Vermaßen und Beschriften

Ähnliche Dokumente
Die DIN Ansicht. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Erklärendes 3 3. Aufrufen der DIN Ansicht Bearbeiten der DIN Ansicht 5

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Die CO 2 Bank. 1. Inhaltsverzeichnis

Layersteuerung. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Allgemeines Die unteren Schaltflächen 6

FBX/3DS Import. 1.0 Inhaltsverzeichnis

ManageHomePC v Veröffentlicht 2016 Copyright S-cubic GmbH. Krebsbachstr. 12 D Bergisch Gladbach

Architektur. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Grundsätzliches zur Architektur Das Menü Architektur 8

Die Massenermittlung Handhabung

Installationsgruppen

Fachwerkdecke: Höhenschnitt und Balkenlage

Exp x os o é s und d Ambiente Objekte

Kurzanleitung Hama Photokalender v

2 Grundlagen und Grundeinstellungen

Erstellen von Makros / Textbausteine

Wechseln Sie in den oberen Bereich auf Start> Dokumentenverwaltung> Neues Schreiben.

Verwendung von DXF/DWG Dateien

Microsoft Access Arbeiten mit Tabellen. Anja Aue

Mit dem Programm Signotec SignoIntegrator2 Unterschriften in ein Dokument einfügen

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.01/Jun2011

CAD-Gruppen. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Was ist eine CAD-Gruppe? Erstellen von CAD-Gruppen 5

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

aixstorage Ihr sicherer Datenspeicher in der privaten Cloud Benutzerhandbuch

LOGICS SOFTWARE CONNECT-TRANSPORT QUICK START GUIDE - DISPOSITION VERS. 1.4

Knotenbleche. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Funktion Knotenbleche Ändern / Löschen Knotenbleche Anlegen / Varianten 8

INHALTSVERZEICHNIS. Einleitung Allgemeines

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

Das Bundesland wechseln: (in der Demoversion nicht möglich) Klicken Sie auf Extras / Optionen Anschließend auf den Reiter Ferienordnung

Kennen, können, beherrschen lernen was gebraucht wird

zur Verfügung gestellt durch das OpenOffice.org Dokumentations-Projekt

Informationstechnische Grundlagen. WORD 2013 Grundlagenschulung. WS 2013/2014 Word Grundlagenschulung Dagmar Rombach

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

IVY Rechnungswesen Anleitung

Anwendungsbeispiel für die Materialliste

Scoutsystems Software Sammler-Scout Kurzanleitung

Handbuch für Redakteure

Microsoft Word Einführung. Microsoft Word Einführung

Abbund für Breitbild/PDF einrichten

SelectLine Tipps & Tricks

Schnellbausteine. Word Aufbau ZID/Dagmar Serb V.02/Sept. 2015

Informationstechnische Grundbildung. Powerpoint 2016 Grundlagen.

Anleitung OpenCms 8 Der Textbaustein

Die Druckerverwaltung

Beschriftungssoftware für Legrand Reiheneinbaugeräte

Information zur Konzeptberatungs-Schnittstelle

TEXTEFFEKTE TEXTFELDER VERWENDUNG VON TEXTFELDERN. Markieren Sie den Text, und klicken Sie in der Registerkarte Start auf das

Onlinehilfe Maildatenbank

Tiscover CMS 7. Neuerungen im Vergleich zu Tiscover CMS 6

Excel Kurzübersicht

ProMaSoft.de WordPDFFormular Version (1.083) Seite 1 von 7

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

nccad32 Neue Funktionen 2009

1 Neue Textverarbeitung

micon VFC 2 x 20 PC-Software für mitex VFC 2 x 20

Rezepte in der Klammer-Strich-Methode schreiben

Hochschule Aalen. Word. Formatvorlagen und mehr

Erstellen/Aktualisieren von HeBIS-Handbuchkapiteln

Dokumentation. Content-Manager

Unterlagen zur. CAD-Schulung. Inhalt. Benutzeroberfläche Tastenkombinationen Funktionstasten Flansch Drehteil Schriftfeld

