Strassenunterhalt und Erhaltungsstrategien

Ähnliche Dokumente
Erschließungsbeitrag Straßenausbaubeitrag kein Beitrag Erstmalige Herstellung Ausbau (Verbesserung, Erneuerung) Instandsetzung, Unterhalt (Reparatur)

DATAVER ABWASSER Ganzheitliche Unterhaltssoftware für die Werterhaltung von Entwässerungsanlagen

Prognose der Restnutzungsdauer von Asphaltbefestigung

SYSTEMATISCHE STRASSENERHALTUNG der Stadt Wiesbaden

zur Inspektion und Sanierung privater

Führen im politischen Kontext

Technischer Bericht und Kostenvoranschlag

Qualitätssicherung im Rahmen eines PMS. Prof. Dr.-Ing. Markus Stöckner

Strassen-Werterhaltung in der Praxis aus Sicht einer Gemeinde

HERAUSFORDERUNGEN BEI TUNNELANLAGEN

Zustandserfassung, -bewertung und Bauliche Erhaltung Erfolgreich praktiziertes Vorgehen bei kommunalen Straßen

Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen ~ FGSV. Arbeitsausschuss Ländliche Wege. Merkblatt für die Erhaltung Ländlicher Wege MELW

Beratung, die auch das Lernen der Organisation unterstützt und Entwicklungspotenzial vor Ort schafft

Kanalisationsforum 23. Mai Sicherstellung eines bezahlbaren Erhalts der Siedlungsentwässerung

Übersicht Drehscheibe Kreislaufwirtschaft

Dipl.-Ing. Thomas Jung

Gewässerschutz an Strassen des Kantons Zürich

Werterhaltung und Finanzierung Kurs Siedlungsentwässerung 2008, Departement Bau, Verkehr und Umwelt

Kommunales Straßenzustandsmanagementsystem in Graz

WEITSICHT BEIM WERTERHALT

GELSENWASSER AG Strategische Kanalsanierung Kanalrenovierung vs. Kanalerneuerung vs. Kanalreparatur

Erhaltungsbauweisen nach. ZTV BEA-StB. Bauliche Erhaltung Asphaltbauweisen

Service Professioneller und nachhaltiger Unterhalt für Ihr Gebäude

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Sanierung aus einer Hand. Wohnbausanierung FASSADEN + BALKONE GUTE AUSSICHTEN AUF WERTSTEIGERUNG.

RFID aus Sicht der Sicherheitsaufsichtsbehörde

Systematische Erhaltungsplanung für Bundesfern- und Landesstraßen in M-V

Reifenreparatur. Michael Immler Vulkaniseurmeister Betriebswirt d. Handwerk

Jahresrechnung 2009 Gemeinde Feusisberg

Integrative Planung von Infrastrukturmaßnahmen- Überlagerung von technischer Infrastruktur und Städtebau

Karlsruher Erfahrungsaustausch Straßenbetrieb. Steuerung der Qualität der Leistungserbringung

Das Erhaltungskonzept für Naturgefahrenschutzbauwerke (Wildbach, Lawine, Steinschlag) nach ONR Serie

STRASSENREGLEMENT für die Gemeinde Vitznau. Durch die Gemeindeversammlung beschlossen am 11. Dezember 2006

Best Practice Angewandte Standards im Straßenbau Deutsches Straßenmuseum Germersheim

Sanierung aus einer Hand. Bodenbeschichtung INDUSTRIE + GEWERBE HÄLT WAS AUS. SIEHT GUT AUS.

Sanierung der Stadthalle Braunschweig. Stadt Braunschweig Fachbereich Finanzen

Erhaltungsmanagement Stadt Lenzburg

Netzweite Bewertung von Straßen

Schlüsselfaktoren für eine erfolgreiche Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Elbtunnel Sanierung Fahrbahnen. Pressekonferenz

Langfristige Immobilienplanung bei angespannter Finanzlage

KONFERENZ DER VORSTÄNDE SVW AARGAU. In Zusammenarbeit mit der Energiefachstelle Regionalwerke Baden, Herr Martin Sennhauser

Instandhaltung mit CAFM- Systemen?!

Autobahnbau in Schleswig-Holstein Planung und Erhaltung der Straßeninfrastruktur

Qualitätsmanagement: Velorouten optimal Unter- und Erhalten

Der Investor zahlt doch alles...

