KUNDEN GEWINNEN UND SPEDITIONSVERTRÄGE ABSCHLIESSEN UND ERFÜLLEN AUFTRAGSABWICKLUNG VON FRACHTGESCHÄFTEN

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "KUNDEN GEWINNEN UND SPEDITIONSVERTRÄGE ABSCHLIESSEN UND ERFÜLLEN AUFTRAGSABWICKLUNG VON FRACHTGESCHÄFTEN"

Transkript

1 MIT DER AUSBILDUNG BETRIEB UND IN DER SCHULE BEGINNEN 1 Wirtschaft und Verkehr Grundbegriffe Der Güterverkehr in der Wirtschaft 17 Î.3 Die Verkehrsmittel der Güterbeförderung Die Eisenbahn 19 Lastkraftwagen 20 Das Binnenschiff Das Seeschiff Das Flugzeug 21 Die Rohrleitung Die Verkehrsleistungen 21 2 Spedition - Verkehr - Logistik Grundbegriffe Das Arbeitsgebiet der Spedition im Güterverkehr 28 Der Spediteur HGB Weitere Dienstleistungen (Nebenleistungen) des Spediteurs 29 Das Arbeitsgebiet des Spediteurs in der Logistik 30 Logistik als Begriff Logistische Dienstleistungen des Spediteurs 30 Qualitätsmanagement-System (QM-System) Die Zweige der Spedition 33 Die Europäische Union (EU) Die Bedeutung der Spedition Speditionsbetrieb und Speditionsunternehmung Die Organisation eines Speditionsbetriebes 40 Der Standort und seine Bedeutung Die berufsständische Organisation des Speditionsgewerbes 41 KUNDEN GEWINNEN UND SPEDITIONSVERTRÄGE ABSCHLIESSEN UND ERFÜLLEN AUFTRAGSABWICKLUNG VON FRACHTGESCHÄFTEN 3 Das allgemeine Frachtrecht Das Frachtgeschäft" des Handelsgesetzbuches Die handelsrechtlichen Grundzüge des Frachtvertrages Abschluss des Frachtvertrages und der Frachtbrief 45 Die Pflichten des Absenders und des Frachtführers aus dem Frachtvertrag Die Haftung des Frachtführers nach dem HGB 49 KUNDEN GEWINNEN UND SPEDITIONSVERTRÄGE ABSCHLIESSEN UND ERFÜLLEN 4 Das Speditionsrecht Das Speditionsgeschäft" des Handelsgesetzbuches Die ADSp als Grundlage des Speditionsgeschäftes 56

2 4.3 Abschluss eines Speditionsvertrages (Verpflichtungsgeschäft) Die Anbahnung des Speditionsgeschäftes, Marketing Der Abschluss eines Speditionsvertrages Die Form des Speditionsauftrages Der Inhalt des Speditionsauftrages 4.4 Die Erfüllung des Speditionsvertrages (Erfüllungsgeschäft) Die Übernahme des Gutes Die Ausführung des Auftrags Die Übergabe des Gutes Die Entgelte des Spediteurs Der Selbsteintritt des Spediteurs Spedition zu festen Kosten, Übernahmesatz Spediteursammelgutverkehr Die Haftung des Spediteurs Die Haftung des Spediteurs nach dem HGB Die Haftung des Spediteurs nach den ADSp Die Speditionsversicherung (SpV) Grundlagen der Speditionsversicherung (SpV) Mindestbedingungen für die Speditionsversicherung (SpV) Das Pfand- und Zurückbehaltungsrecht des Spediteurs Pflichten und Rechte des Spediteurs und des Versenders 84 AUFTRAGSABWICKLUNG VON FRACHTGESCHÄFTEN 5 Der Güterversand mit dem Kraftwagen Landstraßen und Autobahnen in Deutschland Die Ordnung des Güterkraftverkehrs Das Güterkraftverkehrsgesetz Abmessungen und Gewichte der Lastkraftwagen Arbeitszeiten und Fahrverbote Beförderung gefährlicher Güter auf der Straße Das Bundesamt für den Güterverkehr (BAG) Der gewerbliche Güterkraftverkehr Die Erlaubnisurkunde Berufszugangsbedingungen für den Güterkraftverkehr Die rechtlichen Grundlagen des Frachtvertrages Die Abwicklung des Frachtgeschäftes Die Auflieferung von Sendungen Der Frachtbrief Die Beförderung und Ablieferung von Sendungen Die Haftung des Güterkraftverkehrsunternehmers Die Straßenverkehrsgenossenschaften Der Kombiverkehr (Huckepackverkehr) Der Werkverkehr Der Güterverkehr der DB AG mit dem Der internationale Straßengüterverkehr Der Güterverkehr über die trockene Grenze Zulassungsurkunden und ihr Einsatz im grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr Die Gemeinschaftslizenz Die CEMT-Genehmigung Drittstaatengenehmigung Der nach der CMR Die rechtlichen Grundlagen Abschluss des und Frachtbrief 124

