Handbuch des Transportrechts

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Handbuch des Transportrechts"

Transkript

1 Handbuch des Transportrechts von Klaus Demuth, Markus Jaegers, Jürgen Knorre, Dr. Michael F. Kehl, Peter Kollatz, Dr. Jens-Berghe Riemer, Wolfgang Schenk, Dr. Reinhard Th. Schmid 1. Auflage Handbuch des Transportrechts Demuth / Jaegers / Knorre / et al. schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Speditionsrecht, Transportrecht Verlag C.H. Beck München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: ISBN

2 REVISION KSeite Vorwort... V Inhaltsübersicht... VII Bearbeiterverzeichnis... XVII Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XIX A. Rechtliche Grundstrukturen und Art der Tätigkeit der Verkehrsunternehmen I. Einführung Allgemeines Einteilung der Verkehrsunternehmen. 3 II. Frachtgeschäft/Frachtführer Rechtliche Darstellung Art der Tätigkeit/der Verkehre Die verschiedenen Formen des Frachtführers... 6 III. Speditionsgeschäft/Spediteur Der Spediteurbegriff des HGB Der Spediteurbegriff der ADSp Die verschiedenen Formen des Spediteurs IV. Logistikgeschäft/Logistikdienstleister Begriff der Logistik Rechtliche Darstellung V. Die Haftung des Frachtführers nach geltendem Recht Nationale Transporte Grenzüberschreitende Transporte (nur Straßengüterverkehr) Kabotageverkehre VI. Die Haftung des Spediteurs Die Haftung nach dem HGB Haftung nach den ADSp VII. Die Haftung des Logistikdienstleisters Allgemeines Speditionsübliche Logistik Speditionsübliche logistische Leistungen VIII. Zusammenfassung und Ausblick Veränderungen durch die Transportrechtsreform aus 1998 und Anpassung der ADSp Erweiterung der Tätigkeitsbereiche der Verkehrsunternehmen B. Rechte und Pflichten aus nationalen Frachtverträgen für Straßentransporte I. Frachtverträge Einleitung Gestaltung des Frachtrechts Anwendungsbereich des geltenden Frachtrechts Der Frachtvertrag IX

3 X II. Transportdurchführung Einführung Frachtpapiere Das Gut... K75 4. Das Fahrzeug Die Verladung und Übernahme Weisungen und Hindernisse Zwischenlagerung Ablieferung Verspätung Nachnahme Rechte und Pflichten des Empfängers Verhalten bei Schäden und Vertragsverletzungen III. Sonderbereiche Sonderbereich 1. Umzugsrecht Geschichtliche Entwicklung des Umzugsrechts Anwendbares Recht Zustandekommen des Umzugsvertrages Definition des Umzugs gutes Beteiligte des Umzugsvertrages Rechte und Pflichten des Absenders Rechte und Pflichten des Frachtführers Haftung Belehrungspflichten des Frachtführers Abweichende Vereinbarungen Multimodaler Umzugsvertrag Sonderbereich 2. Multimodalvertrag Einleitung Multimodalvertrag, 452 HGB Bekannter Schadensort, 452 a HGB Schadensanzeige und Verjährung nach 452 b HGB Abweichende Vereinbarungen, 452 d HGB Ausgewählte Einzelprobleme Sonderbereich 3. CMR Besonderheiten gegenüber 407 ff. HGB Einleitung Persönlicher Geltungsbereich Vertragsschluss Weisungsrecht Haftung Der aufeinander folgende Frachtführer Verjährung Gerichtsstand, Schiedsgerichtsbarkeit. 144 Sonderbereich 4. Vertragsbedingungen für den Güterkraftverkehrs- und Logistikunternehmer (VBGL) Allgemeines Frachtgeschäft Speditions- und Lagergeschäft Speditionsunübliche logistische Leistungen Versicherungsbesorgung Kritik Sonderbereich 5. Palettenhandling/-tausch Einleitung Der Palettentausch (rechtliche Einführung) Die Praxis des Palettentausches

4 6. Sonstige Rechtsfragen des Palettentausches/-handlings... K Die Entwicklung von Leitbildern für den Palettentausch Verwendung der Musterbedingungen Kölner Palettentausch oder Bonner Palettentausch Maßnahmen zur Sicherung der eigenen Position beim Palettenhandling in der Praxis Sonderbereich 6. Haftung und Versicherung beim Einsatz von Autokränen Arten von Autokranverträgen Haftung Versicherung C. Rechte und Pflichten der Beteiligten aus Speditions-, Logistikund Lagerverträgen I. HGB Speditionsrecht Der klassische Speditionsvertrag Sonderformen des Speditionsvertrages Zusammenfassung II. Kommentierung der Allgemeinen Deutschen Spediteur-Bedingungen (ADSp), Stand: 1. Januar Präambel Interessenwahrungs- und Sorgfaltspflicht Anwendungsbereich Auftrag, Übermittlungsfehler, Inhalt, besondere Güterarten Verpackung, Gestellung von Ladehilfs-, und Packmitteln, Verwiegung und Untersuchung des Gutes Zollamtliche Abwicklung Verpackungs- und Kennzeichnungspflichten des Auftraggebers Kontrollpflichten des Spediteurs Quittung Weisungen Frachtüberweisung, Nachnahme Fristen Hindernisse Ablieferung Auskunfts- und Herausgabepflicht des Spediteurs Lagerung Angebote und Vergütung Aufwendungen des Spediteurs, Freistellungsanspruch Rechnungen, fremde Währungen Aufrechnung, Zurückbehaltung Pfand- und Zurückbehaltungsrecht Versicherung des Gutes Haftung des Spediteurs, Abtretung von Ersatzansprüchen Haftungsbegrenzungen Haftungsbegrenzungen bei verfügter Lagerung Beweislast Außervertragliche Ansprüche Qualifiziertes Verschulden Schadenanzeige Haftungsversicherung des Spediteurs Erfüllungsort, Gerichtsstand, anzuwendendes Recht III. Logistik Transportdurchführung Die sieben Todsünden bei der Gestaltung von Logistikverträgen XI

