1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestande 33

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestande 33"

Transkript

1 Inhaltsverzeichnis Geleitwort 5 Erstes Vorwort 6 Zweites Vorwort 7 Einleitung 9 Abkiirzungen 11 Abbildungsverzeichnis 23 Tabellenverzeichnis 25 1 Einfiihrung: die Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft 1.1 Die Aufgaben und Bedeutung des Verkehrs in der arbeitsteiligen (Markt-)Wirtschaft Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestande Verkehrsbediirfnisse, Leistungsmerkmale der Verkehrstrager, Besonderheiten der Verkehrsleistung Giiterverkehr und (Verkehrs-)Politik Verkehrsinfrastrukturplanung/Verkehrsinfrastrukturfinanzierung Der Giiterverkehr im Spannungsfeld zwischen Okonomie und Okologie Die Guterverkehrswirtschaft und die Europdische Union Der Spediteur und Logistiker in der Guterverkehrswirtschaft Fracht-, Speditions- und Logistikgeschaft Logistik/Logistikdienstleistungen integrieren Unternehmen zu Wertschopfungsketten 66 2 Das Speditions- und Logistikgewerbe in der arbeitsteiligen Wirtschaft 2.1 Gesetzliche Grundlagen und Arbeitsbereiche der Spedition und Lagerei Gesetzliche Grundlagen Die Arbeitsbereiche der Spedition und Lagerei Spartenmafiige Gliederung des Speditionsgewerbes Steliung der Spediteure gegenuber dem Versender Bibliografische Informationen digitalisiert durch

2 2.2 Verbandsorganisationen des Speditions- und Logistikgewerbes Deutscher Speditions- und Logistikverband (DSLV) e.v Bundesverbinde des Strafenverkehrs Internationale Speditionsverbande Das Selbstverstandnis der Spedition Der Spediteur Bindeglied zwischen verladender Wirtschaft und den Verkehrstragern Die Beauftragung des Spediteurs durch die verladende Wirrschaft Der Spediteur ein bedeutender Auftraggeber der Verkehvstrager Der Spediteur und der Selbsteintritt Die Spedition und der Internationale Giiterverkehr Spedition und Logistik Dienste im Kleingutmarkt 95 14

3 Der Spediteur und das Speditionsrecht/Frachtrecht 3.1 Transportrechtsrefbrm Einleitung Das Handehgesetzbuch Frachtgeschaft mil Kurzkommentierung Speditionsgeschaft mit Kurzkommentierung Lagergeschaft mit Kurzkommentierung Das Speditionsgeschaft in seiner Einbettung in das Speditionsrecht Der Speditionsvertrag als Grundlage der Speditionsgeschlfte Das Wesen von Vertragen Schuldverhaltnisse des BGB NCOTERMS Die Handelsgeschafte des Spediteurs im HGB Das Frachtgeschaft / Der Frachtvertrag Frachtrecht, Beforderung von Umzugsgut ( 451-5Ih HGB) Frachtrecht, Multimodaler Transport ( d HGB) Das Speditionsgeschaft /Der Speditionsvertrag ( HGB) Das Lagergeschaft Die Abgrenzung des Speditionsvertrages zum Frachtvertrag Versicherungspflicht nach den GuKG Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp) Einleitung tjbersicht, Einzelbestimmungen der ADSp mit Erlauterungen DTV-VHV2003/2008 (GDV-Modell) Die Logistik-AGB Transportversicherung Zusammenfassende Ubersichten Die praktische Abwicklung von speditionellen Schaden

4 16 4 Der Spediteur und die Verkehrstrager 4.1 StraEenguterverkehr Die gesamtwirtschaftliche Bedeutung des Verkehrsrragers Strafiengiiterverkehr Die Marktordnung des Giiterkraftverkehrs Begriff, Enrwicklung, Zielsetzung, Elemente und Uberwachung der Einhaltung der Vorschriften Verkehrsmarktordnung und der Europaische Wirtschaftsraum (EWR) Nationale Verkehrsmarktordnung und Frachtrecht Kurzfassung des Ordnungsrahmens Erprobungszeitraum bis Das neue Giiterkraftverkehrsgesetz (GiiKG) Der Frachtvertrag Der Frachtvertrag nach dem HGB Vertragsrechtsempfehlungen der Frachtfuhrer- und Speditionsverbande Die Preisbildung im gewerblichen Giiterkraftverkehr Preisbildungsempfehlungen der Unternehmerverbande Preisbildung auf der Grundlage einer Fahrzeugkostenrechnung Besondere Formen des gewerblichen Guterkraftverkehrs Der grenztiberschreitende Guterkraftverkehr Die Marktzugangsregelungen Die CMR als Grundlage fur den Frachtvertrag Der kombinierte Verkehr Die Kraftwagenspedition Begriffsbestimmung Der Spediteur als Transportumernehmer Autobahngebiihren Die Sozialvorschriften Ordnungswidrigkeiten und Ahndungsmafinahmen Der praktische Beforderungsfall Mitzufuhrende Dokumente und Bescheinigungen Eisenbahngiiterverkehr Der Spediteur und die Eisenbahnen Historischer Ruckblick des Vcrkehrstragers Eisenbahnguterverkehr Die Eisenbahn im Wertbewerb Die Bahnstrukturreform in Deutschland Gesetzliche Grundlagen des Eisenbahngiiterverkehrs (Gesetze zur Ordnung des Schienengiiterverkehrs) Technische Grundlagen im Eisenbahnguterverkehr Das Schienennetz der Eisenbahn Vermarktung det Eisenbahninfrastruktur., Unternehmensstrategie und -struktur der DBAG im Guterverkehr Die nichtbundeseigenen Eisenbahnumernehmen (NE) im Guterverkehr. 346