3 Die Pflichten des Absenders und des Frachtführers 125 Haftung des nach der CMR 128 Das Die Möbelspedition 130 Der Möbelspediteur Der Umzugsverkehr 131 Die gesetzlichen Grundlagen für den Umzugsverkehr Der Umzugsvertrag 133 Die Abrechnung in der Möbelspedition 134 Lagergeschäfte des Möbelspediteurs Die Kraftwagenspedition Der Lkw-Spediteur Aufgaben und Tätigkeiten des Lkw-Spediteurs Der Abfertigungsspediteur" und Frachtenbörse Erteilung und Abwicklung eines Speditionsauftrages Güterverkehrszentren 141 AUFTRAGSABWICKLUNG VON FRACHTGESCHÄFTEN 7 Der Güterversand mit der Bahn Die Deutsche Bahn Aktiengesellschaft Die DB AG und ihre Gliederung 145 Die Verkehrswege der DB AG Güterwagen und Lademittel der DB Cargo 147 Güterwagen 147 Container 151 Collico 152 Paletten Die rechtlichen Grundlagen der Güterbeförderung Beförderung gefährlicher Güter auf der Schiene Das Leistungsangebot der DB Cargo 156 Die Güterverkehrsarten 156 Die Wagenladungsverkehre der DB Cargo 156 Die Auflieferung einer Wagenladung 157 GarantieCargo, InterCargo Kombinierter Ladungsverkehr (KLV) Der Eisenbahnfrachtbrief Die Form des Frachtbriefes 163 Der Inhalt des Frachtbriefes 164 Die Bedeutung des Frachtbriefes Die Abwicklung des Frachtvertrages Die Beförderung der Güter Nachträgliche Weisungen Das Frachtbriefdoppel Die Ablieferung Wagenladungssendung Ablieferungshindernisse Die Eisenbahnfracht Allgemeine Grundlagen Die Abrechnung nach Preislisten Die Frachtzahlung Die Haftung der Eisenbahn 171

4 8 Inhaltsverzeichnis 7.10 Der internationale Eisenbahngüterverkehr Die rechtlichen Grundlagen der internationalen Güterbeförderung Der Abschluss und die Abwicklung des Frachtvertrages Die internationalen Gütertarife 8 Die Bahnspedition 8.1 Die Aufgaben des Bahnspediteurs Die Versandspedition Die Empfangsspedition 179 AUFTRAGSABWICKLUNG VON 9 Der Spediteursammelgutverkehr Das Prinzip des Sammelgutverkehrs Die rechtlichen Grundlagen Anforderungen an den Spediteursammelgutverkehr und seine Vorteile Der Spediteursammelgutverkehr mit dem Lkw Merkmale und Struktur des Die am Spediteursammelgutverkehr beteiligten Spediteure Abwicklung des Kraftwagensammelgutverkehrs Auftragsabwicklung mit konventioneller Dokumentation Auftragsabwicklung mit Unterstützung der DFÜ Barcoding und Sendungsverfolgung Ziele und Nutzen des EDV-Einsatzes Datenfernübertragung - EDIFOR Die Dokumente im Sammelgutverkehr Die Abrechnung im Spediteursammelgutverkehr Die Abrechnung mit dem Kunden Die Abrechnung mit dem Lkw-Unternehmer Zusammenfassende Darstellung des Spediteursammelgutverkehrs Kurier-, Express- und Paketdienste (KEP-Dienste) Merkmale der KEP-Dienste Physische Abwicklung der Express- und Paketdienste Systemanbieter auf dem KEP-Markt Anforderungen an die Kurier-, Express- und Paketdienste Paketdienste - Allgemeine Geschäftsbedingungen 211 AUFTRAGSABWICKLUNG VON FRACHTGESCHÄFTEN Der Güterversand mit dem Binnenschiff Der Verkehrsträger Über Binnenschiffe und Schiffspapiere Die Binnenwasserstraßen Die Binnenhäfen Das Ladungsaufkommen und Leistungsmerkmale Die Betriebsformen der Binnenschifffahrt Die Ordnung der Binnenschifffahrt Der Frachtvertrag Die rechtlichen Grundlagen des Frachtvertrages Arten und Abschluss der Frachtverträge Der Frachtbrief und der Ladeschein Der Frachtbrief Der Ladeschein Die Ladescheinarten und die Legitimation des Empfängers 231

5 10.4 Die Abwicklung des Frachtgeschäftes Die Beladung des Schiffes Beförderung gefährlicher Güter mit dem Binnenschiff Die Beförderung der Sendung Das Löschen Entschädigungsansprüche aus dem Frachtvertrag Die Haftung des Frachtführers Das Pfandrecht des Frachtführers Die Schadensregelung bei Schiffsunfällen Die Binnenschiffsspedition Die Stellung des Spediteurs in der Binnenschifffahrt Die Umschlagsspedition im Binnenhafen Kombinierte Verkehre in der fahrt 243 AUFTRAGSABWICKLUNG VON LAGERGESCHÄFTEN 12 Lagergeschäfte des Spediteurs Lagerarten Arbeitsabläufe der Lagerung Einlagerung der Güter Pflege und Manipulation des Lagergutes Kommissionierung Auslagerung und Ausgang des Lagergutes Kosten des Lagerhalters Wirtschaftliche Bedeutung der Lagerhaltung Lagerhaltung und Logistik Die rechtlichen Grundlagen Der Lagerhalter Der Lagervertrag Pflichten des nach HGB Die Rechte des Lagerhalters nach HGB Die Dokumente der Lagerhaltung Der Der Lager-Empfangsschein 257 Der Lagerschein Das Warehouse Receipt Lagerung Güter 263 AUFTRAGSABWICKLUNG VON EXPORT- UND IMPORTGESCHÄFTEN 13 Außenwirtschaftliche Grundkenntnisse für den internationalen Spediteur Nationale und internationale Spedition Außenwirtschaftliche Rechtsvorschriften Innerstaatliche und gemeinschaftliche Rechtsvorschriften über den Außenwirtschaftsverkehr Warenausfuhr Wareneinfuhr - Einfuhrverfahren 276