Dissertationen.dot. Dissertationen.dot Leitfaden für Autoren

Word 10. Verweise: Textmarken, Hyperlinks, Querverweise Version: Relevant für:

Ausbildungsziel: Die Nutzung der Zwischenablage -Kopieren und Einfügen-

3 VOREINSTELLUNGEN ANPASSEN

DRUCKDATENERSTELLUNG IN MICROSOFT WORD (2010)

Desktop Schultz Informatik 1

Content Management System Larissa Version:

DAS EINSTEIGERSEMINAR

Seiten anlegen, ändern, verschieben und löschen

Kurzanleitung für den MyDrive Client

VERWENDETE BRICSCAD VERSION

Dateien verwalten (Bilder, Dokumente, Medien)

Die Zeichnungsverwaltung

Handbuch für Redakteure

Ein erstes "Hello world!" Programm

Erstellen und Verwalten von Karteikarten für imcards am iphone / ipod touch

Arbeiten mit Acrobat. Vorstellung von Adobe Acrobat Bearbeitung des Dokuments Präsentationen erstellen Teamarbeit

RxView - RxHighlight R5 - build 138 Viewing Kommentierung Planvergleich Dateiformat-Konvertierung

Axel Tüting Version 1.1 zeit für das wesentliche TUTORIAL: SCHNELBAUSTEINE

Bedienungshandbuch IP ALKIS Karte

ECDL Information und Kommunikation Kapitel 4

Mithilfe von Netxp:Verein können nun auch Sachspendenquittungen erstellt werden.

Wocheninfo auf der Webseite aktualisieren

SelectLine einfach erklärt - Dashboard

Frilo.Document.Designer

Word. Verweise. Textmarken, Querverweise, Hyperlinks

Swissmem ebooks ebook Funktionen Software Version 4.x (PC)

Word Einstieg

Kurzanleitung. Zitiertil-Creator. Dokumentvorlagen Dokumente Formatvorlagen Format Zeichen Format Absatz

Kurzanleitung für den MyDrive Client

Frilo.Manager. Erstellt am 19. Februar 2011 Letzte Änderung am 11. Mai 2011 Version Seite 1 von 8

aus: Exemplarische, beziehungsreiche Aufgaben, Februar 2006 Arbeite mit dem Geometrieprogramm GeoGebra.

Erklärung der Gliederungsansicht und die zugehörige Symbolleiste. Änderung der Formatvorlagen für die Überschriften.

Ausbildungsziel: Erstellung eines Briefes mit Hilfe von Vorlagen

Schlagwortsuche. für FixFoto

Datensicherung. 1. Inhaltsverzeichnis. 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Zwei Wege der Datensicherung Häufigkeit der Datensicherung 8

Die Layoutdatei liegt im Verzeichnis cadwork.cat userprofil 3D ESZ_DPP. Sie ist eine Katalogdatei vom Typ *.2dc.

CorelDRAW 2017 Ebenen

Transkript:

Vermaßen und Beschriften 1. Inhaltsverzeichnis 1. Inhaltsverzeichnis 1 2. Ein Vorwort 3 2.1 Der Layer der Maße 4 3. Die einzelnen Funktionen der Vermessungsleiste 5 3.1. Die Höhenkote 5 3.2. Das Winkelmaß 6 3.3. Messen mit Punktfang 7 3.4. Maß mit Punktfang 8 3.5. Maß Punkt Kante 8 3.6. Maß Schnittpunkt Kante 9 3.7. Maß Punkt Schnittpunkt 9 3.8. Maß Schnittpunkt Schnittpunkt 10 3.9. Maßketten Eigenschaften 10