5 Transportmittel der Railion DeutschlandAG Triebfahrzeuge/Traktionsmittel Guterwagen/Verkehrsmittel Ladeeinheiten Lademittel Produkte der Railion DeutschlandAG im Schienengiiterverkehr Ganzzugverkehr Einzelwagenverkehr Kombinierter Verkehr Der Transport aufiergewohnlicher Sendungen Leistungserstellung im Schienenguterverkehr Knotenpunktsystem Giiterzugnetz fur den Einzelwagenverkehr Guterzugnetze fur den kombinierten Verkehr Die frachtrechtlichen Grundlagen und Bedingungen fur Beforderung, Umschlag und Lagerungvon Giitern durch Railion Deutschland Preise und Konditionen fur den Ladungsverkehr Der Frachtbrief Auftragsabwicklung durch das KundenServiceZentrum (KSZ) Besonderheiten bei Frachtvertragen des Inlandsverkehrs Internationaler Eisenbahnguterverkehr Ausblick zur strategischen Ausrichtung der Eisenbahnen BinnenschiffFahrt Der Verkehrstrager BinnenschiffFahrt auf dem Giiterverkehrsmarkt Die qualitativen Leistungsmerkmale der BinnenschiffFahrt Historischer Riickblick Die Marktordnung in der BinnenschiffFahrt Die Unternehmensformen in der Binnenschifffahrt Die gewerbepolitische Organisation der BinnenschiffFahrt Verkehrsmittel der BinnenschiffFahrt Schiffsarten/Schiffstypen Die SchifFspapiere Der Containerverkehr - der Roll-on-/ Roll-ofF-Verkehr Binnenschifffahrtsverkehrswege Das deutsche WasserstraGennetz Die Klassifizierung des Binnenwasserstrafiennetzes, der Pegel Die Binnenhafen und ihre Funktionen Der Frachtvertrag in der BinnenschiffFahrt Die rechtlichen Grundlagen des Frachtvertrages Die Beteiligten am Frachtvertrag Die Arten der Verfrachtung Die Frachtpapiere Die Abwicklung des Frachtvertrages

6 Besondere Einzelheiten des Frachtvertrages Neue Haftungsregelungen in der BinnenschiffFahrt Amtliche Sachverstandige Havarie Pfandrecht Die Frachtberechnung in der BinnenschifrTahrt Der Spediteur in der BinnenschiffFahrt SeeschifFfahrt Seeverkehrswege und Seehafen Seeverkehrswege Seehafen Transportmittel der Seeschifffahrt Die deutsche Handelsflotte, Flaggen- und Registerrecht Arten der SeeschifFe SeeschifFsvermessung Schiffsklassifikation Betriebsformen der Seeschifffahrt Organisatorische Seeschifffahrtsformen Tarifarische SeeschifrFahrtsformen Seeverlader-Komitees (Shippers Councils) Kooperationsformen der Seeschifffahrt Reeder und deren Vertreter Seefrachtgeschaft Grundlegende gesetzliche Regelungen Beteiligte des Seefrachtgeschaftes Seefrachtvertrage Zuriickbehaltungsrecht des Verfrachters Pfandrecht des Verfrachters Ende des Seefrachtvertrages Seefrachtberechnung Grundsatzliche Seefrachtberechnungsarten Seefrachtratenarten /-regeln Seeftachtzu- und -abschlage, Hafenkosten Seefrachtabrechnung im Containerverkehr Rabattierung in der Seefrachtabrechnung Basisregeln in der Seefracht Seefrachtzahlung Wahrungen in der Seefracht Incotermsl Spesenklauseln in der Seefracht Container-Seeverkehr Containerarten, -grofien und Containertypen Containerverlademodi Containervor- und/oder -nachlaufe

7 Frachtkostenelemente im Containerverkehr Seefrachtdokument/Konnossement Grundsatzliche Bedeutung des Konnossements Garantievertrage im Seefrachtgeschaft Bord- / Obernahmekonnossement Order-, Namens-, Inhaberkonnossement Multiple-, Through-, Combined Transport Bill of Lading Seefrachtbrief, Sea-Waybill Konnossementsteilscheine Sonstige Seefrachtpapiere Haftung des Verfrachters Grundsatze der Haftung im Seefrachtverkehr Haftungsbeschrankungen Schadensabwicklung mit dem Verfrachrer Hochsthaftungssummen der internationalen Ubereinkommen Havarien im Seeverkehr Dispache im Seeverkehr Gefahrliche Seefrachtgiiter International Maritime Dangerous Goods Code Praxisempfehlungen fur Gefahrguter Der Spediteur im Seefrachtgeschaft Luftfrachtverkehr Entwicklung und Bedeutung Luftverkehrsrecht Luftsicherheit beim Giitertransport Luftverkehrsgesellschaften und Flughafen >1-Bedingungen fur die Giiterbefbrderung Luftfrachttarife Der Befbrderungsvertrag Befbrderungsbeschrankungen Ende des Frachtvertrages Haftung und Versicherung Luftverkehrsgesellschaften und Spediteurc Das Chartergeschaft