6 13.3 Die internationalen Handelsklauseln Incoterms und Trade Terms Inhalt und Bedeutung der Handelsklauseln Kosten- und einzelnen Die einzelnen Klauseln der Incoterms nach Gruppierung und Transportart Der Inhalt der Klausel Bestimmungshafen gemäß Incoterms 2000" Die Lieferungs- und Zahlungssicherung bei Außenhandelsgeschäften 283 Sicherung durch Lieferpapiere Dokumenteninkasso und Dokumentenakkreditiv Die Spediteurversanddokumente Gründe der Ausstellung Arten der Spediteurversanddokumente Das FWB 294 AUFTRAGSABWICKLUNG VON EXPORT- UND IMPORTGESCHÄFTEN 14 Das Zollwesen Aufgaben und Aufbau der Zollverwaltung Die rechtlichen Grundlagen Der Zolltarif Das Einheitspapier Die Arten der Einfuhrabgaben Zollrechtliche Grundbegriffe des grenzüberschreitenden Warenverkehrs Erhalt einer zollrechtlichen Bestimmung Die Arten der zollrechtlichen Die Zollverfahren in der Übersicht Überführung in den zollrechtlichen freien Verkehr Versandverfahren Zollgutlagerung Die Besorgung der zollrechtlichen Bestimmung durch den Spediteur Die Transportversicherung Notwendigkeit und Arten der Transportversicherung Abschluss und Inhalt eines Versicherungsvertrages Die Binnentransportversicherung Die Seetransportversicherung Der Spediteur als Versicherungsnehmer und als Beauftragter des Versicherten 328 AUFTRAGSABWICKLUNG VON EXPORT- UND IMPORTGESCHÄFTEN 16 Der Güterversand mit dem Seeschiff Das Seeschiff Die Die Schiffspapiere Freibordzeugnis 334

7 16.2 Die Betriebsformen in der Seeschifffahrt Überblick 335 Die Linienfahrt Die Der Seefrachtenmarkt in der Linienfahrt und die Schifffahrtskonferenzen Schifffahrtskaufmann/-frau Die Abladung der Stückgüter im Seehafen 339 Der Seehafen Die Abladung der Stückgüter Die Abladung gefährlicher Güter Der Containerverkehr Die geschichtliche Entwicklung Die Eigenschaften des Containers 345 Die Containerarten Die Stauung im Container Der Vor- und Nachlauf der Container 348 Der Containerumschlag im Seehafen Der Seefrachtvertrag Die rechtlichen Grundlagen der mit dem Seeschiff Die Personen und der Inhalt des Seefrachtvertrages Der Abschluss des Seefrachtvertrages Das Konnossement Ausstellung und Inhalt des Konnossementes Konnossementsbegriffe Die Konnossementsarten und die Legitimation des Empfängers Das Konnossement als Warenwertpapier Die Bedeutung des Konnossementes Die Haftung des Verfrachters aus dem Seefrachtvertrag Die Arten der Haverei Die große Haverei Die Seehafenspedition Die Aufgaben des Seehafenspediteurs EDV-Einsatz im Seehafenverkehr Die Exportspedition Die Aufgaben des Exportspediteurs Die Durchführung der Exportspedition Die Abrechnung des Exportspediteurs Die Importspedition Die Aufgaben des Importspediteurs Die Durchführung der Importspedition Die Abrechnung des Importspediteurs 388 AUFTRAGSABWICKLUNG VON EXPORT- UND IMPORTGESCHÄFTEN 18 Der Güterversand mit dem Flugzeug Der Luftfrachtverkehr Der Flughafen Die Luftfrachtgüter Gründe für den Lufttransport Gefährliche Güter im Luftfrachtverkehr 397

8 18.4 Die Betriebsformen des Luftverkehrs Internationale Organisationen im Luftverkehr International Civil Aviation Organization International Air Transport Association Die rechtlichen Grundlagen der Güterbeförderung mit dem Flugzeug Der Luftfrachtvertrag Der Luftfrachtbrief (Airway Bill = AWB) Die Abwicklung des Luftfrachtgeschäftes Die Auflieferung von Luftfrachtsendungen Beförderungsbeschränkungen Die Verfügungsrechte des Absenders Die Auslieferung von Luftfrachtsendungen Luftfrachttarif und Luftfrachtraten The Air Cargo Tariff (TACT) Wertzuschläge = ULD-Raten) Die Haftungsregelungen im Luftfrachtverkehr Der Charterverkehr Die Luftfrachtversicherung Die Luftfrachtspedition Der Die Arbeiten beim Versand Die Arbeiten beim Empfang Frachtzahlung, Kommission, Luftfrachtnebengebühren Der Luftfrachtsammeiverkehr Kombinierte Luftfrachtverkehre Das Elektronischer Datenaustausch Fachbegriffe aus der Luftfrachtspedition in englischer Sprache 426 PRODUKTION LOGISTISCHER LEISTUNGEN 20 Logistik 429 feo.l Logistik als Begriff Herleitung des Wortes Logistik betriebswirtschaftliche Grundfunktion Denkweisen in der Logistik Wertschöpfungskette und Logistikkette Vom Spediteur zum Logistikdienstleister Teilsysteme der Logistik: Beschaffungs-, Produktions- und Absatzlogistik Beschaffungslogistik Logistikdienstleister in der Beschaffungslogistik Der Gebietsspediteur als Logistikdienstleister Just-in-Time-Prinzip Produktionslogistik Distributionslogistik Anforderungen an den Logistikdienstleister Aufgaben des Logistik- und Systemdienstleisters Lager in der Distributionslogistik Logistik, ECR und Supply Chain Management 449

