Merkblatt betreffend Selbstanzeigen bei Steuerhinterziehungen



Ähnliche Dokumente
Bundesgesetz über die Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen und die Einführung der straflosen Selbstanzeige

zur Änderung des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern

Merkblatt des kantonalen Steueramtes zur straflosen Selbstanzeige und zur Vereinfachung der Nachbesteuerung in Erbfällen (vom 3.

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

Bundesgesetz über eine Anpassung des DBG und des StHG an die Allgemeinen Bestimmungen des StGB

I. Staats- und Gemeindesteuern Nachsteuerverfügung und Strafbescheid für die Steuerperioden 2007 bis 2009

StB 248bis Nr. 1. Straflose Selbstanzeige

Meldeverfahren. Inhaltsübersicht. Schenk Roland MWST Experte FH MWST Berater / Dozent. Grundlagen zum Meldeverfahren

STELLUNGNAHME DER REGIERUNG AN DEN LANDTAG DES FÜRSTENTUMS LIECHTENSTEIN ZU DEN ANLÄSSLICH DER ERSTEN LESUNG BETREFFEND

I. Verfahren bei der Handelsregistereintragung A. Sitzverlegung an einen bestimmten Ort in der Schweiz (Art. 4 Abs. 1 des BRB) vom 12.

Besteuerung von getrennt lebenden und geschiedenen Ehegatten mit Liegenschaften

Steuerverordnung Nr. 10 über Bezug, Fälligkeit und Verzinsung der Haupt- und Nebensteuern

Obergericht des Kantons Zürich

FRAGE 39. Gründe, aus denen die Rechte von Patentinhabern beschränkt werden können

Im Folgenden werden einige typische Fallkonstellationen beschrieben, in denen das Gesetz den Betroffenen in der GKV hilft:

(Änderung vom...; Beilagen zur Steuererklärung und Verfolgungsverjährung bei Steuerdelikten)

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

DAS NEUE GESETZ ÜBER FACTORING ( Amtsblatt der RS, Nr.62/2013)

Bundesgesetz über die Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Familienbesteuerung: Konkubinat

Verbraucherinsolvenzverfahren & Restschuldbefreiung

Checkliste «Datenbekanntgabe»

1. Weniger Steuern zahlen

Nr. 866a Verordnung zum Gesetz über die Verbilligung von Prämien der Krankenversicherung (Prämienverbilligungsverordnung)

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Änderung des IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung

Patientenmobilität an der schweizerischen Grenze

Statuten in leichter Sprache

1. Vorbemerkungen. Kreisschreiben Nr. 14 vom 6. Juli 2001

Tarifvertrag zur sozialen Absicherung (TVsA)

Befristung Inkrafttreten des TzBfG BeschFG Abs. 1; TzBfG 14 Abs. 2 Satz 1 und 2

gestützt auf 9, 10 Abs. 2 und 19 Abs. 2 des kantonalen Anwaltsgesetzes vom 29. Mai 2002, 2

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Kanton Basel-Stadt Steuerliche Entlastungen für Wohngenossenschaften im Kanton Basel-Stadt

Auswirkungen der unterschiedlichen Beendigung von Verfahren gem. 14 BDG:

MITARBEITERBETEILIGUNGEN AUS SICHT DER SOZIALVERSICHERUNGEN

Copyright 1997 Kammer der Wirtschaftstreuhänder All rights reserved

Verordnung über Investitionshilfe für Berggebiete

Informationsblatt Induktionsbeweis

Gründung Personengesellschaft

Bundesgesetz über die Arbeit (ArG) Auswirkungen des Arbeitsgesetzes für die Assistenzärztinnen/-ärzte ab 1. Januar 2005

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

1 Einleitung. Lernziele. automatische Antworten bei Abwesenheit senden. Einstellungen für automatische Antworten Lerndauer. 4 Minuten.