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 2 4. Das Rechte Maustasten Menü der Maße 11 4.1. Abtragen / Erweitern der Maßkette 12 4.1.2. Punkt abtragen 12 4.1.3. Schnittpunkt abtragen 12 4.2. Beschriftungsseite wechseln 13 4.3. Bezugspunkt setzen 13 4.4. Art der Maßkettenvermaßung 14 4.5. Darstellung der Maßlinien 15 4.6. Maß positionieren 16 4.7. Maß kopieren 17 4.8. Einzelnes Maß löschen 18 4.9. Einzelnes Maß beschriften 19 4.10. Maß in Zwischenablage kopieren 20 4.11. Maß (in)aktiv setzen 20 4.12. Maßkette löschen 21 4.13. Eigenschaften 21 5. Freie Texte erstellen 22 5.1 Text eingeben 22 5.4. Anlegen benutzerdefinierter Variablen 26 5.5 Das Kontextmenü des Textes 31

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 3 2. Ein Vorwort Das S&S Programm bietet eine Fülle automatischer Bemaßungen, die größtenteils über die Kachel ANSICHT und LISTEN im HOMEBUTTONMENÜ aufzurufen sind. Es kann aber vorkommen, dass auch mal in dem Projekt selber von Hand gemessen werden muss und noch zusätzliche Maße eingetragen werden müsssen. Dazu können über die VERMESSUNGSLEISTE verschiedene Funktionen des Messens aufgerufen werden, die sich hauptsächlich über den PUNKTFANG der zu messenden Strecke unterscheiden. Handhabbarer sind die Maße mit einem Raster versehen, welches es einfach ermöglicht, z.b. Maße auf eine Höhe zu setzen. Hinweis: Die OPENGL Ansicht des Projektes sollte für diese Funktionen in der Regel ausgeschaltet sein.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 4 2.1 Der Layer der Maße Über RECHTE MAUSTASTE/EINSTELLUNGEN ZEICHNUNG kann die Layersteuerung für die Zeichnung aufgerufen werden. Sämtliche Maße sind auf dem Layer BESCHRIFTUNG in der Gruppe ALLGEMEIN hinterlegt und können von dort aus ein- und ausgeschaltet werden.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 5 3. Die einzelnen Funktionen der Vermessungsleiste 3.1. Die Höhenkote Es wird eine PUNKTWAHL gestartet und nach Anklicken eines beliebigen Punktes Erhalten der Z-HÖHE von diesem Objekt. Nachdem ein Punkt angewählt wurde, erscheint folgender Dialog über den im unteren Textfeld ein kurzer Text und eine Zahl eingeben werden kann. Die Zahl, d.h. die Z-HÖHE wird schon angezeigt. Es kann der Text Höhenkote bei Bedarf noch dazugeschrieben werden. Über SCHRIFTART kann auch die Schriftart gewählt werden. Über die rechte Maustaste kann die HÖHENKOTE auch noch weiter bearbeitet oder anders ausgerichtet werden. Unten kann eingestellt werden, ob das Dreieck nach links oder nach rechts vom Maß aus gesehen, zeigen wird.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 6 Über OKFF (Oberkante Fertig Fußboden) oder OKRF(Oberkante Roh Fußboden) wird einer der Standardbezugspunkte angezeigt und das Dreieck für die HÖHENKOTE wird geschwärzt (OKRF) oder weiß gelassen (OKFF). 3.2. Das Winkelmaß Hier kann der WINKEL zwischen zwei Kanten gemessen werden. Die Reihenfolge des Markierens der Kanten bestimmt darüber, ob der WINKEL innerhalb der Kanten liegt, oder ob er außen herum erzeugt wird. Markieren der Kanten gegen den Uhrzeigersinn: Es wird der KLEINERE WINKEL gezeichnet und gemessen. Markieren der Kanten mit dem Uhrzeigersinn: Es wird der GRÖßERE WINKEL gezeichnet und gemessen.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 7 3.3. Messen mit Punktfang Hier besteht die Möglichkeit, über die POSITIONIERUNGSLEISTE unten links einzustellen, welche FANGOPTION aktiv ist. Es stehen dazu Endpunkt, Mittelpunkt, Kantenpunkt, Schnittpunkt, Tangentialpunkt, Lotpunkt und Rasterpunkt zur Verfügung. Auch während des Messens kann die FANGOPTION geändert werden. Die Vorgehensweise um eine Strecke zu messen (Es wird keine Maßlinie mit Maß gezeichnet, sondern nur kurzzeitig unten links in der Statusleiste die Länge der Strecke angezeigt): 1.) Ziehen der Maus an den Anfang der Strecke und Klicken auf die linke Maustaste. 2.) Ziehen der Maus auf das Ende der zu messenden Strecke. Es wird eine Linie gezeichnet vom Startpunkt zum aktuellen Punkt. Des Weiteren steht unten links auf der STATUSZEILE die Projektionslänge mit dem AKTUELLEN MAß. Wenn nun erneut die linke Maustaste betätigt wird, entsteht ein neuer Startpunkt um eine neue Strecke zu messen. Durch Anklicken der Kachel oder Drücken von ESC wird die Funktion beendet.