Timon Gremmels Mitglied des Deutschen Bundestages

Ähnliche Dokumente
Pressemitteilung. Achim Post trifft amerikanische Austauschschülerin mit ihrer Gastfamilie aus Stemwede

Inhalt. Liebe Genossinnen und Genossen, Berlin/Kassel, 26. Oktober 2017

Mit unserer Stimme viel erreichen! 100 Jahre Frauenwahlrecht

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von Jahren

Timon Gremmels Mitglied des Deutschen Bundestages

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Freunde der Andernacher SPD, meine sehr geehrten Damen und Herren,

Vorabfassung - wird durch die endgültige Fassung ersetzt.

1911 ist das Jahr, in dem der Reichstag die Reichsversicherungsordnung verabschiedete, die als Vorläufer des Sozialgesetzbuches die Grundlage für den

100 Jahre Frauenwahlrecht Frauen in der Politik der Region Hannover

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Demokratie weltweit. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Ausgabe1/2013. Mitteilungen. Donrather Dreieck 8, Lohmar Tel 02246/7868 Fax 02246/18687 Homepage

Seite 1. Grußwort PSt in Marks

Newsletter. Ursula Schulte, MdB. Liebe Leserinnen und Leser,

Die Frauenbewegung(en) in Deutschland. Susanne Thoma Politikmanagement online Arbeitsgemeinschaft Augsburger Frauen Augsburg,

Stephan Steinlein. Staatssekretär. Eröffnung des. 4. Symposiums des Weltverbandes Deutscher. Auslandsschulen. Berlin-Brandenburgische Akademie der

Der Behinderten-Beauftragte der Stadt Bad Vilbel

Parität in der Politik als Ziel Paritätsgesetz als Weg? Potsdam, 15. September 2016 Dr. Helga Lukoschat

DIE WELT ENTDECKEN Programmübersicht. von. Jahre

Timon Gremmels Mitglied des Deutschen Bundestages

Ihr SPD Bundestagsabgeordneter für den Wahlkreis Coesfeld / Steinfurt II

Viele Menschen mit Behinderungen bleiben. weiter vom Wahl-Recht ausgeschlossen

Grußwort. Junge Islam Konferenz Freitag, 23. September 2016, 13 Uhr Landtag Nordrhein-Westfalen, Plenarsaal. Es gilt das gesprochene Wort!

Rede zum Internationalen Frauentag am 8. März 2019

UNSER HAUS... UNSERE VERTRETUNG.

Kernstudie zc: Social and Political Participation (Welle: bb, offline)

Parlamentarischer Abend des Bundesverbandes Paket & Express Logistik

Marie-Juchacz-Preis 2019

sehr geehrte Frau Bosch, (Barbara Bosch, Oberbürgermeisterin von Reutlingen und Stellvertreterin des Präsidenten des Deutschen Städtetages)

Die VSMUN ist eine deutschsprachige Konferenz für 130 Schülerinnen und Schüler der

Rede von Bernd Westphal, MdB am 17. Mai 2018 im Deutschen Bundestag

GASTFREUNDLICH Informationen für Gastfamilien

Newsletter von Dr. Sascha Raabe Ausgabe 35 / 2012

DER EUROPÄISCHE SOZIAL-FONDS

Pressekonferenz Reform der Eingliederungshilfe Regierungsentwurf Bundesteilhabegesetz Übergabe der Resolution an Ministerpräsidenten

Liebe Leserin, lieber Leser,

Auszubildende und ihre Lebenswelt. Strukturwandel der Gesellschaft

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Wir haben alle wichtigen Informationen für Sie aufgeschrieben.

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

WIR UND UNSERE DEMOKRATIE

70 Jahre Israel Berlin trägt Kippa gegen Antisemitismus

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

Dr. Achim Goerres. Erwachsene, bitte getrennt hinsetzen!

Diskussions-veranstaltung. mit Abgeordneten planen und vorbereiten so kann!es klappen!

