www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen



Ähnliche Dokumente
Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

Wärmespeicherung durch offene Sorptionssysteme

i mittels Feststoff-Gasreaktionen

Ergebnisse zu mehrjährigen Entwicklungen an einem offenen Sorptionsspeicher mit einem Festbett Zeolith Wärmetauscher für die Raumheizung

EINE 2 H-NMR-UNTERSUCHUNG ZUR INTRAKRISTALLINEN DIFFUSION VON BENZOL, TOLUOL UND XYLOL IN DEN ZEOLITHEN NAX UND NAY. Diplomarbeit. von.

Effiziente IT- Kühllösungen Die front to back Luftführung im Server. Luftführung im Server

Lichtbrechung an Linsen

AGROPLUS Buchhaltung. Daten-Server und Sicherheitskopie. Version vom b

Chemische Reaktionen

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Gaswärmepumpe. Informationsblatt Nr. 59 März Einleitung. Die Gaswärmepumpe im Bestandsgebäude:

Oventrop unterstützt Handwerker bei der Umsetzung der ErP-Richtlinie zu Heizgeräten

Treibmittel Masterbatches. Kunststoffe leicht gemacht

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Chlorwasserstoffgas wirkt stark reizend bis ätzend auf die Haut, insbesondere auf die Augen und die oberen Atemwege.

Handbuch ECDL 2003 Modul 2: Computermanagement und Dateiverwaltung Der Task-Manager

Lernaufgabe: Richtigstellen von Reaktionsgleichungen

Katalysatoren - Chemische Partnervermittlung im virtuellen Labor

BROTTEIG. Um Brotteig zu machen, mischt ein Bäcker Mehl, Wasser, Salz und Hefe. Nach dem

Festigkeit von FDM-3D-Druckteilen

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

Die Magie des Gewinnwachstums

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Abi-Retter-Strategien: Texterörterung. Das komplette Material finden Sie hier:

LED Beleuchtung - Fehlerbetrachtung bei der Beleuchtungsstärkemessung

Entwicklung eines kombinierten Warmwasser- Sorptionswärmespeichers für thermische Solaranlagen KoWaSS -

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

CreativeNetworkConsulting Dr. Peter Barth Celle. Ganzheitlicher Workflow Schritte zur Erfüllung zukünftiger Anforderungen

Inhaltsverzeichnis. Seite 2

6. Tag: Chemisches Gleichgewicht und Reaktionskinetik

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Building+Automation: Gas

SOZIALVORSCHRIFTEN IM STRAßENVERKEHR Verordnung (EG) Nr. 561/2006, Richtlinie 2006/22/EG, Verordnung (EU) Nr. 165/2014

8.2 Thermodynamische Gleichgewichte, insbesondere Gleichgewichte in Mehrkomponentensystemen Mechanisches und thermisches Gleichgewicht

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Auszug aus der Auswertung der Befragung zur Ermittlung der IT-Basiskompetenz

Information zum Projekt. Mitwirkung von Menschen mit Demenz in ihrem Stadtteil oder Quartier

Trainingsplan 16-wöchiger Trainingsplan für einen Triathlon (Volkstriathlon), Einsteiger

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

SOS (Sea of SIMs) Server-Applikation

Benutzung der LS-Miniscanner

Würfelt man dabei je genau 10 - mal eine 1, 2, 3, 4, 5 und 6, so beträgt die Anzahl. der verschiedenen Reihenfolgen, in denen man dies tun kann, 60!.

SUPERABSORBER. Eine Präsentation von Johannes Schlüter und Thomas Luckert

1. Zugriff des Autostarts als Dienst auf eine Freigabe im Netz

Quantitatives Fit Testing CNC / CNP

Welchen Nutzen haben Risikoanalysen für Privatanleger?

Wir wissen, dass es möglich ist! 100% QUALITÄT Made in Germany

Reaktionsgleichungen verstehen anhand der Verbrennung von Magnesium

Auftrag zum Fondswechsel

Ihre PLM-Prozessexperten für Entwicklung und Konstruktion

Drei Wege zur sicheren Luftfracht Alternativen nach Einführung des zertifizierten bekannten Versenders

SO KOMMT DAS ERDGAS INS HAUS

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

Diskussionshilfe zum Thema: mit Ergebnissen der Wareneingangskontrolle

Das Fahrtenbuch Fluch oder Segen?

RT-E: Entwurf der Drehzahlregelung eines Gebläsemotors

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Konzentration auf das. Wesentliche.