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 8 3.4. Maß mit Punktfang Hier besteht die Möglichkeit, über die POSITIONIERUNGSLEISTE (siehe oben) einzustellen, welche FANGOPTION aktiv ist. Es stehen dazu Endpunkt, Mittelpunkt, Kantenpunkt, Schnittpunkt, Tangentialpunkt, Lotpunkt und Rasterpunkt zur Verfügung. Auch während des Messens, zwischen der Eingabe des ersten und des zweiten Punktes des Maßes, kann die FANGOPTION geändert werden. Nach Anklicken des zweiten Messpunktes kann das Maß mit der Maßlinie noch von den Punkten soweit wie gewünscht weggezogen werden. Die Maßhilfslinien werden von den angeklickten Punkten an, durchgezogen gezeichnet. 3.5. Maß Punkt Kante Nach Wahl dieser Funktion werden zum Anlegen des MAßES zunächst ein PUNKT und dann eine KANTE gewählt. Das MAß mit der angezeigten MAßLINIE kann nach dem Erstellen des zweiten Punktes, nach Belieben weggezogen werden und seine Position wird mit Linksklick oder durch ein weiteres Antippen festgelegt.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 9 3.6. Maß Schnittpunkt Kante Nach Wahl dieser Funktion werden zum Anlegen des Maßes zunächst ein SCHNITTPUNKT und dann eine KANTE gefangen Um einen SCHNITTPUNKT zu fangen, müssen zwei KANTEN angeklickt werden. Schneiden sie sich nicht direkt, wird der sogenannte ANGENOMMENE SCHNITTPUNKT berechnet. Das MAß mit der angezeigten Maßlinie kann nach dem Erstellen des zweiten PUNKTES, nach Belieben weggezogen werden und seine Position wird mit Linksklick festgelegt. 3.7. Maß Punkt Schnittpunkt Hier kann, um die FANGOPTIONENWAHL umgehen zu können, zunächst ein PUNKT und danach ein SCHNITTPUNKT gefangen werden, um ein Maß anzulegen. Die Fangoptionen werden so automatisch eingestellt. Um einen SCHNITTPUNKT zu fangen, müssen zwei KANTEN angeklickt werden. Schneiden sie sich nicht direkt, wird der sogenannte ANGENOMMENE SCHNITTPUNKT berechnet. DAS MAß mit der angezeigten MAßLINIE kann nach dem Erstellen des ZWEITEN PUNKTES, nach Belieben weggezogen werden und seine Position wird mit Linksklick festgelegt.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 10 3.8. Maß Schnittpunkt Schnittpunkt Hier können, um die FANGOPTIONENWAHL zu umgehen, zwei SCHNITTPUNKTE gefangen werden, um ein MAß zu erstellen. Um einen SCHNITTPUNKT zu fangen, müssen zwei KANTEN angeklickt werden. Schneiden sie sich nicht direkt, wird der sogenannte ANGENOMMENE SCHNITTPUNKT berechnet. Das MAß mit der angezeigten MAßLINIE kann nach dem Erstellen des zweiten PUNKTES, nach Belieben weggezogen werden und seine Position wird mit Linksklick festgelegt 3.9. Maßketten Eigenschaften Hierzu wird auf die Kachel ausgewählt und dann mit OK oder E bestätigt. MAßKETTEN EIGENSCHAFTEN getippt, dann eine Maßkette Es erscheint folgender Dialog, an dem auch zu erkennen ist, auf welchem Layer die Maßketten standardmäßig abgelegt sind. Außerdem kann hier die SICHTBARKEIT des Maßes eingestellt werden. In der Regel wird hier 3D MAß verwendet,die SICHTBARKEIT kann aber auch nur auf die SICHTEBENE reduziert werden, also die gerade gewählte Perspektive oder aber auch auf die PROJEKTIONSEBENE ausgeweitet werden.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 11 4. Das Rechte Maustasten Menü der Maße Wenn das MAß oder die MAßKETTE mit der rechten Maustaste markiert wird oder ein Finger circa eine Sekunde auf das Maß gehalten wird, eröffnen sich eine Vielzahl von Bearbeitungs- und Darstellungsmöglichkeiten, die im Folgenden erklärt werden.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 12 4.1. Abtragen / Erweitern der Maßkette Hier stehen zwei Möglichkeiten zur Verfügung: 4.1.2. Punkt abtragen Es besteht die Möglichkeit, die MAßKETTE um einen weiteren PUNKT, ergänzt oder weitere MAßE zu erweitern. Jeder Klick auf unterteilt ein weiteres MAß in der MAßKETTE. 4.1.3. Schnittpunkt abtragen Es besteht die Möglichkeit, die MAßKETTE eines weiteren SCHNITTPUNKTS (Es müssen ein weiteres MAß in der MAßKETTE. um weitere MAßE zu erweitern. Jede Wahl dazu zwei KANTEN ausgewählt werden), ergänzt