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Grundlage für das Gespräch über Partizipation an der Politik

Büro für die Gleichstellung von Frauen und Männern

Vielfalt Respekt, Toleranz und gute Zusammenarbeit

Projekt P Kinderpolitik den Rücken stärken!

Gastfreundlich Informationen für Gastfamilien

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Frank Piplat BBE Europa-Newsletter 1/2014. Diesmal geht's um mehr. Europawahl 2014: Eine Chance für das europäische bürgerschaftliche Engagement

90 Jahre Frauenwahlrecht Der ewige Kampf um Gleichstellung und Teilhabe Teil 1 4

THOMAS OPPERMANN MITGLIED DES DEUTSCHEN BUNDESTAGES VORSITZENDER DER SPD-BUNDESTAGSFRAKTION. An die Mitglieder der SPD-Bundestagsfraktion

willkommen im landtag Leichte Sprache

Geben Sie Unternehmerinnen das Wort! Gemeinsam mit VORBILDERN GRÜNDERINNENGEIST wecken

DOWNLOAD VORSCHAU. Kleines Politiklexikon. zur Vollversion. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

TANNER DAS FREUDENBERG JUGEND-AUSTAUSCHPROGRAMM

Deutscher Bürgerpreis

Mit Regenbogenfahnen und weißen Tauben auf blauem Grund haben am 08. Oktober in Berlin über 8000 Menschen gegen Krieg und Hochrüstung demonstriert.

Jürgen Coße klopft an. Ihr neuer Bundestagsabgeordneter informiert

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Der Bundestag stellt sich vor: Infomobil des Parlaments

FÜR EINEN FAIREN UND SAUBEREN SPORT

Satzung. für das. Kinder- und Jugendparlament. der Gemeinde Kürten

Gewerkschaft Textil-Bekleidung (GTB)

2862/J XX. GP - Anfrage 1 von /J XX.GP

Leitbild des Max Mannheimer Studienzentrums

EIN TEIL DER DEMOKRATIE

7 Forderungen an die Politiker für die Bundestags-Wahl 2017 vom Bundes-Verband Caritas Behinderten-Hilfe und Psychiatrie e.v.

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

Antragsvorschlag: Antrag von... zum DGB-Bundeskongress:

VI.Politische Partizipation. Grafiken. Tabellen

Senioren-Union der CDU des Rhein-Erft-Kreises

Marie-Thérèse Duffy-Häusler BBE Europa-Newsletter 11/2013. Europa im Dialog

Alphabetisierung und Grund-Bildung in Deutschland fördern. Für eine nationale Alphabetisierungs-Dekade.

Das Recht auf Bildung. Für jeden Menschen.

Digital entscheidet: Wahlkampf in der Demokratie 4.0. Achim Berg Bitkom-Präsident Berlin, 14. September 2017

AACHENER ERKLÄRUNG zu Migration und Integration

Rede. Volker Kauder MdB. 26. Parteitag der CDU Deutschlands. des Vorsitzenden der CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag. 5. April 2014 Messe Berlin

Ohne Angriff keine Verteidigung

Begrüßungsworte Parlamentarischer Abend der Lebenshilfe NRW 2. Dezember 2015, Uhr, Restaurant des Landtags

Bürgerbefragung Bürger und Demokratie in Gießen

Der Internation. Mittelpun

Leitbild. des Deutschen Kinderschutzbundes

Prof. Dr. Egon Jüttner Bericht aus Berlin

Was ist Kommunalpolitik?

Vielfalt stärken Chancengleichheit und interkulturelle Öffnung in der

Berliner ÖPNV-Netz zielgerichtet ausbauen und an den Wohnungsneubau anschließen[1]

Jugendmigrationsdienst in Bernburg (Saale)

WIR REDEN ÜBER POLITIK...

Rede Plenum. Platz der Republik Berlin (030) (030)

Was ist Gerechtigkeit?