5 3. Logistik-AGB (Allgemeine Geschäftsbedingungen für Logistikleistungen Logistik-AGB in der Fassung vom 30. März 2006) IV. Lagerverträge XII 1. Entwicklung des Lagerrechts... K Internationales Lagerrecht Zustandekommen des Lagervertrages Beteiligte des Lagervertrages Anwendbares Recht Rechte und Pflichten des Einlagerers Rechte und Pflichten des Lagerhalters Sonderformen des Lagervertrages Dauer des Lagervertrages und dessen Beendigung Lagerschein Allgemeine Geschäftsbedingungen Verbraucher als Einlagerer Haftung und Verjährung V. Umschlag Definition des Güterumschlags Rechtliche Behandlung D. Güter-, Güterfolge- und Vermögensschäden bei Transport, Spedition, Lagerung und im Logistikbereich I. Frachtvertrag Überblick: Das frachtvertragliche Haftungssystem Güterschäden Güterfolgeschäden Vermögensschäden Die Haftung des ausführenden Frachtführers II. Speditionsvertrag Haftung beim klassischen Speditionsvertrag Frachtführerhaftung aufgrund der Fixkosten-, Sammelladungsspedition oder Selbsteintritt Zusammenfassung III. Lagerverträge Grundlagen der Haftung des Lagerhalters Verlust Beschädigung Haftung des Lagerhalters aus Nebenpflichten Haftung des Einlagerers Haftung bei verkehrsbedingten Vor-, Zwischen- und Nachlagerungen IV. Logistikverträge Einführung Kontraktlogistik Speditionsübliche Logistik Speditionsunübliche ( Zuruf )-Logistik E. Die Verjährung von Ansprüchen aus Fracht-, Speditions-, Lager- und Logistikverträgen I. Frachtverträge Anwendungsbereiche des Verjährungsfrist Hemmung der Verjährung Beweislast Abdingbarkeit

6 III. Verjährung von Ansprüchen aus Lagerverträgen... K335 II. Die Verjährung von Ansprüchen aus Speditionsverträgen Speditionsverträge Sonstige Verträge über Leistungen des Spediteurs Verjährung von Ansprüchen aus Verträgen mit gewerblichen Lagerhaltern Verkehrsbedingte Vor-, Zwischen- und Nachlagerungen Nichtgewerbliche private Einlagerung (Verwahrung) IV. Verjährung von Ansprüchen aus Logistikverträgen Einführung Gesetzliche Verjährungsfristen Abdingbarkeit von Verjährungsfristen, Verzicht auf die Einrede der Verjährung 339 F. Riskmanagement I. Einführung Vorsorgemaßnahmen Unterschiedliche Aufgabenstellungen für Frachtführer, Spediteure und Logistikunternehmer II. Vermeidung von Schäden Vorbereitende Maßnahmen und Verhalten bei den Auftragsverhandlungen Auftragsabwicklung Besonderheiten bei Logistikverträgen Maßnahmen zur Erreichung des erforderlichen Standards III. Beschaffung ausreichenden Versicherungsschutzes für den Fall eines Schadens Aufbau des eigenen Versicherungsschutzes für Frachtführer und Spediteure Der erforderliche Versicherungsschutz eingesetzter (Sub-)Unternehmer IV. Verhalten im Schadenfall Sofortmaßnahmen Weitere Maßnahmen Praxistipps für Schadenbearbeitung und Regressführung G. Versicherungen im Fracht-, Speditions- und Lagerrecht I. Verkehrshaftungsversicherung Allgemeines Verkehrshaftungsbedingungen nationaler und internationaler Straßentransport Verkehrshaftungsbedingungen Luftfahrttransport Verkehrshaftungsbedingungen See- und Wasserstraßen Sonstige Versicherungen im Zusammenhang mit Transportvorgängen außerhalb der Warentransportversicherung Einzelprobleme Exkurse II. Warentransportversicherung Allgemeines Gegenstand der Versicherung Güterversicherung als Großrisiko i. S. d. 210 VVG n. F AVB Güterversicherung Güterversicherung nach den DTV Güter 2002/2004 volle Deckung und nach den ADSp Güterversicherung 73/ Kausalität III. Versicherungen für die Tätigkeit als Logistikunternehmer Versicherungssituation in der Logistik Prämienrelevante Faktoren XIII

7 H. Gewerberechtliche Vorschriften für den Transport von Gütern auf der Straße I. Einführung... K Differenzierung zwischen zivil- und gewerberechtlichen Vorschriften Differenzierung nach dem eingesetzten Transportmittel Auswirkungen des Gemeinschaftsrechts der Europäischen Union auf unser Güterkraftverkehrsrecht II. Allgemeine nationale Vorschriften Das Güterkraftverkehrsrecht und seine historische Entwicklung Definitionen und Abgrenzungskriterien des GüKG Die Berechtigungen zur Durchführung von gewerblichem Güterkraftverkehr im Inland Die Voraussetzungen für die Erteilung und Wiedererteilung sowie zur Rücknahme/ zum Widerruf von Berechtigungen zur Durchführung von gewerblichem Güterkraftverkehr Das Genehmigungsverfahren und das Entziehungsverfahren Versicherungspflicht des gewerblichen Güterkraftverkehrsunternehmers gem. 7 a GüKG Der Einsatz von ausländischem Fahrpersonal und Kontrollpflichten der Beteiligten ( 7 b 7 c GüKG) Mitführungspflichten des Fahrpersonals beim gewerblichen Güterkraftverkehr ( 7 GüKG) Aufgaben und Zuständigkeit des BAG ( 11 GüKG) Organisation des BAG ( 10 GüKG ) Kontrollrechte des BAG Bußgeldvorschriften Ermittlungs- und Ahndungszuständigkeiten des BAG ( 20, 21 GüKG) Ermächtigungen nach dem GüKG zum Erlass von Verordnungen und Durchführungsbestimmungen Informationspflichten und -rechte nach dem GüKG Gewerbe-, arbeits-, sozialrechtliche und technische Vorschriften des Gemeinschaftsrechts III. Besondere nationale Transportgenehmigungen Nationale Sondererlaubnisse und Genehmigungen zum Transport bestimmte Güter sowie für Groß- und Schwertransporte Transporte von Abfällen Transporte von Kriegswaffen Transporte von Kernbrennstoffen und sonstigen radikalen Stoffen Transporte von Waffen, die unter das Waffengesetz (WaffG) fallen Transporte von Tieren Groß- und Schwertransporte XIV I. Prozessführung in Fracht- und Speditionssachen I. Klage und verwandte Verfahren Allgemeines Die Aktivklage Die Passivklage Die Streitverkündung II. Selbständiges Beweisverfahren Anwendungsbereich und Voraussetzungen Zuständigkeit Inhalt des Antrags Die Anwendung bei den einzelnen Beweismitteln