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 13 4.2. Beschriftungsseite wechseln Hiermit kann die Bemaßung auf die andere Seite der Maßlinien geholt werden. 4.3. Bezugspunkt setzen Durch Anklicken eines beliebigen Maßes, wird dieses zum NULLPUNKT DER MAßKETTE. Alle anderen Maße werden automatisch umgerechnet. Vorher: Nachher:

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 14 4.4. Art der Maßkettenvermaßung Es kann in der Darstellung der Maße ausgewählt werden zwischen POSITIONEN VERMAßEN und ABSTÄNDE VERMAßEN: POSITIONEN VERMAßEN: ABSTÄNDE VERMAßEN: Hinweis: Um auf POSITIONEN VERMAßEN umschalten zu können, muss eine MAßKETTE vorliegen. Nebeneinanderliegende Einzelmaße sind nicht für diese Funktion geeignet. Also sollten Maße besser durch ABTRAGEN DES PUNKTES/SCHNITTPUNKTES erweitert werden.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 15 4.5. Darstellung der Maßlinien Das S&S Programm bietet vier verschiedene Möglichkeiten, die Hilfslinien des Maßes darzustellen: (Dazu muss ABSTÄNDE VERMAßEN voreingestellt sein) Es können gerade Linien benutzt werden oder die Variante der zusätzlich schräg angestrichenen Maßhilfslinien. Die Variante, einen Kreis an die Enden der Maßlinie zu setzen oder mit Pfeilspitzen an den Enden. Gerade Linien Schräg angestrichen: Kreise: Pfeilspitzen:

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 16 4.6. Maß positionieren Nach Wahl dieser Funktion kann das MAß oder die MAßKETTE in seinem ABSTAND ZUR ZEICHNUNG verschoben werden.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 17 4.7. Maß kopieren Hiermit kann das MAß oder die MAßKETTE kopiert werden. Wird eine MAßKETTE kopiert, wird nur die Gesamtlänge angezeigt, nicht die zusätzlichen abgetragenen Punkte der MAßKETTE. Maßkette: Kopiertes Maß:

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 18 4.8. Einzelnes Maß löschen Neben dem herkömmlichen Löschen eines Maßes, können auch aus einer MAßKETTE ein oder mehrere EINZELNE MAßE herausgelöscht werden. Zeigen mit der Maus auf das oder Antippen des zu löschenden Maß; es wird grün hervorgehoben. Anklicken entfernt es.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 19 4.9. Einzelnes Maß beschriften Nach Wahl eines Maßes und Bestätigen mit OK öffnet sich folgender Eingabedialog, in dem der gewünschte Text eingetragen werden kann Der Text wird bei POSITIONEN VERMAßEN in die folgende Zeile vom MAßTEXT geschrieben, bei ABSTÄNDE VERMAßEN hinter das Maß.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 20 4.10. Maß in Zwischenablage kopieren Hiermit kann das gewünschte Maß in die Windows Zwischenablage kopiert werden. Mit STRG + V kann dieses Maß dann z.b. in die freie Beschriftung kopiert werden. 4.11. Maß (in)aktiv setzen Hiermit wird die aktuelle MAßKETTE MAßKETTE wird nicht auf Papier Bildschirm in einer Sperrfarbe können. INAKTIV GESETZT, das bedeutet, die gedruckt, sondern ist nur auf dem sichtbar, um sie wieder aktivieren zu Über DATEI/OPTIONENEINSTELLUNGEN/EINSTELLUNGEN / ALLGEMEIN / ARBEITSUMGEBUNG können auch noch die Inaktiven Maße und Texte auf dem Bildschirm ausgeblendet werden. Dies ist aber nicht zu empfehlen, da sonst Probleme beim wieder Aktivieren entstehen könnten.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 21 4.12. Maßkette löschen Hiermit kann eine MAßKETTE gelöscht werden 4.13. Eigenschaften Hier können die Eigenschaften des MAßES bzw. der MAßKETTE aufgerufen werden. Der Parameter SICHTBARKEIT kann folgende Einträge enthalten: Das 3D-MAß ist immer sichtbar. SICHTBAR NUR IN SICHTEBENE bedeutet, dass das Maß nur in der gerade eingestellten Ansicht sichtbar ist. Werden Höhen- oder Grundwinkel geändert, sieht man es nicht mehr. SICHTBAR AUCH IN PROJEKTIONSEBENE bedeutet, dass es in den zwei durch die Ansicht eingestellten Sichtebenen sichtbar bleibt.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 22 5. Freie Texte erstellen Freie Texte können auch hier, wie aus den Office-Programmen von Microsoft bekannt, unterschiedlichst formatiert werden. 5.1 Text eingeben Freier Text in der Zeichnung wird über die Kacheln oben rechts positioniert. Dieser befindet sich zu Beginn der CAD-Leiste. Für Text wiederholen muss etwas gescrollt werden.zu Beginn ist die zweite Kachel noch nicht aktiv, da diese sich auf den in der Zeichnung zuletzt erstellten Text bezieht und genau dessen Formatierungen für den folgenden Text voreinstellt und übernimmt.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 23 Einzustellen sind, ähnlich wie bei Word-Dokumenten, die SCHRIFTART, der SCHRIFTSTIL und die SCHRIFTFARBE. Die SCHRIFTGRÖßE wird unten links direkt in mm angeben. Daneben der WINKEL des Textes. Zusätzliche Einstellungen sind die Zuordnung eines GESCHOSSES und eines LAYERS. Der gewählte CAD-MODUS 3D, 2D oder TEXT, wird von der Voreinstellung in der Symbolleiste übernommen, kann aber auch hier geändert werden. In das Textfeld können dann die Texte eingetragen werden. 5.2 Arbeiten mit Text-Bausteinen