Transkript:

Berlin und Kassel, 01. März 2018 Liebe Genossinnen und Genossen, liebe Leserinnen und Leser, in dieser Sitzungswoche fand im Bundestag eine Debatte zum Internationalen Frauentag, der am 8. März begangen wird, statt. 1911 hatten Millionen Frauen in Deutschland für ihr Recht zu wählen demonstriert. Die deutsche Sozialdemokratie hatte sich Emanzipation auf ihre Fahnen geschrieben, die der Arbeiter und der Frauen. Als einzige Partei setzte sich die SPD bereits im Kaiserreich für das Frauenwahlrecht ein. August Bebel, der Gründer der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei (SDAP) und späterer Vorsitzender der SPD beantragte bereits 1875 auf dem Gothaer Parteitag die Forderung nach dem gleichen Wahlrecht für alle Staatsbürger einschließlich Frauen, wenn auch noch erfolglos. 16 Jahre später gelang es Bebel gemeinsam mit seiner Parteigenossin Clara Zetkin diese Forderung auf dem Erfurter Parteitag ins Programm zu verankern. Vier Jahre später beantragte die SPD die Einführung des Frauenstimmrechts im Deutschen Reichstag. Durchgesetzt wurde dieses Grundrecht erst nach den Wirren des verlorenen Krieges mit der Verordnung über die Wahlen zur verfassunggebenden deutschen Nationalversammlung vom 30. November 1918. Das deutsche Frauenwahlrecht jährt sich 2018 also zum 100. Mal. Bei der Wahl zur Deutschen Nationalversammlung am 19. Januar 1919 konnten Frauen erstmals in Deutschland ihr neues Recht nutzen. Über 82 Prozent der wahlberechtigten Frauen gaben ihre Stimme ab, 37 weibliche Abgeordnete zogen ins Parlament ein. Die Sozialdemokratin und Gründerin der AWO Marie Juchacz löste in ihrer Rede als erste Frau mit ihrer Einleitung in der sie beide Geschlechter ansprach noch Heiterkeit im Parlament aus. Hinsichtlich politischer Partizipation von Frauen kann man heute nicht nur von Fortschritt sprechen. Nach der letzten Wahl ist der Frauenanteil im Deutschen Bundestag von 37,3 % auf 30,9% gesunken auch das in erster Linie aufgrund der männerdominierten rechtspopulistischen AFD. Wir Sozialdemokraten setzen uns für den weiteren Ausbau der vollständigen gleichberechtigten Teilnahme von Frauen ein. Im Koalitionsvertrag konnten wichtige Schritte vereinbart werden. Für mehr Frauen in Führungspositionen wollen wir die Wirksamkeit des in der vergangen Legislaturperiode auf den Weg gebrachten Gesetzes verbessern, indem wir die Nichteinhaltung der Meldepflicht für Zielvorgaben für Vorstände und Führungsebenen und die Begründungspflicht bei der Angabe Zielvorgabe Null sanktionieren. Im Öffentlichen Dienst wollen wir die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern in Leitungsfunktionen des öffentlichen Dienstes bis 2025 erreichen und wir wollen prüfen, wie eine Erweiterung des Geltungsbereichs des Gesetzes für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst auf Unternehmen mit wesentlicher Bundesbeteiligung und Körperschaften des Öffentlichen Rechts auf Bundesebene umgesetzt werden kann. Euer Timon Quelle: Wikipedia Büro Berlin Platz der Republik 1 11011 Berlin timon.gremmels@bundestag.de Telefon 030 227 783 06 Telefax 030 227 703 06 Wahlkreisbüro Kassel Humboldtstraße 8A 34117 Kassel timon.gremmels.wk@bundestag.de Telefon 0561 700 10 52 Telefax 0561 700 10 53 www.timon-gremmels.de fb.com/timongremmels instagram.com/gremmels twitter.com/timon_gremmels