Führung einer Gemeinde: Modelle, Vorteile, Nachteile und Konsequenzen

Auf dem Weg zu mehr Selbstbestimmung im Versorgungssystem

Städte mit Lebensqualität: ein Spagat zwischen Ansprüchen und Finanzen

ERHALTUNGSMANAGEMENT ÜBELBACH

M EFB FGSV. Merkblatt zur Erhaltung von Flugbetriebsflächen. Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrsweseng

Stadt St.Gallen Rechnungsabschluss Medienkonferenz vom 5. März 2015

Handlungsanleitung. Sicherheit im Bauwesen. Michael Hansen. Folie 1

EINKOMMENSSITUATION VON FRAUEN UND MÄNNERN

HRM2 Einführungsinstruktion 2 1

GEMEINDE EMMEN. Strassenreglement

Die Auswahl eines Projektleiters Seite 1

Altersheim Espel, baulicher Unterhalt; Sofortmassnahmen

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Der demografische Wandel in Rheinland-Pfalz

Reparaturverfahren in Forschung, Prüfung und Warentest

B0901 Gürtelbrücke. Instandsetzung und Teilertüchtigung 2012/2015. B0901 Gürtelbrücke. Folie Magistratsabteilung 29

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Freibad Waldkraiburg, gemeinsam in die Zukunft! Seite 1

Vollsperrung der Schönenwerdkreuzung von 2. Juli bis Ende August 2018

Schwerpunkte aus Optik der Aufsicht Finanzielle Lage von Vorsorgeinrichtungen

Arbeitsgruppe besorgter Bürger Zürich-Fluntern (AGBB Z-F) zur Anhörung Kantonsrätliche Kommission PBG am 22. März 2016

Gemeinde Ahnatal Ortsteil Weimar

Werterhalt beim Hochbau

ASSET MANAGEMENT IN DER ASFINAG

enu-talk, am 15. März 2017

ISO 14001:2015

Zustandsbeurteilung - Anforderungen, Möglichkeiten und Auswirkungen -

Neue Wege im öffentlichen Immobilienwesen

Au-Heerbrugg Balgach Berneck Diepoldsau. Gemeinde Heerbrugg: Identität. 6 Dörfer, 5 Gemeinden bilden 1 starke gemeinsame Gemeinde

Vorstellung bewährter Sanierungsverfahren von Hausanschlüssen in offener und geschlossener Bauweise unter dem Gesichtspunkt der Nachhaltigkeit

Frömchen, Goslar & Partner Freie Architekten. Teil II. Schulung Uelzen 9./10. Februar 2009, Sanierungskonzepte Theorie, Folie 15

Nachhaltigkeit im Bestand Eine Übersicht der Bestandslabel

Bedeutung der Reparaturtechniken für Kanalnetzbetreiber. Dipl. Ing Caroline Körner Stadtentwässerungsbetriebe Köln

BURGACHER- / MÄTTLIACHERWEG SANIERUNG STRASSE / ERNEUERUNG WASSERLEITUNG

Strassenbau / Strassenprojektierung. Einführung in die Strassenprojektierung von Marcel Schlegel

Herausforderungen der kommunalen Infrastrukturpolitik. Daniel Bichsel Präsident VBG, Gemeindepräsident Zollikofen

Sonderprogramm für Straßenerneuerung

WAHLPROGRAMM IN LEICHTER SPRACHE

Gütersloher Fortbildungstage 2011

Nachhaltigkeit lohnt sich

B 39, Sanierung und Ertüchtigung der Rheinbrücke Speyer (Salierbrücke)

2. Kreditbegehren von CHF inkl. MwSt. für die Sanierung der Abwasserpumpwerke 2 (Rotel) und 3 (Hofmatt)

Strassenreglement der Gemeinde Ohmstal (StrR)

Sanierungsstrategien in Abwassernetzen. Dipl.-Ing., Dipl.-Wirtsch.-Ing. Rüdiger Jathe Funktionsbereichsleiter Netzsanierung

Erhaltung von Straßen

Kompositbeläge auf den schweizerischen Nationalstrassen

Möglichkeiten der früheren Verkehrsfreigabe. Bernhard Süß. Swietelsky Baugesellschaft mbh

Pilotprojekt des Landes NRW in Simmerath-Lammersdorf

Kostenvergleichsrechnung als Entscheidungshilfe zum Einsatz von geschlossener und offener. Kanal- und Leitungsbau. Vorstandsvorsitzender GSTT, Berlin

Erfahrungsbericht eines Ingenieurbüros- Wann Kanäle und Leitungen reparieren?

