Was droht ungehorsamen Zeugen?

Ähnliche Dokumente
Polizeiliche Vorladung

Die Pflichten minderjähriger Zeugen in der Hauptverhandlung des Strafverfahrens

Zeugnisverweigerungsrecht Auszug aus der Strafprozessordnung - 53, 53 a), 54 und 56 - und der Zivilprozessordnung

Nr. 24/2016 Dezember 2016

Im Namen des Volkes. Gründe:

Befugnisse des Untersuchungsausschusses zur Beweiserhebung

Grundlagen des Strafverfahrens

Strafprozessordnung - StPO -

Beschluss: Gründe: LANDESARBEITSGERICHT NÜRNBERG. 3 Ta 14/16 2 Ca 698/14 (Arbeitsgericht Bamberg) Datum: Rechtsvorschriften: 380 ZPO

Niedersächsische Staatsanwaltschaften. Was wird von mir als Zeuge erwartet?

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 2. Juni 2005 in dem Strafverfahren gegen. wegen Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung u. a.

Merkblatt über Rechte und Pflichten eines Zeugen sowie Informationen zur Zeugenbetreuung 1. Rechte und Pflichten des Zeugen

Clearingstelle Jugendhilfe/Polizei. Infoblatt Nr. 9

Dr. Olaf Weber, LL.M.

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Zeugenhilfe Karlsruhe

Das beschleunigte Strafverfahren gem. 417ff.StPO

Kennzeichen (bei Antwort bitte angeben) ( ) Bezug Bearbeiter Durchwahl Datum Dr. Hofer November 2006

Grundrechtliche Gewährleistungen bei Vernehmung und Befragung Anspruch auf rechtliches Gehör ROLAND HOHEISEL-GRULER

Schlichtungs- und Kostenordnung der Schlichtungsstelle Wuppertal-Langerfeld als Gütestelle im Sinne des 794 Abs. 1 Nr. 1 ZPO

Handbuch: Verhalten bei staatsanwaltschaftlichen Ermittlungen

1. Allgemeines zur Protokollierung

C Strafprozessrecht - Hauptverfahren. Stand: Dezember Dipl.Rpfl(FH) Daniel Christians. Bayerische Justizschule

Die Arbeit in Fanprojekten nein, die gänzliche Sozialarbeit! benötigt ein umfassendes Zeugnisverweigerungsrecht

Inhalt. Sinn und Zweck des Strafprozesses Rechtsquellen des Strafprozesses Das Strafverfahren in der Gerichtsbarkeit

AUSLÖSER FÜR STAATSANWALTSCHAFTLICHE ERMITTLUNGSVERFAHREN UND STRAFRECHTLICHE FOLGEN IN DER PRAXIS VORTRAG VON

Militärstrafprozess. (MStP) Änderung vom. Vorentwurf. Die Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft,

2. Alt. Vorsatz-Fahrlässigkeitskombination. konkretes Gefährdungsdelikt als Vorsatz-Vorsatz-Kombination

Das Ermittlungsverfahren nach der StPO-Reform

Fallschilderung (allgemein/ermittlungsmaßnahmen etc.) Sachverhalt. Ermittlungsmaßnahmen

Strafprozessrecht SoS 2006

ANORDNUNG DER FESTNAHME

Sexuelle Gewalterfahrung in Kindheit und Jugend. Wichtige juristische Aspekte und Hintergrundinformationen für Psychotherapeutinnen und Beraterinnen

Prof. Dr. Holger Matt

Finn Mengler Strafprozessrecht Einheit 1

Prüfung StPO II FS 2015 Musterlösung Multiple-Choice

Vorläufige Festnahme und grenzüberschreitende Nacheile

Keine Verpflichtung, auf Vorladungen der Polizei zu reagieren! Keine Verpflichtung zu erscheinen!