Fahrverbote nur letztes Mittel Hersteller sind in der Pflicht Urteil des Bundesverwaltungsgerichts Am Dienstag entschied das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig, dass Kommunen zur Einhaltung der Vorgaben zur Luftreinhaltung auch Fahrverbote für Dieselfahrzeuge verhängen dürfen. Die SPD-Bundestagsfraktion vertritt die Auffassung, dass Fahrverbote nur als letztes Mittel zur Anwendung gelangen dürfen. Das Bundesverwaltungsgericht weist in seinem Urteil darauf hin, dass verbindliche Grenzwerte einzuhalten sind. Damit sind Autohersteller und Bundesregierung gleichermaßen gefordert, für betroffene Verbraucherinnen und Verbraucher Regeln zu erlassen, damit diese nicht mit ihren von Fahrverboten betroffenen Fahrzeugen allein gelassen werden. Fahrverbote müssen, so sie denn überhaupt ausgesprochen werden, eine kommunale Angelegenheit bleiben und der Grundsatz der Verhältnismäßigkeit gewahrt werden. Unser Ziel muss sein, Maßnahmen zur Steigerung der Luftqualität mit bezahlbarer Mobilität in Einklang zu bringen. Dazu gehören Mobilitätskonzepte, die einen Ausbau des ÖPNV, des Radverkehrs und den Umstiegs von Autos insgesamt auf Busse, Taxen und Carsharingmodelle forcieren. Jetzt muss es zunächst einmal darum gehen, die Automobilindustrie in die Pflicht zu nehmen, um preislich attraktive Umrüstungen auf Euro-5- oder Euro-6-Fahrzeuge zu ermöglichen sowie höhere Kaufprämieren für Neufahrzeuge auszuloben, die attraktive Anreize zum Kauf emissionsärmerer Fahrzeuge setzen. Weiterhin muss die Bundesregierung alles daran setzen, einen Umstieg auf den sauberen Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) zu fördern. Feuerpause in Syrien durchsetzen Humanitäre Hilfe ermöglichen In dieser Woche hat der UNO-Sicherheitsrat nach zähen Verhandlungen eine Resolution verabschiedet, die die massiven Angriffe des Regimes des syrischen Machthabers Assad aufs schärfste verurteilen. Der UN- Generalsekretär nennt das Morden und Sterben zu Recht eine Hölle auf Erden. Es muss darum gehen, Assad dazu zu bringen, die Angriffe einzustellen, eine Feuerpause zu erreichen und der notleidenden Bevölkerung dringend notwendige humanitäre Hilfe zukommen zu lassen. Der Kampf Assads gegen Terroristen darf nicht länger dazu als Argument missbraucht werden, verbrecherische Angriffe auf die eigene Bevölkerung durchzuführen. Wir erwarten von Russland, dass sie auf ihren Verbündeten Assad mäßigend einwirken, um das Töten von Zivilisten zu beenden. Wir setzen auf eine politische Lösung, um diesen grausamen Krieg zu beenden. Insbesondere den Vereinten Nationen kommt hier eine entscheidende Rolle zu.

