Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung

Ähnliche Dokumente
Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Speditions- und Logistikprozesse

Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9.

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung

Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten Verkehrsträgervergleich... 13

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17. Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen. Kapitel 2 Begriffsbestimmung

KUNDEN GEWINNEN UND SPEDITIONSVERTRÄGE ABSCHLIESSEN UND ERFÜLLEN AUFTRAGSABWICKLUNG VON FRACHTGESCHÄFTEN

Spedition und Logistik

Von Deutschland aus in die ganze Welt. Personally worldwide.

Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten

Prüfungswissen kompakt

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Prüfungswissen kompakt

Kostenrechnung. Grundlagen und Anwendungen Mit Übungen und Lösungen. von Prof. Dr. rer. pol. Frank Kaienberg. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage

Inhaltsübersicht. TeilV Lösungen zu den Übungsaufgaben 453.

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik

Der Spediteur in der Volkswirtschaft. Verkehrsträger vergleichen...

Informationen zum neugeordneten Ausbildungsberuf Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen

WE TAKE CARE. Ihr vertrauensvoller Partner in der Logistik- und Speditionsbranche

Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch

Vorwort zur 41. Auflage 3. Ein Modellunternehmen stellt sich vor 14. Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 15

09/ /2001 Philipp Matthäus Hahn Gymnasium, Leinfelden-Echterdingen. 09/ /1998 Mittlere Reife, Fleinsbach Realschule, Filderstadt

1 Einführung: die Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft. 1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestände...33

SPEDITIONSKAUFMANN/ FRAU

Vorwort zur 42. A u flage Ein M odellunternehmen stellt sich v o r Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb m ita rb e ite n...

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhaltsverzeichnis. 3 Inventur Inventar Bilanz Inventur Inventar ; Bilanz Wertveränderungen in der Bilanz 23

Kommentar zum Transportrecht

Leistungsprozesse Spedition und Logistik

Grundlagen, Praxis, Handlungsfelder

HANDEL UND TRANSPORT

In diesem Buch werden einige Elemente realisiert, die den Lernerfolg nachhaltig sicherstellen: Motivierender praxisbezogener Kapiteleinstieg

Geschäftsprozesse dokumentieren und Zahlungsvorgänge bearbeiten

1 Aufgaben und Grundbegriffe 11

Paschke/Furnell, Transportrecht

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

DB Logistics. The Future of Logistics. Deutsche Bahn AG 23. Internationale Ostbrandenburger Verkehrsgespräche Frankfurt (Oder),

Vorwort Abkürzungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... 17

Thema: Transportdokumente und Begleitpapiere

Weg der Ware Frank Heinemann Rechtsanwalt, Lippstadt

Auszug aus der Verordnung über die Berufsausbildung zum Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung*) Vom 26.

Kosten- und Leistungsrechnung TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Lehrzielkontrollen und -lösungen UNIVERSITÄT

Inhaltsverzeichnis. Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten

Geleitwort 5. Vorwort 7. Einleitung 9

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Auflage 2017

Vorlauf Hauptlauf Nachlauf. Übungsaufgaben vom

1. KOSTEN- UND - GRUNDLAGEN

Güterverkehr - Spedition - Logistik

Kostenrechnung und Controlling

Fragenkatalog. Speditionskaufmann/-frau. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

- LKW Sammelgutverkehr - KEP Dienste - Fahrzeugkostenrechnung - ADSp, VBGL - Versicherungen. - Verkehrsträger Luft - Verkehrsträger Binnenschifffahrt

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Speditions- betriebslehre

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement. Eine Einführung mit zahlreichen Beispielen. von

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Stand: September

Kosten- und Leistungsrechnung

Kosten- und Leistu ngsrech n u ng TRAUNER VERLAG. Grundlagen mit Kontrollaufgaben und Lösungen UNIVERSITÄT

Leistungsprozesse Spedition und Logistik

Managerial Accounting

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kostenrechnung, Budgetierung und Kostenmanagement

Sachliche Gliederung. 1 Der Ausbildungsbetrieb ( 4 Nr. 1)

Marion Steven. Produktionslogistik. Verlag W. Kohlhammer

Logistik Versicherung 4.0

Inhaltsübersicht. Vorwort...11

ABWL-Vorlesung. Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik: Einführung in das Speditionswesen Mannheim, Oktober 2011

7 Warum Sie den Deckungsbeitrag kennen müssen 8 Was bedeutet Deckungsbeitrag? 12 Welche Vorteile hat die Deckungsbeitragsrechnung?

