Cooperative fuzzy model predictive control of a multi zone office building

Ähnliche Dokumente
SmartMSR intelliee-home

Prädiktive Regelstrategien und Optimierung des Energieeinsatzes in Netz und Gebäuden

intelliee Home Energieoptimierung im Einfamilienhaus

zwischen SMARTgrid und SMARThome Martin Mayer evon

intelliee-home: evonhome noch smarter

Modellbasierte prädiktive Regelung

Regelungs- und Systemtechnik 3

Entwurf, Test und Analyse adaptiver Regelungsstrategien für einen nichtlinearen totzeitbehafteten technischen Prozess

Feldversuch im Labor Moritz Lauster Teamleiter Gebäudeenergiesysteme RWTH Aachen / E.ON ERC Berlin, 22./23. März 2018

Simulation komplexer Gebäudesysteme. 10. EQUA Fachtag Gebäudesimulation Salzburg,

Intelligentes Energiemanagement für elektrisch angetriebene Fahrzeuge Julian Eckstein.

Sensitivitäten in hybriden Energiesystemen

Vorstellung des Großen Belegs: Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

HEIZ- UND KÜHLENERGIEEINSPARUNG DURCH NUTZUNG DER WETTERVORHERSAGE FÜR DIE REGELUNG IM GEBÄUDE

Entwurf eines modellbasierten Regelungssystems für einen totzeitbehafteten Prozess

Heizen mit Solarstrom. Erfahrungen aus dem Projekthaus Ulm

Smart Buildings Dominik Blunschy Department of Computer Science ETH Zürich

Balanced Manufacturing: Datenbasierte Modellbildung mittels Machine Learning

Bewegungssteuerung durch geregelte elektrische Antriebe Übung & Praktikum

Kolonnenregelung Praxisbeispiele und APC

LESSON 1: SHALLOW GEOTHERMAL SYSTEMS: AN EFFICIENT AND RENEWABLE ENERGY SOUCE FOR THERMAL ENERGY SUPLY

Neuheiten und Weiterentwicklungen der SAR-Feuerleistungsregelung. Martin H. Zwiellehner SiemensForum München

Hardware-in-the-Loop-Lösungen für die Automation von HLK-Prozessen und die Raumautomation

ENERGETIKUM Living-Lab Forschungsgebäude am Campus Pinkafeld. energytalk - Graz am Ch. Heschl

Energieeffizienz in Gebäuden

Guido Sand, Lennart Merkert, Jan Schlake, ABB Forschungszentrum Deutschland Stahl aus grünem Strom Lastmanagement in der Industrie

Vergleich automatischer Tuningmethoden für MPC Anwendungen ohne stationäre Abweichungen

ECOTRAM EVALUIERUNG VON ENERGIESPARMAßNAHMEN BEI STRAßENBAHNEN UNTER REALEN BETRIEBSBEDINGUNGEN

Weiterentwicklung des Sunny Design Home Managers

Closed-Loop Regelung der. eines Verbrennungsmotors Abschlusspräsentation

Strom, Wärme und Mobilität

Simulation des energieautarken Hauses Brütten

Energieeffiziente Gebäude und Quartiere

Aufgabe 1 (Klassifizierung von Systemen)

BOREALIS. Die innovative E-Bus Klimatisierung. Dr. Ir. R.J. (Rob) van Benthum GRUPPENLEITER ENTWICKLUNG UND PROJEKTE HEAVAC BV - NIEDERLANDE

Vergleich einer MPC Methode für korreliertes Mess- und Prozessrauschen mit einer Standardimplementierung

Szenarien für erneuerbare Wärme im internationalen Vergleich

Reduktion von CO 2 Emission durch eine kombinierte Regelungsstrategie für PV-KWK Hybridsysteme

NANO III - MSR. Steuern Regeln Regelkreis PID-Regler Dimensionierung eines PID Reglers. Themen: Nano III MSR Physics Basel, Michael Steinacher 1

Anwendung neuer Simulationstechniken. Für das neue Limmattalspital

Bewirtschaftung thermische Speicher Erfahrungen aus dem Projekt WarmUp

Energiekonzept für das

Wärme- und Kälteversorgung in Bürogebäuden

ClimaECO: ABB i-bus KNX HLK-Lösungen

Aktuelle Themen für Abschlussarbeiten

Realtime Analytics im Bereich IoT Masterstudiengang Data Science, TU Chemnitz, Michael Thess

Modulliste. für den Masterstudiengang. Wirtschaftsinformatik. an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Energieeffiziente Sanierung und architektonische Aufwertung: das Ex-Post Gebäude in Bozen / Italy

Mehrzieloptimierung von PMSM für Hybrid- und Elektrofahrzeuge Florian Bittner, FEMAG Anwendertreffen 2013

Der energetische Performance Bound eine rechnerische Messlatte für die Gebäuderegelung