9 Leistungen und Kosten für Logistikservice Outsourcing Vertragsgestaltung von logistischen Dienstleistungen und Haftung Entsorgungslogistik City-Logistik Begriff Verkehrsformen Partner und Bündelung 458 BUCHFÜHRUNG 21 Über die Preisbildung im Güterverkehr und in der Spedition 463 Anhang: Einführung des Euro 467 Literaturverzeichnis 471 Sachwortverzeichnis 472

Güterverkehr - Spedition - Logistik

Güterverkehr - Spedition - Logistik Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Hdl.

Mehr

Vorwort zur 41. Auflage 3. Ein Modellunternehmen stellt sich vor 14. Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 15

Vorwort zur 41. Auflage 3. Ein Modellunternehmen stellt sich vor 14. Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 15 Vorwort zur 41. Auflage 3 Ein Modellunternehmen stellt sich vor 14 Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb mitarbeiten 15 Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterverkehr bearbeiten...

Mehr

Vorwort zur 42. A u flage Ein M odellunternehmen stellt sich v o r Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb m ita rb e ite n...

Vorwort zur 42. A u flage Ein M odellunternehmen stellt sich v o r Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb m ita rb e ite n... Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 42. A u flage... 3 Ein M odellunternehmen stellt sich v o r... 14 Lernfeld 2 Im Speditionsbetrieb m ita rb e ite n... 15 Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau unter der Mitarbeit von Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 41. Auflage Bestellnummer

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 40. Auflage Bestellnummer 00306 Haben Sie Anregungen oder

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau unter der Mitarbeit von Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 41. Auflage Bestellnummer

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Siegfried Waschkau Unter Mitarbeit von: Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 42. Auflage Bestellnummer 00306 Die

Mehr

Kommentar zum Transportrecht

Kommentar zum Transportrecht Hubert Widmann Kommentar zum Transportrecht 407-475 hhgb und weitere frachtund speditionsrechtliche Bestimmungen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand Vorwort zur 3. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17. Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen. Kapitel 2 Begriffsbestimmung

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17. Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen. Kapitel 2 Begriffsbestimmung Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17 Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen 1 Handelsgesetzbuch (HGB) 25 2 Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen, Speditionsversicherungsschein, Rollfuhrversicherungsschein

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Sped itionsbetriebsleh re und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 19., überarbeitete Auflage GABLER Bibliografische

Mehr

SPEDITIONSKAUFMANN/ FRAU

SPEDITIONSKAUFMANN/ FRAU Institut für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand und in kleinen und mittleren Unternehmen Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax. 087/89 11 76 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM SPEDITIONSKAUFMANN/

Mehr

Speditions- und Logistikprozesse

Speditions- und Logistikprozesse 3P, 40 13 / > M O LEHRMITTEL Speditions- und Logistikprozesse mit der LogisNet GmbH Marcel Lange Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK Teil A - Verkehrsträgerübergreifend Transport, Umschlag, Lagerleistung 1.01 Verkehrsträgervergleich 1.02 Einfache Preiskalkulation (Make-or-Buy-Entscheidung)

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 20., überarbeitete Auflage Bibliografische Information

Mehr

Geleitwort 5. Vorwort 7. Einleitung 9

Geleitwort 5. Vorwort 7. Einleitung 9 Geleitwort 5 Vorwort 7 Einleitung 9 1 Bedeutung des Verkehrs für die Wirtschaft 31 1.1 Aufgaben und Funktionen des Verkehrs 31 1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundlagen 37 1.3 Nachfrage und Besonderheiten

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungs fragen mit Lösungen 17. Auflage (Stand: November 2000) SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oeltke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 15., gründlich überarbeitete Auflage (Stand:

Mehr

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung

Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK. Teil A - Verkehrsträgerübergreifend. Transport, Umschlag, Lagerleistung Prüfungsbereich 1: LEISTUNGSERSTELLUNG IN SPEDITION UND LOGISTIK Teil A - Verkehrsträgerübergreifend Transport, Umschlag, Lagerleistung 1.01 Verkehrsträgervergleich 11 1.02 Einfache Preiskalkulation (Make-or-Buy-Entscheidung)

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 16. Auflage (Stand: Juli 1999) GABLER Die Deutsche

Mehr

LORENZ 1. Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf. Thorsten Hölser UNTER MITARBEIT VON

LORENZ 1. Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf. Thorsten Hölser UNTER MITARBEIT VON LORENZ 1 Leitfaden für Spediteure und Logistiker in Ausbildung und Beruf HERAUSGEGEBEN VON Thorsten Hölser UNTER MITARBEIT VON Michael Babst Ingo Hodea Reinhard Lankes Helmut Link Horst Manner-Romberg

Mehr

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer Thomas Wieske Transportrecht Schnell erfasst Technische Urmert'xiA Darrsistadt Betnöbsw!n:;.::; i,;m;.-:.:;is Bibliothek Inventar Nr.:.. 2>.*SJa4- Absteli-Nr.:..sB..6../.3Z

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oeltke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prtifungsfragen mit Losungen 14., griindlich iiberarbeitete und ergănzte

Mehr

Speditions- betriebslehre

Speditions- betriebslehre Speditions- betriebslehre von Anton Dischinger Hermann Daigl Wolfgang Dreykorn Wolfgang Hiedl Udo Rebhan I, winklers k Inhaltsverzeichnis Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft.. Berufsständische Organisationen...