1 Aufgaben und Gliederung des Rechnungswesens in Hotellerie und Gatronomie

Nenne die vier wesentlichen Rechtsverordnungen der Eisenbahn.

Verordnung. über die Berufsausbildung zum Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung / zur Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

LORENZ 1. Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf. Thorsten Hölser UNTER MITARBEIT VON

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis

Daten & Fakten qm 300 LKW. 125 Mio. Bewirtschaftete Lagerfläche. Eigene Fahrflotte. Mitarbeiter. Umsatz. Stand: April Mio.

Vollkostenrechnung. FABI-Trainer Verlag

Logistik Logistikcenter

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Der Autor Abkürzungsverzeichnis. Einleitung 1

Vorwort Inhaltsverzeichnis AbkÅrzungsverzeichnis I. GRUNDLAGEN DER KOSTEN- UND LEISTUNGSRECHNUNG 1

Vorwort. Teil C: Leasing oder Kreditfinanzierung oder doch Miete? Teil D: Einkommensteuererklärung des Arbeitnehmers

Was wir bringen, kommt gut an.

AzubiShop24.de Add-on-Lernkarten Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik, verkehrsübergreifender Teil

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer


5 vor Kosten- und Leistungsrechnung

Sachliche und zeitliche Gliederung der Berufsausbildung

Zeitliche und sachliche Gliederung der Berufsausbildung

Schifffahrt. Binnenschifffahrt

MS-Office. Kaufm. Anwendungssoftware. Betriebssysteme

Transkript:

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK Teil A - Verkehrsträgerübergreifend Transport, Umschlag, Lagerleistung 1.01 Verkehrsträgervergleich 1.02 Einfache Preiskalkulation (Make-or-Buy-Entscheidung) 1.03 Verkehrswege 1.04 Lagerschein und Haftung des Lagerhalters 1.05 Lade-, Hebe- und Fördermittel in der Lagerei 1.06 Speditionsauftrag 1.07 Bordero 1.08 Frachtbrief 1.09 KEP-Dienste 1.10 Fixkostenspedition 1.11 Sammelgutausgang 1.12 Nettofracht im Hauptlauf 1.13 Abrechnung der Haus-Haus-Entgelte 1.14 Sammelguteingang 1.15 Rückrechnung des Empfangsspediteurs 1.16 Nachläufe disponieren und scannen 1.17 Hub and Spoke 1.18 Schnittstellenkontrolle 1.19 Zollabfertigung 1.20 Passive Veredelung 1.21 Spediteurversanddokumente 1.22 Dokumenten-Akkreditiv 1.24 Be-und Entladung 1.25 Erlaubnis nach GüKG 1.26 EG-Sozialvorsch ritten 1.27 Luftfracht 1.28 Seefracht 1.29 Seefrachtdokument 1.30 Container 1.31 Versicherungsarten 1.32 Haftungsversicherung 1.33 Güterversicherung 1.34 Gefahrgutvorschriften 1.35 Gefahrguttransport auf der Straße 11 14 16 18 19 20 24 27 28 29 30 31 31 32 33 34 35 37 38 42 43 43 45 46 47 51 53 55 58 60 61 62 65 69 70

Logistische Dienstleistungen 2.01 Wertschöpfungskette (Supply Chain) 2.02 Wirtschaftsweite Supply Chain 2.03 Sourcing-Konzepte 2.04 Pull-Prinzip und ECR in der Handelslogistik 2.05 Verbrauchsfolgeverfahren in der Lagerlogistik 2.06 Kennzahlen der Lagerlogistik 2.07 Lagerpartiekosten 2.08 Informationslogistik 2.09 Datenfernübertragung 2.10 ABCVXYZ-Analyse 2.11 Fahrzeugdisposition 2.12 Informationsprozess 2.13 Fachbegriffe der Logistik 2.14 Value Added Services 74 74 75 77 77 78 79 80 82 82 83 84 85 86 Marketing 3.01 Kunden-ABC-Analyse 3.02 Produktpolitik 3.03 Unternehmenspräsentation 3.04 Corporate Behaviour (Analyse) 3.05 M arketing-mix 3.06 Mailings 3.07 Gestaltungselemente 3.08 Kommunikation I 3.09 Kommunikation II 3.10 Geschäftspartnern antworten 3.11 Insertion 3.12 Produktlebenszyklus 87 88 88 89 89 90 91 92 92 93 94 95