Zeugenhilfe Heidelberg

N E W S L E T T E R. Teil 1 Fragen und Antworten

Wiebke Schubert: Was nun tun Rechtliche Möglichkeiten der Angehörigen nach einer Gewalttat

Relevante Bestimmungen der Österreichischen Strafprozessordnung

Einführung in das deutsche Strafverfahrensrecht

Fall nach BGH bei Jahn JuS 2008, 836: Der GBA führt gegen B ein Ermittlungsverfahren wg 129b StGB. In dessen Rahmen hat der Ermittlungsrichter ua bei

Ärzte und Apotheker im Fadenkreuz

Leitsatz: Suchbegriffe: Ordnungsmittel Partei Nichterscheinen Ladung Form Entschuldigung. Vorschriften: 141 Abs. 3 ZPO

Informatorische Befragung

Ausschließung und Ablehnung der Gerichtspersonen. Nichtamtliches Inhaltsverzeichnis

Beschluss: Gründe: Die Parteien stritten in der Hauptsache um die Beendigung des Arbeitsverhältnisses sowie um Arbeitsentgelt.

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Sanktionen bei Datenmissbrauch Deutscher Bundestag WD /18

Besonderheiten der Beweiserhebung im EPG-Verfahren

Bedeutung und Stellenwert des Geständnisses im Strafprozess, erläutert auch anhand konkreter Kriminalfälle

Multiple-Choice (ca. 40 % der Gesamtprüfung)

FORMBLATT A. Ersuchen um Durchführung einer Beweisaufnahme

Das Unrecht der Strafvereitelung ( 258 StGB)

DIRO-Strafrechtstag 2016 in Hagen

Übersicht: Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO / Verwertungsverbote nach 252 StPO. I. Zeugnisverweigerungsrechte, 52 ff. StPO

8: Schutz durch und vor staatlichen Gerichten

Verfahrensordnung des Anwaltverein Mönchengladbach e.v. für die Schlichtungseinrichtung gem. Ausführungsgesetz zu 15 a EGZPO

Was Sie über Rechte und Pflichten des Zeugen wissen sollten.

Richtlinie Nr des Generalstaatsanwalts vom 22. Dezember 2010 betreffend die polizeilichen Einvernahmen (Stand am )

Tag der angestellten Psychotherapeuten - Stuttgart

So lesen Sie den Newsletter von Detlef Burhoff Online

Leitfaden zur Industrie-Strafrechtsschutz-Versicherung

Hanseatisches Oberlandesgericht in Bremen BESCHLUSS

Häusliche Gewalt. (Gewalt im häuslichen Nahbereich)

Rechts- und Verfahrensordnung (RVfO) des Deutschen Golf Verbandes e.v.

Der gefàhrdete Zeuge im deutschen und polnischen Strafverfahren

OLG Dresden, 24. Zivilsenat Familiensenat - Beschluss vom 22. Februar 2010, Az.: 24 WF 0147/10

Entwurf eines Gesetzes zur Reform der Straftaten gegen ausländische Staaten

Vorlesung Steuerstrafrecht 2014

Ablehnungsgründe eines (ehrenamtlichen) Richters:

AK 4: Ausgewählte Aspekte der EU Richtlinie 2016/800 und ihre Auswirkungen auf nationales Recht Verteidigung Elternbeteiligung

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt Jahrgang 2016 Nr... ausgegeben am

Erbrechtsänderungsgesetz 2015 aus der Sicht der Pflichtteilsberechtigten

Verkürzter Vorbereitungsdienst für die Laufbahngruppe 1, zweites Einstiegsamt. Musterklausur mit dem Schwerpunkt. Strafrecht

Rechtsordnung des DAB (RO-DAB)

Fachliche Weisungen. Reha. Neuntes Buch Sozialgesetzbuch SGB IX. 18 SGB IX Erstattung selbstbeschaffter Leistungen

Zeugen im Filesharing -Prozess Mandanteninformation, Stand:

1. Frankfurter Auschwitz-Prozess»Strafsache gegen Mulka u.a.«, 4 Ks 2/63 Landgericht Frankfurt am Main Verhandlungstag, 30.4.