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Lösungen zu Spedition und Logistik Lehr- und Arbeitsbuch Band 1 Verkehrsträgervergleich Güterkraftverkehr Eisen bahnverkehr Speditionsrecht und Ver sicherung Sammelgut-

Mehr

Paschke/Furnell, Transportrecht

Paschke/Furnell, Transportrecht Revision Inhaltsübersicht... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Kapitel. Merkmale des Frachtvertrages... 1 2. Kapitel. Wirtschaftsrechtliche Grundlagen..

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten

Inhaltsverzeichnis. Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten Vorwort 3 Lernfeld 4: Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten 1 Die Bedeutung des Verkehrs für die Wirtschaft 11 1.1 Überblick über Aufgaben, Bedeutung und Arten des

Mehr

1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestande 33

1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestande 33 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Erstes Vorwort 6 Zweites Vorwort 7 Einleitung 9 Abkiirzungen 11 Abbildungsverzeichnis 23 Tabellenverzeichnis 25 1 Einfiihrung: die Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft

Mehr

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Industrie- und Handelskammer Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Intensiv-Ausbildung Online Kurs Das komplette Fachwissen für das Berufsbild Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 20., überarbeitete Auflage Bibliografische Information

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort des Herausgebers 5 Vorwort des Autors 6 1 Grundlagen der Logistik 16 1.1 Preview 16 1.2 Logistikbegriff 17 1.3 Logistikdenken 18 1.3.1 Systemdenken 18 1.3.2 Flussdenken 19 1.4 Logistikziele

Mehr

Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten Verkehrsträgervergleich... 13

Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten Verkehrsträgervergleich... 13 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten 13 1 Verkehrsträgervergleich... 13 1.1 Grundbegriffe... 13 1.2 Anteil der Verkehrsträger am Verkehrsaufkommen...

Mehr

Oelfke Speditionskaufmann

Oelfke Speditionskaufmann Oelfke Speditionskaufmann StD. Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionskaufmann Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort 10., überarbeitete und erweiterte Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch

Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch Martin Voth, Gernot Hesse Uni Göttingen 7 233 113 436 Leistungsprozesse Spedition und Logistik inforrnationshatidbuch ka.ua bück, 9. Auflage SUB Göttingen/ Beschaffung aus ZKLS+-Mitteln Bestellnummer 31612

Mehr

Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten

Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten A Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten 1 Vergleich der Verkehrsträger... 13 1.1 Struktur des Güterverkehrsmarktes... 13 1.2 Güterverkehrsstatistiken... 16 1.3 Quantitative

Mehr

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur?

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag

Mehr

Transport- und Logistikrecht

Transport- und Logistikrecht Transport- und Logistikrecht von Dr. iur. Andreas Müglich Professor für Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung an der Fachhochschule Gelsenkirchen in Recklinghausen Verlag Franz Vahlen

Mehr

B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung

B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung Inhalt Lernziele...11 A. Einleitung...13 I. Bedeutung des Luftfrachtrechts...13 II. Geschichtliche Entwicklung des Luftfrachtrechts, Rechtsquellen...15 III. Rechtsnatur luftfrachtrechtlicher Regelungen,

Mehr

1 Einführung: die Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft. 1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestände...33

1 Einführung: die Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft. 1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestände...33 Inhaltsverzeichnis Geleitwort....5 Erstes Vorwort....6 Zweites Vorwort....7 Einleitung....9 Abkürzungen.... 11 Abbildungsverzeichnis...23 Tabellenverzeichnis... 25 1 Einführung: die Bedeutung des Verkehrs

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 20., überarbeitete Auflage Bibliografische Information

Mehr

Transportrecht. von Marian Paschke, Winfried Furnell. 1. Auflage

Transportrecht. von Marian Paschke, Winfried Furnell. 1. Auflage Transportrecht von Marian Paschke, Winfried Furnell 1. Auflage Transportrecht Paschke / Furnell schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Speditionsrecht,

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RMITTEL Spedition und Logistik Hefti: Verkehrsträgervergleich Güterkraftverkehr

Mehr

Oelfke Speditionskaufmann

Oelfke Speditionskaufmann Oelfke Speditionskaufmann StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionskaufmann Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort 8., neubearbeitete Auflage GABLER CIP-Kurztitelaufnahme der Deutschen Bibliothek.