Die künftige Ingenieurausbildung in der EU - Brennpunkt Ostsee-Raum oder The Network of Excellence in Mechatronics in the Baltic Sea Region

Umfrage: Kreditzugang weiter schwierig BDS-Präsident Hieber: Kreditnot nicht verharmlosen

Artenkataster. Hinweise zur Datenbereitstellung. Freie und Hansestadt Hamburg. IT Solutions GmbH. V e r s i o n

Kurzbericht Erste Analyse von Arbeitszahlen und Systemeffizienz

des Arbeitskreises Schankanlagen im DBB über den Ausschank von deutschem Bier mit Mischgas Gründe gegen den Einsatz von vorgemischtem Mischgas

Relative Ideen-Stärke

SCHRITT 1: Öffnen des Bildes und Auswahl der Option»Drucken«im Menü»Datei«...2. SCHRITT 2: Angeben des Papierformat im Dialog»Drucklayout«...

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

CTI SYSTEMS S.A. CTI SYSTEMS S.A. 12, op der Sang. Fax: +352/ L Lentzweiler. G.D.

II. Daten sichern und wiederherstellen 1. Daten sichern

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

1 Einleitung. 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung

Unsere Produkte im einklang mit den Kräften der Natur

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

2.8 Grenzflächeneffekte

Gestaltungsbeispiel Holdingstruktur

Sicherheit im Online-Banking. Verfahren und Möglichkeiten

Was mache ich mit den alten Meilern?

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Logistiklösungen. C-Teile-Management

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Maß-, Montage- und Pflegeanleitung für Insektenschutzgewebe Spannrahmen SP 1/3 (für Kunststofffenster mit starrer Winkellaschenmontage)

Installation und Bedienung von vappx unter Android

Wie werde ich. Atemschutzgeräteträger

Technisches Datenblatt Luftgüte-Ampel (MF420-IR-Mobil)

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

GfWM-regional - Fishbowl Wissen , Wissenschaftszentrum Kiel

Lehrabschlussprüfungs Vorbereitungskurs Rauchfangkehrer. Brennstoffe. Wir Unterscheiden grundsätzlich Brennstoffe in:

Grundlagen der Technischen Informatik. Sequenzielle Netzwerke. Institut für Kommunikationsnetze und Rechnersysteme. Paul J. Kühn, Matthias Meyer

Dialyse Benchmark - Online so funktioniert s

Neuer Vorraum-Sensor. Dr. H. Klein, CEDES GmbH VII. Schwelmer Symposium Juni 2009

Servicestelle HOCHSCHULEWIRTSCHAFT

Haftpflichtversicherung für ein Praktikum während der Herbstferien 2012 Nur für Schüler der 9. Klasse der RS Füssen

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Software Project Bidding. Éger István N5NLP3

Bedeutung und Einsatzgebiete der chemischen Wärmespeicherung

Einführung. KLASSE: 9TE NAME: Vorname: Datum: LTAM Naturwissenschaften 9e Chemische Gleichungen 1 -

Prüfungen der Industrie- und Handelskammern. Michael Assenmacher DIHK Expertenworkshop der AGBFN Forum 1: Prüfungsformen und -reformen

2 Physikalische Eigenschaften von Fettsäuren: Löslichkeit, Dissoziationsverhalten, Phasenzustände

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Der neue Feuerwehrführerschein, erste Erfahrungen aus Baden-Württemberg.

Industrie 4.0 in Deutschland

Transkript:

(TZS) www.itw.uni-stuttgart.de Thermochemische Energiespeicherung mittels Feststoff Gasreaktionen für Niedertemperaturanwendungen Barbara Mette Harald Drück (ITW) Forschungs- und testzentrum für Solaranlagen (TZS) Universität Stuttgart Pfaffenwaldring 6, 70550 Stuttgart Internet: www.itw.uni-stuttgart.de 1

(TZS) Inhalt www.itw.uni-stuttgart.de Einleitung Teil 1: Material Experimentelle Untersuchungen an neuen Thermo chemischen Speichermaterialien Teil 2: Verfahrensentwicklung Experimentelle und numerische Untersuchungen zum Reaktordesign, Reaktionsführung und Einbindung in das Gesamtsystem Ausblick 2

(TZS) Einsatzbereiche von thermochemischen Energiespeichern Erneuerbare Energien Stromgeführte KWK Solarthermie Heizkraftwerke Brauerei Molkereien Paper Industrie 3

(TZS) Chemische Wärmespeicherung www.itw.uni-stuttgart.de Gas Feststoff Reaktionen zur chemischen Wärmespeicherung Anhydrat + H 2 O Hydrat + H R Wärmefreisetzung Wärmezufuhr Material Dissoziationsreaktion GG- Temp. A + B C C Magnesiumsulfat MgSO 4 H 2 O MgSO 4 7H 2 O 122 Calciumsulfat CaSO 4 H 2 O CaSO 4 2H 2 O 89 Calciumchlorid CaCl 2 H 2 O CaCl 2 6H 2 O 130 4