Outlook. sysplus.ch outlook - mail-grundlagen Seite 1/8. Mail-Grundlagen. Posteingang

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Bankgeheimnis hat sich erledigt

Liechtensteinisches Landesgesetzblatt

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

2. Besteuerung der Renten, Pensionen und einmaligen Kapitalauszahlungen

R I C H T L I N I E N

Zypern. Mehrwertsteuererstattungen nach der 13. MwSt-Richtlinie (86/560/EWG)

Versetzungsregeln in Bayern

Zwischen Fehlern und Straftaten der schmale Grad im Steuerstrafrecht

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Mündlicher Bericht. des Ausschusses für Geld und Kredit (12. Ausschuß)

Dieser Ablauf soll eine Hilfe für die tägliche Arbeit mit der SMS Bestätigung im Millennium darstellen.

Die Notare. Reform des Zugewinnausgleichsrechts

DER GEWERBERECHTLICHE GESCHÄFTSFÜHRER

Vorab per . Oberste Finanzbehörden der Länder

IHK-Steuerforum am Verschärfte Anforderungen an die strafbefreiende Selbstanzeige

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Entscheidung der Kommission vom zur Feststellung, daß die Einfuhrabgaben in einem bestimmten Fall nachzuerheben sind

BUNDESGERICHTSHOF BESCHLUSS. vom. 17. Oktober in der Patentnichtigkeitssache

a) Bis zu welchem Datum müssen sie spätestens ihre jetzigen Wohnungen gekündigt haben, wenn sie selber keine Nachmieter suchen wollen?

STEUERN & EINKOMMEN: Steuerliche Auswirkungen bei verschiedenen Arbeitsverhältnissen

Anhang V zur Weiterbildungsordnung SSO

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Steuerbuch, Erläuterungen zu 19 Erträge aus beweglichem Vermögen

Gesetz über die Förderung des Tourismus (Tourismusgesetz)

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

IVU Traffic Technologies AG

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Herrn Dr. Theodor Windhorst Präsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gartenstraße Münster

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Bedienungsanleitung für den Online-Shop

Statuten des Vereins guild42.ch

Nach der Grundsatzentscheidung des BAG vom Wie geht es weiter mit der Tarifeinheit? Praktische Folgen und rechtspolitische Möglichkeiten

Novell Client. Anleitung. zur Verfügung gestellt durch: ZID Dezentrale Systeme. Februar ZID Dezentrale Systeme

Strom in unserem Alltag

DNotI. Fax - Abfrage. GrEStG 1 Abs. 3 Anteilsvereinigung bei Treuhandverhältnissen. I. Sachverhalt:

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

126 AktG (Anträge von Aktionären)

RECHT AKTUELL. GKS-Rechtsanwalt Florian Hupperts informiert über aktuelle Probleme aus dem Beamten- und Disziplinarrecht

Schritte 4. Lesetexte 13. Kosten für ein Girokonto vergleichen. 1. Was passt? Ordnen Sie zu.

1. Januar 2015 BERNISCHE PENSIONSKASSE. Reglement Integrität und Loyalität

Wir, gewählter Oberster Souverän von Gottes Gnaden, Treuhänder des

EINWOHNERGEMEINDE BARGEN BE

Das Heilpraktikerwesen

Reglement Mediator SAV / Mediatorin SAV

Zur Bestätigung wird je nach Anmeldung (Benutzer oder Administrator) eine Meldung angezeigt:

Was kostet die Betreuung für unser Kind? Elternbeiträge und Subventionen in Tagesheimen und Tagesfamilien

.WIEN-Richtlinie zur Beilegung von Streitigkeiten betreffend Registrierungsvoraussetzungen (Eligibility Requirements Dispute Resolution Policy/ERDRP)

Lehrer: Einschreibemethoden

Hundeverordnung. vom 10. Januar 2006

Berufungsentscheidung

Reglement betreffend die Heranziehung schweizerischer Staatsangehöriger zur italienischen ausserordentlichen Vermögensabgabe

Änderung vom. Der Staatsrat des Kantons Wallis

Transkript:

Finanzdepartement des Kantons Basel-Stadt Steuerverwaltung im Internet publiziert unter: www.steuerverwaltung.bs.ch Merkblatt betreffend Selbstanzeigen bei Steuerhinterziehungen vom 15. Dezember 2009 (ersetzt frühere Fassung vom 31. August 200) gültig ab 1. Januar 2010 gilt für Kanton und Bund KURZFASSUNG Merkmale und Vorraussetzungen der Selbstanzeige: 1. Handeln aus eigenem Antrieb 2. Aufdeckung des Sachverhalts 3. Keiner Steuerbehörde bekannt. Vorbehaltlose Unterstützung 5. Bezahlen der Nachsteuern Rechtsfolgen: 1. Bei erstmaliger Selbstanzeige: keine Busse, jedoch Nachsteuer und Verzugszinsen 2. Bei allen übrigen Fällen von Selbstanzeigen: Busse von 20% der hinterzogenen Steuer, Nachsteuer und Verzugszinsen 3. Bei Nichtvorliegen einer Selbstanzeige: Busse von mindestens 1/3 der hinterzogenen Steuer, Nachsteuer und Verzugszinsen A. Allgemeines Am 20. März 2008 haben die eidgenössischen Räte das Bundesgesetz über die Einführung der straflosen Selbstanzeige verabschiedet (Gesetzesbeschluss: AS 2008, 53; Botschaft des Bundesrats: BBl 2006, 8795). Mit dieser Gesetzesänderung soll auf eine Bestrafung der steuerpflichtigen Person bei erst- und einmaliger Selbstanzeige einer Steuerhinterziehung verzichtet werden. Ziel der Revision ist es, die betreffenden steuerpflichtigen Personen zu motivieren, bisher unversteuerte Vermögenswerte dem Steuerkreislauf zuzuführen. Das neue Bundesgesetz über die Einführung der straflosen Selbstanzeige vom 20. März 2008 ist per 1. Januar 2010 in Kraft gesetzt worden (Bundesratsbeschluss vom 3. September 2008). Folgende Änderungen sind zu erwähnen: Keine Busse, wenn die steuerpflichtige Person erstmals eine Steuerhinterziehung selbst anzeigt; die Straffreiheit bei Vorliegen einer erstmaligen Selbstanzeige kann sich auch auf weitere Delikte derselben Person oder auf weitere Personen erstrecken; bei jeder weiteren Selbstanzeige beträgt die Busse sofern die übrigen Voraussetzungen erfüllt sind - 20% des hinterzogenen Steuerbetrags. 1000.a.01.10 1/6

Die Neuerungen gelten nicht nur für den Bund, sondern zwingend auch für den Kanton. Die entsprechenden Rechtsgrundlagen finden sich im Anhang. B. Merkmale und Voraussetzungen der Selbstanzeige 1. Handeln aus eigenem Antrieb Eine Selbstanzeige muss aus eigenem Antrieb ( spontan ) der steuerpflichtigen Person erfolgen. Denn eine Selbstanzeige ist Ausdruck von Reue. Von einer Selbstanzeige ist dann noch auszugehen, wenn diese zwar aus Angst vor einer Denunziation oder vor einer Entdeckung in einem späteren Verfahren erfolgt, aber noch keiner Behörde bekannt ist. Keine Selbstanzeige liegt vor, wenn die steuerpflichtige Person weiss oder befürchten muss, dass die Steuerbehörde der Hinterziehung bereits auf der Spur ist oder ihr auf die Spur stossen wird. Muss die steuerpflichtige Person nach dem normalen Lauf der Dinge damit rechnen, dass eine Behörde (z.b. AHV, Gericht, Staatsanwaltschaft) den Steuerbehörden eine vermutete Nicht- oder Unterbesteuerung meldet, kann keine Selbstanzeige mehr eingereicht werden. Es liegt auch keine Selbstanzeige vor, wenn die steuerpflichtige Person die Flucht nach vorne ergreift, um einer drohenden ernsthaften Denunziation durch einen Dritten zuvorzukommen. 2. Aufdeckung des Sachverhalts Die steuerpflichtige Person muss der Steuerbehörde ausdrücklich oder sinngemäss melden, dass eine frühere Veranlagung nicht korrekt ist, weil sie die Steuererklärung nicht vollständig und wahrheitsgemäss ausgefüllt hatte. In welcher Form die Selbstanzeige erfolgt, ist bedeutungslos: Sie kann mündlich oder schriftlich erfolgen und braucht nicht als solche bezeichnet zu werden. Insbesondere kann sie auch durch konkludentes Handeln erfolgen, beispielsweise durch den Hinweis im Wertschriftenverzeichnis bisher versehentlich nicht deklariert. Die Selbstanzeige kann durch den Vertreter der steuerpflichtigen Person vorgenommen werden. Verschweigt die steuerpflichtige Person mit ihrer Selbstanzeige einen Teil der hinterzogenen Einkommens- und/oder Vermögensbestandteile, so liegt keine Selbstanzeige vor. Keine Selbstanzeige liegt auch dann vor, wenn die steuerpflichtige Person mit der Steuererklärung erstmals gewisse Einkünfte oder Vermögenswerte (beispielsweise Wertschriften o- der ein Ferienhaus in einem anderen Kanton) deklariert, ohne aber darauf hinzuweisen, dass sie sie in früheren Jahren nicht versteuerte; mit diesem Vorgehen trägt die steuerpflichtige Person nicht zur vollständigen Aufdeckung des Sachverhalts bei, sondern lässt die Steuerbehörde über die tatsächlichen Verhältnisse weiterhin im Unklaren. 3. Keiner Steuerbehörde bekannt Keine Selbstanzeige liegt vor, wenn eine eidgenössische, kantonale oder kommunale Steuerbehörde schon Kenntnis von der Hinterziehung hat oder damit begonnen hat, Abklärungen zu treffen (z.b. sich für eine Revision angemeldet hat, Rückfragen erfolgt sind etc.). 1000.a.01.10 2/6

