GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

Ähnliche Dokumente
Einführung in Theorie und Praxis

INDUSTRIE 4.0 APP-ENTWICKLUNG SMARTE DIENSTE FÜR INDUSTRIE-4.0-ANWENDUNGEN ENTWICKELN

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Von der idee zum Produkt innovationen sind Das herz eines unternehmens entwicklungs- und innovationsmanagement 11. oktober 2017

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Einsatzmöglichkeiten und Migrationsszenarien

industrie 4.0 App-EntWicklung SMARTE DIENSTE FüR INDUSTRIE-4.0-ANwENDUNGEN ENTwIckELN produktions- UND AUFTRAGSMANAGEMENT 12.

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Produktionsstrategieplanung

UND AUFTRAGSMANAGEMENT JUNI

Prägnanter Überblick zur Entwicklung eines

GRUNDLAGEN DER AUTOMATISIERUNGSTECHNIK

Produktionsstrategieplanung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Problemlösungsmethodik

LEAN LAB: SCHLANK UND EFFIZIENT IN DIE ZUKUNFT PROZESSOPTIMIERUNG IN LABOREN MIT METHODEN DES LEAN MANAGEMENT

grundlagen Kleben Technologieseminar Themenfeld Seminarart 25. April September 2017 Tag. Monat Jahr Tag. Monat Jahr

PRODUKTIONSSTRATEGIE- PLANUNG PRODUKTION STRATEGISCH GESTALTEN: VOM PRODUKT BIS ZUR WERTSCHÖPFUNGSVERTEILUNG

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Produktionsstrategieplanung. Produktion strategisch gestalten: vom Produkt bis zur Wertschöpfungsverteilung

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

BLOSS KEINEN STREIT!? WARUM EIGENTLICH NICHT?! KONSTRUKTIVE GESPRÄCHSFÜHRUNG

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Kennzahlen in der Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

HANDS-ON-WORKSHOP DATENGETRIEBENE PRODUKTIONSOPTIMIERUNG

UND AUFTRAGSMANAGEMENT

Wertstromdesign. Das Ganze sehen, um das Ganze zu verbessern

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und effizienten Produktion

CHANGE MANAGEMENT UMGANG MIT WIDERSTÄNDEN SKEPTISCHE MITARBEITER KONSTRUKTIV DURCH VERÄNDERUNGEN FÜHREN

Prozess-FMEA, Besondere Merkmale und Control-Plan. Integriert und durchgängig erstellen

Transparenz durch Visualisierung der Verursachergerechten Kosten

LOGISTIK IN DER PRODUKTION ERFOLGSFAKTOR EINER SCHLANKEN UND EFFIZIENTEN PRODUKTION

Leichtbau Technologieseminar

Wir freuen uns Sie und/oder Ihre Kollegen bei uns zu begrüßen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Heijunka Flexibilität in der Produktion

Smart Maintenance. Überblick über Methoden, Ansätze und anwendungen

STRATEGIEN DER PRODUKTION PRODUKTION BRAUCHT ZUKUNFT: CHANCEN FÜR WACHSTUM UND NACHHALTIGKEIT

von Low-Performing zu High-Performing Mitarbeiter gezielt motivieren

MIT VERÄNDERUNGEN KONSTRUKTIV UMGEHEN CHANGE-MANAGEMENT FÜR MITARBEITER

MONTAGEOPTIMIERUNG IN 13 SCHRITTEN ZUR FLIESSMONTAGE

Produktion. Basis für ein effektives und effizientes produktionscontrolling

GRUNDLAGEN DER ANTRIEBSREGELUNG PRAXISRELEVANTE THEORIE

MENSCH-ROBOTER- KOLLABORATIONEN (MRK) ANFORDERUNGEN, POTENTIALE UND LÖSUNGEN SICHERHEIT NACH ISO TS 15066

SMART MAINTENANCE ÜBERBLICK ÜBER METHODEN, ANSÄTZE UND ANWENDUNGEN

für Entscheider Von der Strategie zum Leitkonzept

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

VON DER IDEE ZUM PRODUKT WERKZEUGE DES TECHNOLOGIE- UND INNOVATIONSMANAGEMENTS

PRODUKTIONSPROZESSE OPTIMIEREN WERTSTROM, MONTAGE, FERTIGUNG UND MES

Produkt-fmEA, design VErificAtion PlAn (dvp) und BEsondErE merkmale entwicklungs- und innovationsmanagement 17. mai 2017