(TZS) Teil 1: Speichermaterial www.itw.uni-stuttgart.de Verfahrensentwicklung setzt Kenntnisse über thermische und chemische Eigenschaften des Materials voraus Aus den Eigenschaften des Speichermaterials: Anforderungen an die Verfahrensentwicklung eines TCES Aus dem technischen Verfahren: Anforderungen an das Speichermaterial 5

(TZS) Materialuntersuchungen www.itw.uni-stuttgart.de Ziel ist es, ein Speichermaterial zu finden, dass chemische Eigenschaften verbindet mit wie hohe Speicherdichte schnelle Kinetik günstige Lage des chemischen Gleichgewichts physikalischen Eigenschaften wie Transportfähigkeit Staubfreiheit keine Agglomeration geringer Druckverlust bei Durchströmung 6

Untersucht wurden reine Salze MgSO 4 CaCl 2 CuSO 4 Al 2 (SO 4 ) 3 (TZS) Materialuntersuchungen Hydratisierung von Salzen Vorteile /Nachteile + hohe Speicherdichte Druckverlust Agglomeration bei Hydratisierungs und Dehydratisierungsreaktion Kompositmaterialien MgSO 4 auf Zeolith als Trägermaterial (aktiv) CaCl 2 auf Bentonit als Trägermaterial (passiv) + Fähigkeit zum Transport + keine Agglomeration + schnellere Kinetik, da Salz feindispers auf Oberfläche verteilt geringere theoretische Speicherdichte als bei reinem Salz 7

(TZS) reines CaCl 2 + hohe Speicherdichte theoretisch 380 kwh/m³ bei Wasseraufnahme von 6 mol/mol Agglomeration während Hydratisierung/ Dehydratisierungsn hoher Druckverlust geht in Lösung Materialuntersuchungen Untersuchungen an Calciumchlorid 8

(TZS) Materialuntersuchungen Untersuchungen an Calciumchlorid Komposit aus CaCl 2 und Bentonit + keine Agglomeration + geringer Druckverlust + schnellere Kinetik geringere Speicherdichte als Reinstoff Versuche von mit unterschiedlichen Mengen CaCl 2 imprägniertem Bentonit Massenanteil T ein [ C] rel. Feuchte [%] p H [mbar] 2O Q v [kwh/m³] 10.5% CaCl 2 25 63 20 57 23.5% CaCl 2 25 63 20 130 41.7% CaCl 2 25 63 20 185 9

(TZS) Materialuntersuchungen Untersuchungen an Magnesiumchlorid am ECN* theoretische Speicherdichte : 472 kwh/m 3 MgCl 2 6H 2 O MgCl 2 + 6H 2 O Eigenschaften: hohe Speicherdichte schnelle Reaktionskinetik Achtung: Freisetzung von HCl bei T > 140 C sehr hygroskopisch (reagiert zu MgCl 2 9H 2 O) * Energy Research Centre of the Netherlands 10

(TZS) Materialuntersuchungen Untersuchungen an Magnesiumchlorid am ECN* Untersuchungen im Festbett Reaktor geschlossenes System reine Wasserdampfatmosphäre Hydratisierung bei konstantem Wasserdampfpartialdruck starke Wärmetönung bei 32 mbar technisch nutzbarer Temperaturhub auch bei niedrigen Partialdrücken Für eine technische Anwendung im Niedertemperaturbereich zeigt das Material sehr gute, technisch nutzbare Reaktionsumsätze. * Energy Research Centre of the Netherlands 11

(TZS) Materialuntersuchungen Untersuchungen an Magnesiumsulfat Komposit aus MgSO 4 auf Zeolith + geringer Druckverlust + keine Agglomerationsneigung + schnellere Kinetik + Transportfähigkeit + MgSO 4 erreicht im Komposit höheren Hydratisierungsgrad als in Pulverversuchen geringere Speicherdichte als Reinstoff Material T ein [C] p H [mbar] 2O Q v [kwh/m³] Q V / Q V Zeolith 4A Zeolith 13X 35 20 130 1,0 13X + 10% MgSO 4 LiCl 35 20 162 1,24 Regeneration bei 180 C 12

m Reaktor = 90 g T aus p H2O,aus (TZS) Untersuchungen im Festbett Reaktionsverhalten von Zeolith und Komposit T aus T ein T ein p H2O,ein p H2O,ein. m Luft p H2O,aus 13