Dass bereits ein Nachsteuer- und/oder Bussenverfahren eröffnet wurde, ist nicht nötig.. Vorbehaltlose Unterstützung Die steuerpflichtige Person muss aktiv an der Aufdeckung des tatsächlichen Sachverhalts mitwirken. Die steuerpflichtige Person muss alle bisher nicht deklarierten Einkommens- und/oder Vermögensbestandteile offen legen und die nötigen allenfalls mittels Auflage einverlangten Unterlagen vollständig und fristgerecht einreichen, soweit ihr dies objektiv möglich ist. Keine Selbstanzeige liegt vor, wenn die steuerpflichtige Person nur Anhaltspunkte über das Bestehen der Hinterziehung gibt, ohne aber die nötigen Fragen der Steuerbehörde zur Abklärung des Sachverhalts zu beantworten. 5. Bezahlen der Nachsteuern Werden die Nachsteuern nicht oder nicht vollständig bezahlt, muss sich die steuerpflichtige Person von sich aus aktiv bei der Steuerbehörde melden und um Ratenzahlung oder Stundung nachsuchen. Keine Selbstanzeige liegt vor, wenn sich die steuerpflichtige Person nicht meldet und die Steuerbehörde eine Betreibung einleiten muss. Diesfalls fehlt es am ernsthaften Bemühen der steuerpflichtigen Person, die geschuldeten Nachsteuern zu bezahlen. C. Rechtsfolgen 1. Überblick a) Straflosigkeit bei erstmaliger Selbstanzeige Sind alle Voraussetzungen einer Selbstanzeige erfüllt und handelt es sich für die steuerpflichtige Person um eine erstmalige Selbstanzeige, so wird von einer Strafverfolgung und damit von einer Auferlegung einer Busse abgesehen. b) 20% Busse in allen übrigen Fällen von Selbstanzeige Sind alle Voraussetzungen einer Selbstanzeige erfüllt und handelt es sich für die steuerpflichtige Person um eine zweite Selbstanzeige, so wird die Busse auf 20% der hinterzogenen Steuer ermässigt. c) Normaler Bussenrahmen in allen übrigen Fällen Ist eine der Voraussetzungen für das Vorliegen einer Selbstanzeige nicht erfüllt, kommt der normale Bussenrahmen zur Anwendung, also Busse von mindestens einem Drittel bis das Dreifache der hinterzogenen Steuer. Zu beachten gilt es, dass in allen Fällen die Nachsteuerperiode maximal 10 Jahre beträgt mit entsprechender Pflicht zur Bezahlung von Verzugszinsen. 1000.a.01.10 3/6