Blechumformung. Blechumformprozessen. Werkzeugmaschinen Technologieseminar

Change management Umgang mit widerständen. Skeptische Mitarbeiter konstruktiv durch Veränderungen führen

INDUSTRIE 4.0 CYBER-PHYSISCHE SYSTEME UND EQUIPMENTVERNETZUNG SMARTE OBJEKTE IN DER PRODUKTION: DER KERN VON INDUSTRIE 4.0

INDUSTRIE 4.0 KOMPAKT POTENZIALE VON INDUSTRIE 4.0 ERKENNEN

SICHERHEIT IN INTEGRIERTEN ROBOTER- FERTIGUNGSANLAGEN ANFORDERUNGEN UND PRAKTISCHE REALISIERUNG NACH ISO

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Produktkonfiguration. Mit Produkt- und Auftragskonfiguration

Mensch-Roboter- Kollaborationen (MRK) Anforderungen, Potentiale und Lösungen

Fabrikplanung. Von der Strategie zum Leitkonzept

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

INDUSTRIE 4.0 FÜHRUNG 4.0 MITARBEITER ERFOLGREICH IN INDUSTRIE 4.0 FÜHREN

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

FMEA-BASISSEMINAR FEHLER IN ENTWICKLUNG UND PRODUKTION VERMEIDEN

Hands-on-WorksHop datengetriebene produktionsoptimierung Digitale transformation 12. Juli 2018

Logistik in der Produktion. Erfolgsfaktor einer schlanken und

industrie 4.0 für den mittelstand VerTiefungsseminar produktions- und auftragsmanagement 19. oktober 2017

Produkt-FMEA, design VEriFicAtion PlAn (dvp) und BEsondErE MErkMAlE Entwicklungs- und innovationsmanagement 13. Juni 2018

Schlanke und effiziente Laborprozesse mit

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

INDUSTRIE 4.0. Mitarbeiter erfolgreich in Industrie 4.0 führen

Heijunka Flexibilität in der Produktion. Heijunka im Planspiel erleben und diskutieren

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Technologien systematisch finden und

Änderung der WErtschöpfungslogik durch die Digitalisierung

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Dipl.-Wirt.-Ing. Markus Weskamp

Besondere Merkmale. Systematisch ermitteln und durchgängig betrachten

Fehler in Entwicklung und Produktion vermeiden

Industrial smart grid Intelligente vernetzung. und Energieverbrauchsplanung

Kleben I Sicher und. grundlagen

INDUSTRIE 4.0 ANWENDUNGSSZENARIEN EINSATZMÖGLICHKEITEN UND MIGRATIONSSZENARIEN VON INDUSTRIE 4.0

PRODUKTHAFTUNG UND QUALITÄTSMANAGEMENT. Produkthaftungsfälle aktiv vermeiden

Von der Idee zum Produkt. Innovationsmanagements

STRATEGISCHE TECHNOLOGIEPLANUNG CHANCEN NUTZEN, BEVOR ANDERE ES TUN

ENTSCHEIDUNGS KOMPETENZ MENSCH ROBOTER- KOLLABORATION

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen.