Priorisierung der Hochbau-Projekte 2018 bis 2026

Werte Kolleginnen, Werte Kollegen, Werte Mitglieder der Regierung,

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Ökonomische Potentiale von Anpassungen an den Klimawandel in der Landwirtschaft unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen

Transkript:

Strassenunterhalt und Erhaltungsstrategien Folie 1

Ziele Kennen von Erhaltungsstrategien Verstehen mögliches Auflaufschema Unterhalt Komplexität und die volkswirtschaftliche Bedeutung des baulichen Unterhalts aufzeigen Folie 2

Aktiven der öffentlichen Bilanzen Infrastruktur Folie 3

Finanzpolitische Einflussfaktoren Verantwortung Infrastrukturbesitzer Hochkonjunktur - Krisen Steuersubstrat - Budgets Konjunktur- oder Sparpakete Unterhalt und Erneuerung (2-2.5% Neuwert / Jahr) Zu oft bestimmen die Finanzen und nicht der Zustand der Infrastruktur die Massnahmen im baulichen Unterhalt Folie 4

Begriffe Betrieblicher Unterhalt Gewährleistung der Betriebssicherheit Baulicher Unterhalt Gewährleistung Bauwerkssicherheit, Substanz und Funktion Reparatur Instandsetzung Oberbauverstärkung Neubau (Kompletterneuerung) Folie 5

Erhaltungsstrategien Nullunterhalt Unterhalt mit festgelegten Intervallen Unterhalt mittels verschiedener Einzelmassnahmen (z.b. Risse vergiessen) Unterhalt mittels Sofortmassnahmen (z.b. Schlaglöcher ausbessern) Baulicher Unterhalt mittels (partieller) Instandsetzung (z.b. Fräsen und Erneuerung Deckschicht) Folie 6

Erhaltungsstrategien Unterhalt mittels verschiedener Einzelmassnahmen Massnahmen sobald ein Schaden auftritt Folie 7

Erhaltungsstrategien Unterhalt mittels Instandsetzung Massnahmen mit denen nach Erreichen eines Schwellenwertes der Anfangszustand wieder erreicht wird Folie 8

Vorgehen - was machen wir? Gesamtkonzept und / oder baulicher Unterhalt? (Reparatur, Instandsetzung, Verstärkung, Erneuerung) Visuelle Zustandserfassung Voruntersuchungen Strassenoberbau Zustand Werkleitungen / Kanalisationen etc. Folie 9

Die Zusammenarbeit mit allen Strassenraumbenützer spart Zeit, Kosten und schafft viel Goodwill bei den Bürgern und Steuerzahlern Kontext bzw. Priorität Betrieb - Bau definieren (kurze Bauzeit mit grösseren Einschränkungen versus längere Bauzeit mit weniger Behinderungen infolge Bau) Folie 10

Achtung Klima Verkehr / Belastung Es gibt kein Rezept / Kochbuch Boden / Material Folie 11

Ideen, Möglichkeiten vom Unternehmer Für den baulichen Unterhalt sind die Zürcher Strassenbauer IHR Partner! Know-how vom Praktiker und den Spezialisten abholen Folie 12

Fazit (1) Vorabklärungen (Strassenzustand / Werkleitungen / Entwässerung etc.) frühzeitig angehen Dringlichkeiten / Prioritäten festlegen Sanierungsmassnahmen bestimmen Kontext Betrieb - Bau definieren Betrieblicher Unterhalt planen Grundlage für das Budget Folie 13

Fazit (2) Die Ursachen von Schäden können vielfältig sein und folglich auch die möglichen Massnahmen zur Behebung, dies innerhalb des Spannungsfeldes von Politik und Finanzen. Unsere Infrastruktur (unsere Strassen) bildet einen enormen volkswirtschaftlichen Wert mit einer sehr grossen Bedeutung im nationalen und globalen Standortwettbewerb - tragen wir Sorge dazu! Folie 14

Fazit (3) Selbstverständlich können auch Strassen nicht über ihre Lebensdauer hinaus nutzbar gemacht werden! Unsere Strassen sind kein Perpetuum mobile! Aber mittels einer professionellen Unterhaltsstrategie und einer gesamtheitlichen Sichtweise, kann die Lebensdauer unserer Infrastruktur und folglich auch deren Kosten bzw. Nutzen optimiert werden. Folie 15

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und die sehr partnerschaftliche Zusammenarbeit für unsere Infrastruktur Folie 16