Strafprozessrecht SoS 2006

Vorlesung: Strafprozessrecht (SoSe 2015) Prof. Dr. Pierre Hauck, LL.M. (Sussex)

Leitsatz: OLG Dresden, 2. Strafsenat, Beschluss vom , Az.: 2 AK 6/09

Die polizeiliche und staatsanwaltliche Vernehmung Minderjahriger

FamFG. Einzelbereiche

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom 19. Dezember 2017 in der Strafsache gegen

/l ~!~f/:. 5"~ ~:~~7.:~~;i~l:~;gPfalz wn~l ttltltlltll V. T..-.fJr?-- M 7 1-1n? i HQ ... -~ -.

Verein für Jagd-Teckel e.v.

Notiz-/Plädoyerformular *

Gegenteil: Dispositionsmaxime: Im Zivilrecht, die Parteien entscheiden, ob und welche Art von Prozess geführt wird

Das Gericht. PD. Dr. Peter Rackow Wintersemester 2008 / 2009

Antrag. Sächsischer Landtag 6. Wahlperiode DRUCKSACHE 6/7230. Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Checkliste: Beweisaufnahme im Strafprozess

1 Begriff und Aufgabe

Vollstreckungsbehörde ist die StA, 451 StPO. Dort werden die Vollstreckungsgeschäfte grundsätzlich vom Rechtspfleger erledigt, 31Abs.

Schadensersatz im Strafprozess

Stärkung der Rechte der Pflegeeltern in Gerichtsverfahren

Vorlesung Steuerstrafrecht 2015

Transkript:

Was droht ungehorsamen Zeugen? Die aktuelle StPO-Reform erweitert den Anwendungsbereich der bislang für Zeugen geltenden Regelungen. Bislang drohten Zeugen nur Sanktionen, wenn sie Ladungen zu Staatsanwaltschaft oder Gericht nicht folgten oder dort nicht aussagten. Solche Ladungen kamen sehr selten, weshalb dieses Thema in unseren Beratungen kaum eine Rolle spielte und genaue Kenntnisse nicht erforderlich waren. Das könnte sich nun ändern, denn seit dem 24.08.2017 sind unter bestimmten Voraussetzungen auch polizeiliche Ladungen sanktionsbewehrt. Diese Darstellung erläutert detailliert die bisher geltenden Regelungen und stellt dann die Motivation und den Inhalt der Neuregelung dar. Abschließend werden die Ergebnisse unserer Diskussion auf dem Monatsplenum im Juli zur erwarteten Umsetzung der Neuregelungen und möglichen Gegenstrategien dargestellt. Inhaltsverzeichnis I.Rechtslage vor Inkrafttreten des StPO-Reformgesetzes am 24.08.2017 ( 48 71, 161a StPO)...1 I.1.Erscheinungspflicht...2 I.2.Aussagepflicht...4 II.Reformbedarf aus Sicht der Bundesregierung...6 III.Neuregelung seit dem 24.08.2017...7 IV.Erwartungen/Strategien...8 I. Rechtslage vor Inkrafttreten des StPO- Reformgesetzes am 24.08.2017 ( 48 71, 161a StPO) Zeugen sind verpflichtet, vor Gericht und vor der Staatsanwaltschaft auf Ladung zu erscheinen und zur Sache auszusagen. Es handelt sich um zwei getrennte Pflichten, an deren Verletzung jeweils unterschiedliche Rechtsfolgen geknüpft sind. Dem folgt die nachstehende Erläuterung. Es ist also möglich, dass ein konsequent die Zusammenarbeit verweigernder Zeuge zunächst für das Nichterscheinen und anschließend nochmals für das Verweigern der Aussage bestraft wird. Zeugen können sich eines anwaltlichen Beistands bedienen. Dieser hat ein Anwesenheitsrecht bei der Vernehmung. Es besteht keine Pflicht für Zeugen, bei der Polizei zu erscheinen und/oder auszusagen. 1 von 9