8 1. Überblick... K Verwertung im Prozess Reaktion auf ein gegnerisches selbständiges Beweisverfahren III. Der einstweilige Rechtsschutz Der Arrest Die Einstweilige Verfügung Vorsorgliche Schutzschriften Selbsthilfe Frachtführer-, Spediteur- und Lagerhalterpfandrecht IV. Der Umfang mit ausländischen Vollstreckungstiteln Titel eines EU-Staates Der europäische Vollstreckungstitel Anhang 1. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1997 (Auszug) Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengütererkehr (CMR) vom 19. Mai Güterkraftverkehrsgesetz (GüKG) vom 22. Juni Berufszugangsverordnung für den Güterkraftverkehr (GBZugV) vom 21. Juni Verordnung über den grenzüberschreitenden Güterkraftverkehr und den Kabotageverkehr (GüKGrKabotageV) vom 22. Dezember Verordnung (EWG) Nr. 3118/93 des Rates vom 25. Oktober 1993 zur Festlegung der Bedingungen für die Zulassung von Verkehrsunternehmen zum Güterkraftverkehr innerhalb eines Mitgliedstaats, in dem sie nicht ansässig sind (Kabotageverordnung) Verordnung (EWG) Nr. 881/92 des Rates vom 26. März 1992 über den Zugang zum Güterkraftverkehrsmarkt in der Gemeinschaft für Beförderungen aus oder nach einem Mitgliedstaat oder durch einen oder mehrere Mitgliedstaaten (Gemeinschaftslizenzverordnung) Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp 2003) Logistik-AGB, herausgegeben vom DSLV (Deutscher Speditions- und Logistikverband e. V.) Vertragsbedingungen für den Güterverkehrs-, Speditions- und Logistikunternehmer (VBGL) in der Fassung vom 27. Januar Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Güterkraftverkehrsrecht (GüKVwV) vom 22. Dezember Sachverzeichnis XV

9 K I

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Seite. Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Seite V VII XVII XIX A. Rechtliche Grundstrukturen und Art der Tätigkeit der Verkehrsunternehmen I. Einführung 1 1. Allgemeines

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs-und Literaturverzeichnis Seite V IX XVII XIX A. Rechtliche Grundstrukturen und Art der Tätigkeit der Verkehrsunternehmen I.

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Vorwort Inhaltsverzeichnis Bearbeiterverzeichnis Abkürzungs- und Literaturverzeichnis Seite V IX XVII XIX A. Rechtliche Grundstrukturen und Art der Tätigkeit der Verkehrsunternehmen I.

Mehr

Handbuch des Transportrechts

Handbuch des Transportrechts REVISION, 16.04.2015 Handbuch des Transportrechts Herausgegeben von Jürgen Knorre Rechtsanwalt in Köln Klaus Demuth Rechtsanwalt in München Dr. Reinhard Th. Schmid Rechtsanwalt in Stuttgart Bearbeitet

Mehr

Kommentar zum Transportrecht

Kommentar zum Transportrecht Hubert Widmann Kommentar zum Transportrecht 407-475 hhgb und weitere frachtund speditionsrechtliche Bestimmungen 3., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage Luchterhand Vorwort zur 3. Auflage Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Handbuch des Transportrechts

Handbuch des Transportrechts Handbuch des Transportrechts von Jürgen Knorre, Klaus Demuth, Dr. Reinhard Th. Schmid, Markus Jaegers, Dr. Michael F. Kehl, Peter Kollatz, Dr. Jens- Berghe Riemer, Axel Salzmann, Wolfgang Schenk, Marc

Mehr

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer

Transportrecht. Schnell erfasst. Thomas Wieske. Springer Thomas Wieske Transportrecht Schnell erfasst Technische Urmert'xiA Darrsistadt Betnöbsw!n:;.::; i,;m;.-:.:;is Bibliothek Inventar Nr.:.. 2>.*SJa4- Absteli-Nr.:..sB..6../.3Z

Mehr

bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des 438 HGB Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung a) Verlust b) Beschädigung...

bb) Ablieferquittung/Beweisvermutungen des 438 HGB Haftungsumfang bei Verlust und Beschädigung a) Verlust b) Beschädigung... Inhalt Vorwort zur 3. Auflage... 11 Lernziele... 14 A. Der nationale Straßengüterverkehr... 17 I. Der Frachtvertrag, 407 HGB... 17 1. Wesen des Frachtvertrages... 17 2. Abgrenzung zu anderen Verträgen...

Mehr

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28

A. HISTORISCHER ÜBERBLICK I. Der alte Rechtszustand II. Anlass der Transportrechtsreform... 28 VORWORT... 5 INHALT... 9 ABKÜRZUNGEN... 23 A. HISTORISCHER ÜBERBLICK... 27 I. Der alte Rechtszustand... 27 II. Anlass der Transportrechtsreform... 28 B. ENTSTEHUNG DES TRANSPORTRECHTSREFORMGESETZES...