Intelligente Energieversorgung in Gebäuden

Modulliste. für den Masterstudiengang. Data & Knowledge Engineering (alt) an der Otto von Guericke Universität Magdeburg Fakultät für Informatik

Praxisorientierte Verbesserungsvorschläge

Innovative Lüftungstechnik in Schulen

Kooperation und Konvergenz von US-amerikanischen und europäischen Positionen

Optimale Steuerung 1

Vom virtuellen Prototyp zum digitalen Zwilling

Stromerzeugen mit BHKW. Heizen und Kühlen mit der Kraft der Sonne. Projektpräsentation der technischen Lösung

Effizienzsteigerung durch modellbasierte Optimierung und Regelung von Biogasanlagen

"Smart Energy" mit Computational Fluid Dynamics

Modellierung eines industriellen hybriden Energiesystems unter Einbeziehung dezentraler Energieerzeugung und speicherung

Luftfahrtkonzepte der Zukunft

Ein Beitrag zur Modellierung und Regelung nichtlinearer dynamischer Systeme mittels neuronaler Strukturen. Knut Voigtländer.

Grundlagen geothermischer Fernwärmeversorgung und Beispiele

Ansätze zur Energiespeicherung im Quartier aktueller Stand im Forschungsprojekt QUARREE100

Optimierung des dynamischen Verhaltens netzstützender Anlagen am Beispiel der Virtuellen Synchronmaschine

Wiederholung: Iterative Verfahren

Regelsysteme Tutorial: Terminologie & Regelung vs. Steuerung. Xiaojing (George) Zhang HS Institut für Automatik ETH Zürich

Fuzzy Logic Prof. Dr. Lotfi Zadeh, Erfindervon Fuzzy Logic

Planen und Bauen 4.0 Nachhaltig bauen mit BIM? Forum Energie Zürich, 6. Februar 2018, Markus Weber, Präsident Bauen digital Schweiz

WÄRMEPUMPENPLANUNG 4.0 Digitale Ansätze zur Verbesserung des WP-Betriebes. Dr.-Ing. Steffen Robbi 15. FORUM WÄRMEPUMPE

Building management and Online simulation of buildings

PiT Navigator MVA Bonn

Hybride Modellprädiktive Regelung

Optimierung. Optimierung. Vorlesung 2 Optimierung ohne Nebenbedingungen Gradientenverfahren Thomas Brox, Fabian Kuhn

VOGEL & NOOT Tieftemperatur Wärmeabgabesystemlösung für Sanierung und Neubau

VON DER INVESTITIONSENTSCHEIDUNG BIS ZUR EINSATZPLANUNG OPTIMIERUNG IN CHEMIEPARKS

Energie Dialog Mainfranken

ORC-Turbine als Beitrag zu flexiblen Nahwärmesystemen

Ergebnisse Projekt React Monitoring im Energetikum. DI Hannes Hebenstreit BSc Forschung Burgenland

Berlin, 22./23. März 2018

Das Stromverteilnetz als Schlüssel zum Smart Charging. Mobilitätsakademie, Bern Dr. Joachim Bagemihl, Alpiq AG

Hyperrekonfigurierbare Hardware - Modelle, Partitionierungsprobleme und Schedulingstrategien

EnBW EnyCity : Energiestadt der Zukunft

Green Building 2013 Philip Klingler Gruneko Schweiz AG

Bereitstellungssysteme für das Plusenergiehaus. Karl Ponweiser Institut für Energietechnik und Thermodynamik

Erweiterung der GELSENWASSER Hauptverwaltung Heizen und Kühlen mit Erdwärme

GUTES KLIMA BESSER LEBEN COSMO T6 MITTENANSCHLUSSHEIZKÖRPER MIT SERIELLER DURCHSTRÖMUNG NEU

Die Rolle der Wärmepumpe im intelligenten Haus der Zukunft. Michael Kruckenberg 24. September 2017

Markus Kübert, David Kuntz & Simone Walker-Hertkorn

Klima-Optimierte Regelung Vorstandsgebäude 178

Prof. Dr. rer. nat. Detlev Doherr

Beschleunigte Entwicklung und Prüfung von BMS durch Einsatz einer HIL-Umgebung

Der neue Belimo Fan Optimiser

DI Mike Alexander Lagler

Biogasanlagen als Flexibilitätsoption im zukünftigen Stromsystem

Erdgas: brauchen wir es? Jurrien Westerhof, Erneuerbare Energie Österreich

Entwicklung eines Systems zur raumweisen Nutzeridentifikation. Dr.-Ing. Tobias Henzler Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Transkript:

Cooperative fuzzy model predictive control of a multi zone office building 10. Juni 2016 1/ 16