I.1. Erscheinungspflicht setzt (nicht notwendig schriftliche/zugestellte) Ladung voraus die einen Hinweis auf die Folgen des Ausbleibens enthält keine Ladungsfrist Zeuge ist ungehorsam, d. h. erscheint trotz ordnungsgemäßer Ladung nicht Sanktionen vorzeitiges Weggehen steht Nichterscheinen gleich keine Sanktionen bei genügender Entschuldigung liegt vor bei plötzlicher Erkrankung Verkehrsunfall u. Ä. liegt nicht vor bei absehbaren Verzögerungen (kleine S-Bahn-Störung, Parkplatzsuche) Berufung auf private und berufliche Pflichten Angst vor dem Angeklagten u. Ä. bestehendes Aussageverweigerungsrecht berechtigt nicht zum Fernbleiben Sanktionssystem: zuständig für Festsetzung von Sanktionen ist die ladende Stelle, d. h. Staatsanwaltschaft oder Gericht; Ausnahme: Haft kann nur durch Gericht festgesetzt werden Auferlegung der Kosten (z. B. Mehrkosten für Verteidiger wegen eines erforderlichen weiteren Verhandlungstermins) Ordnungsgeld und Ordnungshaft neben Auferlegung der Kosten Rahmen des Ordnungsgelds 5 1.000 (Höhe abhängig von Einkommen, Bedeutung der Straftat und der Aussage, Grund der Verweigerung) Zahlungserleichterungen (Ratenzahlung) möglich bei Uneinbringlichkeit eines festgesetzten Ordnungsgeldes Rahmen 1 Tag 6 Wochen (abhängig von der Höhe des Ordnungsgeldes) kann ersatzweise zum Ordnungsgeld gleichzeitig oder nachträglich angeordnet werden Ordnungsgeld/-haft können bei wiederholter Weigerung ein weiteres Mal festgesetzt werden 2 von 9

mit demselben Rahmen, d. h. keine Anrechnung bereits gezahlter Beträge/verbüßter Tage Beschränkung gilt nur bei Vorliegen desselben Vernehmungsfalls, d. h. bei Erforderlichkeit einer (erneuten) Vernehmung wegen Fortschritts der Ermittlungen bzw. der Beweisaufnahme steht der volle Sanktionsrahmen wieder zur Verfügung. Es gibt hierfür keine absolute Höchstgrenze für das gesamte Verfahren wie für die sog. Beugehaft (s. u.) Vorführung, d. h. Festnahme des Zeugen durch die Polizei und gewaltsame Verbringung zur Vernehmung unverzügliche Vorführung und Vernehmung Festhalten maximal bis zum Ende des folgenden Tages Rechtsbehelfe: gegen die Verfügungen der Staatsanwaltschaft kann Antrag auf gerichtliche Entscheidung gestellt werden gegen Entscheidungen des Gerichts kann Beschwerde eingelegt werden beide Rechtsbehelfe nicht fristgebunden keine Vollzugshemmung (d. h. das Ordnungsmittel, z. B. Ordnungshaft, kann trotz Einlegung des Rechtsbehelfs durchgesetzt werden) 3 von 9

I.2. Aussagepflicht Zeuge muss vollständig und wahrheitsgemäß zur Sache aussagen beinhaltet auch zur die Beurteilung seiner Glaubwürdigkeit nötigen Angaben, die nicht unmittelbar die Tat betreffen besteht nicht, wenn der Zeuge ein Aussage-/Auskunftsverweigerungsrecht hat Tatsachen, aus denen sich ein solches Recht ergibt, sind ggf. glaubhaft zu machen bzw. eidlich zu versichern Aussageverweigerungsrecht für Angehörige: Verlobte (Verlöbnis = formloses Eheversprechen), Ehegatten/Lebenspartner (auch geschiedene), nicht: Freund/Freundin (ungeachtet des tatsächlichen Charakters der Beziehung) Verwandte in gerader Linie (Abstammungsverhältnis) sowie deren Ehegatten (Schwägerschaft) Verwandte in Seitenlinie bis zum 3. Grad (bis Nichte/Neffe bzw. Onkel/Tante, aber nicht mehr Cousine/Cousin) Schwägerschaft in Seitenlinie bis zum 2. Grad (Ehegatten von Geschwistern) (nicht: Ehegatten von Geschwistern des Ehegatten (sog. Schwippschwäger), zu diesen besteht keine Schwägerschaft) Aussageverweigerungsrecht für Berufsgeheimnisträger, deren Berufshelfer, öffentlich Bedienstete (hier uninteressant) Auskunftsverweigerungsrecht bei drohender eigener Verfolgung/Verfolgung von Angehörigen: Angehörigenkreis wie oben Verfolgung, d. h. Einleitung eines Verfahrens, wegen Straftat oder Ordnungswidrigkeit muss drohen betrifft nur einzelne Sachverhalte, deren Erhellung eine Verfolgungsgefahr begründen würde; kein umfassendes Aussageverweigerungsrecht Zeuge ist ungehorsam, d. h. sagt trotz bestehender Aussagepflicht nicht aus Sanktionen Verweigerung der Beantwortung bestimmter Fragen steht Aussageverweigerung gleich, ebenso Vortäuschung fehlender Erinnerung Falschaussagen u. U. strafbar nach 153 ff. StGB u. a. Vorschriften Sanktionssystem: 4 von 9

