Brigitte Sauer. Steuerberaterin / Dipl. Kfm.

Ähnliche Dokumente
Informationen aus dem Steuerrecht für alle Steuerpflichtigen. Nr. 2 - Februar 2017

UNSERE STEUERNEWS Ausgabe 02 / 2017

Aktuelle Steuerinformationen Februar 2017

1. Gesetz gegen Steuerbetrug an Ladenkassen nunmehr verabschiedet

Informationen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht - für alle Steuerpflichtigen -

Aktuelle Informationen I/2017

Wichtige Information aus dem Steuerrecht Ausgabe I/2017

Peter Sauset Rechtsanwalt und Steuerberater

DAS INDIVIDUELLE Informationen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

DAS INDIVIDUELLE Informationen aus dem Wirtschafts-, Arbeits-, Sozial- und Steuerrecht

I n f o - L i n e. ein Service Ihres Steuerberaters

Informationen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht - für alle Steuerpflichtigen - Februar 2017

Dr. Haymann & Partner GbR

Neue Anforderungen an elektronische Kassensysteme ab

Neue Anforderungen an elektronische Kassensysteme ab

NOACK STEUERBERATUNGSGESELLSCHAFT MBH - Hauptniederlassung Bad Dürrheim - - Zweigniederlassung Tuningen -

Gesetzentwurf zum Schutz vor Manipulationen bei. Vorsteuerabzug bei Holding- und

FAQ - Sharp-Kassen Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen sowie zur Kassensicherungsverordnung 2020

Hannover Helmstedt Bruchhausen-Vilsen Greußen Staßfurt MANDANTENINFORMATION MÄRZ 2017

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit Verfall von Urlaubsansprüchen Mitbestimmung des Betriebsrats beim Facebook- Auftritt des Arbeitgebers

Informationen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht - für alle Steuerpflichtigen - Februar 2017

Merkblatt zum Gesetz zum Schutz vor Manipulation an digitalen Grundaufzeichnungen

Handelsvert ret ers. hierfür dürfen den Gewinn grundsätzlich nicht mindern. Dies gilt

(Un)Sicherheit bei Kassensystemen

Unternehmens- und Gründungstag Region Goslar

Handlungsbedarf bei elektronischen Kassensystemen. Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant,

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

Allgemeine Steuerzahlungstermine im Februar 2017

Das Gesetz zum Schutz vor Kassenmanipulationen

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Mandanten- Informationsbrief zur Kassenführung

Mandantenbrief. Gegen Steuerbetrug an Ladenkassen. Ausgabe März / April. Sehr geehrte Mandantin, sehr geehrter Mandant,

Steuerrecht Aktuell I/2017

SteuerNEWS. Elektronische Registrierkasse. Gartenparty mit Geschäftsfreunden JANUAR FEBRUAR 2017

OBERFINANZDIREKTION KARLSRUHE

Brennpunkt Kassenführung - Kassenprüfung im Fokus der digitalen Betriebsprüfung

INFOBRIEF FEBRUAR 2017

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht

Aktuelle Steuerinformationen Mai 2016

UNSERE STEUERNEWS Ausgabe 11 / 2017

NEUE STEUERLICHE VORAUSSETZUNGEN FÜR REGISTRIERKASSEN AB

2. Was ist sonst noch beim Einsatz einer Registrierkasse zu beachten, die den heute gültigen Vorschriften entspricht?

Informationen aus dem Steuer-, Wirtschafts-, Arbeits- und Sozialrecht

Aufzeichnungspflichten bei Bargeschäften und Anforderungen an elektronische Registrierkassen aus steuerlicher Sicht

Kassenführung ab dem : Der Stand der Dinge

STÖLZEL Rechtsanwälte

Mandanteninfo bezüglich Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten der digitalen Grundaufzeichnung (Kasse)

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht

Themeninfo. Sehr geehrte Damen und Herren,

Informationsveranstaltung Fiskaltaxameter. Buchführungs- und Aufzeichnungspflichten

Was gilt ab Wird eine elektronische Registrierkasse verwendet, dann muss diese den Anforderungen entsprechen. Ansonsten sollte eine neue