Transkript:

GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT FERTIGUNGSVERFAHREN UND -TECHNOLOGIEN 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019

EINLEITENDE WORTE Die additiven Produktionstechnologien, insbesondere der 3D- Druck, können in der vernetzten Produktion eine Schlüsselrolle übernehmen. Diese neuen Technologien ermöglichen beispielsweise, kleine Losgrößen personalisiert herzustellen. Doch wie schnell wird sich die Technologie durchsetzen und wie ist der aktuelle Stand der Entwicklung? Wird 3D-Druck schon bald in der Serienproduktion einsetzbar sein und was bedeutet das für die zukünftigen Produktionsprozesse und Strukturen in Ihrem Unternehmen? Welche komplementären Themenbereiche müssen noch beachtet werden? Experten des Fraunhofer IPA geben Ihnen in diesem Seminar Antworten auf diese und weitere Fragen. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und rege Diskussionen. Michael Opitz Geschäftsführer der Stuttgarter Produktionsakademie

AUF EINEN BLICK THEMEN Überblick zum aktuellen Stand der Technik für additive Fertigungsverfahren Trends in der additiven Fertigung Überblick und Verfahrensprinzipien aktueller 3D-Druckverfahren Praxisbeispiele für die Anwendung der additiven Fertigung in Unternehmen Praktische Gruppenübungen zur Bedienung und Handhabung verschiedener 3D-Fertigungsanlagen QUALIFIKATIONSZIELE In diesem Seminar erhalten die Teilnehmer einen Überblick über den aktuellen Stand der Technik des 3D-Drucks bzw. der additiven Fertigung. Sie lernen Technologien, Materialien und Anwendungsmöglichkeiten kennen. Best-Practice-Beispiele und praktische Übungen in der Laborumgebung des Fraunhofer IPA vertiefen die theoretischen Kenntnisse. So können die Teilnehmer anschließend fundiert beurteilen, welche Möglichkeiten diese Technologie für ihren Aufgabenbereich und ihre Produkte bietet. ZIELGRUPPE Fach- und Führungskräfte aus Konstruktion, Produktionsplanung, Prozessdesign, Logistik, Produktdesign und Innovation sowie Dienstleister aus diesen Bereichen

PROGRAMM 08.30 Uhr Empfang, Begrüßungskaffee und Ausgabe der Tagungsunterlagen 09.00 Uhr Oliver Refle Empfang und Begrüßung 09.15 Uhr Jan Janhsen Grundlagen und Theorie Einleitung Begriffsdefinition nach VDI 3405 Konstruktion und Gestaltung Datenaufbereitung 10.15 Uhr Pause 10.30 Uhr Jonas Fischer Überblick additiver Fertigungsverfahren Industriell eingesetzte Verfahren u.a. SLS, SLA, FLM Materialien und Materialklassen Neue Anwendungsfelder sowie Grenzen 11.30 Uhr Pause

11.45 Uhr Patrick Springer Aktuelle Trends und Entwicklungen Marktentwicklung Aktuelle Produktionstrends Aktuelle Forschungsschwerpunkte 12.15 Uhr Mittagspause 13.15 Uhr Praxisworkshop in Kleingruppen - Teil 1 Praktische Übungen im Labor zu verschiedenen additiven Verfahren. Darunter: Photopolymer Jetting, SLA, FLM, SLS 14.45 Uhr Pause 15.00 Uhr Praxisworkshop in Kleingruppen - Teil 2 Praktische Übungen im Labor zu verschiedenen additiven Verfahren. Darunter: Photopolymer Jetting, SLA, FLM, SLS 16.30 Uhr Zusammenfassung, Abschlussdiskussion, Feedback 17.00 Uhr Voraussichtliches Ende des Seminars

REFERENTEN SEMINARLEITER Dipl.-Ing. Oliver Refle Abteilungsleiter Additive Fertigung Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart Telefon +49 711 970-1867 oliver.refle@ipa.fraunhofer.de REFERENTEN Jonas Fischer, M.Sc. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart jonas.fischer@ipa.fraunhofer.de Jan Janhsen, M.Eng. Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart jan.janhsen@ipa.fraunhofer.de Dipl.-Ing. Patrick Springer Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung IPA, Stuttgart patrick.springer@ipa.fraunhofer.de

IHRE ANSPRECHPARTNER ANMELDUNG UND VERANSTALTUNGSMANAGEMENT Solongo Frasch Ansprechpartnerin für Ihre Fragen zur Anmeldung und sonstige organisatorische Anliegen Telefon +49 711 970-1208 anmeldung@stuttgarter-produktionsakademie.de PRODUKTMANAGEMENT Vera Wilmering, M.Sc. Ansprechpartnerin für Ihre Fragen rund um die Gestaltung des Weiterbildungsprogramms Telefon +49 711 970-1607 vera.wilmering@stuttgarter-produktionsakademie.de

