bäder. 108 m²

Objektbeschreibung. Pfarrkirche St. Stephan Kategorie: Spezial-Arbeitsgebiet

NEU. Histolith PremiumSilikat. Die Sol-Silikat Wandfarbe für höchste Ansprüche

BRITZER STRASSE 2-20 IN BERLIN - MARIENDORF. PATZSCHKE PLANUNGSGESELLSCHAFT MBH Haus 10.1, M 1:200

Projekte. Bekannte Größe in neuem Gewand

Was macht eine Farbe schön? Besondere Pigmente. Das Funkeln im Licht. Die konsequente Durchsetzung von Qualität: in der Wahl des Materials, in der

Ein Haus erzählt Geschichten. Das Buddenbrookhaus

Capadecor VarioPutz. Die hochbelastbare, moderne Multicolor-Beschichtung

U M - / A U S B A U W O H N - U N D B Ü R O G E B Ä U D E B A S E L

Wohnen. Die Spuren der Zeit lesbar machen. Die Sanierung des Brettauer-Hauses in Hohenems

Capatect Anputzleisten. Flexibel. Schlagregendicht. Sicher.

Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, Hamburg

LESSINGTHEATER WOLFENBÜTTEL

Presseabteilung Dr. Franz Dörner Telefon: ( )

RECKLI news. Ausgabe Die Gutenberghöfe in Heidelberg

3 Giebel GbR. Vorderansicht: Braunstraße 28, 26 und 24 (von links)

Herausforderung Grundriss: Knoblauch holt für Retzlaff das Maximum raus.

Das Contzen-MAX-Haus II

Schnellentwurf. SPECTRUM_entwurf. Mehrfamilienhaus S15 V Musterstraße Musterheim Dipl.-Des.

Interimsschule in Holzmodulbauweise

BILDUNG HEUTE modern konstruktiv nachhaltig

ModuLine bauen und mieten

Vielseitigkeit von Betonwerkstein

INNOVATION SPECIAL CORLINE 20 PREMIUM LIGNUANTIX 32. Attraktive Fassadengestaltung mit mehrfarbigen Akzenten

PaXclassic dem Original verpflichtet

Altbau-Sanierung Wärmedämmtechnik Innenausbau Zimmerei Fachwerk-Restaurierung Denkmalpflege. Auszeichnung ServiceStar: Beste Dienstleistung NRW

Prüfbericht Nr. 2012/260-1

Gasthof Krone Kirchzarten

GESUNDHEIT SOZIALES ARCHITEKTUR UND FARBE. Fotos und Entwürfe aus der täglichen Farbenplanung

Fassadenfarben attraktiv und hochwertig

Industriegeschichte neu interpretiert

ENSTER -F ENKMAL -D OLZ

Architektur Exklusiv PREMIUM. i + R baut Hotel bei Frankfurt 25 Jahre Kago & Hammerschmidt Kinderspielparadies Centrolino

Chancen und Risiken für die Stadt Rüsselsheim im Umgang mit dem Opel-Altwerk

Bautafel. Objekt: Swissotel Dresden Am Schloss. Auftraggeber: Baywobau Baubetreuung GmbH. Generalauftragnehmer: Dreßler Bau Dresden

Erfolgsgeschichte setzt sich fort: Auch nach 15 Jahren ist Nespri-TEC noch immer das einzige System zum spritznebelfreien Beschichten

Hans-Fiedler-Haus. Berlin

Modulare überbetriebliche Lehrlingsunterweisungen Klimaschutz im historischen Fachwerk

Neue Rezeptur überzeugt auf ganzer Linie

Farbigkeit in der Weißen Stadt Vortrag am

Ober. Fläche. TROCKENBAU MAUERWERK. Aluminium. Lichtgrau MÖBELEINBAU AUFBAUHÖHE 3 MM. 4320O gris clair 59. Alpinweiß

S C.F.

GOETHEGLAS RESTOVER TIKANA. Restaurierungsgläser

Landesamt für Denkmalpflege Baden-Württemberg, Datenbank Bauforschung/Restaurierung Wohnhaus

Präsentation. Sanierung von Mehrfamilienhäusern in der Hochkalter Straße in München. Gerüstbau. Fenster- und Rolladenaustausch

EIGENTUMSWOHNUNGEN...Luxus in allen Facetten! Exposé. exklusiv & stilvoll. Graf-Wilhelm-Straße 2 in Bad Eilsen

Capadecor VarioChips. Die wirtschaftliche, klassische Chips-Beschichtung

Das Denkmal am Seeufer

Oktober 10/2018. Baumaschinen Bauelemente Baustoffe

SCHÖNEBECKER STRASSE 115

Mit dem Architekturpreis Farbe Struktur Oberfläche zeigt Caparol im zehnten Jahr erneut, wie vielschichtig Bauen sein kann.