Mehr

HANDEL UND TRANSPORT

HANDEL UND TRANSPORT OT-l Kurt Spera HANDEL UND TRANSPORT Handbuch für die Güterbeförderung in den Außenwirtschaftsbeziehungen Wien 2011 VIII Inhaltsverzeichnis 1. DER WARENTRANSPORT IM AUSSENHANDEL 1 1.1. Die Absatzpolitik

Mehr

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 Logistik Grundlagen 3

Supply Chain Management und Logistik. Vorlesung Sommersemester 2018 Logistik Grundlagen 3 Supply Chain Management und Logistik Vorlesung Sommersemester 2018 Logistik Grundlagen 3 Supply Chain Management Logistik Vorlesungsthemenplan 2 SCM-Vorlesung Übersicht 3 Logistik Grundlagen 4 3 3.1 3.2

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert ' 'VBQHBF Außenhandel Von Prof. Dr. Dipl.-Kfm. Fritz-Ulrich Jahrmann 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage kiehl

Mehr

Leistungsprozesse Spedition und Logistik

Leistungsprozesse Spedition und Logistik Martin Voth, Gernot Hesse Leistungsprozesse Spedition und Logistik Informationshandbuch 11. Auflage Bestellnummer 31612 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen (Namen, Internet- und E-Mail-Adressen,

Mehr

Die Konzeption des HGB-Transportrechtes

Die Konzeption des HGB-Transportrechtes FACHKUNDE GÜTERVERKEHR TRANSPORTRECHT (HGB) SEITE 466 Die Konzeption des HGB-Transportrechtes Vereinheitlichung des nationalen Frachtrechts Straße, Schiene, Binnenschiff, Luftfracht, Spedition und Lagerrecht

Mehr

Prüfungswissen kompakt

Prüfungswissen kompakt Heinbernd Oppenberg, Karl-Heinz Schimpf Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 1. Auflage Bestellnummer 27458 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen

Mehr

Prüfungswissen kompakt

Prüfungswissen kompakt Heinbernd Oppenberg, Karl-Heinz Schimpf Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 2. Auflage Bestellnummer 27468 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 19 Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur 23

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 19 Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur 23 Vorwort 5 Bearbeiterverzeichnis 19 Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur 23 Bundesgesetz über besondere zivilrechtliche Vorschriften für Unternehmen (Unternehmensgesetzbuch - UGB), drgbl 1897/219

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Seite V VII XVII XIX A. Rechtliche Grundstrukturen und Art der Tätigkeit der Verkehrsunternehmen I. Einführung 1 1. Allgemeines

Mehr

Thema: Transportdokumente und Begleitpapiere

Thema: Transportdokumente und Begleitpapiere Inhaltsverzeichnis Transportdokumente Traditionspapiere Frachtbriefe Begleitpapiere Transportdokumente Transportdokumente werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen in zwei Gruppen unterschieden:

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis Seite V IX XVII XIX A. Rechtliche Grundstrukturen und Art der Tätigkeit der Verkehrsunternehmen I.

Mehr

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung Top-Prüfung Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung 360 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Leistungserstellung in Spedition und Logistik Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Mehr

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN - MULTIMODALER TRANSPORT 452 452 D HGB - HUCKEPACKVERKEHR ART. 2 CMR, AGB KOMBIVERKEHR Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Technischer Unterschied:

Mehr

Oelfke Der Speditionskaufmann

Oelfke Der Speditionskaufmann Oelfke Der Speditionskaufmann Der Speditionskaufmann Betriebswirtschaftliches Repetitorium in Fragen und Antworten von Dlpl.-Hdl. Wolfgang Oelfke 4., uberarbeitete Auflage Betriebswirtschaftlicher Verlag

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verkehrslehre Außenhandel FELDHAUS VERLAG, Hamburg

Inhaltsverzeichnis. Verkehrslehre Außenhandel FELDHAUS VERLAG, Hamburg Inhaltsverzeichnis 1 Die Außenwirtschaft einer Volkswirtschaft 11 1.1 Gründe für eineaußenwirtschaftliche Betätigung 11 1.2 Die Außenwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 12 1.3 Die Zahlungsbilanz

Mehr

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14 Inhaltsverzeichnis Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht 14 1.1 Rechtsgrundlagen 14 1 1.1 HGB 14 1.1.2 AI )Sp 16 1.2 Speditionsvertrag 17 1.2.1 Abschluss des Speditionsvertrages

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik 22> I 1-1 JO LEHRMITTEL Kujawski, Sackmann, Trump Spedition und Logistik Heft 2: Logistikleistungen anbieten und organisieren Marketingmaßnahmen entwickeln und durchführen Beschaffungslogistik Lagerleistungen

Mehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Häfen und Güterverkehr Köln AG Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Vortrag von Dr. Rolf Bender Sprecher des

Mehr

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp

Logistik in verschiedenen Ländern der Welt. Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Logistik in verschiedenen Ländern der Welt Prof. Dr. Richard Vahrenkamp Vortrag AutoUni Wolfsburg am 24. April 2012 Was ist Logistik? Organisation und Durchführung des Warentransports Klassische Logistik

Mehr

Handbuch des Transportrechts

Handbuch des Transportrechts Handbuch des Transportrechts von Klaus Demuth, Markus Jaegers, Jürgen Knorre, Dr. Michael F. Kehl, Peter Kollatz, Dr. Jens-Berghe Riemer, Wolfgang Schenk, Dr. Reinhard Th. Schmid 1. Auflage Handbuch des

Mehr

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb

Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb www.kiehl.de Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Beschaffung und Logistik im Handelsbetrieb Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Beschaffung - Begriffsbestimmungen

Mehr

HGB: Handelskauf Kommissions-, Fracht-, Speditions-Lagerrecht

HGB: Handelskauf Kommissions-, Fracht-, Speditions-Lagerrecht Außenwirtschaft / Zoll HGB: Handelskauf Kommissions-, Fracht-, Speditions-Lagerrecht Frank Heinemann Rechtsanwalt, Lippstadt Grundlagen Recht für Logistiker Handelsrecht ist dispositiv Vorrang der Individualvereinbarung