ORGANISATORISCHES AUSKÜNFTE Stuttgarter Produktionsakademie Nobelstraße 12 70569 Stuttgart Telefon +49 711 970-1208 Fax +49 711 970-1854 anmeldung@stuttgarter-produktionsakademie.de www.stuttgarter-produktionsakademie.de TEILNAHMEGEBÜHR Die Teilnahmegebühr beträgt 650, pro Person. In dieser Gebühr sind enthalten: Teilnahme an allen Vorträgen, Tagungsunterlagen, Mittagsimbiss, Getränke und Snacks ANMELDUNGEN Anmeldungen zur Teilnahme erbitten wir über unsere Homepage www.stuttgarter-produktionsakademie.de oder mit dem Anmeldeformular oder einem formlosen Schreiben. Nennen Sie außerdem Namen und Anschrift der Teilnehmer sowie ggf. die abweichende Rechnungsadresse. Nach der Anmeldung erhalten Sie eine Rechnung und weitere Informationen. UMMELDUNG UND ABMELDUNG Eine Änderung der Anmeldung auf einen anderen Teil nehmer ist jederzeit kostenlos möglich. Bitte teilen Sie uns die Änderung schriftlich mit. Wir bitten um Verständnis, dass wir Ihnen bei Abmeldung bis 10 Tage vor Veranstaltungsbeginn 100, berechnen, nach diesem Termin ist die volle Teil nahmegebühr fällig.

TAGUNGSORT Fraunhofer-Gesellschaft Institutszentrum Stuttgart (IZS) Nobelstraße 12 70569 Stuttgart (Vaihingen) ANFAHRT www.stuttgarter-produktionsakademie.de/anfahrt.html ZIMMERVERMITTLUNG Sollten Sie während Ihres Aufenthalts in Stuttgart ein Hotel zimmer benötigen, wenden Sie sich bitte an: Tourist Information i-punkt Königstr. 1a 70173 Stuttgart Telefon +49 711 22 28-100 Fax -251 www.stuttgart-tourist.de/hotel-stuttgart IMPRESSUM Herausgegeben von SPA Stuttgarter Produktionsakademie ggmbh, Amtsgericht Stuttgart, Handelsregisternr.: HRB 744737 Geschäftsführer: Michael Opitz Bilder: Fraunhofer IPA

ANMELDUNG Bitte im Briefumschlag zurücksenden oder per Fax +49 711 970-1854 oder an anmeldung@stuttgarter-produktionsakademie.de Tagungsbüro der Stuttgarter Produktionsakademie c/o Fraunhofer IPA Nobelstraße 12 70569 Stuttgart FERTIGUNGSVERFAHREN UND -TECHNOLOGIEN 19. MÄRZ 2019 25. SEPTEMBER 2019 GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK DIE DIGITALE PRODUKTIONSTECHNIK DER ZUKUNFT

Technologieseminar 19. März 2019 25. September 2019 GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK Name Vorname Titel Firma Abteilung Postfach/Straße PLZ/Ort Telefon/Fax E-Mail Anmeldung: Hiermit melde ich mich verbindlich zum Technologieseminar der Stuttgarter Produktionsakademie an. GRUNDLAGEN DER ADDITIVEN FERTIGUNG 3D-DRUCK Teilnahmegebühr 650, am 19. März 2019 am 25. September 2019 Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr erst nach Eingang der Anmelde bestätigung und Rechnung. Hinweis: Gem. 26.1 des Bundesdatenschutzgesetzes unterrichten wir Sie über die Speicherung Ihrer Anschrift in einer Datei und die Bearbeitung mit automatischen Verfahren. Die im Programm bekanntgegebenen Bedingungen für Ummeldung oder Abmeldung habe ich zur Kenntnis genommen. Ort/Datum Unterschrift