Für alle Steuerpflichtigen 02/2017. Aktuelles aus der Gesetzgebung und Rechtsprechung. Elterngeld des Unterhaltsempfängers mindert

Geltende Umstellungsvorschriften für elektronische Registrierkassen ab 2017

Die Registrierkasse Neuregelung ab Peter Kaierle Geschäftsführer

Informationen zum Thema»Ordnungsmäßigkeit der Kassenbuchführung«S 0315 St 42

Das Wichtigste. Mai Inhaltsverzeichnis. 1. Gesetz gegen Manipulation von Kassenaufzeichnungen

Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen

Das Wichtigste aus dem Steuerrecht

Kassenrichtlinie 2010 : Für Altgeräte läuft die Zeit ab

Ordnungsgemäße Kassenführung

Das Wichtigste Aus dem Steuerrecht

1. Gesetz gegen Manipulationen von Registrierkassen die Neuregelungen im Überblick

Aktuelle Information für unsere Mandanten 07 16

Anforderungen an die Kassenführung ab 2017

UNSERE STEUERNEWS Ausgabe 05 / 2017

Mandanteninformationen für Unternehmer und Freiberufler zum Jahreswechsel 2017/2018 Dezember 2017

Mandantenrundschreiben

GESETZ ZUM SCHUTZ VOR MANIPULATIONEN AN DIGITALEN GRUNDAUFZEICHNUNGEN

Informationen aus dem Steuerrecht für alle Steuerpflichtigen. Nr. 4 - April 2018

Status Quo Kasse - Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen. 23. Januar 2017, Münster

Mandanten- Informationsbrief zum 1. März 2017

SozietätJürgenGeiling&Partner

DIE KASSE MUSS STIMMEN! AB JETZT WIRD GENAU NACHGESCHAUT. IHK-Workshop 19. März 2018

Auswirkungen des Gesetzes zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen auf das Handwerk. 21. März 2017, Köln

SCHÖNENBERG WICHTIGE INFORMATIONEN S TEUERBERATERIN. aus dem Steuerrecht Ausgabe I/2017

1. Verdeckte Gewinnausschüttung: Wann muss der Antrag auf Besteuerung nach dem Teileinkünfteverfahren gestellt werden?

Titel Monat Nr. Juli 1 Anforderungen an die Aufzeichnungen bei Einnahmen-Überschuss-Rechnung und offener Ladenkasse

Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen vom 22. Dezember 2016; Anwendungserlass zu 146b AO

UNSERE STEUERNEWS Ausgabe 01 / 2018

Transkript:

Brigitte Sauer Steuerberaterin / Dipl. Kfm. Notburgastr. 4a 80639 München info@steuerberaterinsauer.de Telefon 089 / 179 596126 Telefax 089 / 179 596129 Mobil 0172 / 8445236 DAS WICHTIGSTE Informationen aus dem Steuerrecht Februar 2017 Inhaltsverzeichnis 1. Gesetz gegen Steuerbetrug an Ladenkassen nunmehr verabschiedet 2. Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche bei Vermietung 3. Arbeitszimmer mit Büromöbeln und Küchenzeile steuerlich nicht anzuerkennen 4. Rückabwicklung von Beteiligungen an sog. Schrottimmobilien 5. Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung 6. Kapitalausstattung von GmbHs wird verbessert 7. Steuerliche Behandlung betrieb lich und beruflich veranlasster Auslandsreisen ab 1.1.2017 1. Gesetz gegen Steuerbetrug an Ladenkassen nunmehr verabschiedet Der Bundesrat stimmte dem Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen in seiner Sitzung am 16.12.2016 zu. Damit wird die Wirtschaft verpflichtet, die Umstellung von elektronischen Registrierkassen auf ein fälschungssicheres System vorzunehmen. Technische Sicherheitseinrichtungen: Elektronische Aufzeichnungssysteme sind durch technische Sicherheitseinrichtung zu schützen. Die elektronischen Grundaufzeichnungen sind einzeln, vollständig, richtig, zeitgerecht, geordnet und unveränderbar aufzuzeichnen (Einzelaufzeichnungspflicht) und müssen auf einem Speichermedium gesichert und verfügbar gehalten werden. Die Aufzeichnungssysteme sind ab 2020 durch eine zertifizierte Sicherheitseinrichtung zu schützen, sodass eine Löschung von Umsätzen nicht mehr möglich ist. Die technischen Anforderungen definiert und zertifiziert das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Quittungen werden Pflicht: Es wird eine Pflicht zur Ausgabe von Quittungen an die Kunden eingeführt. Aus Gründen der Praktikabilität und Zumutbarkeit können sich jedoch Unternehmen, die Waren an eine Vielzahl von nicht bekannten Personen verkaufen, von der Belegausgabepflicht auf Antrag beim Finanzamt befreien lassen. Unangemeldete Kassenkontrollen: Ab 2018 wird die sog. Kassen-Nachschau eingeführt. Sie stellt ein eigenständiges Verfahren zur zeitnahen Aufklärung steuererheblicher Sachverhalte unter anderem im Zusammenhang mit der ordnungsgemäßen Erfassung von Geschäftsvorfällen mittels elektronischer Aufzeichnungssysteme dar. Eine Nachschau erfolgt ohne vorherige Ankündigung und außerhalb einer Außenprüfung, um möglichen Steuerbetrug zeitnah aufklären zu können. Übergangsfristen für die Wirtschaft: Die neuen Voraussetzungen gelten für alle, die elektronische Kassensysteme nutzen. Die Wirtschaft wird bis Ende 2019 verpflichtet, ihre Systeme entsprechend umzurüsten. Bitte beachten Sie! Bereits mit Schreiben vom 26.11.2010 nahm das Bundesfinanzministerium zur Aufbewahrung der mittels Registrierkassen, Waagen mit Registrierkas-

senfunktion, Taxametern und Wegstreckenzählern erfassten Geschäftsvorfälle Stellung. Danach müssen alle steuerlich relevanten Einzeldaten einschließlich der mit einer Registrierkasse erzeugten Rechnungen unveränderbar und vollständig aufbewahrt werden. Eine Verdichtung ist ebenso unzulässig wie eine Aufbewahrung ausschließlich in ausgedruckter Form. Ab dem 1.1.2017 gilt dann auch die Einzelaufzeichnungspflicht. Anmerkung - offene Ladenkasse: Sollten Sie keine Registrierkasse, sondern eine offene Ladenkasse in Verbindung mit einem täglichen Zählprotokoll führen, gelten diese Anforderungen nicht. Eine Flucht in die offene Ladenkasse ist jedoch nur bedingt eine Überlegung, denn die Anforderungen an eine ordnungsgemäße Kassenführung sind auch beim Einsatz von offenen Ladenkassen grundsätzlich zu beachten. Prinzipiell ist auch bei einer offenen Ladenkasse die Aufzeichnung eines jeden einzelnen Handelsgeschäftes mit ausreichender Bezeichnung des Geschäftsvorfalls erforderlich. Nur wenn Waren von geringem Wert an eine unbestimmte Vielzahl nicht feststellbarer Personen verkauft werden, muss die Pflicht zur Einzelaufzeichnung nicht erfüllt werden. Schätzungen drohen: Entsprechen die Kassen nicht den Anforderungen der Finanzverwaltung, drohen Schätzungen, die i. d. R. nicht zugunsten der Steuerpflichtigen ausfallen, bis hin zur Einleitung von Steuerstrafverfahren! Sanktionierung von Verstößen: Verstöße sollen mit einer Geldbuße von bis zu 25.000 geahndet werden können. Das gilt ab dem 1.1.2020. Besondere Übergangsfrist: Wurden Registrierkassen nach dem 25.11.2010 und vor dem 1.1.2020 angeschafft, die den Anforderungen des BMF-Schreibens vom 26.11.2010 entsprechen und die bauartbedingt nicht aufrüstbar sind, sodass sie die neuen Anforderungen der Abgabenordnung nicht erfüllen, dürfen diese längstens bis zum 31.12.2022 weiter verwendet werden. 2. Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche bei Vermietung Der Bundesfinanzhof hatte in der Vergangenheit die Auffassung vertreten, dass die in einer Einbauküche verbaute Spüle als Gebäudebestandteil anzusehen ist und dass dies auch für den Küchenherd gilt. Danach waren Aufwendungen für die Erneuerung dieser Gegenstände als Erhaltungsaufwand bei Vermietung und Verpachtung steuerlich sofort abziehbar. Nunmehr macht er in seiner Entscheidung vom 3.8.2016 eine Kehrtwende und geht davon aus, dass Spüle und Kochherd keine unselbstständigen Gebäudebestandteile mehr sind. Er begründet dies mit der geänderten Ausstattungspraxis. Danach sind die einzelnen Elemente einer Einbauküche ein eigenständiges und zudem einheitliches Wirtschaftsgut mit einer Nutzungsdauer von 10 Jahren. Die Aufwendungen für die komplette Erneuerung einer Einbauküche (Spüle, Herd, Einbaumöbel und Elektrogeräte) in eine vermietete Immobilie sind daher nicht sofort als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abziehbar, sondern nur im Wege der Abschreibung (über 10 Jahre) steuerlich zu berücksichtigen. 3. Arbeitszimmer mit Büromöbeln und Küchenzeile steuerlich nicht anzuerkennen Die steuerliche Anerkennung von sog. häuslichen Arbeitszimmern wird häufig verworfen, wenn bestimmte Mindestanforderungen nicht erfüllt sind. So hatte sich der Bundesfinanzhof in seiner Entscheidung vom 8.9.2016 erneut mit dem Thema zu befassen. In dem entschiedenen Fall nutzte ein Steuerpflichtiger einen Teil der Wohnung mit offenem Wohn- und Küchenbereich auch als Arbeitszimmer. Dafür setzte er in seiner Gewinnermittlung die anteilige Miete und Nebenkosten für den von ihm als Büro genutzten Bereich als Betriebsausgaben zum Abzug an. Das Finanzamt und dem folgend das Finanzgericht erkannten diese Aufwendungen nicht als Betriebsausgaben an. Dem folgte auch der Bundesfinanzhof. Aufwendungen für einen in die häusliche Sphäre eingebundenen Raum, der sowohl zur Erzielung von Einnahmen als auch zu privaten Wohnzwecken eingerichtet ist und ent-

