1.25 Depressionen/Depressive Störungen/ Depressive Syndrome



Ähnliche Dokumente
Psychiatrische Krankheitsbilder -Depression im Alter-

Tag der offenen Tür, 9. Oktober Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

1.2 Affektive Störungen

Depression und Arbeitsfähigkeit

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

INHALT DANKSAGUNGEN INHALT. Über dieses Buch ALLGEMEINE FRAGEN. Was ist eine Depression? Welche Symptome treten bei einer Depression auf?

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Depressionen im Alter

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression Leichte kognitive Beeinträchtigung, Demenz und Depression

Henne oder Ei. - süchtige Depressive. 25 Jahre Haus Remscheid

Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala. Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi

Psychotherapie bei Depressionen Wann ambulant, wann stationär?

Schwindel aus psychiatrischer Sicht

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Psychosen. By Kevin und Oliver

Bündnis gegen Depression. Ernst Hoefler

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Affektive Störungen im Kindes- und Jugendalter

Auszug Ausbildungsordner Vorbereitungskurs zum/-r Heilpraktiker/-in Psychotherapie

(Früher: Psychopathologie des Kindes- und Jugendalters )

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

Bipolare Störung. Manisch depressive Erkrankung

Inhalt. Vorwort 10. Zum Thema 15. Stimmungstief Trauer Depression 17. Mögliche Ursachen von Depressionen 33

Depression Die Krankheit Nr. 1!!!

Bipolare Störungen. Praxisrelevante Aspekte der Neurobiologie bipolarer Störungen. Schläper,T., Winkler, R. Nernvenheilkunde 3/2008, S.

Depression erkennen. Erscheinungsbild der Depression im Alter. Bezirkskrankenhaus Augsburg. Vincent Van Gogh (1880) Christian Steber, BKH Augsburg

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

Was haben Beweglichkeit im Alter und Psyche mit einander zu tun?

Manisch-depressive Krankheit

DEPRESSIONEN. Referat von Sophia Seitz und Ester Linz

Integritätsentschädigung gemäss UVG

Integrierte Versorgung Depression: Ablauf

Medizinisch-Psychosomatische Klinik Bad Bramstedt. Essstörungen Bulimie und Magersucht. K. Schedler Bad Segeberg,

Depression nach erworbener Hirnschädigung

Fachtagung Wittlich Sucht und Elternschaft Brigitte Münzel, Fortbildung Supervision Coaching

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

Demenz Gestern heute morgen? G. Gatterer Geriatriezentrum am Wienerwald Abteilung für Psychosoziale Rehabilitation

Affektive Störungen. Zahnheilkunde, IV.

Wie kann man die Behandlungsmöglichkeiten einer Depression am besten nutzen?

Bipolar oder nicht bipolar?

Technische Universität München. Patienteninformationstag Prostatakrebs. TU München. P. Herschbach Roman-Herzog-Krebszentrum München

Erkennen von Anhaltspunkten psychischer Erkrankung in der Elternschaft

Tab. 5-9 Auswahl bevorzugter Ansprechpartner bei Depressionen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Was ist eine bipolare Störung?

Magersucht Bulimie Ess-Sucht

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Depressive Störungen. Janina Symanzick

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Enuresis und Enkopresis. Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im Kindes- und Jugendalter

Freiheitsbeschränkung durch Medikation. C. Miller

Hashimoto-Autoimmunthyreopathie und Depression

Umgang mit psychisch auffälligen Menschen Qualitätswerkstatt Vermittlung in gemeinnützige Arbeit Jugendherberge Stuttgart

Toxische, drogeninduzierte und endogene (funktionelle)

Übersicht Verständnisfragen

BILD. Starke Kopfschmerzen. Facharzt für Neurologie Neurologische Praxis

86 Prozent der Befragten finden den Erfahrungsaustausch von Betroffenen, wie er in Selbsthilfegruppen stattfindet, besonders wichtig.