8 20 5 Der Spediteur und der Kleingutmarkt 5.1 Der Spediteursammelgutverkehr mit Kraftwagen und Eisenbahn DerTarifalsAnstofifur den Aufbau des Spediteursammelgutverkehrs Der Tarif- keine notwendige Basis fur den Spediteursammelgutverkehr moderner Pragung Die zwischenbetriebliche Zusammenarbeit im Spediteursammelgutverkehr Ablauf einer Guterversendung im Spediteursammelgutverkehr Die Rechtsbeziehungen im Spediteursammelgutverkehr Der BegrifFdes Spediteursammelgutes Die wirtschaftliche Bedeutung des Spediteursammelgutverkehrs Voraussetzungen und Vorteile des Spediteursammelgutverkehrs Die Abwicklung des Spediteursammelgutverkehrs Beteiligte am Spediteursammelgutverkehr Die Papiere bei einer Guterversendung im Spediteursammelgutverkehr Der EDV-Einsatz im Spediteursammelgutverkehr Zur Abrechnung der Speditionsauftrage Die Abrechnungsmoglichkeiten nach HGB Die Preisobergrenze im Sarnmelgutverkehr nach 460Abs. 2 HGB Die vom BSL empfohlenen Bedingungen und Entgeltefiir den Spediteursammelgutverkehr mit Kraftwagen und Eisenbahn Der Tarif fur den Spediteursammelgutverkehr Das Preisempfehlungsmodell der Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL (Versa) zur Weiterberechnung der Lkw-Maut Kostenrechnung als Grundlage der Preispolitik im Spediteursammelgutverkehr Zur Abrechnung zwischen den am Sammelgutverkehr beteiligten Spediteuren Der Beiladersatz fur den Beiladespediteur Die Empfangsspediteurvergutung fur Entladen und Verteilen Zustellung der Sendung durch einen Briefspediteur Zur Abrechnung zwischen Spediteur und Frachtfthrer Die Abrechnungsgrundlage DiefrachtbriefmafiigeAbfertigung Die Haftung des Sammelgutspediteurs gegenuber scinem Auftraggeber Der Spediteur und die Paketdienste BegrifFXFP-Dienste Der Markt fur Kurier- und Expressdienste Volumen und Struktur des Marktes fur Paketdienste Die Entwicklung der privaten Paketdienste Erfolgsfaktoren des privaten Paketdienstes Die Abwicklung des Paketverkehrs Die Bestandteile des Paketdienstes Die Organisationsformen von Paketdiensten Der Paketdienst als okologischer Faktor DieGrenzcn der privaten Paketdienste 589

9 5.3 Der Spediteur und die Kurier-, Express- und Postdienste Der KEP-Maikt Kategorien des KEP-Maiktes JC wie Kurierdienste ne" wie Expressdienste J?" wie Postdienste Serviceabwicklung, Preisberechnung und Haftung Unser Bild des Marktes Angebotsvielfalt, Wachstum und weitere Entwicklung 601 Kombinierter Verkehr 6.1 Begriffsbestimmung Der Zielmarkt und das Verlagerungspotenzial des Kombinierten Verkehrs Techniken des Kombinierten Verkehrs Begleiteter Kombinierter Verkehr Der unbegleitete Kombinierte Verkehr Wechselbehalter Sattelauflieger Container EILU Rechdiche Rahmenbedingungen fur den Kombinierten Verkehr Offentliche Forderung durch Staat und EU Neuentwicklungen im Bereich des Kombinierten Verkehrs Die Gesellschaften des Kombinierten Verkehrs Kombiverkehr Kombiverkehr als Unternehmen Die Entwicklung der Kombiverkehr TFG Transfracht Intercontainer Interfrigo (ICE) Der Kombinierte Verkehr in Europa Bedeutung des Kombinierten Verkehrs in Europa Internationale Interessenvertretung des Kombinierten Verkehrs Kombinierter Verkehr unter Einbeziehung der WasserstraEen

10 Inhaitsverzeichnis 7 Lagerei und Distribution 7.1 Die Lagerei im volkswirtschaftlichen Leistungsprozess Aufgaben der Lagerei Die Durchfuhrung der Lagerung Die Lagerei im Rahmen speditioneller Leistungsangebote Die funktionsbedingte Einteilung der gewerblichen Lagerhaltung Die Beschaffungslogistik Die Distributionslogistik Die Dauer- und Vorratslagerung Die befbrderungsbedingte Lagerung Die technische Ausstattung speditioneller Lageranlagen Bauliche Voraussetzungen Lagereinrichtungen Forder- und Hebetechnik Der Lagervertrag Zustandekommen Inhalt Rechtsgrundlagen Lagerentgelt Die Abwicklung des Lagervertrages Sonder- und Sammellagerung Die sachgemafie Lagerung der Giiter Ein- und Auslagerung der Giiter Die Papiere im Lagergeschaft Grundlagen der Lagerkostenkalkulation Die Kosten- und Leistungsbereiche Lagerung Umschlag Lagerverwaltung Allgcmeine kaufmannische Verwaltung Die Kostenarten im Oberblick Die Berechnungsgrundlage fur das Lagerentgelt 631 Stichwortverzeichnis

1 Einführung: die Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft. 1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestände...33

1 Einführung: die Bedeutung des Verkehrs in der Wirtschaft. 1.2 Verkehrswirtschaftliche Grundbegriffe und Grundtatbestände...33 Inhaltsverzeichnis Geleitwort....5 Erstes Vorwort....6 Zweites Vorwort....7 Einleitung....9 Abkürzungen.... 11 Abbildungsverzeichnis...23 Tabellenverzeichnis... 25 1 Einführung: die Bedeutung des Verkehrs

Mehr

Grundwissen Spedition und Logistik

Grundwissen Spedition und Logistik LORENZ 1 25. Auflage 2016 Thorsten Hölser (Hrsg.) Grundwissen Spedition und Logistik für Ausbildung und Beruf Grundlagen der Verkehrswirtschaft Spedition & Logistik Speditions- und Transportrecht Besonderheiten

Mehr

Speditions- und Logistikprozesse

Speditions- und Logistikprozesse 3P, 40 13 / > M O LEHRMITTEL Speditions- und Logistikprozesse mit der LogisNet GmbH Marcel Lange Verlag Europa-Lehrmittel Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.:

Mehr

Güterverkehr - Spedition - Logistik

Güterverkehr - Spedition - Logistik Güterverkehr - Spedition - Logistik Speditionsbetriebslehre 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Dipl.-Hdl.