Mehr

Inhaltsverzeichnis Lernziele 11 A. Der nationale Straßengüterverkehr 13 I. Der Frachtvertrag, 407 HGB 13 1. Wesen des Frachtvertrages 13 2. Abgrenzung zu anderen Verträgen 13 II. Hauptleistungspflichten

Mehr

Paschke/Furnell, Transportrecht

Paschke/Furnell, Transportrecht Revision Inhaltsübersicht... IX Literaturverzeichnis... XIX Abkürzungsverzeichnis... XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Kapitel. Merkmale des Frachtvertrages... 1 2. Kapitel. Wirtschaftsrechtliche Grundlagen..

Mehr

Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs

Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs Erfolgreiche Absicherung von Logistik- und Zusatzleistungen von Horst D. Thonfeld 1. Auflage Das Logistikrecht und die neuen Logistik-AGBs Thonfeld schnell

Mehr

Transport- und Logistikrecht

Transport- und Logistikrecht Transport- und Logistikrecht von Dr. iur. Andreas Müglich Professor für Internationales Wirtschaftsrecht und Rechtsvergleichung an der Fachhochschule Gelsenkirchen in Recklinghausen Verlag Franz Vahlen

Mehr

Navigator Transportrecht 4. Güterkraftverkehr. von Wolfgang Schenk, Marc Werdein. 1. Auflage

Navigator Transportrecht 4. Güterkraftverkehr. von Wolfgang Schenk, Marc Werdein. 1. Auflage Navigator Transportrecht 4 Güterkraftverkehr von Wolfgang Schenk, Marc Werdein 1. Auflage Güterkraftverkehr Schenk / Werdein ist ein Produkt von beck-shop.de Thematische Gliederung: Speditionsrecht, Transportrecht

Mehr

Inhaltsübersicht: A. Einleitung: 1. B. Der Frachtvertrag 6. C. Haftung des Frachtführers: 15. I. Problemaufriss: 1. II. Gang der Untersuchung 4

Inhaltsübersicht: A. Einleitung: 1. B. Der Frachtvertrag 6. C. Haftung des Frachtführers: 15. I. Problemaufriss: 1. II. Gang der Untersuchung 4 Inhaltsübersicht: A. Einleitung: 1 I. Problemaufriss: 1 II. Gang der Untersuchung 4 B. Der Frachtvertrag 6 I. Rechtsnatur des Frachtvertrages 6 II. Merkmale des Frachtvertrages 9 1) Rechte und Pflichten

Mehr

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht

Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht Michael Schuster Haftung der Teil-, Zwischen-, Samt- und Unterfrachtführer im deutschen Gütertransportrecht Eine Untersuchung des deutschen Frachtrechts unter besonderer Berücksichtigung der Rechtsfigur

Mehr

Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1

Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1 Vorwort... V Abkürzungs- und Literaturverzeichnis... XXIII Einleitung... 1 Teil A. Innerdeutsche Transporte und Spedition 1. Abschnitt. Handelsgesetzbuch (HGB)... 19 2. Abschnitt. BinnenschifFahrtsbezogene

Mehr

Transportrecht: TransportR

Transportrecht: TransportR Transportrecht: TransportR Kommentar zu Spedition, Gütertransport und Lagergeschäft von Prof. Dr. Ingo Koller 8. Auflage Transportrecht: TransportR Koller schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

6. Wegfall von Haftungsbeschränkungen und Haftungsbefreiungen...66

6. Wegfall von Haftungsbeschränkungen und Haftungsbefreiungen...66 Inhalt Vorwort zur 3. Auflage... 11 Lernziele... 14 A. Der nationale Straßengüterverkehr... 17 1 Der Frachtvertrag, 407 1. Wesen des Frachtvertrages... 17 2. Abgrenzung zu anderen Verträgen 18 II. Hauptleistungspflichten...22

Mehr

Transportrecht. von Marian Paschke, Winfried Furnell. 1. Auflage

Transportrecht. von Marian Paschke, Winfried Furnell. 1. Auflage Transportrecht von Marian Paschke, Winfried Furnell 1. Auflage Transportrecht Paschke / Furnell schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Speditionsrecht,

Mehr

ADSp 2017 Haftung und Versicherung. Stand

ADSp 2017 Haftung und Versicherung. Stand ADSp 2017 Haftung und Versicherung Stand 13.03.2017 Warum ADSp 2017? VBGL ADSp 2003 ADSp 2016 ADSp 2017 Die Koexistenz verschiedener Bedingungswerken erwies sich in der Praxis als äußerst unvorteilhaft.

Mehr

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1

Inhaltsübersicht. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Einleitung 1 Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis IX XXV Einleitung 1 Teil A. Spedition und innerdeutsche Transporte 1. Abschnitt. Handelsgesetzbuch (HGB) 21 2. Abschnitt. Binnenschiffahrtsbezogene

Mehr

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar

CMR. Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr. Kommentar CMR Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr Kommentar Von Dr. Timo Didier Rechtsanwalt und Dr. Bernd Andresen Rechtsanwalt 8., völlig neu bearbeitete und wesentlich

Mehr

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag

Erstes Kapitel Der einfache Auftrag Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht IX XVII XXI Erstes Kapitel Der einfache Auftrag 1. Einleitung 1 I. Definition. Systematik des Gesetzes 1 II. Die Funktion des einfachen Auftrags 5 III.