Teil I Grundlagen der Klinischen Psychologie

Begutachtung von Kopfschmerz nach Schädelhirntrauma. Martin Tegenthoff Neurologische Universitätsklinik BG-Kliniken Bergmannsheil Bochum

Arbeitsheft 6. Beratung oder Therapie? Success. Arbeitshefte für die Praxis. Hannes Sieber. Psychopathologie für Berater, Trainer und Führungskräfte

Inhalt. A Grundlagen 1. 1 Grundlagen der Neuro- Psychosomatik Neuro-Psychosomatik: Geschichte und klinische Konzepte 3

(Früh-)Diagnostik der Demenz. Prof. Dr. Andreas Fellgiebel Universitätsmedizin Mainz Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie

Interpersonelle Psychotherapie. von Klerman, Weissman, Rounsaville und Chevron

Multiple-Choice-Fragen zu Kapitel 8

Das ICD-Patientenzufriedenheitsbarometer

Sumatriptan Antrag auf Freistellung von der Verschreibungspflicht mit Beschränkungen

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Palliative Care bei demenzkranken Menschen

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Sexueller Missbrauch an Mädchen und Jungen

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

Behandlungsstrategien und -taktiken bei schwerer Depression

Depression im Alter. Depression psychische Veränderungen besser verstehen

OSTEOPATHIE. Goethestr Stockach Tel.: / HEILPRAKTIKER

Das Thema dieses Kapitels ist es, die Häufigkeit der Depression und ihre Bedeutung für die Gesellschaft und für das Gesundheitssystem zu

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Workshop 3 Was heißt eigentlich psychisch krank

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Das Lebensgefühl junger Eltern

Faktenbox Kombinationsbehandlung (Antidepressiva und Psychotherapie) bei schweren Depressionen

Anorexia nervosa (F50.00/.01)

Psychosomatische Erkrankungen und ihre Auswirkungen auf den Arbeitsplatz Eine Sensibilisierung für betriebliche Laien

Wir sind auch eine Männerzentrale: Männliche Selbstzerstörung oder gesundes Mann-Sein? Rafael Kamp, Philipp Nanzer

Die Liebe und der Verlust

Kursbeschreibung Fortbildung zum Heilpraktiker beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie

Fragebogen Kopfschmerzen

Depression. Krankheitsbild und Ursachen. 1 Copyright by HEXAL AG, 2008

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-INDEX 2011

Praxis für integrative Therapie

Diplomlehrgang Sozial- und berufspädagogische/r TrainerIn. Teil 1: Sucht

Demenz und Depression im Alter 1. Tiroler Demenztagung

Transkript:

1.25 en/depressive Störungen/Depressive Syndrome 87 1.25 en/depressive Störungen/ Depressive Syndrome Synonyme/verwandte Begriffe Depressive Störung, major depression, Melancholie Definition Depressive Verstimmung mit Verlust von Freude und Interesse, Veränderungen der Psychomotorik und körperlichen Funktionsstörungen Das klinische Syndrom (major) /depressive Episode schließt eine heterogene Gruppe verschiedener Typen von en ein, es lassen sich verschiedene Subtypen unterscheiden (s. Einteilung/ Klassifikation). Epidemiologie en gehören zu den wichtigsten Volkskrankheiten. Lebenszeitprävalenz ca. 17 % (Frauen ca. 23 %, Männer ca. 11 %) Direkte Krankheitskosten in D ca. 4 Milliarden en bei ca. 10 % der Hausarztpatienten (ca. 25 % zeigen depressive Symptome) 15 25 % der Bewohner in Alten-/Pflegeheimen ca. 15 % aller über 65-Jährigen ca. 50 % der Parkinson-Patienten ca. 25 % der Patienten mit Alzheimer-Demenz ca. 50 % innerhalb eines Jahres nach Schlaganfall Merke: Ca. 40 % der Depressiven konsultieren keinen Arzt, ca. 50 % der en werden vom Allgemeinarzt nicht erkannt, ⅔ werden nicht behandelt, nur 25 % erhalten Antidepressiva oft in nicht ausreichender Dosierung! Ätiopathogenese (s. Abb. 1.25.1) Prinzipiell multifaktoriell bedingt (Vulnerabilitätskonzept) (s. Abb. 1.25.2) Interaktion Neurobiologie Stressoren Die depressiogene Wirksamkeit eines Lebensereignisses wird vor allem durch die individuelle Disposition bestimmt. Genetische Faktoren Familien-, Zwillings- und Adoptionsstudien zeigen eine genetische Disposition. Das Erkrankungsrisiko der Kinder bei einem kranken Elternteil beträgt ca. 20 %, die Konkordanzrate für eineiige Zwillinge ca. 40 %.