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. RMITTEL Spedition und Logistik Hefti: Verkehrsträgervergleich Güterkraftverkehr

Mehr

Kommentar zum Transportrecht

Kommentar zum Transportrecht Hubert Widmann Kommentar zum Transportrecht 407-475 hhgb und weitere frachtund speditionsrechtliche Bestimmungen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand Vorwort zur 3. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen. Industrie- und Handelskammer Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen Intensiv-Ausbildung Online Kurs Das komplette Fachwissen für das Berufsbild Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistungen.

Mehr

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN - MULTIMODALER TRANSPORT 452 452 D HGB - HUCKEPACKVERKEHR ART. 2 CMR, AGB KOMBIVERKEHR Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Technischer Unterschied:

Mehr

Spedition und Logistik

Spedition und Logistik Fachbuchreihe für wirtschaftliche Bildung Lösungen zu Spedition und Logistik Lehr- und Arbeitsbuch Band 1 Verkehrsträgervergleich Güterkraftverkehr Eisen bahnverkehr Speditionsrecht und Ver sicherung Sammelgut-

Mehr

HANDEL UND TRANSPORT

HANDEL UND TRANSPORT OT-l Kurt Spera HANDEL UND TRANSPORT Handbuch für die Güterbeförderung in den Außenwirtschaftsbeziehungen Wien 2011 VIII Inhaltsverzeichnis 1. DER WARENTRANSPORT IM AUSSENHANDEL 1 1.1. Die Absatzpolitik

Mehr

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer Thomas Wieske Transportrecht Schnell erfasst Technische Urmert'xiA Darrsistadt Betnöbsw!n:;.::; i,;m;.-:.:;is Bibliothek Inventar Nr.:.. 2>.*SJa4- Absteli-Nr.:..sB..6../.3Z

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Sped itionsbetriebsleh re und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 19., überarbeitete Auflage GABLER Bibliografische

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungs fragen mit Lösungen 17. Auflage (Stand: November 2000) SPRINGER FACHMEDIEN

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 20., überarbeitete Auflage Bibliografische Information

Mehr

Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9.

Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9. AzubiShop24.de Add-on-Lernkarten Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik Verkehrsträgerspezifischer Teil, Straßenverkehr Nenne die Wegstrecke der Bundesautobahn A 9. Potsdam Dessau Halle Leipzig Hof

Mehr

TARIF HAUS-HAUS-ENTGELTE. Spediteursammelgutverkehr. für den. Stand: 1. September 2008

TARIF HAUS-HAUS-ENTGELTE. Spediteursammelgutverkehr. für den. Stand: 1. September 2008 HAUS-HAUS-ENTGELTE TARIF für den Spediteursammelgutverkehr Stand: 1. September 2008 Unverbindliche Preisempfehlung der Vereinigung der Sammelgutspediteure im BSL Bedingungen 1. Anwendung der Bedingungen

Mehr

ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017

ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017 ADSp 2017 Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 22172 1. Auflage 2016 Druck 5 4 3 2

Mehr

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur?

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag

Mehr

Vorlesung Güterverkehre 7a: Kombinierter Verkehr

Vorlesung Güterverkehre 7a: Kombinierter Verkehr Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 7a: Kombinierter Verkehr Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr Termine

Mehr

Betriebsbeschreibung zur Frachtführerhaftung Allgemeine Angaben

Betriebsbeschreibung zur Frachtführerhaftung Allgemeine Angaben A-I-S Wild Assekuranzmakler GmbH In Lochfeld 4 Tel.: 06784-98395-0 E-Mail: info@ais-w.com 55743 Idar-Oberstein Fax: 06784-98395-50 Internet: www.aiw-w.com Assekuranzmakler Assecuradeur Immobilien Finanzierungen

Mehr

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN

INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN INTERMODALE BEFÖRDERUNGEN - MULTIMODALER TRANSPORT 452 452 D HGB - HUCKEPACKVERKEHR ART. 2 CMR, AGB KOMBIVERKEHR Technischer Unterschied: Multimodaler Transport und Huckepacktransport? Es geht um internationale

Mehr

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28 VORWORT... 5 INHALT... 9 ABKÜRZUNGEN... 23 A. HISTORISCHER ÜBERBLICK... 27 I. Der alte Rechtszustand... 27 II. Anlass der Transportrechtsreform... 28 B. ENTSTEHUNG DES TRANSPORTRECHTSREFORMGESETZES...

Mehr

Inhalt. Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt Vorwort des Herausgebers 5 Vorwort des Autors 6 1 Grundlagen der Logistik 16 1.1 Preview 16 1.2 Logistikbegriff 17 1.3 Logistikdenken 18 1.3.1 Systemdenken 18 1.3.2 Flussdenken 19 1.4 Logistikziele

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

SPEDITIONSKAUFMANN/ FRAU

SPEDITIONSKAUFMANN/ FRAU Institut für Aus- und Weiterbildung im Mittelstand und in kleinen und mittleren Unternehmen Vervierser Straße 4 A 4700 EUPEN Tel. 087/30 68 80 Fax. 087/89 11 76 e-mail: iawm@iawm.be LEHRPROGRAMM SPEDITIONSKAUFMANN/

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 16. Auflage (Stand: Juli 1999) GABLER Die Deutsche

Mehr

Paschke/Furnell, Transportrecht

Paschke/Furnell, Transportrecht Revision Inhaltsübersicht... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Kapitel. Merkmale des Frachtvertrages... 1 2. Kapitel. Wirtschaftsrechtliche Grundlagen..