Mehr

Die Änderung der Haftungsgrundsätze im Fracht-, Speditions- und Lagerrecht durch das Transportrechtsreformgesetz

Die Änderung der Haftungsgrundsätze im Fracht-, Speditions- und Lagerrecht durch das Transportrechtsreformgesetz Heiko Säur Die Änderung der Haftungsgrundsätze im Fracht-, Speditions- und Lagerrecht durch das Transportrechtsreformgesetz LlT 1. Abschnitt: Von der Beauftragung der Sachverständigenkommission bis zur

Mehr

ADSp 2017 Haftung und Versicherung

ADSp 2017 Haftung und Versicherung ADSp 2017 Haftung und Versicherung Direktionsbevollmächtigter Klaus Faust Stand 12.10.2017 Warum ADSp 2017? VBGL ADSp 2003 ADSp 2016 ADSp 2017 Die Koexistenz verschiedener Bedingungswerken erwies sich

Mehr

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR

Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR Patrick Giefers Beweislast und Beweisführung bei der Haftung des Frachtführers nach der CMR PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Gliederung A. Einführung und Thema 35 B. Beweislast und Beweisführung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A. Innerdeutsche Transporte und Spedition. 1. Abschnitt. Handelsgesetzbuch (HGB) Vorbemerkung... 23

Inhaltsverzeichnis. Teil A. Innerdeutsche Transporte und Spedition. 1. Abschnitt. Handelsgesetzbuch (HGB) Vorbemerkung... 23 Abkürzungs- und Literaturverzeichnis........................ XXV Einleitung.............................................. 1 Teil A. Innerdeutsche Transporte und Spedition 1. Abschnitt. Handelsgesetzbuch

Mehr

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV

Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Gelbe Erläuterungsbücher Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Kommentar von Dr. Peter Marcks 9. Auflage Makler- und Bauträgerverordnung : MaBV Marcks schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung

B. Das Montrealer Übereinkommen von 1999 (MÜ)...41 I. Einleitung Gesetzgeberische Intention Aufbau und Zielsetzung Inhalt Lernziele...11 A. Einleitung...13 I. Bedeutung des Luftfrachtrechts...13 II. Geschichtliche Entwicklung des Luftfrachtrechts, Rechtsquellen...15 III. Rechtsnatur luftfrachtrechtlicher Regelungen,

Mehr

Mein Recht bei Prüfungen

Mein Recht bei Prüfungen Beck-Rechtsberater im dtv 50647 Mein Recht bei Prüfungen Grundlagen, Anfechtung, Rechtsschutz von Dr. Christian Birnbaum 1. Auflage Mein Recht bei Prüfungen Birnbaum wird vertrieben von beck-shop.de Thematische

Mehr

Koller Transportrecht

Koller Transportrecht Koller Transportrecht Transportrecht Kommentar zu Spedition, Gütertransport und Lagergeschäft von Dr. Ingo Koller o. Professor em. an der Universität Regensburg, vormals Richter am Oberlandesgericht München

Mehr

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis*

11., neu bearbeitete Auflage Stand: August von. Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber. ^ LexisNexis* Unternehmensbezogene Geschäfte 11., neu bearbeitete Auflage Stand: August 2013 von Univ.-Prof. Dr. Michael Gruber ^ LexisNexis* Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturübersicht zum Unternehmensrecht

Mehr

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur?

SPEDITIONSRECHT. 453 ff. HGB. Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden 2. Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? SPEDITIONSRECHT 453 ff. HGB Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Welche Aufgabenstellung hat ein Spediteur? 453 HGB Speditionsvertrag (1) Durch den Speditionsvertrag

Mehr

Transportrecht: TransportR

Transportrecht: TransportR Transportrecht: TransportR Kommentar zu Spedition, Gütertransport und Lagergeschäft von Ingo Koller 7., völlig neu bearbeitete Auflage Transportrecht: TransportR Koller schnell und portofrei erhältlich

Mehr

ADSP Warum ADSp 2017?

ADSP Warum ADSp 2017? ADSP 2017 Warum ADSp 2017? Die Reform des deutschen Seehandelsrechts ( 476 ff. HGB) vom April 2013 und Urteile des BGH (Bundesgerichtshof) lösten den Bedarf aus, die ADSp von 2003 der geänderten Rechtslage

Mehr

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften Ein Lehrbuch des Unternehmens- und Verbandsrechts von Prof. Dr. Herbert Wiedemann 1. Auflage Gesellschaftsrecht Band II: Recht der Personengesellschaften

Mehr

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis

INHALTSVERZEICHNIS. Abkürzungsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS Abkürzungsverzeichnis XIII 1. Kapitel: Einleitung 1 I. Bestrebungen der Rechts Vereinheitlichung im grenzüberschreitenden Transportrecht 1 A. Allgemeines 1 B. Vereinheitlichte Rechtsbereiche

Mehr

Alles über Arbeitszeugnisse

Alles über Arbeitszeugnisse Beck-Rechtsberater im dtv 5280 Alles über Arbeitszeugnisse Form und Inhalt Zeugnissprache von Georg-Rüdiger Schulz 8., völlig überarbeitete Auflage Alles über Arbeitszeugnisse Schulz wird vertrieben von

Mehr

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Maisel Transport & Logistik GmbH, Ottmannsreuth 22, Creußen

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Maisel Transport & Logistik GmbH, Ottmannsreuth 22, Creußen Allgemeine Geschäftsbedingungen der Maisel Transport & Logistik GmbH, Ottmannsreuth 22, 95473 Creußen Die folgenden AGB gelten ausschließlich. Die ausnahmsweise Geltung entgegenstehender oder von unseren

Mehr

Speditions-, Frachtund

Speditions-, Frachtund Speditions-, Frachtund Lagerrecht Handbuch des Transportrechts mit Kommentaren von RechtsanwaltDr. Bernd Andresen und RechtsanwaltHubert Valder begründet von Erich Krien SpL Lfg. 1/11 X/11 ERICH SCHMIDT

Mehr

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17. Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen. Kapitel 2 Begriffsbestimmung

Inhaltsübersicht. Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17. Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen. Kapitel 2 Begriffsbestimmung Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Schnellinformation 17 Kapitel 1 Rechtliche Grundlagen 1 Handelsgesetzbuch (HGB) 25 2 Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen, Speditionsversicherungsschein, Rollfuhrversicherungsschein

Mehr

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung

Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Beck-Rechtsberater im dtv 5615 Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht, Baunachbarrecht von Prof. Dr. Michael Hauth 9. Auflage Vom Bauleitplan zur Baugenehmigung Hauth wird