sprechend genutzt wird, können nach der Entscheidung weder insgesamt noch anteilig als Betriebsausgaben berücksichtigt werden. 4. Rückabwicklung von Beteiligungen Die Entscheidungen des Bundesfinanzhofs (BFH) vom 6.9.2016 sind für zahlreiche Anleger von Bedeutung, die sich an geschlossenen Immobilienfonds an sog. Schrottimmobilien beteiligt und in der Folge von Schadensersatzprozessen wegen Prospekthaftung von der Beteiligung wieder getrennt haben. Darin stellt er fest, dass Zahlungen bei der Rückabwicklung von Immobilienfonds mit Schrottimmobilien in ein steuerpflichtiges Veräußerungsentgelt und eine nicht steuerbare Entschädigungsleistung aufteilbar sind. In den entschiedenen Fällen hatten sich die Steuerpflichtigen an geschlossenen Immobilienfonds beteiligt, die nicht werthaltige Immobilien enthielten und die zugesagten Erträge nicht erwirtschaften konnten. Das betroffene Kreditinstitut bot aufgrund diverser Klagen den Beteiligten an, die Beteiligungen wieder zurückzunehmen, wenn sie ihre Schadensersatzklagen verwerfen und auf die Geltendmachung weiterer Ansprüche verzichteten. Die Steuerpflichtigen machten von dem Angebot Gebrauch und erhielten für die Übertragung ihres Anteils jeweils eine als Kaufpreis bezeichnete Zahlung. Die Finanzämter gingen jeweils von steuerbaren Veräußerungsgewinnen aus. Der BFH sieht das anders. Zwar handele es sich bei den Rückerwerben der Beteiligungen um private Veräußerungsgeschäfte. Die gezahlten Beträge sind aber auch für andere Verpflichtungen, nämlich zugleich als Entgelt für den Verzicht auf Schadensersatzansprüche aus deliktischer und vertraglicher Haftung und die Rücknahme der Schadensersatzklagen, gezahlt worden. Insoweit müsse das Entgelt aufgeteilt werden. 5. Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung die Auffassung des Europäischen Gerichtshofs aus dessen Urteil vom Der Bundesfinanzhof übernimmt mit seiner Entscheidung vom 20.10.2016 15.9.2016, wonach die Berichtigung einer Rechnung des Unternehmers für eine von ihm erbrachte Leistung auf den Zeitpunkt der ursprünglichen Rechnungsausstellung zurückwirkt. Mit dieser Entscheidung gibt er seine bisherige Rechtsprechung auf und richtet sich damit gleichzeitig gegen die derzeitige Auffassung der Finanzverwaltung. Sie ist für Unternehmer, die trotz formaler Rechnungsmängel den Vorsteuerabzug aus bezogenen Leistungen in Anspruch nehmen, von großer Bedeutung. Sie hatten bislang bei späteren Beanstandungen z. B. nach einer Betriebsprüfung selbst im Fall einer Rechnungsberichtigung Steuernachzahlungen für das Jahr des ursprünglich in Anspruch genommenen Vorsteuerabzugs zu leisten. Die Steuernachzahlung war zudem im Rahmen der sog. Vollverzinsung mit 6 % jährlich zu verzinsen. Beides entfällt nunmehr. Im entschiedenen Fall hatte eine Steuerpflichtige den Vorsteuerabzug aus Rechnungen eines Rechtsanwalts in Anspruch genommen, die nur auf einen nicht näher bezeichneten Beratervertrag Bezug nahmen. Weitere Rechnungen hatte ihr eine Unternehmensberatung ohne weitere Erläuterung für allgemeine wirtschaftliche Beratung und zusätzliche betriebswirtschaftliche Beratung erteilt. Das Finanzamt ging davon aus, dass die Rechnungen keine ordnungsgemäße Leistungsbeschreibung enthielten. Anmerkung: Damit der Rechnungsberichtigung Rückwirkung zukommt, muss das Ausgangsdokument allerdings über bestimmte Mindestangaben verfügen (die im entschiedenen Fall vorlagen). Die Berichtigung kann zudem bis zum Schluss der letzten mündlichen Verhandlung vor dem Finanzgericht erfolgen. 6. Kapitalausstattung von GmbHs wird verbessert Der Bundesrat hat am 16.12.2016 dem Gesetzentwurf zur Weiterentwicklung der steuerlichen Verlustverrechnung bei Körperschaften zugestimmt. Damit werden die Rahmenbedingungen für die Kapitalausstattung von GmbHs verbessert. Vor allem junge Unternehmen mit innovativen Geschäftsmodellen werden durch Verbesserung ihrer Finanzierungsmöglichkeiten profitieren.