88 1 Krankheitsbilder und Syndrome von A Z Biologische Vulnerabilität (Genetik, Neurobiologie) Psychologische Vulnerabilität ( Persönlichkeitsstruktur ) Umwelt- Vulnerabilität ( Life events ) Akute Chronische Fehlende Bewältigungsmechanismen/ Fertigkeiten Abb. 1.25.1 Ätiopathogenese von en. aktuelle psychosoziale Belastungen Genetische Prädisposition Auslenkung der Neurotransmittersysteme Persönlichkeitsfaktoren (z.b. Introversion, Angstneigung) Katecholamin-Hypothese Serotonin-Hypothese neuroendokrin. Hypothesen physikalische Einwirkungen (z.b. Lichtentzug) Traumatische Erfahrungen Verlusterlebnisse gelernte Hilflosigkeit Depressive Symptomatik (emotional/kognitiv/somatisch) Abb. 1.25.2 Multifaktorielle Ätiopathogenese depressiver Erkrankungen.

1.25 en/depressive Störungen/Depressive Syndrome 89 Neurobiologische Faktoren Hippokampus-Verkleinerung, neurodegenerative Hypothese Neurobiochemie Amindefizit-Hypothesen (Noradrenalin-/Serotonin-Mangel-Hypothese) Konzept der Dysbalance verschiedener Neurotransmitter Stresshormon-Hypothese Neuroendokrinologische Befunde Störungen der Regulation der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden- bzw. Schilddrüsen-Achse, u. a. Hyperkortisolismus Chronobiologische Faktoren saisonale Rhythmik sog. Tagesschwankungen verkürzte REM-Latenz Pharmakogene und somatogene Ursachen (Differenzialdiagnose S. 98 102) Psychosoziale Faktoren/Stressoren Psychoreaktive Auslösung häufig (Stressoren, kritische Lebensereignisse), z. B. Verluste, Entwurzelung Psychodynamisch-psychoanalytische Modellvorstellungen Kognitive und lerntheoretische Modelle Kognitive Triade: negative Wahrnehmung der eigenen Person, der Umwelt und der Zukunft Dysfunktionale Kognitionen Gelernte Hilflosigkeit Verstärkerverlust Fehlende Bewältigungsstrategie Störung der Selbstwahrnehmung und Selbstbewertung Persönlichkeitsfaktoren Typus melancholicus (Ordentlichkeit, Überkorrektheit. Aufopferungsbereitschaft, Genauigkeit bis Pedanterie) Orale Charakterstruktur (niedrige Frustrationstoleranz, starke Abhängigkeit von anderen, dependente Persönlichkeit ) Anale Charakterstruktur : zwanghafte Züge Folgende Risikofaktoren lassen sich zusammenfassen (s. Tab. 1.25.1): Tabelle 1.25.1 Risikofaktoren für en Weibliches Geschlecht Positive s-familienanamnese Eigene frühere Früher Verlust der Eltern Missbrauchsanamnese Persönlichkeitszüge Stressoren (Trennung, Verschuldung) Alkohol-/Drogenabhängigkeit Neurologische Erkrankungen (M. Parkinson, Schlaganfall)

90 1 Krankheitsbilder und Syndrome von A Z Einteilung/Klassifikation (s. Abb. 1.25.3 au. b) Traditionelle Einteilung (s. Tab. 1.25.2): Endogene Reaktive und neurotische/psychogene en Somatogene (symptomatische/organische) en Die heutige Einteilung erfolgt nach Schweregrad- und Verlaufskriterien: leicht-/mittel-/schwergradig/psychotisch Episode oder rezidivierend. Als Sonderformen lassen sich unterscheiden: postpartale atypische Altersdepression saisonale (Herbst-Winter-) (s. Abb. 1.25.3a u. b) Hauptsymptome Zusatzsymptome Somatisches Syndrom depressive Verstimmung Verlust von Interesse / Freude Verminderung des Antriebs Konzentrationsstörung mangelndes Selbstwertgefühl, -vertrauen Gefühle von Schuld und Wertlosigkeit pessimistische Zukunftsperspektiven Suizidalität Schlafstörungen Appetitverminderung deutlicher Interessenverlust/ Verlust der Freude an normalerweise angenehmen Aktiviäten mangelnde Fähigkeit, emotional zu reagieren Früherwachen Morgentief objektivierte psychomotorische Hemmung oder Agitiertheit deutlicher Appetitverlust/ mehr als 5 % Gewichtsverlust deutlicher Libidoverlust Depressive Episode 2 2 leicht - monophasisch F 32 2 3 4 mittel - rezidivierend F 33 3 4 schwer - biphasisch F 31 Dauer der Symptome (> 2 Wochen) Schweregrad Verlauf ICD-10 Abb. 1.25.3a Klassifizierung der en nach ICD-10.