2. Beispiele a) Keine Erstmaligkeit Keine Erstmaligkeit der Selbstanzeige, die übrigen Voraussetzungen der Selbstanzeige sind aber gegeben: Nachsteuer plus Busse von 20% der hinterzogenen Steuer. b) Steuerbehörde bereits bekannt Erstmaligkeit der Selbstanzeige, die Hinterziehung ist der Steuerbehörde aber bereits bekannt: Nachsteuer plus Busse von mindestens 1/3 der hinterzogenen Steuer. c) Keine vorbehaltlose Unterstützung Erstmaligkeit der Selbstanzeige, aber keine vorbehaltlose Unterstützung: Nachsteuer plus Busse von mindestens 1/3 der hinterzogenen Steuer. d) Keine Bezahlung der Nachsteuer Erstmaligkeit der Selbstanzeige, aber kein ernstliches Bemühen um die Bezahlung der geschuldeten Nachsteuer: Nachsteuer plus Busse von mindestens 1/3 der hinterzogenen Steuer. D. Übergangsrecht 1. Vor dem 1. Januar 2010 eingereichte Selbstanzeige, welche am 1. Januar 2010 noch nicht rechtskräftig erledigt ist Es ist das im Zeitpunkt der Entscheidung mildere Recht (lex mitior) anwendbar. Erstmalige Selbstanzeigen, welche vor dem 1. Januar 2010 eingereicht werden und am 1. Januar 2010 noch nicht rechtskräftig erledigt sind, bleiben somit straflos (keine Busse). 2. Vor dem 1. Januar 2010 eingereichte Selbstanzeige, welche am 1. Januar 2010 rechtskräftig erledigt ist Selbstanzeigen, welche vor dem 1. Januar 2010 eingereicht wurden und am 1. Januar 2010 bereits rechtskräftig erledigt waren, stehen der Erstmaligkeit nicht entgegen. Das heisst, die Frage der Erstmaligkeit einer Selbstanzeige beurteilt sich ab dem Zeitpunkt des Inkrafttretens per 1. Januar 2010. Von der Straffreiheit bei erstmaliger Selbstanzeige profitiert auch, wer vor dem 1. Januar 2010 schon einmal eine Steuerhinterziehung selbst angezeigt hatte. Steuerverwaltung Basel-Stadt Rechtsdienst 1000.a.01.10 /6