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Thomas Wieske Transportrecht Schnell erfasst Zweite Auflage 123 Reihenherausgeber Dr.iur.DetlefKröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor Professor Dr. Thomas Wieske Hochschule Bremerhaven

Mehr

1 Die Außenwirtschaft einer Volkswirtschaft 11

1 Die Außenwirtschaft einer Volkswirtschaft 11 Inhaltsverzeichnis 1 Die Außenwirtschaft einer Volkswirtschaft 11 1.1 Gründe für eine außenwirtschaftliche Betätigung 11 1.2 Die Außenwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland 12 1.3 Die Zahlungsbilanz

Mehr

ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017

ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017 ADSp 2017 Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 22172 1. Auflage 2016 Druck 5 4 3 2

Mehr

Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9.

Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9. AzubiShop24.de Add-on-Lernkarten Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik Verkehrsträgerspezifischer Teil, Straßenverkehr Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9. Potsdam Dessau Halle Leipzig Hof

Mehr

Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1

Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1 Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1 Teil A. Innerdeutsche Transporte und Spedition 1. Abschnitt. Handelsgesetzbuch (HGB)... 19 2. Abschnitt. BinnenschifFahrtsbezogene

Mehr

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Hartmut Burde Volker Kaiser Wolfgang Zachrau Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung Leistungserstellung in Spedition und Logistik Erläuterte Stichworte zum Nachschlagen Zur Vorbereitung

Mehr

Grundriß des gesamten Gütertransportrechts

Grundriß des gesamten Gütertransportrechts Grundriß des gesamten Gütertransportrechts von Dr. Roland Dubischar Professor an der Universität Bremen 6 1987 Alfred Metzner Verlag Frankfurt am Main Vorwort Abkürzungen und gekürzt zitierte Literatur

Mehr

Fragenkatalog. Speditionskaufmann/-frau. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier

Fragenkatalog. Speditionskaufmann/-frau. Lehrabschlussprüfung. erstellt von Johann Danzmaier Fragenkatalog Lehrabschlussprüfung Speditionskaufmann/-frau Ausgabe 2008 erstellt von Johann Danzmaier ÜBERSICHT: Teil 1: Teil 2: Teil 3: Speditions- und Transportkunde Verkehrsgeographie - nationale und

Mehr

Transportrecht: TransportR

Transportrecht: TransportR Transportrecht: TransportR Kommentar zu Spedition, Gütertransport und Lagergeschäft von Prof. Dr. Ingo Koller 8. Auflage Transportrecht: TransportR Koller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und

Logistik. Prof. Dr. Andreas Huber. Dipl.-Math. Klaus Laverentz. Verlag Franz Vahlen München. von. und Logistik von Prof. Dr. Andreas Huber und Dipl.-Math. Klaus Laverentz Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Einleitung у JQTJ 1 Einführung in die Logistik 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe

Mehr

Viertes Buch Unternehmensgesetzbuch: 407 bis 453 Vorschriften über das Speditionsgeschäft, das Lagergeschäft und das Frachtgeschäft

Viertes Buch Unternehmensgesetzbuch: 407 bis 453 Vorschriften über das Speditionsgeschäft, das Lagergeschäft und das Frachtgeschäft Auszug aus dem Unternehmensgesetzbuch Stand: 1. März 2013 Viertes Buch Unternehmensgesetzbuch: 407 bis 453 Vorschriften über das Speditionsgeschäft, das Lagergeschäft und das Frachtgeschäft Vierter Abschnitt:

Mehr

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG Grundlagen Motivation Haftung und Versicherung beim Gütertransport - was geht mich das an? Das ist doch Sache weniger Spezialisten. Es geht jeden an, der Entscheidungen

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lernziele 11 A. Der nationale Straßengüterverkehr 13 I. Der Frachtvertrag, 407 HGB 13 1. Wesen des Frachtvertrages 13 2. Abgrenzung zu anderen Verträgen 13 II. Hauptleistungspflichten

Mehr

Recht schnell erfasst

Recht schnell erfasst Recht schnell erfasst Weitere Bände siehe www.springer.com/series/3296 Thomas Wieske Transportrecht Schnell erfasst Dritte Auflage Reihenherausgeber Dr. iur. Detlef Kröger Dipl.-Jur. Claas Hanken Autor

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort

Oelfke. Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort Oelfke. Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oeltke Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort 13., griindlich iiberarbeitete und erweiterte Auflage GABLER CIP-Titelaufnahme

Mehr

DAKOSY 148 DAKOSY (Datenkommunikationssystem) 148 Deckungsbeitragsrechnung 200 Delivery Order 159. Factoring 70 Fahrzeugzulassung 81 Fautfracht 143

DAKOSY 148 DAKOSY (Datenkommunikationssystem) 148 Deckungsbeitragsrechnung 200 Delivery Order 159. Factoring 70 Fahrzeugzulassung 81 Fautfracht 143 A Abgeordnete 215 Ablader 142 Absender 9 Abwicklung eines Speditionsauftrages 28 ADR 82 Adressspediteur 109 ADS 153,154 ADS (Allgemeinen Deutschen Seeversicherungsbedingungen) 153 ADSp 10, 11, 12, 15,