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 24 Links neben dem Button TEXT-BAUSTEINE, befindet sich ein Fly-Out-Fenster mit der Beschriftung TEXT WÄHLEN, aus dem voreingestellte Texte in das Textfeld aufgerufen werden können. In diesem Beispiel wurde der Firma2- Baustein in das Textfeld eingefügt. Die Daten für die Kundenangaben bezieht das Programm aus der ADRESSENVERWALTUNG der PROJEKTBESCHREIBUNG unter BEARBEITEN / PROJEKTBESCHREIBUNG/ KUNDE oder FIRMA ÄNDERN.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 25 5.3 Anlegen von eigenen Text-Bausteinen Zunächst sind nach dem Aufrufen der Text-Bausteine im oberen Drittel des neugeöffneten Dialogs alle Variablen unter SCHLÜSSELWORTE abrufbar und werden mit IN TEXT HINEIN in das Textfeld kopiert. Die einzelnen Bausteine werden ebenfalls in der Text-Datei texte.txt im ABBUND/INITS-ORDNER hinterlegt, der auch aufgrund der eingetragenen Variablen nicht komplett geändert werden sollte. Im FlyOut rechts neben NEU sind alle angelegten Bausteine nochmals einsehbar. (Links können auch Bausteine wieder gelöscht werden). Unter NEU... selbst, öffnet sich dieses Fenster, in dem der Name des Bausteins eingetragen und mit OK bestätigt wird. Der abzurufende Text wird in das große Feld eingetragen und mit UEBERNEHMEN bestätigt.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 26 Der neue Baustein ist nun unter TEXT WÄHLEN der Hauptansicht der Texteditierung unter dem vergebenen Namen verfügbar. Unter TEXT-DATEIEN KONFIGURIEREN ist der Pfad für die verwendete Text-Datei voreingestellt und sollte so belassen werden. Unter TEXTE ANZEIGEN wird die Datei in einem neuen Fenster geöffnet und kann nach dem Durchsehen der Erläuterungen auch von Hand editiert und gespeichert werden. Unter AKTUALISIEREN werden die Textbausteine bzw. die Text-Datei selber neu geladen. 5.4. Anlegen benutzerdefinierter Variablen Die folgende Anleitung zum Editieren der Textbausteine, sowie die (gleiche) Datei, in der die Variablen (Platzhalter) festgeschrieben werden, lässt sich durch einen Klick auf TEXTE ANZEIGEN öffnen und bearbeiten. Bearbeiten dieser Datei entsprechend folgender Anleitung und Speichern unter frei gewähltem Namen. Alle relevanten Informationen dieser Datei ab dem Dollarzeichen weiter unten werden automatisch eingelesen und verarbeitet. Textbausteine werden wie folgt definiert: In der ersten Zeile steht der von Rauten eingeschlossene Name, unter dem der Textbaustein später in der Auswahlliste des Textdialogs erscheint.

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 27 So erscheint zum Beispiel ein Textbaustein, dessen Definition mit #Bauvorhaben# beginnt, später als "Bauvorhaben" in der Auswahlliste. Es folgt eine beliebige Kombination von freiem Text und vordefinierten Schlüsselwörtern, also die Definition des eigentlichen Textbausteins. Alle Schlüsselwörter werden beim späteren Verwenden des Textbausteins durch ihren eigentlichen Inhalt ersetzt. Es können alle Schlüsselwörter verwendet werden, die vordefiniert wurden (siehe unten). Schlüsselwörter in den Textbausteinen müssen von Prozentzeichen umgeben sein. Mehrere Schlüsselwörter in einer Zeile müssen durch mindestens ein Leerzeichen getrennt werden. Hier als Beispiel die Definition des Textbausteins "Bauvorhaben": #Bauvorhaben# Bauvorhaben: %Bauvorhaben% Beschriftung: %Beschriftung% Erstellt: %Erstellt% Dieser Textbaustein besteht aus drei Zeilen Text, von denen jede ein Schlüsselwort enthält, welches später automatisch durch seinen tatsächlichen Inhalt (Name des Bauvorhabens, Beschriftung und Datum der Erstellung) ersetzt wird. Es folgen die Definitionen der Schlüsselwörter sowie der Standardtextbausteine. $Auflistung aller Schlüsselwörter, die verwendet werden können. Die spitzen Klammern sowie die Reihenfolge der Schlüsselwörter müssen beibehalten werden, die Namen der Schlüsselwörter (zwischen den Kommas) können bei Bedarf allerdings geändert werden. <Bauvorhaben,Beschriftung,Projektbeschreibung,Änderung,Änderungname,Erstellt, Erstellt_Name,Termin,Firma_KundenNummer,Firma_Betriebsform,Firma_Name, Firma_Vorname,Firma_Strasse,Firma_Plz,Firma_Ort,Firma_Telefon1,Firma_Telefon2,Firma_Fax,Firma_Email,Firma_Partner,Firma_ Versionsnumer,Kunde_KundenNum,mer,Kunde_Betriebsform,Kunde_Name,Kunde_Vorname,Kunde_Strasse,Kunde_Plz,