Mehr

Die neuen ADSp Dr. Klaus Ramming. ADSp

Die neuen ADSp Dr. Klaus Ramming. ADSp Die neuen Dr. Klaus Ramming LEBUHN & PUCHTA, 5 April 2017 www.lebuhn.de Der Ursprung der ADSp traditionelles, Jahrzehnte altes Bedingungswerk frühere Grundsätze der Haftung Haftungsersetzung durch Versicherung

Mehr

Transport- und Logistikrecht

Transport- und Logistikrecht Transport- und Logistikrecht von Dr. iur. Andreas Müglich Professor für Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung an der Fachhochschule Gelsenkirchen in Recklinghausen Verlag Franz Vahlen

Mehr

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland Johann Ruppert Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland Verlag Dr. Kovac Hamburg 2013 Inhaltsverzeichnis Seite Abbildungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten

Inhaltsverzeichnis. Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten Vorwort 3 Lernfeld 4: Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten 1 Die Bedeutung des Verkehrs für die Wirtschaft 11 1.1 Überblick über Aufgaben, Bedeutung und Arten des

Mehr

Thema: Transportdokumente und Begleitpapiere

Thema: Transportdokumente und Begleitpapiere Inhaltsverzeichnis Transportdokumente Traditionspapiere Frachtbriefe Begleitpapiere Transportdokumente Transportdokumente werden aufgrund ihrer unterschiedlichen Funktionen in zwei Gruppen unterschieden:

Mehr

Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten

Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten A Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehrbearbeiten 1 Vergleich der Verkehrsträger... 13 1.1 Struktur des Güterverkehrsmarktes... 13 1.2 Güterverkehrsstatistiken... 16 1.3 Quantitative

Mehr

Prüfungswissen kompakt

Prüfungswissen kompakt Heinbernd Oppenberg, Karl-Heinz Schimpf Prüfungswissen kompakt Kaufmann/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung 1. Auflage Bestellnummer 27458 Die in diesem Produkt gemachten Angaben zu Unternehmen

Mehr

Grundriß des gesamten Gütertransportrechts

Grundriß des gesamten Gütertransportrechts Grundriß des gesamten Gütertransportrechts von Dr. Roland Dubischar Professor an der Universität Bremen 6 1987 Alfred Metzner Verlag Frankfurt am Main Vorwort Abkürzungen und gekürzt zitierte Literatur

Mehr

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11

1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 Inhalt 1. Der Weg in die Selbstständigkeit 11 1.1 In Schritten zur Existenzgründung 11 Die Geschichte eines Existenzgründers 12 Vor der Unternehmensgründung 14 Berufszugangsvoraussetzungen 18 Fahrplan

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau unter der Mitarbeit von Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 41. Auflage Bestellnummer

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis Seite V IX XVII XIX A. Rechtliche Grundstrukturen und Art der Tätigkeit der Verkehrsunternehmen I.

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 40. Auflage Bestellnummer 00306 Haben Sie Anregungen oder

Mehr

B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung

B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung Inhalt Lernziele...11 A. Einleitung...13 I. Bedeutung des Luftfrachtrechts...13 II. Geschichtliche Entwicklung des Luftfrachtrechts, Rechtsquellen...15 III. Rechtsnatur luftfrachtrechtlicher Regelungen,

Mehr

ABWL-Vorlesung. Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik: Einführung in das Speditionswesen Mannheim, Oktober 2011

ABWL-Vorlesung. Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik: Einführung in das Speditionswesen Mannheim, Oktober 2011 Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Fakultät für Wirtschaft, Studiengang Spedition, Transport und Logistik ABWL-Vorlesung Einführung in die BWL von Spedition, Transport und Logistik: Einführung

Mehr

Transportversicherung

Transportversicherung business division online service group Full service for the transport world on the Internet Informationsdokumentation Transportversicherung Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) Berufszugangsvoraussetzungen

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft Herausgeber Professor Klaus Olfert ' 'VBQHBF Außenhandel Von Prof. Dr. Dipl.-Kfm. Fritz-Ulrich Jahrmann 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage kiehl

Mehr

ADSp 2017 Haftung und Versicherung. Stand

ADSp 2017 Haftung und Versicherung. Stand ADSp 2017 Haftung und Versicherung Stand 13.03.2017 Warum ADSp 2017? VBGL ADSp 2003 ADSp 2016 ADSp 2017 Die Koexistenz verschiedener Bedingungswerken erwies sich in der Praxis als äußerst unvorteilhaft.