Motivation Gebäudesektor verbraucht Großteil der Gesamtenergie eines Landes: Verbrauch in den USA 49 % Europa 40 % den VAE 70 % http://www.rockwool.com/ http://www.ea-etics.eu Enerdata 2006 2/ 16

Herausforderungen & Ziele Optimierungsziele in einem Gebäude: Energieverbrauch (Heiz/Kühlleistung) minimieren NutzerInnen-Komfort maximieren Energieverbrauch kostenminimal ( ) o Nutzung alternativer Energiequellen (Geothermie, Free Cooling) Gebäude Energiebereitstellung Anforderung Lieferung Gebäude Energiebedarf Energielieferung Strom Strom Fernwärme Geothermie Zeit Anforderung Lieferung Energiebedarf Zeit Kostenoptimum Komfortoptimum Abb. 1: Gegenüberstellung der kontroversen Optimierungsziele. 3/ 16

Herausforderungen & Ziele Optimierungsziele in einem Gebäude: Energieverbrauch (Heiz/Kühlleistung) minimieren NutzerInnen-Komfort maximieren Energieverbrauch kostenminimal ( ) o Nutzung alternativer Energiequellen (Geothermie, Free Cooling) Wissenschaftliche Herausforderungen: Energielieferung Gebäude Energiebereitstellung Strom Fernwärme Geothermie Ziele des Industriepartners: Zeit Strom Anforderung Anforderung Lieferung Energiebedarf Abb. 1: Gegenüberstellung der kontroversen Optimierungsziele. Gebäude Energiebedarf Nichtlineares dynamisches Lieferung komplexes MIMO-System Redundante Stellgrößen mit großen Zeitkonstanten Kontroverse Optimierungsziele Entwicklung einer flexiblen Toolchain Rasche Inbetriebnahme Kostenoptimum muss möglich sein Modularer Aufbau des Konzeptes Zeit Komfortoptimum M. Killian, B. Mayer, M. Kozek. Hierarchical Fuzzy MPC concept for building heating control. In Proc. of 19th IFAC World Congress, Cape Town, South Africa, 2014. DOI: 10.3182/20140824-6-ZA-1003.00772 4/ 16

Wissenschaftliche Aufgabenstellung Entwicklung eines flexiblen Algorithmus für max. Komfort bei min. Heiz/Kühlleistung mit: Störprognosen technischen und thermischen Beschränkungen Sollwertvorgabe: Abb. 2: Einteilung der Gebäudezonen (Himmelsrichtungen & Versorgungsstränge) und Illustration der Kopplungszone. Annahmen im Gebäude: Gebäude in Zonen geteilt (Strahlung & Versorgungsstränge) Regelung auf mittlere Zonen-Raumtemperaturen Kopplungszonen über ganze Ebene (Betonteilaktivierung) Lösungskonzept: o Kooperatives Regelungskonzept zwischen verschiedenen nichtlinearen Zonen-MPCs und einem global linearen Kopplungs-MPC CFMPC (cooperative Fuzzy model predictive control) 5/ 16

Modellierung Gebäude ist nichtlineares dynamisches System: schnelle & langsame Dynamik, innere Kopplungen Herausforderungen: Dynamisches Modell niedriger Ordnung Messdaten als Grundlage Anwendbarkeit muss universell sein Eigene Entwicklung: Datengetriebenes nichtlineares dynamisches Modell für Mehrzonen-Gebäude (Zonen, Input/Output, Prädiktionen) M. Killian, B. Mayer, M. Kozek: "Effective Fuzzy Black Box Modeling for Building Heating Dynamics"; Energy and Buildings, Volume 96 (2015), 175 186. DOI: 10.1016/j.enbuild.2015.02.057 B. Mayer, M. Killian, M. Kozek: "Management of hybrid energy supply systems in buildings using mixed integer model predictive control"; Energy Conversion and Management, Volume 98 (2015), 470 483. DOI: 10.1016/j.enconman.2015.02.076 6/ 16

Modellierung schnelle Dynamik: Innovativer Modellierungsansatz: - 4 nichtlineare Zonen - -Stellgröße datengetriebenes Fan Coils Black-Box (τ = ~4 h) Modell lokal lineares Modellnetzwerk (LLMN) langsame Dynamik: - lineare Kopplungszone Partitionierungsraum (x - Stellgröße Betonteilaktivierung (τ = ~48 h) 1,x 2 ): größte Nichtlinearität Modellierungsansatz: (Expertenwissen/Datenanalyse) - datengetriebenes Black-Box Modell Teilungen achsenorthogonal lokal lineares Modellnetzwerk (TS-Fuzzy Modell) Anzahl der LLMs ist fixiert Abb. 3: Lokal lineares Modellnetzwerk Idee des Algorithmus. 1 0.8 0.6 M. Killian, S. Grosswindhager, M. Kozek, B. Mayer: "Pre processing of Partition Data for Enhancement of LOLIMOT"; Proc. of the 8th EUROSIM Congress on Modelling and Simulation, Cardiff, Wales, 2013. DOI: 10.1109/EUROSIM.2013.56 Phi 0.4 0.2 0 20 15 ambient in C 10 23 24 27 26 25 BTA Vorlauf in C 7/ 16