Was wird aus Nikolai-Quartier? Stillstand am Großen Burstah - Hamburg - Aktuelle News aus den Stadtteilen - Hamburger Abendblatt

ALPHACRON PURE. Wer richtig gut sein will, braucht diese Farbe!

Vitalität. Stadtparkett und urbane

INNENRAUM. Turmvorhalle. Kapitell. Westempore

NORDHAUSEN BILDERBUCH EINER TAUSENDJÄHRIGEN STADT

Flora Köln. Nach der Fertigstellung und dem Tag der offenen Tür am 15. Juni Frontseite:

PRESSE- INFORMATION. Grundstein für deutlich mehr und moderneren Wohnraum im Häherweg

Einst machte das Lessinggymnasium in Braunschweig-Wenden

Das neue ROCKPANEL Metallics Gold Design macht jede Fassade zu einem Eye-Catcher

Vom Industrieareal zum modernen Stadtquartier

Helmschrott Architektur

Pressemitteilung. Ausgezeichnete Communication

Freude an Farbe. Wir beraten Sie gern! Die perfekten Farbtöne. Eine Gestaltung, die glücklich macht. In Ihrem Fachgeschäft.

Um den Frauenplan und die Frauentorstraße

RICHTFEST. Innside Premium Hotel Dresden

3 Giebel GbR. Vorderansicht: Braunstraße 28, 26 und 24 (von links)

Transkript:

Wiedergeburt einer Altstadt CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Handelnd im Namen und für Rechnung der DAW SE USt-IdNr. DE 111673732 Roßdörfer Straße 50 D-64372 Ober-Ramstadt Telefon (0 61 54) 71-0 Telefax (0 61 54) 71-643 Niederlassung Berlin Schnellerstraße 141 D-12439 Berlin Telefon (030) 6 39 46-0 Telefax (030) 6 39 46-288 Frankfurts Dom-Römer-Quartier: Optik der Vorkriegszeit, Handwerkskunst von heute Zwischen Dom und Römer tauchen die Besucher in eine Vergangenheit ein, die es in dieser Ästhetik und Perfektion nie zuvor gegeben hat. Nach Abschluss der sechsjährigen Bauphase können sich Bürger und Touristen der Mainmetropole in den historisch anmutenden Gässchen jetzt ein eigenes Urteil darüber bilden, ob die kühne Entscheidung der Stadt Frankfurt richtig war, ihre Altstadt auf dem 7000 Quadratmeter großen Areal wiederauferstehen zu lassen. Sie soll so aussehen wie vor ihrer Zerstörung durch die Luftangriffe von 1943 und 1944. Komplett mit Fachwerk, Innenhöfen, figürlichem Schmuck und in einem Fall Vergoldungsarbeiten. Die Optik der Vorkriegszeit wird allerdings mit dem Komfort moderner Technik und den Auflagen der hessischen Bauordnung kombiniert. Kritiker warnten vor Fake-Ästhetik und einer Märchenstunde am Main. Doch vielen Befürchtungen zum Trotz ist aus der neuen Altstadt kein Disneyland geworden. Alle Gassen der neu gebauten Frankfurter Altstadt sind eng wie zu Goethes Zeiten und fast alle 35 Häuser schmal und hoch, edel und elegant. Sie heißen Goldenes Lämmchen, Klein Nürnberg, Rotes Haus, Goldene Waage oder Haus zum Esslinger. Die Farben der Fassaden Braunrot bis lichter Ocker - wurden harmonisch und zugleich historisch unanfechtbar aufeinander abgestimmt. Woher weiß man eigentlich, wie die Fassaden der Vorkriegshäuser, die ja aus verschiedenen Jahrhunderten stammten, tatsächlich ausgesehen haben? Nach der Bombardierung wurde dem Putz sicherlich keine Beachtung geschenkt, und die meisten Fotos aus damaliger Zeit sind Presseabteilung Dr. Franz Dörner Telefon: (06154) 71-71097 E-Mail: franz.doerner@daw.de Ute Schader Telefon (06154) 71-70235, E-Mail: ute.schader@caparol.de Pressefotos herunterladbar in Druckqualität bei www.pressebox.de Veröffentlichung honorarfrei Für Belegexemplare sind wir dankbar CAPAROL Farben Lacke Bautenschutz GmbH Sitz: D-64372 Ober-Ramstadt Amtsgericht Darmstadt HRB 4575 Geschäftsführer: Guido Kuphal, Dr. Tony Horneff, Stefan Weyer Internet www.caparol.de ILN 4002380000003