Mehr

ADSp 2017 Haftung und Versicherung

ADSp 2017 Haftung und Versicherung ADSp 2017 Haftung und Versicherung Direktionsbevollmächtigter Klaus Faust Stand 12.10.2017 Warum ADSp 2017? VBGL ADSp 2003 ADSp 2016 ADSp 2017 Die Koexistenz verschiedener Bedingungswerken erwies sich

Mehr

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG Grundlagen Motivation Haftung und Versicherung beim Gütertransport - was geht mich das an? Das ist doch Sache weniger Spezialisten. Es geht jeden an, der Entscheidungen

Mehr

Die neuen Bedingungswerke aus der Sicht der Versicherer. Thomas Rosowski

Die neuen Bedingungswerke aus der Sicht der Versicherer. Thomas Rosowski Die neuen Bedingungswerke aus der Sicht der Versicherer Thomas Rosowski 2 Allgemeine Versicherungsbedingungen DTV-VHV für die laufende Versicherung für Frachtführer, Spediteure und Lagerhalter 2003/2011*

Mehr

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung

Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung Top-Prüfung Kauffrau/-mann für Spedition und Logistikdienstleistung 360 Testaufgaben zur Prüfungsvorbereitung inkl. Lösungen Leistungserstellung in Spedition und Logistik Kaufmännische Steuerung und Kontrolle

Mehr

ADSP Warum ADSp 2017?

ADSP Warum ADSp 2017? ADSP 2017 Warum ADSp 2017? Die Reform des deutschen Seehandelsrechts ( 476 ff. HGB) vom April 2013 und Urteile des BGH (Bundesgerichtshof) lösten den Bedarf aus, die ADSp von 2003 der geänderten Rechtslage

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lernziele 11 A. Der nationale Straßengüterverkehr 13 I. Der Frachtvertrag, 407 HGB 13 1. Wesen des Frachtvertrages 13 2. Abgrenzung zu anderen Verträgen 13 II. Hauptleistungspflichten

Mehr

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von: www.logistik-webinare.de Gleich geht s los www.logistik-webinare.de "ADSp 2017" Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann und Diplom-Betriebswirt Inhaber der PR-Agentur KfdM(seit 2006) Vorher: Chefredakteur

Mehr

Speditions-, Frachtund

Speditions-, Frachtund Speditions-, Frachtund Lagerrecht Handbuch des Transportrechts mit Kommentaren von RechtsanwaltDr. Bernd Andresen und RechtsanwaltHubert Valder begründet von Erich Krien SpL Lfg. 1/11 X/11 ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Seite V VII XVII XIX A. Rechtliche Grundstrukturen und Art der Tätigkeit der Verkehrsunternehmen I. Einführung 1 1. Allgemeines

Mehr

In diesem Buch werden einige Elemente realisiert, die den Lernerfolg nachhaltig sicherstellen: Motivierender praxisbezogener Kapiteleinstieg

In diesem Buch werden einige Elemente realisiert, die den Lernerfolg nachhaltig sicherstellen: Motivierender praxisbezogener Kapiteleinstieg Vorwort Liebe Leserin, lieber Leser, Sie haben sich für eine Ausbildung im Speditions- und Logistikdienstleistungsbereich entschieden? Dann benötigen Sie dieses praxisorientierte Lehr- und Nachschlagewerk,

Mehr

Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de

Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de Der Fachanwalt rät 101 Fragen und Antworten zum Transportrecht von Frank Geissler ISBN 978-3-86480-017-7 www.geebooks-e-books.de Buch Für alle Unternehmer oder Privatpersonen, die in der Transportbranche

Mehr

Internationales Transportund Logistikmanagement

Internationales Transportund Logistikmanagement Sebastian Kummer, Hans-Joachim Schramm, Irene Sudy Internationales Transportund Logistikmanagement Wien 2009 facultas.wuv Inhaltsverzeichnis Vorwort zur zweiten Auflage 5 Abbildungsverzeichnis 13 Tabellenverzeichnis

Mehr

Haftungsgrundlagen im Gütertransport

Haftungsgrundlagen im Gütertransport Haftungsgrundlagen im Gütertransport Tätigkeit Bisher Zukünftig Innerstaatliche Güterbeförderung Spedition KVO, AGNB, HGB, EVO, LVG, BiSchG, ADSp und andere AGB ADSp, CMR, WA, FBL ( multimodale Frachtdokumente)

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oeltke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prtifungsfragen mit Losungen 14., griindlich iiberarbeitete und ergănzte

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Siegfried Waschkau Unter Mitarbeit von: Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 42. Auflage Bestellnummer 00306 Die

Mehr

Güterverkehr Spedition Logistik

Güterverkehr Spedition Logistik Hans Brandenburg, Dorit Oelfke, Wolfgang Oelfke, Siegfried Waschkau unter der Mitarbeit von Jens Gutermuth Güterverkehr Spedition Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik 41. Auflage Bestellnummer

Mehr

Transportrecht. von Marian Paschke, Winfried Furnell. 1. Auflage

Transportrecht. von Marian Paschke, Winfried Furnell. 1. Auflage Transportrecht von Marian Paschke, Winfried Furnell 1. Auflage Transportrecht Paschke / Furnell schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Speditionsrecht,

Mehr

Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.«

Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.« Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.«helvetia Transportversicherungen Haftung im Güterverkehr. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Transport versicherungen Übersicht der wichtigsten Haftungsbestimmungen

Mehr

Die Konzeption des HGB-Transportrechtes

Die Konzeption des HGB-Transportrechtes FACHKUNDE GÜTERVERKEHR TRANSPORTRECHT (HGB) SEITE 466 Die Konzeption des HGB-Transportrechtes Vereinheitlichung des nationalen Frachtrechts Straße, Schiene, Binnenschiff, Luftfracht, Spedition und Lagerrecht

Mehr

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung

Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Jürgen Utrata Kaufmann/-frau für Spedition und Logistikdienstleistung Verkehrsträgerübergreifendes Fachwissen 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 3. Auflage 2017 Best.-Nr. 2404 ISBN 978-3-95532-404-9 Titelbild:

Mehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Häfen und Güterverkehr Köln AG Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr Vortrag von Dr. Rolf Bender Sprecher des