Seit 2008 ist die Nutzung von Verlustvorträgen nach einem Gesellschafterwechsel (Mantelkauf) eingeschränkt. Künftig wird die steuerliche Verrechnung von Verlusten bei Körperschaften neu ausgerichtet. Unternehmen, die für ihre Finanzierung auf die Neuaufnahme oder den Wechsel von Anteilseignern angewiesen sind, können jetzt nicht genutzte Verluste bei Anteilserwerben unter bestimmten Voraussetzungen (sog. schädlicher Beteiligungserwerb) auf Antrag weiterhin steuerlich berücksichtigen, sofern sie denselben Geschäftsbetrieb nach einem Anteilseignerwechsel fortführen. Inwieweit ein Geschäftsbetrieb unverändert bleibt, wird nach qualitativen Merkmalen beurteilt. Diese sind insbesondere die angebotenen Dienstleistungen oder Produkte, der Kunden- und Lieferantenkreis, die bedienten Märkte und die Qualifikation der Arbeitnehmer. Damit ein fortführungsgebundener Verlustvortrag erhalten bleibt, muss ein seit der Gründung oder seit mindestens 3 Jahren bestehender Geschäftsbetrieb unverändert bestehen bleiben: Er darf demnach nicht ruhend gestellt werden, nicht einer andersartigen Zweckbestimmung zugeführt und kein zusätzlicher Geschäftsbetrieb aufgenommen werden, die Körperschaft darf sich nicht an einer Mitunternehmerschaft beteiligen, die Körperschaft darf kein Organträger werden und in die Körperschaft dürfen keine Wirtschaftsgüter unterhalb des gemeinen Wertes eingebracht werden. Das Gesetz tritt rückwirkend zum 1.1.2016 in Kraft. Der Antrag kann erstmals für nach dem 31.12.2015 erfolgende Beteiligungserwerbe gestellt werden. 7. Steuerliche Behandlung betrieb lich und beruflich veranlasster Auslandsreisen ab 1.1.2017 Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat mit Schreiben vom 14.12.2016 die Pauschbeträge für Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten für beruflich und betrieblich veranlasste Auslandsdienstreisen ab 1.1.2017 bekannt gemacht. Diese finden Sie auf der Internetseite des BMF unter: http://www.bundesfinanzministerium.de und dort unter Service -> BMF-Schreiben. Für die in der Bekanntmachung nicht erfassten Länder ist der für Luxemburg geltende Pauschbetrag, für nicht erfasste Übersee- und Außengebiete eines Landes ist der für das Mutterland geltende Pauschbetrag maßgebend. Bitte beachten Sie! Die Pauschbeträge für Übernachtungskosten sind ausschließlich in den Fällen der Arbeitgebererstattung anwendbar. Für den Werbungskostenabzug sind nur die tatsächlichen Übernachtungskosten maßgebend; dies gilt entsprechend für den Betriebsausgabenabzug. Fälligkeitstermine: Umsatzsteuer (mtl.), Lohn- u. Kirchenlohnsteuer, Soli-Zuschlag (mtl.) 10.2.2017 Gewerbesteuer, Grundsteuer 15.2.2017 Sozialversicherungsbeiträge 24.2.2017 Basiszinssatz: ( 247 Abs. 1 BGB) Verzugszinssatz: ( 288 BGB) Verbraucherpreisindex: 2010 = 100 Seit 1.7.2016 = -0,88 %; 1.1.2015 30.6.2016 = -0,83 %; 1.7.2014 31.12.2014 = -0,73 %. Ältere Basiszinssätze finden Sie im Internet unter: http://www.bundesbank.de und dort unter Basiszinssatz. Rechtsgeschäfte mit Verbrauchern Rechtsgeschäfte mit Nichtverbrauchern abgeschlossen bis 28.7.2014: abgeschlossen ab 29.7.2014: Basiszinssatz + 5-%-Punkte Basiszinssatz + 8-%-Punkte Basiszinssatz + 9-%-Punkte zzgl. 40 Pauschale 2016: November = 108,0; Oktober = 107,9; September = 107,7; August = 107,6; Juli = 107,6; Juni = 107,3; Mai = 107,2; April = 106,9; März = 107,3; Februar = 106,5; Januar = 106,1 Ältere Verbraucherpreisindizes finden Sie im Internet unter: http://www.destatis.de Zahlen und Fakten Konjunkturindikatoren Bitte beachten Sie, dass dieses Informationsschreiben eine individuelle Beratung nicht ersetzen kann! Eventuelle Änderungen, die nach Ausarbeitung dieses Informationsschreibens erfolgen, werden erst in der nächsten Ausgabe berücksichtigt. Trotz sorgfältiger und gewissenhafter Bearbeitung aller Beiträge übernehmen wir keine Haftung für den Inhalt.