Schwarzweißaufnahmen. Zum Glück konnten sich die Planer an einem heute im Historischen Museum Frankfurt ausgestellten Modell orientieren. Zwei Brüder aus Frankfurt, Hermann und Robert Treuner, hatten die Altstadt in den Jahren 1926 bis 1962 maßstabgerecht nachgebaut. Die Farben dieser Miniaturbauten und ihre Aufzeichnungen waren Orientierungshilfen bei der Erstellung des Farbkonzepts. Im Airbrush-Verfahren bildete der 1936 in Frankfurt geborene Restaurator Heinrich Paulus-Füller jene 15 Gebäude ab, die detailgetreu rekonstruiert werden sollten. Zwanzig schöpferische Neubauten ergänzen das Ensemble zwischen Dom und Römer. Für sie galten zwar nicht ganz so strenge Auflagen wie für die historischen Bauten, aber die Geschosshöhen und das Sockelmaterial roter Mainsandstein waren festgelegt. Farbgestaltung als Balanceakt Mit der Farbmasterplanung wurde Markus Schlegel, Professor für Farbdesign, beauftragt. Er ist mit der ort- und regionaltypischen Frankfurter Farbsprache bestens vertraut. Seine Aufgabe war es, die schöpferischen Neubauten mit den rekonstruierten Gebäuden farblich in Einklang zu bringen. Das war ein Balanceakt, bei dem der Denkmalschutz ebenso berücksichtigt werden musste wie die unterschiedlichen Vorstellungen der Architekten, Bauherren sowie des Gestaltungsbeirats der Stadt Frankfurt. Schlegel erstellte den Farbmasterplan für Fassaden und Fenster, damit die Gebäudetypen zusammen eine stimmige Komposition und ein schlüssiges Altstadtbild ergeben. Wir haben dazu zunächst aus Paulus-Füllers Farbanalyse für die Rekonstruktionen konkret Farbtöne extrahiert und diese mit einer neu entwickelten Farbgebung für die schöpferischen Neubauten zusammengeführt, erklärt Schlegel. Da es wegen der Enge der Straßen im neuen Dom-Römer-Quartier und der laufenden Bauarbeiten nicht möglich war, die Wirkung der Farbtöne und Oberflächenstrukturen an Ort und

Stelle zu testen, wurde das Altstadtareal im Jahr 2014 auf dem Parkplatz des ehemaligen Bundesrechnungshofs in der Berliner Straße im Maßstab 1 zu 5 nachgebaut. 2,20 Meter hohe Farbmuster stellten die Fassaden und in der Gesamtansicht einzelne Häuserzeilen dar. Der entstandene Farbleitplan und seine jeweilig festgelegten objektspezifischen Farbtöne wurden dann meist in drei unterschiedlichen Nuancen ausrezeptiert und großflächig als Musterflächen bereitgestellt. Mit den nacheinander zur Bemusterung eingeladenen Architekten besprachen Schlegel und das Planungsteam der DomRömer GmbH jedes einzelne Objekt. Sollte der Farbton eine Nuance heller, dunkler, vergrauter oder besser intensiver sein? Und wie passt das Ganze zur Straßenansicht, zum Nachbarbau, zum eigenen Sandsteinsockel oder anderen begleitenden Materialien und Bauelementen? Aus welchem Bruch stammt der dafür vorgesehene Stein? Fällt er eher gelb oder eher blau aus, hat er eine raue oder eine glatte Oberfläche? Als die ersten Materialmuster ankamen, mussten einige Farben nachjustiert werden und das hatte wiederum Auswirkungen auf die Nachbarhäuser. Viele Monate lang wurde bis zur konkreten Bemusterung auf der Baustelle immer wieder in Nuancen nachgedreht. Wichtig ist für Schlegel, dass zum Beispiel der Dom eine farbliche Bühne bekommen hat: Denn er ist einer der Kopfbauten des Quartiers, und seine Farbigkeit wird auf der Blickachse vom Römer zum Kirchturm aufgenommen und in Rotnuancen gespiegelt. Aber solche Feinheiten werden wohl den wenigsten Frankfurtern und Touristen auffallen, die vom Justitia-Brunnen kommend Schnappschüsse mit ihrem Handy machen. Sie werden nur feststellen, dass der Gesamteindruck stimmig ist. Vor sechs Jahren erhielt die Firma Caparol den Auftrag, die Fassadenfarben für die historischen Bauten zu liefern. Ein Großteil der Außenflächen wurde mit Histolith Fassadenkalk oder mit Sol- Silikatfarbe gestrichen, und für die Holzbauteile wurde Histolith Leinölfarbe verwendet. Die