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK Teil B - Verkehrsträgerspezifisch Straßenverkehr 1.01 Kombinierter Verkehr 99 1.02 Tourenplanung 100 1.03 Sammelgut - Straße 105 1.04 Fahrzeugtypen 107 1.05 Incoterms FCA und CIP 109 1.06 Besondere Versandverfahren 110 1.07 Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr 112 1.08 Funktionen des Frachtbriefes 114 1.09 Haftung nach CMR 114 1.10 Grenzüberschreitender Güterkraftverkehr (Gefahrgut) 115 1.11 Lizenzen und Genehmigungen 116 1.12 Alpentransit 119 Schienenverkehr 2.01 Kombinierter Verkehr (Straße - Schiene) 120 2.02 Ganzzugverkehre 122 2.03 Anschriftenbild eines Güterwagens 122 2.04 Lastgrenzenraster eines Güterwagens 122 2.05 Nationaler Schienentransport (Frachtvertrag) 123 2.06 Internationaler Schienentransport (Vermögensschaden) 123 2.07 Internationaler Schienentransport (Güterschaden) 124 2.08 Abkürzungen im Schienenverkehr 124 2.09 Frachtberechnung 125 2.10 Stornierung eines Ganzzuges 126 Luftverkehr 3.01 Organisationen im internationalen Luftverkehr 127 3.02 Traffic-Conferences 129 3.03 Luftfrachtbrief erstellen 129 3.04 Abrechnung und Wertdeklaration 131 3.05 Vertragsarten und Inhalt des Luftfrachtbriefes 132 3.06 lata-agentur/iata-carrier 132 3.07 TAGT und andere Luftfrachtraten 133 3.08 Luftfracht-Sammelladung 135 3.09 Abkürzungen und Fachbegriffe im Luftfrachtverkehr 137

Binnenschifffahrt 4.01 Wasserstraßen 139 4.02 Betriebsformen und Vertragsarten 141 4.03 Verladehindernisse 143 4.04 Frachtbriefangaben 144 4.05 Haftung nach HGB, CMNI und IVTB 145 4.06 Ladeschein 146 4.07 Kostenrechnung in der Binnenschifffahrt 147 4.08 Transportabrechnung erläutern 148 4.09 Incoterm FAS 148 4.10 Fachbegriffe der Binnenschifffahrt 149 Seeschifffahrt 5.01 Westeuropäische Häfen 150 5.02 Fahrtgebiete der Linienschifffahrt 150 5.03 Wichtige Seewege und Welthäfen 150 5.04 Betriebsformen 152 5.05 Containerrundläufe 153 5.06 Stückgutfrachtvertrag 154 5.07 Frachtberechnung bei CFR 155 5.08 Haftung des Verfrachters 156 5.09 Konnossement 157 5.10 Havarie/Haverei 161 5.11 Fach begriffe der Seeschifffahrt 162 5.12 Seefrachtberechnung 163 5.13 Kundenanfrage bearbeiten 164 5.14 Sammelgut See 165

Prüfungsbereich 2: KAUFMÄNNISCHE STEUERUNG UND KONTROLLE Prozessorientierte Leistungserstellung in Spedition und Logistik 1.01 Fahrzeugkostenauswertung 169 Sammelgut- und Systemverkehre 1.02 Preisstellung im Sammelgutverkehr 170 Logistische Dienstleistungen 1.03 Lager-ABC-Analyse 171 Kosten- und Leistungsrechnung 2.01 Kalkulatorische Kosten 172 2.02 Abschreibung 172 2.03 Kalkulatorische Zinsen 178 2.04 Kalkulatorischer Unternehmerlohn 179 2.05 Abgrenzungsrechnung 180 2.06 Kostenarten 182 2.07 Einstufige Betriebsabrechnung 183 2.08 Mehrstufige Betriebsabrechnung 185 2.09 Fahrzeugkostenkalkulation I 189 2.10 Fahrzeugkostenkalkulation II 198 2.11 Lagerkostenkalkulation I 202 2.12 Lagerkostenkalkulation II 203 Controlling 3.01 Preisuntergrenzen 205 3.02 Deckungsbeitragsrechnung 208 3.03 Deckungsbeitrag und Break-even-Analyse 213 3.04 Kostenspaltung 220 3.05 Bilanzkennzahlen 221 3.06 Erfolgskennzahlen 229 3.07 Statistik 231 3.08 Fallstudie zum Thema: Controlling 237 3.09 Aus dem bewegten Leben eines Nutzfahrzeugs (Von der Anschaffung bis zum Ersatzzeitpunkt) 247 Bildnachweis 274 Abkürzungsverzeichnis 275