Fundstellenverzeichnis für den Steuerberater Das Wichtigste aus dem Steuerrecht Februar 2017 Ernst Röbke Verlag Ilser Brink 4 32469 Petershagen Telefon: 05705 1700 Telefax: 05705 1753 www.erv-online.de info@erv-online.de Nr. Titel Fundstelle 1. Gesetz gegen Steuerbetrug an Ladenkassen nunmehr verabschiedet BR-PM v. 16.12.2016, BR-Drs. 764/16 (Beschluss) v. 16.12.2016 (DW20170207) 2. Aufwendungen für die Erneuerung einer Einbauküche bei Vermietung BFH-PM Nr. 74/2016 v. 7.12.2016, BFH-Urt. v. 3.8.2016 IX R 14/15 (DW20170203) 3. Arbeitszimmer mit Büromöbeln und Küchenzeile steuerlich nicht anzuerkennen BFH-Urt. v. 8.9.2016 III R 62/11 (DW20170216) 4. Rückabwicklung von Beteiligungen an sog. Schrottimmobilien BFH-PM Nr. 75/2016 v. 14.12.2016, BFH-Urt. v. 6.9.2016, IX R 44/14, IX R 45/14 und IX R 27/15 (DW20170205) 5. Rückwirkung einer Rechnungsberichtigung BFH-PM Nr. 77/2016 v. 21.12.2016, BFH-Urt. v. 20.10.2016, V R 26/15, EuGH-Urt. Rechtssache Senatex vom 15.9.2016 C-518/14 (DW20170209) 6. Kapitalausstattung von GmbHs wird verbessert BR Drs. 719/16 v. 2.12.2016 (DW20170213) 7. Steuerliche Behandlung betrieb lich und beruflich veranlasster Auslandsreisen ab 1.1.2017 BMF-Schr. v. 14.12.2016 IV C 5 S 2353/08/10006:007 (DW20170221)