Anordnung von Sanktionen durch die vernehmende Stelle (Gericht/Staatsanwaltschaft, Haft nur durch Gericht) Auferlegung der Kosten s. o. Ordnungsgeld/-haft wie bei Verstoß gegen Erscheinungspflicht, aber keine wiederholte Verhängung möglich Beugehaft muss nach den Umständen des Falles unerlässlich sein und darf nicht außer Verhältnis zur Bedeutung der Strafsache und der Aussage stehen Erwartung, dass Zeuge tatsächlich gebeugt wird, nicht erforderlich kann mehrmals angeordnet werden Gesamtdauer maximal 6 Monate bezüglich derselben Tat, d. h. desselben strafbaren Rechtsbehelfe s. o. Geschehens (also auch keine darüber hinausgehende Beugehaft in einem weiteren Verfahren gegen einen zweiten Angeklagten möglich) 5 von 9

II. Reformbedarf aus Sicht der Bundesregierung Aus der Begründung des Entwurfs des Gesetzes zur effektiveren und praxistauglicheren Ausgestaltung des Strafverfahrens: Nach dem geltenden Verfahrensrecht hat die Polizei nur die Möglichkeit, Zeugen darauf hinzuweisen, dass sie im Weigerungsfalle auf ihre Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft oder das Gericht hinwirken werde. Zeugen, die auf Ladung der Polizei nicht erscheinen oder die Aussage ohne einen gesetzlich anerkannten Grund verweigern, müssen deshalb von der Staatsanwaltschaft oder dem Gericht vernommen werden, ohne dass es bezogen auf die Vernehmung selbst dafür einen sachlichen Grund gibt. Insbesondere geht die Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft häufig nicht mit einer zentralen Bedeutung der Aussage des Zeugen einher oder betrifft durchweg schwierige Sachverhalte. Ob die Staatsanwaltschaft tätig wird, hängt vielmehr allein vom Verhalten des Zeugen ab. Dessen Verlässlichkeit entscheidet darüber, ob die Vernehmung durch Beamte des Polizeidienstes erfolgen kann oder durch die Staatsanwaltschaft durchgeführt werden muss. Die Vernehmung durch die Staatsanwaltschaft bindet überdies unnötig Ressourcen und verursacht eine zusätzliche Verfahrensverzögerung, die dem Beschleunigungsgrundsatz im Strafverfahren zuwider läuft. 6 von 9