Mehr

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel

D&O-Versicherung. Kommentar zu den AVB-AVG. von. Björn Seitz. Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht. Bastian Finkel D&O-Versicherung Kommentar zu den AVB-AVG von Björn Seitz Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Bastian Finkel Rechtsanwalt, Fachanwalt für Versicherungsrecht Dr. Dominik Klimke Privatdozent

Mehr

Schadensfälle im Transportgewerbe

Schadensfälle im Transportgewerbe Navigator Transportrecht 3 Schadensfälle im Transportgewerbe von Dr. Roman Köper 1. Auflage Schadensfälle im Transportgewerbe Köper schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner

Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner Öffentliches Tarifrecht für die Praxis Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ von Markus Kuner 1. Auflage Der neue TVöD - Allgemeiner Teil und TVÜ Kuner schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht zum Unternehmensrecht (unternehmensbezogene Geschäfte)... XIII

Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht zum Unternehmensrecht (unternehmensbezogene Geschäfte)... XIII Abkürzungsverzeichnis... IX Literaturübersicht zum Unternehmensrecht (unternehmensbezogene Geschäfte)... XIII Vorbemerkungen... XV A. Zum Inhalt des Vierten Buches im UGB... XV B. Lernen mit diesem Skriptum...

Mehr

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht

Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht TEIL 1: Die Rechtsgeschäftslehre des BGB 1. Kapitel: Die Privatautonomie 1 Begriff, Funktionen und rechtliche Verfassung der Privatautonomie... 1 I. Der Begriff der Privatautonomie... 1 II. Die Funktionen

Mehr

Abrechnung von Arzt- und Krankenhausleistungen

Abrechnung von Arzt- und Krankenhausleistungen Beck`sche Gesetzestexte mit Erläuterungen Abrechnung von Arzt- und rankenhausleistungen ommentar von Dr Christoph Uleer, Jürgen Miebach, Dr Joachim Patt 3, völlig neubearbeitete Auflage Abrechnung von

Mehr

ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017

ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017 ADSp 2017 Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen 2017 VERLAG EUROPA-LEHRMITTEL Nourney, Vollmer GmbH & Co. KG Düsselberger Straße 23 42781 Haan-Gruiten Europa-Nr.: 22172 1. Auflage 2016 Druck 5 4 3 2

Mehr

«Neuere Entwicklungen in der Kabotage»

«Neuere Entwicklungen in der Kabotage» «Neuere Entwicklungen in der Kabotage» Rechtsprobleme aus der Sicht der Schweiz Lars Gerspacher 7. Juni 2010 Übersicht Die Rolle der Schweiz in Europa Das Abkommen über den Landverkehr Verordnung Nr. 1072/2009

Mehr

Informationsfreiheitsgesetz: IFG

Informationsfreiheitsgesetz: IFG Gelbe Erläuterungsbücher Informationsfreiheitsgesetz: IFG Kommentar von Prof. Dr. Friedrich Schoch 1. Auflage Informationsfreiheitsgesetz: IFG Schoch schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE

Mehr

Beck`sche Kurz-Kommentare 35. Waffenrecht: WaffR

Beck`sche Kurz-Kommentare 35. Waffenrecht: WaffR Beck`sche urz-ommentare 35 Waffenrecht: WaffR Waffengesetz, Beschussgesetz, riegswaffenkontrollgesetz einschließlich untergesetzlichem Regelwerk und Nebenbestimmungen von Prof. Dr. Bernd Heinrich, Christian

Mehr

So gründe und führe ich eine GmbH

So gründe und führe ich eine GmbH Beck-Rechtsberater im dtv 5278 So gründe und führe ich eine GmbH Vorteile nutzen, Risiken vermeiden von Dr. Wolfram Waldner, Erich Wölfel 9. Auflage So gründe und führe ich eine GmbH Waldner / Wölfel schnell

Mehr

Arbeitszeitgesetz: ArbZG

Arbeitszeitgesetz: ArbZG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 7 Arbeitszeitgesetz: ArbZG Kommentar von Dr. Dirk Neumann, Dr. Josef Biebl, J. Denecke 15., neubearbeitete Auflage Arbeitszeitgesetz: ArbZG Neumann / Biebl / Denecke

Mehr

Einführung ins Transport- und Speditionsrecht

Einführung ins Transport- und Speditionsrecht Einführung ins Transport- und Speditionsrecht Bearbeitet von Sandie Calme 1. Auflage 2015. Taschenbuch. 116 S. Paperback ISBN 978 3 95934 666 5 Format (B x L): 15,5 x 22 cm Recht > Öffentliches Recht >

Mehr

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG

Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Beck`sche Kommentare zum Arbeitsrecht 21 Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz: EFZG AAG Kommentar von Prof. Dr. Jochem Schmitt 7. Auflage Entgeltfortzahlungsgesetz und Aufwendungsausgleichsgesetz:

Mehr

Allgemeine Vertrags- und Haftungsbedingungen für KFZ -Speditionen (AVHS)

Allgemeine Vertrags- und Haftungsbedingungen für KFZ -Speditionen (AVHS) Allgemeine Vertrags- und Haftungsbedingungen für KFZ -Speditionen (AVHS) 1. Geltungsbereich 1.1 Diese Bedingungen gelten -für alle Fracht-, Speditions- und Lagerverträge gemäß 407 ff. HGB. Auftragsgegenstand

Mehr

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht

Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Textbuch Deutsches Recht Europäisches Verfahrens-, Kollisions- und Privatrecht Vorschriftensammlung Bearbeitet von Markus Artz, Prof. Dr. Ansgar Staudinger 1. Auflage 2010. Taschenbuch. X, 749 S. Paperback

Mehr

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG

Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Gelbe Erläuterungsbücher Bundesnaturschutzgesetz: BNatSchG Kommentar. Unter Berücksichtigung der Bundesartenschutzverordnung, des Washingtoner Artenschutzübereinkommens, der EG-Artenschutz-Verordnungen,

Mehr

ADSp ALLG. DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN. Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen. ADSp

ADSp ALLG. DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN. Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen. ADSp ALLG. DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN ADSp Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen ADSp Stand 1. Januar 2003 ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN ADSp 2003 1. Interessenwahrungs- und Sorgfaltspflicht