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 28 Kunde_Ort,Kunde_Telefon1,Kunde_Telefon2,Kunde_Fax,Kunde_Email,Kunde_Partner,Kunde_Versionsnumer,Datum,Zeit,Prog_Versi on,maßstab> #Änderung# Änderung: %Änderung% #Bauvorhaben# Bauvorhaben: %Bauvorhaben% Beschriftung: %Beschriftung% Erstellt: %Erstellt% #Beispiel# Texte zwischen Prozent-Zeichen werden ersetzt. Bauvorhaben: %Bauvorhaben% Beschreibung: %Projektbeschreibung% #E-Mail# Email ist: %Firma_Email% #Firma# Firma: Kundennummer: %Firma_KundenNummer% Firmenname: %Firma_Betriebsform% Name: %Firma_Name% Vorname: %Firma_Vorname% Straße: %Firma_Strasse% PLZ / Ort: %Firma_Plz% %Firma_Ort% Telefon: %Firma_Telefon1% Telefon 2: %Firma_Telefon2% Telefax: %Firma_Fax% E-Mail: %Firma_Email% Ansprechpartner: %Firma_Partner%

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 29 #Firma2# %Firma_Betriebsform% %Firma_Strasse% %Firma_Plz% %Firma_Ort% Telefon: %Firma_Telefon1% Telefax: %Firma_Fax% E-Mail: %Firma_Email% #Freigabe# Wir bitten um Durchsicht und Prüfung der Zeichnung und um Freigabe für die Produktion Bergisch-Gladbach, den %Datum% #Kunde# Kunde: Kundennummer: %Kunde_KundenNummer% Firmenname: %Kunde_Betriebsform% Name: %Kunde_Name% Vorname: %Kunde_Vorname% Straße: %Kunde_Strasse% PLZ / Ort: %Kunde_Plz% %Kunde_Ort% Telefon: %Kunde_Telefon1% Telefon 2: %Kunde_Telefon2% Telefax: %Kunde_Fax% E-Mail: %Kunde_Email% Ansprechpartner: %Kunde_Partner% #Kunde2# %Kunde_Betriebsform% %Kunde_Vorname% %Kunde_Name% %Kunde_Strasse%

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 30 %Kunde_Plz% %Kunde_Ort% Telefon: %Kunde_Telefon1% Telefax: %Kunde_Fax% E-Mail: %Kunde_Email% #Maßstab# M %Maßstab% #Projektbeschreibung# Projektbeschreibung: %Projektbeschreibung% #QWert# Diese Zeichnung wurde mit Version 27.2 erstellt #Termin# Richttermin: %Termin%

Programmleitfaden der S+S 3D-CAD / CAM Software: Vermaßen und Beschriften Seite 31 5.5 Das Kontextmenü des Textes Mit TEXT POSITIONIEREN und TEXT VERSCHIEBEN wird der gewählte Text links an den Cursor angehangen und kann verschoben werden. Der Text kann einfach für die aktuelle Zeichnung und auch IN DIE ZWISCHENABLAGE KOPIERT werden, um ihn in einem anderen Programm einfügen zu können. Der Text kann (IN)AKTIV GESETZT werden oder GELÖSCHT und die vorgenommen Einstellungen, z.b. der Textbausteine, können ZURÜCKGESETZT werden, heißt Löschung aller selbst angelegter Texte, ähnlich SHIFT Z.