1.25 en/depressive Störungen/Depressive Syndrome 91 Klinische s-subtypen Minor Dysthymie Typische Major Double Bipolare Atypische Angst- Saisonale Melancholische endogene Psychotische Abb. 1.25.3b Klinische s-subtypen. Tabelle 1.25.2 nach ICD-10 F.06.32 F 1x.54 F 20.4 F 25.1 F32 F 32.8 F33 F 34.1 F 38.1 F41.2 F43.2 F53.0 Einteilung/Klassifikation depressiver Erkrankungen (Störungen) Organische depressive Störung durch psychotrope Substanzen (Alkohol, Drogen) Postschizophrene Schizodepressive Störung Depressive Episode (leicht/mittelgradig/schwer/psychotisch) Atypische/larvierte Rezidivierende depressive Störung (Leicht/mittelgradig/schwer/ psychotisch Dysthymia Rezidivierende kurze depressive Störung Angst und depressive Störung gemischt Anpassungsstörung: depressive Reaktion, Trauerreaktion Postpartale Leitsymptomatik Hauptsymptome sind depressive Verstimmungen, Hemmung von Antrieb und Denken sowie Schlafstörungen (zum klinischen Bild s. Tab. 1.25.3) Typische Denkfehler sind in der Tabelle 1.25.4 zusammengestellt. Wenn körperliche Symptome im Vordergrund stehen, spricht man von einer larvierten, somatisierten (s. Abb. 1.25.4):

92 1 Krankheitsbilder und Syndrome von A Z Tabelle 1.25.3 klinisches Bild Psychische Symptome Depressive Verstimmung, Freudlosigkeit Interesseverlust Antriebshemmung, Energieverlust Selbstzweifel/Schuldgefühle/innere Leere Denkhemmung/Entscheidungsunfähigkeit Angst/Zukunftspessimismus Evtl. Wahn Tagesschwankungen Suizidalität Somatische Symptome Vitalstörung Schlafstörung (Durchschlafen, Früherwachen) Appetitstörung Obstipation Kopfdruck, Schwindel, Engegefühl) Vegetative Symptome Tabelle 1.25.4 Beispiele depressiver Denkfehler Übergeneralisierung Allgemeine Schlussfolgerungen werden aufgrund einzelner Ereignisse gezogen, Beispiel: Keiner mag mich. Kurzschlussdenken Es werden willkürliche Schlussfolgerungen in Abwesenheit von Fakten oder gar bei gegenläufigen Sachverhalten gezogen, Beispiel: Andere schauen auf mich herab; ich werde immer depressiv bleiben. Personalisierung Ereignisse werden ohne zwingenden Grund auf die eigene Person bezogen, Beispiel: Dass Kollege Meier schlechte Laune hat, liegt an mir. Tunnelblick Von vielen Dingen werden nur ganz bestimmte und vor allem negative gesehen, Beispiel: Kollege Meier mag mich nicht (Was die anderen Kollegen tun, wird ignoriert). Cave: Ausgeprägtes Suizidrisiko bei depressiven Patienten! 15 % der Patienten mit schweren depressiven Störungen begehen Selbstmord. Bei 20 bis 60 % der depressiv Kranken findet man Suizidversuche in der Anamnese, 40 bis 80 % haben während einer Suizidgedanken.

1.25 en/depressive Störungen/Depressive Syndrome 93 Kopfschmerzen (Kopfdruck, Helmgefühl, Druck über den Augen, Nacken- und Hinterkopfschmerz, Schwindelerscheinungen) Rückenschmerzen (Zervikal-Schulter-Syndrom, Kreuzschmerzen, vorwiegend bei Frauen) Atembeschwerden (Atemkorsett, Lufthunger, Engegefühl, Globusgefühl) Herzbeschwerden (Druck und Stechen in der Herzgegend, Herzjagen, Herzstolpern, Gefühl des Zugeschnürtseins in der Brust) Unterleibsbeschwerden (Zyklusstörungen, Krampfund Druckschmerzen im kleinen Becken, Bauchschmerzen, Reizblase) Magen-Darm-Beschwerden (Appetitmangel, Übelkeit, Würge- und Trockenheitsgefühl im Hals, Sodbrennen, krampf- und druckartige Schmerzen, Verstopfung, Durchfall, Völlegefühl) Abb. 1.25.4 Psychosomatische Symptome bei larvierter.