Hierarchisches Reglerkonzept Wetterprädiktionen Belegungsdaten aktuelle Störgrößen ϑ ref CFMPC MI-MPC ϑ act - Gebäudemodell Versorgungsmodell hierarchische MPCs Entkoppelte Optimierungsziele unter bestimmten Nebenbedingungen: Das Gebäude selbst inklusive aller Störungen o Regelung auf NutzerInnen-Komfort (Temperatur-Regelung) Die Versorgungsebene (technische Ebene) o Regelung auf monetäre Energiekosten (Fernwärme vs. Wärmepumpe etc.). B. Mayer, M. Killian, M. Kozek: "Cooperative and Hierarchical Fuzzy MPC for Building Heating Control"; Proc. of the 2014 IEEE World Congress on Computational Intelligence (International Conference on Fuzzy Systems, FUZZ IEEE), IEEE Xplore, Beijing, China, 2014. DOI: 10.1109/FUZZ-IEEE.2014.6891573 8/ 16

Regelungskonzept I: CFMPC LoLe-MPC & Versorgungsebene Abb.4 : CFMPC Konzept für das spezifische Demonstrationsgebäude. M. Killian, B. Mayer, A. Schirrer, M. Kozek: "Cooperative Fuzzy Model Predictive Control"; IEEE Transactions on Fuzzy Systems, Volume 24 (2016), 471-482. DOI: 10.1109/TFUZZ.2015.2463674 M. Killian, B. Mayer, A. Schirrer, M. Kozek: "Verteilte kooperative modellprädiktive Temperaturregelung für komplexe Gebäude"; e & i Elektronik und Informationstechnik (invited), Springer Verlag, Volume 132 (2015), 474 480. DOI: 10.1007/s00502-015-0374-6 9/ 16

Regelungskonzept II: CFMPC Heiz-/Kühlinput in das Gebäude wird kooperativ (iterative Schleife) optimiert: Für das kooperative Iterations-Update gilt: 10 / 16

Implementierung http://www.akflebanon.com/ Gebäudeerrichtung 2010 mit ca. 28.000m² Energiequellen: Geothermie, Fernwärme, Strom (Kältemaschine, Wärmepumpe), Free Cooling Geteilt in 4 nichtlineare Zonen & 1 lineare Zone Betonteilaktivierung (Zeitkonstante: 48 h) Unterflurkonvektoren (Zeitkonstante: 4 h) M. Killian, B. Mayer, M. Kozek: "Cooperative Fuzzy Model Predictive Control for Heating and Cooling of Buildings"; Energy and Buildings, 112 (2016), 130 140. DOI: 10.1016/j.enbuild.2015.12.017 11 / 16

Ergebnisse der Implementierung Umschaltung zwischen dem konventionellem PID Regler und dem entwickeltem CFMPC im realen Gebäude. Abtastzeit: 15 min konventionell CFMPC deutlich reduzierte Stelaktivität bei garantiertem Komfort! 12 / 16

Ergebnisse der Implementierung Umschaltung zwischen dem konventionellem PID Regler und dem entwickeltem CFMPC im realen Gebäude. Abtastzeit: 15 min konventionell CFMPC deutlich reduzierte Stellaktivität bei garantiertem Komfort! 13 / 16

Erster Vergleich vorher/nachher Bei unveränderter Komfortqualität ergibt sich: konventionell CFMPC konventionell CFMPC Abb. 5: Vergleich Vorlauftemperaturen (mittelwertfrei) der beiden Stellgrößen (FC, TABS) vor und nach der Implementierung dargestellt in Boxplots. 14 / 16

Zusammenfassung Originalität Entwicklung eines flexiblen/effektiven Fuzzy black-box Modells Entwicklung des kooperativen Fuzzy MPCs (CFMPC): o Theorie neu entwickelt o Stabilität bewiesen o Konvergenz der Iterationsschleife bewiesen o allgemein gültig (auch instabile bzw. schwingungsfähige Systeme) Innovation Nutzen für Industriepartner: o zusätzliche Flexibilität für Gebäuderegelung (Hinzufügen von neuen Gebäudezonen, Hierarchie) o rasche Implementierung (Toolchain) o Wettbewerbsvorteil: CFMPC ist Alleinstellungsmerkmal Nachfolgeprojekte o intelliee-home (mit evon), ab 2021: -150.000t CO 2,eq /GWh o H2020 demand response o Neuer Markt: Klimaregelung von Flughäfen (evon) 15 / 16

Danke für Ihre Aufmerksamkeit! 16 / 16