Mehr

Ab dem 25. April 2013 empfiehlt der DSLV folgenden ADSp-Hinweis zur unverbindlichen Anwendung:

Ab dem 25. April 2013 empfiehlt der DSLV folgenden ADSp-Hinweis zur unverbindlichen Anwendung: DSLV Deutscher Speditions- und Logistikverband e.v. Postfach 1360 53003 Bonn Herrn Uwe Garbe Fachvereinigung Spedition und Logistik im Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen e.v. (GVN) Postfach 110552

Mehr

Vorlauf Hauptlauf Nachlauf. Übungsaufgaben vom

Vorlauf Hauptlauf Nachlauf. Übungsaufgaben vom Übungsaufgaben vom 25.11.2017 Aufgabe 1 Markieren Sie die Beteiligen am Lkw-Sammelgutverkehr! (7) Urversender Frachtführer Belader Empfangsspediteur Verlader Empfänger Briefspediteur Beilader Versandspediteur

Mehr

Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten Verkehrsträgervergleich... 13

Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten Verkehrsträgervergleich... 13 Inhaltsverzeichnis Lernfeld 4 Verkehrsträger vergleichen und Frachtaufträge im Güterkraftverkehr bearbeiten 13 1 Verkehrsträgervergleich... 13 1.1 Grundbegriffe... 13 1.2 Anteil der Verkehrsträger am Verkehrsaufkommen...

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht. Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht I. Einleitung...1 A. Verpflichtungen aus dem Frachtvertrag...1 B. Die Zeit als Element des Transportvertrages...2 C. Die Vernachlässigung der Haftung für Verspätungsschäden...4

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Seite V IX XVII XIX A. Rechtliche Grundstrukturen und Art der Tätigkeit der Verkehrsunternehmen I.

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik...

Inhaltsverzeichnis. A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik B Verrichtungsspezifische Subsysteme der Logistik... Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik... 1 1 Logistikbegriff... 3 1.1 Logistiksysteme im Systemverbund der Gütertransformation... 3 1.2 Logistikprozesse und Arten der Gütertransformation...

Mehr

Information zur Verkehrshaftungsversicherung

Information zur Verkehrshaftungsversicherung Information zur Verkehrshaftungsversicherung ADSp 2017 KA Köln.Assekuranz Handelsregister Köln: Geschäftsführer: Agentur GmbH HRB 35997 Bastian Biswurm Hohenzollernring 72 Ust-Id Nr.: DE242598509 Karl-Heinz-Schmidt

Mehr

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar CMR Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr Kommentar Von Dr. Timo Didier Rechtsanwalt und Dr. Bernd Andresen Rechtsanwalt 8., völlig neu bearbeitete und wesentlich

Mehr

Güterverkehr, Spedition und Logistik

Güterverkehr, Spedition und Logistik Güterverkehr, Spedition und Logistik Managementkonzepte für Güterverkehrsbetriebe, Speditionsunternehmen und logistische Dienstleister Von Prof. Dr. Cornelius Holderied R.Oldenbourg Verlag München Wien

Mehr

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl.

Hans-Christian Pfohl. Logistiksysteme. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Hans-Christian Pfohl Logistiksysteme Betriebswirtschaftliche Grundlagen 8., neu bearb. u. aktual. Aufl. Inhaltsverzeichnis A Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Logistik 1 1 Logistikbegriff 3 1.1 Logistiksysteme

Mehr

Der Spediteur in der Volkswirtschaft. Verkehrsträger vergleichen...

Der Spediteur in der Volkswirtschaft. Verkehrsträger vergleichen... A Der Spediteur in der Volkswirtschaft... 1 Spedition und Logistikdienstleistung in der Volksw irtschaft... 2 Güterverkehr in der Volkswirtschaft. 3 Der Verkehrssektor in der Volkswirtschaft... 4 Ausblick...

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 20., überarbeitete Auflage Bibliografische Information

Mehr

AzubiShop24.de Add-on-Lernkarten Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik, verkehrsübergreifender Teil

AzubiShop24.de Add-on-Lernkarten Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik, verkehrsübergreifender Teil AzubiShop24.de Add-on-Lernkarten Kaufmann/-frau für Spedition und Logistik Leistungserstellung in Spedition und Logistik, verkehrsübergreifender Teil Wie ist die Haftung laut HGB geregelt, wenn ein LKW-

Mehr

Was macht ein Spediteur?

Was macht ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Was macht ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag wird der Spediteurverpflichtet, die Versendung des Gutes zu besorgen. (2) Der Versender wird

Mehr

BRANCHENKUNDE SPEDITION

BRANCHENKUNDE SPEDITION BRANCHENKUNDE SPEDITION 1 Ziele Sie kennen die gängigen Transportmittel und deren Vorteile und Besonderheiten Sie können für Transportgüter das geeignete Transportmittel und die passende Verpackung bestimmen.

Mehr

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14

Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht Rechtsgrundlagen HGB 14 Inhaltsverzeichnis Speditionelle und logistische Geschäftsprozesse 1 Speditionsrecht 14 1.1 Rechtsgrundlagen 14 1 1.1 HGB 14 1.1.2 AI )Sp 16 1.2 Speditionsvertrag 17 1.2.1 Abschluss des Speditionsvertrages

Mehr

(Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr

(Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr Stephan Burgmann I Josef Eickholt I Ludwig Jungwirth I Martin Strehl (Sozial)Vorschriften für den Güterverkehr EU-Berufskraftfahrer Weiterbildung Lkw Inhalt Inhalt Vorwort 4 1 Aktuelle Verkehrsvorschriften

Mehr

DAS NEUE HGB-SEEHANDELSRECHT

DAS NEUE HGB-SEEHANDELSRECHT DAS NEUE HGB-SEEHANDELSRECHT 1 Die Beteiligten am Seefrachtgeschäft Reeder ist der Eigentümer eines Schiffes. Verfrachter ist, wer verspricht, die Beförderung von Gütern mit Seeschiffen durchzuführen.