Mit Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann auf Wandertour entlang unserer Wahlkreisgrenze Einweihungswanderung Bei eiskalten Temperaturen folgten über 60 Wanderer am vergangenen Samstag der Einladung der Niester Wanderschule zur Königsalm. Von dort startete eine Vorbereitungstour für die im Juni stattfindenden GrimmSteig-Tage. In diesem Jahr gibt es erstmals mit der 57 km Erweiterungsstrecke über den neuen Staufenberger Panorama-Gebirgskammpfad eine Tour, die über niedersächsisches Gebiet führt. Auch in diesem Jahr werde ich wieder als Schirmherr der GrimmSteig-Tage auftreten. Zusätzlich nahm erstmals der Bundestagsvizepräsident Thomas Oppermann teil. Der passionierte Wanderer Oppermann vertritt als Bundestagsabgeordneter den Wahlkreis Göttingen, zu dem auch das südniedersächsische Staufenberg gehört. Ich freue mich sehr, dass mein Bundestagskollege Thomas Oppermann den Bundesländer übergreifenden Wanderevent aktiv unterstützt und es sich nicht hat nehmen lassen, bei der Premierenwanderung dabei zu sein. Gemeinsam mit dem Staufenberger Bürgermeister Bernd Grebenstein und GrimmSteig-Organisator Horst Hoffmann eröffneten die Teilnehmer den neuen Streckenabschnitt. Die GrimmSteig-Tage finden in diesem Jahr vom 21.-24. Juni 2018 rund um die Niester Königsalm statt. Im Lauf des Frühsommers folgen an dieser Stelle weitere Informationen zur Teilnahme an diesem klasse Wanderevent. Aufruf zu Betriebsratswahlen Vom 1. März bis zum 31. Mai 2018 finden Betriebsratswahlen Die betriebliche Mitbestimmung ist ein wesentlicher Grundpfeiler unserer sozialen Marktwirtschaft. Wir Sozialdemokratinnen und Sozialdemokraten unterstützen dabei nach Kräften die Kolleginnen und Kollegen bei der Wahl und Gründung neuer Betriebsräte an der Seite der Gewerkschaften. Im Koalitionsvertrag mit der Union setzen wir auf eine weitere Stärkung der betrieblichen Mitbestimmung. So erleichtern wir die Gründung und Wahl von Betriebsräten bereits ab Betriebsgrößen von 5 bis zu 100 Mitarbeitern. Auch bei Betriebsverlagerungen in das Ausland werden wir die nationalen Mitbeteiligungsrechte der Betriebsräte stärken. Quelle: DGB

Teilnehmerinnen und Teilnehmer für Planspiel Jugend und Parlament gesucht Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren Auch in diesem Jahr findet wieder das beliebte Planspiel Jugend und Parlament Parlamentarische Demokratie spielerisch erfahren im Deutschen Bundestag statt. 355 Jugendliche aus dem gesamten Bundes gebiet werden auf Vorschlag der teilnehmenden Bundestagsabgeordneten zum vom Besucherdienst des Deutschen Bundestags organisierten Planspiel eingeladen. Im Verlauf des Planspiels lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Arbeitsweise des Deutschen Bundestags kennen und erhalten durch selbstständiges Handeln lebendige Einblicke in die Abläufe und Funktionen des Parlaments. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Planspiels übernehmen die Rollen fiktiver Abgeordneter und diskutieren über fiktive Gesetzesentwürfe im Gesetzgebungsverfahren. Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden hierzu Rollenprofile zugelost, die die zu spielenden Akteure beschreiben und deren politischen Prioritäten skizzieren. So werden durch das Planspiel komplexe Planungs-, Verhandlungs-, und Entscheidungsprozesse in mehrstufigen Verfahren anschaulich an Originalschauplätzen im Deutschen Bundestag vermittelt. Das Planspiel dient dazu, den Weg der Gesetzgebung für Jugendliche und junge Erwachsene anschaulich zu vermitteln. Als Bundestagsabgeordneter liegt mir die Vermittlung der Funktionsweise unserer parlamentarischen Demokratie sehr am Herzen. Von daher ist es selbstverständlich, dass ich auf dieses Angebot unterstütze. Das Planspiel findet von Samstag, 23. Juni bis zum Dienstag, 26. Juni 2018 in Berlin statt. Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden durch den Besucherdienst des Deutschen Bundestags nach Berlin eingeladen. Bewerben können sich Jugendliche und junge Erwachsene im Alter von 17 bis 20 Jahren. Die Bewerbung ist bitte bis zum Beginn der Osterferien an mein Wahlkreisbüro zu senden. Girls Day bei der SPD-Bundestagsfraktion Jetzt bewerben! Am Donnerstag, 26. April 2018 findet der bundesweite Girls Day statt. Er bietet Mädchen die Möglichkeit, Einblicke in Berufe in denen Frauen insgesamt kaum vertreten sind. Der Girls Day unterstützt Mädchen bei der Berufsorientierung. Wir möchten auch in der Politik Frauen begeistern, sich stärker einzubringen und einen Beruf im politischen Umfeld anzustreben. Im Rahmen des Girls Day möchte ich einer jungen Frau zwischen 15 und 18 Jahren die Möglichkeit geben, intensive Einblicke in die Arbeit der SPD-Bundestagsfraktion zu geben und nach Berlin einladen. Bewerbungen sind bitte bis zum 15. März an mein Kasseler Wahlkreisbüro zu senden.