Mehr

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis

Stichwortverzeichnis. Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis S T I C H W O R T V E R Z E I C H N I S A Ablader 148 Absatzlogistik 7 Absender 11 Abwicklung eines Speditionsauftrages 29 ADR 85 Adressspediteur 111 ADS 159,

Mehr

Leistungsprozesse Spedition und Logistik

Leistungsprozesse Spedition und Logistik Martin Voth, Gernot Hesse Leistungsprozesse Spedition und Logistik Informationshandbuch 10. Auflage Bestellnummer 31612 Haben Sie Anregungen oder Kritikpunkte zu diesem Produkt? Dann senden Sie eine E-Mail

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28 VORWORT... 5 INHALT... 9 ABKÜRZUNGEN... 23 A. HISTORISCHER ÜBERBLICK... 27 I. Der alte Rechtszustand... 27 II. Anlass der Transportrechtsreform... 28 B. ENTSTEHUNG DES TRANSPORTRECHTSREFORMGESETZES...

Mehr

Aktualisierungsdienst Bundesrecht

Aktualisierungsdienst Bundesrecht Aktualisierungsdienst Bundesrecht 4100-1 Handelsgesetzbuch (HGB) 1. Aktualisierung 2013 (25. April 2013) Das Handelsgesetzbuch wurde durch Art. 1 Nr. 21 bis 26 und Nr. 28 bis 43 des Gesetzes zur Reform

Mehr

Speditions-, Frachtund

Speditions-, Frachtund Speditions-, Frachtund Lagerrecht Handbuch des Transportrechts mit Kommentaren von RechtsanwaltDr. Bernd Andresen und RechtsanwaltHubert Valder begründet von Erich Krien SpL Lfg. 1/11 X/11 ERICH SCHMIDT

Mehr

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs

CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs CombiNet Tagung 2015 Marktliberalisierung aus Sicht eines österreichischen Spediteurs Christian Braunstein Zahlen und Fakten Quehenberger Logistics Mitarbeiter 2.600 Standorte 89 Länder 18 Umschlags- und

Mehr

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Jürgen Utrata Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Verkehrsträgerübergreifendes Fachwissen 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 ISBN 978-3-95532-404-9 Titelbild:

Mehr

Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen

Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

Logistik Logistikcenter

Logistik Logistikcenter Was ist Logistik? Logistik ist die Bezeichnung für Material- und Informationsprozesse, die der Optimierung der Raumüberwindung und Zeitüberbrückung sowie der Minimierung der Lagerhaltung dienen. Logistikcenter

Mehr

bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des 438 HGB Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung a) Verlust b) Beschädigung...

bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des 438 HGB Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung a) Verlust b) Beschädigung... Inhalt Vorwort zur 3. Auflage... 11 Lernziele... 14 A. Der nationale Straßengüterverkehr... 17 I. Der Frachtvertrag, 407 HGB... 17 1. Wesen des Frachtvertrages... 17 2. Abgrenzung zu anderen Verträgen...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... Einleitung...XIII Inhaltsverzeichnis Vorwort... Einleitung...XIII 1 Einführung in die Logistik... 1 1.1 Grundverständnis und Begriffe der Logistik... 1 1.1.1 Herkunft des Logistikbegriffs... 1 1.1.2 Logistische Objekte,

Mehr

Allgemeine Bedingungen der deutschen Möbelspediteure für Beförderungen von Handelsmöbeln (ABBH)

Allgemeine Bedingungen der deutschen Möbelspediteure für Beförderungen von Handelsmöbeln (ABBH) Allgemeine Bedingungen der deutschen Möbelspediteure für Beförderungen von Handelsmöbeln (ABBH) in der Fassung der Bekanntmachung 63/98, veröffentlicht im Bundesanzeiger Jahrgang 50 Nr. 135, S.10371 Konditionenempfehlung

Mehr

Die Haftung im Kombinierten Verkehr Schiene-Strafle am Beispiel der Kombiverkehr und der UIRR-Gesellschaften

Die Haftung im Kombinierten Verkehr Schiene-Strafle am Beispiel der Kombiverkehr und der UIRR-Gesellschaften Die Haftung im Kombinierten Verkehr Schiene-Strafle am Beispiel der Kombiverkehr und der UIRR-Gesellschaften Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades des Fachbereichs Rechtswissenschaften der Universitat

Mehr

Herzlich willkommen bei Emons!

Herzlich willkommen bei Emons! Herzlich willkommen bei Emons! 1 Ein zufriedener Kunde von heute sichert uns unseren Umsatz von morgen. Willi & Peter Emons 2 Zahlen & Fakten 1928 gegründet Über 90 Standorte weltweit Über 2.450 Beschäftigte

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XXV Einleitung 1 Teil A. Spedition und innerdeutsche Transporte 1. Abschnitt. Handelsgesetzbuch (HGB) 21 2. Abschnitt. Binnenschiffahrtsbezogene

Mehr

Logistik Telematik II

Logistik Telematik II Logistik Telematik II Willkommen zur Lehrveranstaltung Logistik Telematik II der TFH Wildau Prof. Dr. Stefan Brunthaler sbruntha@igw.tfh-wildau.de http://www.tfh-wildau.de/sbruntha Ablauf und Organisation

Mehr

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten

Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten IGEL Verlag Jens Erkes Der deutsche Luftfrachtmarkt. Eine Analyse der Entwicklungsmöglichkeiten 1.Auflage 2008 ISBN: 978

Mehr