III.Neuregelung seit dem 24.08.2017 Zeugen sind verpflichtet, auf Ladung vor Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft zu erscheinen und zur Sache auszusagen, wenn der Ladung ein Auftrag der Staatsanwaltschaft zugrunde liegt ( 136 Absatz 3 Satz 1 StPO neue Fassung) Ermittlungspersonen der Staatsanwaltschaft = praktisch die gesamte Polizei (Kriminal- ebenso wie Schutz- oder Bereitschaftspolizei) Form- und Fristfreiheit der Ladung s. o. möglicherweise lässt sich daraus auch eine Aussagepflicht des Zeugen herleiten, wenn die Polizei ihn aufsucht Ladung muss Hinweis auf die Folgen des Ausbleibens (s. u.) enthalten Formulierung in Ladungen bislang sinngemäß: Wenn Sie der Ladung nicht Folge leisten, müssen wir den Vorgang der Staatsanwaltschaft übergeben. Formulierung bei zugrunde liegendem Auftrag der Staatsanwaltschaft muss klar erkennen lassen, dass bei Nichterscheinen unmittelbar Sanktionen drohen Anforderungen an Auftrag der Staatsanwaltschaft im Einzelnen noch unklar (auf einzelne Vernehmung/ein Verfahren/eine Gruppe von Verfahren bezogen, Form der Auftragserteilung etc.) Zeuge ist ungehorsam, d. h. er scheint trotz ordnungsgemäßer Ladung nicht oder sagt trotz bestehender Aussagepflicht nicht aus Sanktionen über Bestehen/Nichtbestehen von Aussage-/Auskunftsverweigerungsrechten entscheidet die Staatsanwaltschaft (also nicht die Ermittlungsperson), wenn Zeuge sich hierauf beruft Staatsanwaltschaft (also nicht die Ermittlungsperson) entscheidet über Sanktionen; Ausnahme: Haft kann nur durch Gericht festgesetzt werden Sanktionssystem: Auferlegung der Kosten (wohl geringe Relevanz, da polizeiintern keine Kosten entstehen; vielleicht einschlägig für Kosten eines vergebens erschienenen externen Dolmetschers o. Ä.) Ordnungsgeld/-haft s. o. Vorführung s. o. Beugehaft s. o. Rechtsbehelfe s. o. 7 von 9

IV.Erwartungen/Strategien praktische Umsetzung derzeit nicht vorherzusagen hinsichtlich Häufigkeit der Ladungsaufträge der Staatsanwaltschaft Häufigkeit und Art/Maß der Sanktionen bei unentschuldigtem Nichterscheinen und unberechtigter Aussageverweigerung In diesen Fällen ausnahmsweise über den Beratungstermin hinaus versuchen Kontakt zu den Betroffenen zu halten, um schneller Erfahrungen zu sammeln. Gegenstrategien teils unklar in Beratungen genau prüfen, ob eine sanktionsbewehrte oder herkömmliche Ladung vorliegt Nachdem wir jahrelang verbreitet haben, dass polizeiliche Ladungen folgenlos ignoriert werden können, müssen wir mit Unkenntnis der Neuregelung und Schwierigkeiten beim Verständnis der neuen (komplizierteren) Hinweise rechnen. aber keine Alarmstimmung verbreiten politische Begründung der Aussageverweigerung wird wichtiger aus politischen und juristischen Gründen von Falschaussagen dringend abraten wahrheitsgemäße Aussagen sind auch dann riskant, wenn der Zeuge wirklich nichts sagen kann unklar, an welcher Stelle Boykott bereits ansetzen soll Nichterscheinen auf Ladung politisch vorzugswürdig, jedwede Kooperation zu verweigern Risiko: Überrumpelung durch Vorführung? diese wird sicher nicht in allen Fällen durchgeführt Aussageverweigerung bei Vernehmung juristisch vorzugswürdig, da (wiederholbare) Sanktionen für Nichterscheinen vermieden werden Risiko: Erscheinen auf Polizeiwache setzt Zeugen der Gefahr aus, von der Polizei unter Druck gesetzt zu werden und dann gegebenenfalls doch Aussagen zu machen unklar, ob/inwiefern die verstärkte Hinzuziehung von Anwälten sinnvoll ist 8 von 9

bei möglichem Streit um Bestehen/Nichtbestehen von Aussage-/Auskunftsverweigerungsrecht kann anwaltliche Präsenz nützen insbesondere bei verschleierten Beschuldigtenvernehmungen (Ermittler hegen bereits Anfangsverdacht gegen den Zeugen, laden ihn aber nicht als Beschuldigten, damit er sich nicht auf das ihm in diesem Fall zustehende umfassende Aussageverweigerungsrecht berufen kann) andererseits können die angeordneten Sanktionen auch im Nachhinein angefochten werden, wenn die Staatsanwaltschaft zu Unrecht das Bestehen eines Aussage-/Auskunftsverweigerungsrechts verneint hat bei bestehender Aussagepflicht kaum Handlungsmöglichkeiten für Zeugenbeistand Kosten 428 (Pflichtverteidigersatz) 9 von 9