Ergebnis: Zeolith 13X Komposit (TZS) Untersuchungen an Zeolith und Komposit Partikelanalyse am INC Innere Oberfläche: 710 m²/g Zeolith Mikro Porenvolumen: 0.384 cm³/g Zeolith Innere Oberfläche: 527 m²/g Zeolith Reduzierung um 26 % Mikro Porenvolumen: 0.310 cm³/g Zeolith Reduzierung um 19 % adsorbiertes Volumen [cm³/ g zeolith ] 300 200 100 N2 Isotherme bei 77 K Zeolith 13X Komposit 0 0.00001 0.0001 0.001 0.01 0.1 1 ph2o/p0 * Institut für Nichtklassische Chemie Prof. Gläser, Leipzig 14

www.itw.uni-stuttgart.de Beladung [mg/ g Zeolith ] 300 250 200 150 100 50 (TZS) Untersuchung an Zeolith und Komposit Bestimmung von Wasserdampfisothermen (INC) Isothermen von H 2 O an 13 X und Komposit: Aktivierung bei T = 315 C, Adsorption bei 35 C, Desorption 180 C Zeolith 13X Adsorption Zeolith 13X Desorption Komposit Adsorption Komposit Desorption Desorption (T = 180 C) 0 0.001 0.01 0.1 1 10 100 Druck [mbar] 15

Erklärungsansatz: (TZS) Untersuchung an Zeolith und Komposit Bestimmung von Wasserdampfisothermen (INC) Salz verschließt teilweise Microporen kompensiert die reduzierte H 2 O Adsorptionskapazität des Zeolithen erhöht die Wärmetönung Ausblick: Zielgerichtete Materialsynthese erforderlich, um Salz optimiert auf die Oberfläche aufzubringen und die Zugänglichkeit des Porensystems zu erhalten Ist Zustand Zeolith Soll Zustand Salz Makroporen Mikroporen 16

(TZS) Fazit zu Materialuntersuchungen www.itw.uni-stuttgart.de Versuchsbedingungen: Regeneration bei 180 C, Adsorption/Hydratisierung 25 C, 20 mbar, ECN k.a. durchgeführte Untersuchungen zeigen hohe experimentelle Speicherdichte bei reinen Salzen diese eignen sich nach derzeitigem Kenntnisstand jedoch nicht als Speichermaterial Komposite zeigen gute Ergebnisse geforderte physikochemische Eigenschaften werden erfüllt In Verbindung mit Zeolith hohe Wärmetönung auf inerten Trägern sehr preiswert herstellbar 17

(TZS) Teil 2: Reaktordesign und Reaktionsführung Internes Reaktordesign: Material Bevorratung ist gleichzeitig Reaktionsort Externes Reaktordesign: Trennung zwischen Material Bevorratung und Reaktionszone CWS- NT 18

Anforderungen an das Reaktordesign: (TZS) Das CWS NT Konzept Reaktordesign und Reaktionsführung Großer Strömungsquerschnitt für den Luftstrom: Reduzierung des Druckverlusts Schwerkraftgetriebener Materialtransport durch den Reaktor: Minimierung des energetischen u. technischen Aufwands Kompakte Konstruktion und geringe Distanzen zwischen Wärmequelle und Wärmesenke: Minimierung der Wärmeverluste Robuste und effiziente Prozessführung: Optimale Nutzung der Speicherkapazitäten des Materials 19

(TZS) CWS NT Reaktor Laborreaktor für experimentelle Untersuchungen 20

Kreuzstromreaktor: (TZS) Kontinuierlicher Betrieb mit konstante Leistungsentnahme» Reaktion sehr sensibel auf Veränderungen in den Zuströmbedingungen (z.b. Wasserdampfpartialdruck)» gleichmäßiger Materialtransport durch den Reaktor muss garantiert sein, ist technisch schwer zu realisieren Festbettreaktor Das CWS NT Konzept Reaktordesign und Reaktionsführung Diskontinuierlicher Betrieb mit diskontinuierlicher Leistungsentnahme:» Im Material gespeicherte Energie kann nicht vollständig als Nutzwärme bereitgestellt werden (stationäre) Reaktionsfront Kombination aus Kreuzstrom und Festbett Reaktor: Quasi kontinuierlicher Kreuzstromreaktor (bewegte) Reaktionsfront 21

(TZS) Reaktor Experimente www.itw.uni-stuttgart.de 22

(TZS) Ausblick www.itw.uni-stuttgart.de Thermo chemische Wärmespeicherung bietet Einsatz für weiten Anwendungsbereich insbesondere für verstärke Nutzung regenerativer Energien Materialentwicklung Zahlreiche nationale und internationale Aktivitäten bezüglich Entwicklung neuer Speichermaterialien (z.b. IEA Task 42/24) erste vielversprechende Ergebnisse erzielt hoher interdisziplinärer Forschungsbedarf Verfahrensentwicklung erste Konzepte entwickelt im Labormaßstab in Erprobung interdisziplinäre Forschung verstärken weitere Forschungs und Demo Projekte initiieren 23

(TZS) www.itw.uni-stuttgart.de Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit gefördert durch 24