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

ecomed Sicherheit Handbuch GGVSEB/ADR ADR mit Kommentaren - Nationales und internationales Recht von Klaus Ridder, Jörg Holzhäuser

ecomed Sicherheit Handbuch GGVSEB/ADR ADR mit Kommentaren - Nationales und internationales Recht von Klaus Ridder, Jörg Holzhäuser ecomed Sicherheit Handbuch GGVSEB/ADR ADR mit Kommentaren - Nationales und internationales Recht von Klaus Ridder, Jörg Holzhäuser Grundwerk mit 95. Ergänzungslieferung ecomed Sicherheit Heidelberg Verlag

Mehr

Die neuen ADSp Dr. Klaus Ramming. ADSp

Die neuen ADSp Dr. Klaus Ramming. ADSp Die neuen Dr. Klaus Ramming LEBUHN & PUCHTA, 5 April 2017 www.lebuhn.de Der Ursprung der ADSp traditionelles, Jahrzehnte altes Bedingungswerk frühere Grundsätze der Haftung Haftungsersetzung durch Versicherung

Mehr

Die Konzeption des HGB-Transportrechtes

Die Konzeption des HGB-Transportrechtes FACHKUNDE GÜTERVERKEHR TRANSPORTRECHT (HGB) SEITE 466 Die Konzeption des HGB-Transportrechtes Vereinheitlichung des nationalen Frachtrechts Straße, Schiene, Binnenschiff, Luftfracht, Spedition und Lagerrecht

Mehr

Das neue Zollrecht der Europäischen Union

Das neue Zollrecht der Europäischen Union Das neue Zollrecht der Europäischen Union Bearbeitet von Karl Fuchs, Andrea Reuter 1. Auflage 2016. Buch. 660 S. Softcover ISBN 978 3 7046 7561 3 Recht > Europarecht, Internationales Recht, Recht des Auslands

Mehr

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG

Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG Gelbe Erläuterungsbücher Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG ommentar von Jobst-Hubertus Bauer, Burkard Göpfert, Dr. Steffen rieger 1. Auflage Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz: AGG Bauer / Göpfert

Mehr

Christoph Scherf BCA Kompetenzcenter Komposit / Gewerbe

Christoph Scherf BCA Kompetenzcenter Komposit / Gewerbe Christoph Scherf BCA Kompetenzcenter Komposit / Gewerbe Verkehrshaftungsversicherung Gliederung 1. Vertragsverhältnis & Rechtsgrundlagen 2. Haftungsgrenzen nach HGB 3. Entlastung des Frachtführers 4. SZR

Mehr

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts

Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Vahlen Studienreihe Jura Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts von Prof. Dr. Waltraud Hakenberg 3. Auflage Grundzüge des Europäischen Gemeinschaftsrechts Hakenberg schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.«

Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.« Mut?»Kleine und große Dinge im Leben zu bewegen.«helvetia Transportversicherungen Haftung im Güterverkehr. Ihre Schweizer Versicherung. Helvetia Transport versicherungen Übersicht der wichtigsten Haftungsbestimmungen

Mehr

Kommentar zur Zivilprozessordnung

Kommentar zur Zivilprozessordnung Kommentar zur Zivilprozessordnung mit Gerichtsverfassungsgesetz Herausgegeben von Dr. Hans-Joachim Musielak Professor an der Universität Passau 6., neubearbeitete Auflage Verlag Franz Vahlen München 2008

Mehr

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von:

Gleich geht s los Eine Initiative von: Eine Initiative von: www.logistik-webinare.de Gleich geht s los www.logistik-webinare.de "ADSp 2017" Moderator Marcus Walter Speditionskaufmann und Diplom-Betriebswirt Inhaber der PR-Agentur KfdM(seit 2006) Vorher: Chefredakteur

Mehr

Wertpapierprospektgesetz (WpPG) und EU-Prospektverordnung: WpPG

Wertpapierprospektgesetz (WpPG) und EU-Prospektverordnung: WpPG Gelbe Erläuterungsbücher Wertpapierprospektgesetz (WpPG) und EU-Prospektverordnung: WpPG ommentar von Dr. Clemens Just, Dr. Thorsten Voß, Dr. Michael E. Zeising, Dr. Corinna Ritz 1. Auflage Wertpapierprospektgesetz

Mehr

BGB Allgemeiner Teil

BGB Allgemeiner Teil Juristische Kurz-Lehrbücher BGB Allgemeiner Teil Ein Studienbuch von Prof. Dr. Helmut Köhler, Heinrich Lange 33., völlig neu bearbeitete Auflage BGB Allgemeiner Teil Köhler / Lange schnell und portofrei

Mehr

Rechtspraxis für Spediteure, Frachtführer und Lagerhalter

Rechtspraxis für Spediteure, Frachtführer und Lagerhalter Navigator Transportrecht 1 Rechtspraxis für Spediteure, Frachtführer und Lagerhalter von Dieter Janßen, Roland Mittelhammer 1. Auflage Rechtspraxis für Spediteure, Frachtführer und Lagerhalter Janßen /

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... XXIII

Abkürzungsverzeichnis... XXIII Abkürzungsverzeichnis... XXIII Kapitel 1. Nationale und internationale Güterbeförderung... 1 A. Vertragsarten im Transportrecht... 1 1. Speditionsvertrag 407 UGB... 1 2. Frachtvertrag 425 UGB... 2 3. Lohnfuhrvertrag...