Mehr

Weg der Ware Frank Heinemann Rechtsanwalt, Lippstadt

Weg der Ware Frank Heinemann Rechtsanwalt, Lippstadt Vorlesung Außenwirtschaft / Zoll Transportwesen Weg der Ware Frank Heinemann Rechtsanwalt, Lippstadt Transportwesen: Allgemeines Transportarten Seefracht Binnenschifffahrt Luftfracht Eisenbahngüterverkehr

Mehr

Mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr intermodale Transportketten statt Wettbewerb von Straße und Schiene

Mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr intermodale Transportketten statt Wettbewerb von Straße und Schiene Mobilitätskolloquium am Institut für Land- und Seeverkehr Fachgebiet Integrierte Verkehrsplanung der Technischen Universität Berlin im Sommersemester 2010 Mehr Nachhaltigkeit im Güterverkehr intermodale

Mehr

Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen

Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen Wintersemester 2008/2009 Vorlesung Güterverkehre 2: Grundbegriffe und Definitionen Prof. Dr. Barbara Lenz Fachgebiet Verkehrsnachfrage und Verkehrswirkungen Institut für Land- und Seeverkehr VL Güterverkehr

Mehr

Gefahrstoff Gefahrgut

Gefahrstoff Gefahrgut Gefahrstoff Gefahrgut Gefahrstoff ist eine Substanz, von der eine Gefahr bei der Handhabung ausgehen kann. Gefahrgut ist ein Stoff oder Gegenstand von dem eine Gefahr bei der Beförderung ausgehen kann.

Mehr

Spezialist für Logistikfragen im Aussenhandel

Spezialist für Logistikfragen im Aussenhandel Zertifikatskurs Spezialist für Logistikfragen im Aussenhandel Fragen der Logistik und Spedition spielen für Schweizer Aussenhandelsunternehmen im grenzüberschreitenden Geschäft eine zentrale Rolle: In

Mehr

VVW Karlsruhe. Reichweite und Grenzen der Haftungsfreizeichnung. unter dem Einfluß der neugefaßten Speditionsversicherungsbedingungen

VVW Karlsruhe. Reichweite und Grenzen der Haftungsfreizeichnung. unter dem Einfluß der neugefaßten Speditionsversicherungsbedingungen Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 80 Herausgeber

Mehr

Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Republik Usbekistan

Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Republik Usbekistan Übersetzung aus dem Russischen M. KarimovaYakubov/19.03.2013 Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Republik Usbekistan Nr. 05/6597 Das Ministerium für auswärtige Angelegenheiten der Republik Usbekistan

Mehr

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore

Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Die Hauptstadtregion Berlin-Brandenburg im Schnittpunkt europäischer Verkehrskorridore Nils Biermann MR Gesellschaft für Regionalberatung 10. Oktober 2014 1 1. Aufgabenstellung und Ziele der Studie 2 Methodik

Mehr

Mediainformationen 2009

Mediainformationen 2009 Mediainformationen 2009 Preisliste Nr. 1, gültig ab 1.1. 2009 Charakteristik Im Mittelpunkt der Berichterstattung stehen die europäischen Landverkehre sowie die Schnittstellen zu den internationalen Transporten

Mehr

Die ADSp 2016 eine Analyse

Die ADSp 2016 eine Analyse Die ADSp 2016 eine Analyse RA Hubert Valder Geschäftsführer Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Deutscher Speditions- und Logistikverband e. V. DGTR-Kolloquium am 2. Februar 2016 in Hamburg Deutscher

Mehr

Kapitel 1 Nationale und internationale Güterbeförderung

Kapitel 1 Nationale und internationale Güterbeförderung Kapitel 1 Nationale und internationale Güterbeförderung A. Vertragsarten im Transportrecht 1. Speditionsvertrag 407 UGB Spediteur ist, wer es (gewerbsmäßig) übernimmt, Güterversendungen durch Frachtführer

Mehr

Oelfke Speditionskaufmann

Oelfke Speditionskaufmann Oelfke Speditionskaufmann StD. Dipl.-Hdl. Wolfgang Oelfke Speditionskaufmann Speditionsbetriebslehre in Frage und Antwort 10., überarbeitete und erweiterte Auflage SPRINGERFACHMEDIEN WIESBADEN GMBH CIP-Kurztitelaufnahme

Mehr

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Dipl.-Hdl. Dorit Oelfke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 20., überarbeitete Auflage Bibliografische Information

Mehr

ADSP Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden

ADSP Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden ADSP 2016 Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Warum neue ADSp? Die Reform des deutschen Seehandelsrechts ( 476 ff. HGB) vom April 2013 und Urteile des BGH (Bundesgerichtshof)

Mehr

GfK Partnertag 2014 NEUE$WEGE$IN$DER$LOGISTIK$

GfK Partnertag 2014 NEUE$WEGE$IN$DER$LOGISTIK$ GfK Partnertag 2014 NEUE$WEGE$IN$DER$LOGISTIK$ Gerhard$Oswald$ Ausbildung als Einzelhandelskaufmann über 10 Jahre Berufserfahrung in Handel und Industrie 32 Jahre Tätigkeit im Kombinierten Verkehr (Schiene/

Mehr