Kollektion Histolith ist speziell für Renovierungen denkmalgeschützter Häuser konzipiert. Moderne Architektur ist viel farbiger, weil es heute ja ganz andere Pigmente als im 19. Jahrhundert gibt, erklärt Dr. Christian Brandes, Caparol-Experte für hochwertige Altbau-Renovierung. In ihrer Haptik entsprächen Silikatfarben am ehesten dem historischen Vorbild, aber auch Kalkfarben, die in der Verarbeitung allerdings aufwendiger sind. Vor hundert Jahren wurden den Fassadenanstrichen vor allem Ocker- oder Eisenoxid-Pigmente beigemischt, die aus Erden der näheren Umgebung stammten oder bergmännisch gewonnen wurden. In der Messestadt Frankfurt hat man sicherlich auch mit Pigmentfarben aus anderen Gegenden gehandelt. Aber nur gut betuchte Hausbesitzer konnten sich blaue Fassaden mit Azuritoder Lapislazulipigmenten oder grüne Fassaden mit Malachitpigmenten leisten. Für die beteiligten Malerfirmen war die Logistik das größte Problem. Da es kaum Lagermöglichkeiten auf dem Gelände gab, mussten die Farben just in time angeliefert und auf einem winzigen Platz abgestellt werden. Das war manchmal Zentimeterarbeit. Zeitweise konnte für den Transport des Materials ein Kran genutzt werden, aber häufiger mussten es die Mitarbeiter selbst in die oberen Stockwerke schleppen. Das war eine noch nie dagewesene planerische und gestalterische Herausforderung, sagt Guido Mensinger von den Malerwerkstätten Mensinger (Frankfurt) anerkennend über das Dom-Römer- Projekt. Wir haben auf dem Gelände zwei Rekonstruktionen und achtzehn gestalterische Neubauten errichtet, insgesamt also 20 Fassadengestaltungen. Die Farbgestaltung der zwei Rekonstruktionsbauten fand er wegen der exakt einzuhaltenden Vorgaben sogar unkomplizierter als die der gestalterischen achtzehn Neubauten. Denn bei diesen musste moderne Gebäudetechnik mit den Wünschen der Architekten in Übereinstimmung gebracht werden. Da halfen nur Kompromisse. Weil die Häuser eng zusammenstehen, ergaben sich Probleme an den

Schnittstellen, außerdem war ein besonderes Brandschutzkonzept zu beachten. Für die Wärmedämmung wurden Mineralwollplatten von Caparol mit dazugehörigen Putzen angebracht. Fünf Rekonstruktionsfassaden hat die Firma Steuernagel und Lampert (Groß-Bieberau) mit Histolith-Beschichtungen angelegt, darunter auch die Goldene Waage. Der von dem Frankfurter Architekten Jochem Jourdan rekonstruierte Renaissancebau mit seinen Goldverzierungen und den integrierten Spolien (Originalstücken des Originalgebäudes) ist der Foto-Star der neuen Altstadt. Das Fachwerk der Fassade besteht aus altem Eichenholz aus historischen Bauten. Für die Beschichtung der Fachwerkfassaden von Goldener Waage und Rebstockhof wurde von uns die Histolith-Leinölfarbe mit Echtpigmenten aus der Region abgetönt, sagt Jörg Held. So wurde ein möglichst authentisches Aussehen erzielt. Beim Streichen der Holzdecke des Rebstockhofs in der Braubachstraße verwendete die Firma Caparol Alkyd Geo, ein neuartiges Lackbindemittel, das zu 50 Prozent aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird. Für acht neue Häuser am Hühnermarkt und Hinter dem Lämmchen acht der insgesamt fünfzehn Rekonstruktionen - war Oliver Körner von der Baudekoration Hans Körner (Taunusstein) verantwortlich. Damit haben wir eine wichtige Rolle für die Baustelle eingenommen, sagt er. Seit Oktober 2015 ist das Gelände zwischen Dom und Römer sein Arbeitsplatz und wird es noch einige weitere Monate sein. Die Enge der Baustelle und die vielen Gerüste hätten die Arbeiten erschwert, zumal es nur zwei Zugänge zum Areal gegeben habe. Das erforderte viele Absprachen mit den anderen Handwerkern, die sich während der langen Fertigstellungsphase kennenlernten und anfreundeten. Man hilft sich und steht sich zur Seite, erklärt Körner das ungewöhnlich gute Arbeitsklima auf der Baustelle. Er geht davon aus, dass dies weiterhin so bleibt, denn das Dom- Römer-Quartier ist - trotz Freigabe für die Öffentlichkeit noch nicht fertiggestellt. Jetzt erst geht es an den Innenausbau.