Mehr

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation

TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG. Motivation TRANSPORTRECHT HAFTUNG + VERSICHERUNG Grundlagen Motivation Haftung und Versicherung beim Gütertransport - was geht mich das an? Das ist doch Sache weniger Spezialisten. Es geht jeden an, der Entscheidungen

Mehr

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg

NomosPraxis. Reiserecht. Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg NomosPraxis Reiserecht Bearbeitet von Herausgegeben von: Klaus Tonner, Stefanie Bergmann, Dr. Daniel Blankenburg 1. Auflage 2018. Buch. 375 S. Kartoniert ISBN 978 3 8487 4162 5 Recht > Zivilrecht > BGB

Mehr

ADSP Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden

ADSP Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden ADSP 2016 Thonfeld TransSecure - Dienstleister im Problembereich Transportschaden Warum neue ADSp? Die Reform des deutschen Seehandelsrechts ( 476 ff. HGB) vom April 2013 und Urteile des BGH (Bundesgerichtshof)

Mehr

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen

Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Landesrecht Nordrhein-Westfalen Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Handbuch von Andreas Serwe 1. Auflage Gütestellen- und Schlichtungsgesetz Nordrhein-Westfalen Serwe schnell und portofrei

Mehr

Logistik in der E-Economy

Logistik in der E-Economy Logistik in der E-Economy Rechtliche Rahmenbedingungen von Prof. Dr. Andreas Müglich 1. Auflage Logistik in der E-Economy Müglich schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

VVW Karlsruhe. Reichweite und Grenzen der Haftungsfreizeichnung. unter dem Einfluß der neugefaßten Speditionsversicherungsbedingungen

VVW Karlsruhe. Reichweite und Grenzen der Haftungsfreizeichnung. unter dem Einfluß der neugefaßten Speditionsversicherungsbedingungen Veröffentlichungen des Seminars für Versicherungswissenschaft der Universität Hamburg und des Vereins zur Förderung der Versicherungswissenschaft in Hamburg e.v. Reihe A Rechtswissenschaft Heft 80 Herausgeber

Mehr

4. Grundsätze der ausservertraglichen Haftung...29 a) Einleitende Bemerkungen b) Grundlagen der Verschuldenshaftung...29 aa) Voraussetzungen...

4. Grundsätze der ausservertraglichen Haftung...29 a) Einleitende Bemerkungen b) Grundlagen der Verschuldenshaftung...29 aa) Voraussetzungen... Inhaltsverzeichnis Vorwort... V Inhaltsübersicht...VII Inhaltsverzeichnis... IX Verzeichnis der Schemata... XXI Literaturverzeichnis... XXIII Urteilsverzeichnis...XLI Materialienverzeichnis...XL VII Abkürzungsverzeichnis...

Mehr

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

Inhaltsübersicht. Seite. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Inhaltsübersicht Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Seite IX XVII XXIII A. Die wesentlichen Neuregelungen des Rechts der privaten Krankenversicherung im Rahmen der WG-Reform

Mehr

Guter Rat bei Insolvenz

Guter Rat bei Insolvenz Beck-Rechtsberater im dtv 50626 Guter Rat bei Insolvenz Problemlösungen für Schuldner und Gläubiger von Prof. Dr. Hans Haarmeyer, Christian Stoll 3., aktualisierte Auflage Guter Rat bei Insolvenz Haarmeyer

Mehr

ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN. A D S p

ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN. A D S p ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN A D S p Präambel Diese Bedingungen werden zur Anwendung ab dem 1. Januar 2003 empfohlen vom Bundesverband der Deutschen Industrie, Bundesverband des Deutschen Groß-

Mehr

Diese Bedingungen werden zur Anwendung ab dem 1. Januar 2003 empfohlen vom Bundesverband

Diese Bedingungen werden zur Anwendung ab dem 1. Januar 2003 empfohlen vom Bundesverband ADSP Allgemeine deutsche Spediteurbedingungen Präambel Diese Bedingungen werden zur Anwendung ab dem 1. Januar 2003 empfohlen vom Bundesverband der Deutschen Industrie, Bundesverband des Deutschen Groß-

Mehr

ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN. A D S p

ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN. A D S p ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN A D S p Präambel Diese Bedingungen werden zur Anwendung ab dem 1. Januar 2003 empfohlen vom Bundesverband der Deutschen Industrie, Bundesverband des Deutschen Groß-

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 68023 6 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp)

Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp) Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen () Fassung vom 01. Januar 2003 Inhaltsübersicht Präambel 1. Interessenswahrungs- und Sorgfaltspflicht 2. Anwendungsbereich 3. Auftrag, Übermittlungsfehler, Inhalt,

Mehr

ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN. ADSp

ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN. ADSp ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN ADSp Präambel Diese Bedingungen werden zur Anwendung ab dem 1. Januar 2003 empfohlen vom Bundesverband der Deutschen Industrie, Bundesverband des Deutschen Groß-

Mehr

Hamacher Logistik GmbH & Co KG Tel.: Fax.:

Hamacher Logistik GmbH & Co KG Tel.: Fax.: Hamacher Logistik GmbH & Co KG Tel.:0228-1845920 Fax.: 0228-1845922 ALLGEMEINE DEUTSCHE SPEDITEURBEDINGUNGEN A D S p Präambel Diese Bedingungen werden zur Anwendung ab dem 1. Januar 2003 empfohlen vom

Mehr

Abkürzungsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Inhaltsverzeichnis A. Abwicklung eines Speditions-/Transportauftrages... 1 I. Haftungszeitraum... 1 1. Übernahme des Gutes... 1 2. (Zwischen-)Lagerung des Gutes... 2 3. Ablieferung

Mehr

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik

Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik Oelfke. Speditionsbetriebslehre und Logistik StD Dipl.-Hdl. Wolfgang Oeltke Speditionsbetriebslehre und Logistik Die wichtigsten Prüfungsfragen mit Lösungen 15., gründlich überarbeitete Auflage (Stand:

Mehr

Allgemeine Speditionsbedingungen der Felbermayr Deutschland GmbH. für speditionelle Tätigkeiten Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp)

Allgemeine Speditionsbedingungen der Felbermayr Deutschland GmbH. für speditionelle Tätigkeiten Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp) Allgemeine Speditionsbedingungen der Felbermayr Deutschland GmbH für speditionelle Tätigkeiten Allgemeine Deutsche Spediteurbedingungen (ADSp) PRÄAMBEL Diese Bedingungen werden zur Anwendung ab dem 1.

Mehr