Anhang Gesetzesbestimmungen zur Selbstanzeige bei Steuerhinterziehungen Nur kantonale Bestimmungen. Die Bestimmungen zur direkten Bundessteuer (Art. 175 III und IV, 177 I und III, 178 I und IV, 181a, 186 III, 187 II DBG) lauten im Wesentlichen gleich. I. Selbstanzeige bei natürlichen Personen 209 Abs. 3 und StG 3 Zeigt die steuerpflichtige Person erstmals eine Steuerhinterziehung selbst an, so wird von einer Strafverfolgung abgesehen (straflose Selbstanzeige), wenn: a) die Hinterziehung keiner Steuerbehörde bekannt ist; b) sie die Verwaltung bei der Festsetzung der Nachsteuer vorbehaltlos unterstützt; und c) sie sich ernstlich um die Bezahlung der geschuldeten Nachsteuer bemüht. Bei jeder weiteren Selbstanzeige wird die Busse unter den Voraussetzungen nach Abs. 3 auf einen Fünftel der hinterzogenen Steuer ermässigt. II. Selbstanzeige von Teilnehmern einer Steuerhinterziehung 211 Abs. 1 und StG 1 Wer vorsätzlich zu einer Steuerhinterziehung anstiftet, Hilfe leistet oder als Vertreter oder Vertreterin der steuerpflichtigen Person eine Steuerhinterziehung bewirkt oder an einer solchen mitwirkt, wird ohne Rücksicht auf die Strafbarkeit der steuerpflichtigen Person mit Busse bestraft. Zeigt sich eine Person nach Abs. 1 erstmals selbst an und sind die Voraussetzungen nach 209 Abs. 3 lit. a und b erfüllt, so wird von einer Strafverfolgung abgesehen und die Solidarhaftung entfällt. III. Selbstanzeige bei Inventardelikten 212 Abs. 1 und StG 1 Wer Nachlasswerte, zu deren Bekanntgabe er im Inventarverfahren verpflichtet ist, verheimlicht oder beiseite schafft in der Absicht, sie der Inventaraufnahme zu entziehen, wer zu einer solchen Handlung anstiftet oder dazu Hilfe leistet, wird mit Busse bestraft. Zeigt sich eine Person nach Abs. 1 erstmals selbst an, so wird von einer Strafverfolgung wegen Verheimlichung oder Beiseiteschaffung von Nachlasswerten im Inventarverfahren und wegen allfälliger anderer in diesem Zusammenhang begangener Straftaten abgesehen (straflose Selbstanzeige), wenn: a) die Widerhandlung keiner Steuerbehörde bekannt ist; und b) die Person die Verwaltung bei der Berichtigung des Inventars vorbehaltlos unterstützt. IV. Selbstanzeige bei juristischen Personen bzw. deren Organen StG 215a 1 Zeigt eine steuerpflichtige juristische Person erstmals eine in ihrem Geschäftsbetrieb begangene Steuerhinterziehung selbst an, so wird von einer Strafverfolgung abgesehen (straflose Selbstanzeige), wenn: a) die Hinterziehung keiner Steuerbehörde bekannt ist; b) sie die Verwaltung bei der Festsetzung der Nachsteuer vorbehaltlos unterstützt; und c) sie sich ernstlich um die Bezahlung der geschuldeten Nachsteuer bemüht. 2 Die straflose Selbstanzeige kann auch eingereicht werden: a) nach einer Änderung der Firma oder einer Verlegung des Sitzes innerhalb der Schweiz; b) nach einer Umwandlung nach den Art. 53 68 des Fusionsgesetzes vom 3. Oktober 2003 (FusG) durch die neue juristische Person für die vor der Umwandlung begangenen Steuerhinterziehungen; c) nach einer Absorption (Art. 3 Abs. 1 Bst. a FusG) oder Abspaltung (Art. 29 Bst. b FusG) durch die weiterbestehende juristische Person für die vor der Absorption oder Abspaltung begangenen Steuerhinterziehungen. 1000.a.01.10 5/6

3 Die straflose Selbstanzeige muss von den Organen oder Vertretern der juristischen Person eingereicht werden. Von einer Strafverfolgung gegen diese Organe oder Vertreter wird abgesehen und ihre Solidarhaftung entfällt. Zeigt ein ausgeschiedenes Organmitglied oder ein ausgeschiedener Vertreter der juristischen Person diese wegen Steuerhinterziehung erstmals an und ist die Steuerhinterziehung keiner Steuerbehörde bekannt, so wird von einer Strafverfolgung der juristischen Person, sämtlicher aktueller und ausgeschiedener Mitglieder der Organe und sämtlicher aktueller und ausgeschiedener Vertreter abgesehen. Ihre Solidarhaftung entfällt. 5 Bei jeder weiteren Selbstanzeige wird die Busse unter den Voraussetzungen nach Absatz 1 auf einen Fünftel der hinterzogenen Steuer ermässigt. 6 Nach Beendigung der Steuerpflicht einer juristischen Person in der Schweiz kann keine Selbstanzeige mehr eingereicht werden. V. Auswirkungen auf Steuerbetrug und Urkundenfälschung StG 223 Abs. 3 3 Liegt eine Selbstanzeige nach 209 Abs. 3 oder 215a Abs. 1 vor, so wird von einer Strafverfolgung wegen allen anderen Straftaten abgesehen, die zum Zweck dieser Steuerhinterziehung begangen wurden. Diese Bestimmung ist auch in den Fällen nach den 211 Abs. und 215a Abs. 3 und anwendbar. VI. Auswirkungen auf Veruntreuung von Quellensteuern StG 22 Abs. 3 3 Liegt eine Selbstanzeige nach 209 Abs. 3 oder 215a Abs. 1 vor, so wird von einer Strafverfolgung wegen Veruntreuung von Quellensteuern und anderen Straftaten, die zum Zweck der Veruntreuung von Quellensteuern begangen wurden, abgesehen. Diese Bestimmung ist auch in den Fällen nach den 211 Abs. und 215a Abs. 3 und anwendbar. 1000.a.01.10 6/6