Für die beteiligten Malerbetriebe war die historische Fassadengestaltung unter Beachtung von Bauvorschriften, Brandschutz und Energieeffizienz spannend und lehrreich. Nach und nach werden jetzt die 150 Eigentümer oder Mieter in die Häuser einziehen. Und Frankfurt hat eine Touristenattraktion mehr. Petra Neumann-Prystaj

Bildunterschriften Foto 1 Eng stehen die Häuser in der neuen Altstadt Frankfurts zusammen. Da ist kein Platz für Gärten oder gar Grünflächen übrig - aber so sah es auch vor der Bombardierung der Innenstadt im Jahr 1944 aus. Links im Bild ist die Rotunde der Kunsthalle Schirn zu erkennen, die 1986 eröffnet wurde und somit älter als die neue Mitte Frankfurts ist. Foto 2 Das prächtigste Haus im Dom-Römer-Areal ist der Renaissancebau Goldene Waage mit seinem rheinischen Wellengiebel. Bei der detailgetreuen Rekonstruktion wurden Spolien des Originals verwendet, die aus dem Trümmerschutt geborgen werden konnten.

Foto 3 Der Arm mit der Goldenen Waage ist eine detailgetreue Replik des 400 Jahre alten Originals. Foto 4 Optisch ist Frankfurts Wahrzeichen, der Dom, durch die Neubebauung in den Hintergrund gerückt. Seine Farbigkeit wird von anderen Gebäuden in Rotnuancen gespiegelt. So wird ganz subtil wieder der Blick auf ihn gelenkt.

Foto 5 Der Hühnermarkt ist jetzt schon ein Besuchermagnet, obwohl die neue Altstadt noch gar nicht offiziell eröffnet ist. Vor dem blauen Haus Zur Flechte erinnert ein Brunnen an den Heimatdichter Friedrich Stoltze. Foto 6 Hof zum Rebstock heißt dieses rekonstruierte barocke Wohn-und Wirtschaftsgebäude mit den verzierten doppelten Holzgalerien. Es zählt zu den Bauten mit städtisch kollektivem Erinnerungswert. Im Originalbau befand sich ein beliebtes Gasthaus.

Foto 7 Postmodern wirken die Fassaden dieser Häuser am Krönungsweg. Das beißt sich nicht, das verträgt sich gut, meinen viele Frankfurter über die spannende Mischung aus 15 Rekonstruktionen und 20 Neubauten. Foto 8 Der Krönungsweg vom Dom zum Römer ist von 18 Altstadthäusern gesäumt, von denen sechs rekonstruiert wurden. Jenseits der Pergola, die ein Platzhalter für nicht mehr vorhandene Gebäude ist, genießen die Gäste des Schirn-Cafés die historische Optik.

Foto 9 Die gewölbte Halle im Erdgeschoss des Renaissancebaus Klein Nürnberg hinter dem Lämmchen 8 wurde als Messehof genutzt. Auffällig ist der verschieferte Wellengiebel. Foto 10 In einem aufwändigen Abstimmungsverfahren mit den Architekten wurden die Farben der Häuserfassaden festgelegt. Rekonstruktionen und Neubauten ergeben nun eine stimmige Komposition und ein schlüssiges Altstadtbild. Fotos: Caparol Farben Lacke Bautenschutz/Claus Graubner