Gastfamilien für Schülerinnen und Schüler aus den USA gesucht Parlamentarisches Patenschaftsprogramm Bald beginnt für 720 Jugendliche und junge Erwachsene aus Deutschland und den USA die vielleicht spannendste Zeit ihres Lebens: Sie gehen für zehn Monate ins jeweils andere Land mit einem Stipendium, das der Deutsche Bundestag und der Kongress der USA gemeinsam vergeben. Auch ich werde eine Patenschaft für einen US-amerikanischen Stipendiaten des Parlamentarischen Patenschafts-Programms (PPP) übernehmen, der in einer Gastfamilie in der Region leben und vor Ort zur Schule gehen wird. Um den interkulturellen Austausch zu fördern, unterstütze ich gerne die gemeinnützige Austauschorganisation Experiment e.v. dabei, Gastfamilien im Wahlkreis zu finden. Experiment e.v. gehört seit Beginn des PPP im Jahr 1983 zu den Organisationen, die in Deutschland jährlich das Austauschprogramm durchführen. Gesucht werden neugierige und weltoffene Familien, die ab Anfang September eine Schülerin oder einen Schüler aus den USA bei sich aufnehmen. Gastfamilie kann fast jeder werden egal ob Alleinerziehende, Paare mit und ohne Kinder oder Patchwork-Familien, egal ob in der Stadt oder auf dem Land. Wichtig sind Humor, Neugier und Toleranz sowie die Bereitschaft, den Gast als Familienmitglied auf Zeit aufzunehmen mit allen Rechten und Pflichten. Begleitet werden die Familien das ganze Jahr hindurch von Experiment e.v. und einer ehrenamtlichen Ansprechperson aus der Region. Das Programm lebt von den jungen Menschen, die hautnah eine andere Kultur erleben und gleichzeitig ein Stück ihrer eigenen Kultur vermitteln. Ebenso bedeutend sind die Gastfamilien, die den Stipendiaten einen intensiven Einblick in eine andere Lebensweise ermöglichen. Durch diese persönlichen Kontakte fördern wir gegenseitiges Verständnis und Toleranz, deshalb ist es für mich selbstverständlich, diese Initiative zu unterstützen. Interessierte Familien können sich direkt an die Geschäftsstelle von Experiment e.v. in Bonn wenden. Ansprechpartner ist Matthias Lichan (Tel.: 0228 95722-21, E-Mail: lichan@experiment-ev.de). Weitere Informationen zum Parlamentarischen Patenschafts-Programm gibt es unter www.bundestag.de/ppp. Bundesregierung ermöglicht Public Viewing Veranstaltungen zur Fußball-WM 2018 möglich Öffentliche Übertragungen von Spielen der Fußball-Weltmeisterschaft sind auch in diesem Jahr wieder möglich. Das Bundeskabinett stimmte für eine von Bundesumweltministerin Barbara Hendricks vorgelegte Ausnahmeregelung, die es Kommunen ermöglicht, Public Viewing-Events zu erlauben, die zum einen die berechtigten Ruhezeiten von Anwohnern berücksichtigen, zugleich jedoch auch die bis in die späten Abendstunden andauernden Fußballübertragungen auf öffentlichen Plätzen ermöglichen. Informationen aus Berlin und dem Wahlkreis V.i.S.d.P.:, Humboldtstraße 8A, 34117 Kassel www.timon-gremmels.de fb.com/timongremmels instagram.com/gremmels twitter.com/timon_gremmels timon.gremmels.wk@bundestag.de