Ernst Röbke Verlag Das Wichtigste für den Steuerberater Februar 2017 Themeninfo Registrierkasse neu aufgelegt! Nachdem der Gesetzgeber nunmehr das Gesetz zum Schutz vor Manipulationen an digitalen Grundaufzeichnungen am 16.12.2016 verabschiedet hat, sehen wir uns veranlasst unsere Themeninfo zu Registrierkassen komplett neu aufzuarbeiten. Auch wenn wir das Thema in diesem Rundschreiben in dem dort möglichen Rahmen veröffentlicht haben, möchten wir gleichzeitig darauf hinweisen, dass davon alle Mandanten, die Registier- und/oder offene Ladenkassen im Einsatz haben, betroffen sind und nicht nur die, denen Sie Ihre regulären Informationsschreiben zukommen lassen. Auch wenn die meisten Neuregelungen erst ab 2020 greifen, bergen sie hohe Brisanz und können entsprechend Haftungsfälle auslösen weil Ihre Mandanten mit Sanktionen belegt werden können, wenn die Systeme und deren Aufzeichnungen nicht den gesetzlichen Anforderungen entsprechen. Die vierseitige Themeninfo wurde nunmehr auch um Informationen zur offenen Ladenkasse ergänzt. Eine Musterausgabe nebst Preisinformationen finden Sie dieser Lieferung beiliegend. Neue Regeln bei der Identifizierung des Mandanten ab 1.1.2017 Mit dem Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens gewinnt die Identifizierung des Mandanten an Bedeutung. Mit der Einführung des 87d Abs. 2 AO unterliegen Steuerberater zusätzlichen Pflichten. Danach müssen sie sich beispielsweise vor Übermittlung der Daten an das Finanzamt, wie der Jahressteuererklärung, Gewissheit über Person und Anschrift des Mandanten verschaffen. Diese Pflicht ist zwar nicht gänzlich neu, bereits das Geldwäschegesetz (GwG) sieht entsprechende Pflichten vor ( 3, 4, 8 GwG). Allerdings trifft die Steuerberater eine neue steuerliche Haftungsnorm: Beachtet der Steuerberater die Pflichten nach 87d Abs. 2 AO vorsätzlich oder grob fahrlässig nicht, haftet er, soweit durch die Datenübermittlung eine Steuerverkürzung oder ein zu Unrecht erlangter Steuervorteil des Mandanten eintritt ( 72a Abs. 2 AO). Die Neuerung ist erstmals anzuwenden, wenn Daten nach dem 31.12.2016 an Finanzbehörden zu übermitteln sind oder freiwillig übermittelt werden. Die Vorlage des amtlichen Ausweises ist im Gegensatz zu den Vorschriften des GwG nicht notwendig, soweit der Steuerberater den Mandanten in anderer Weise sicher identifizieren kann. Die Angaben müssen in geeigneter Form festgehalten werden. Die Aufzeichnungen sind 5 Jahre aufzubewahren. Die Frist beginnt nach Ablauf des Jahres der letzten Datenübermittlung. Dieser Zeitraum orientiert sich an der vierjährigen Festsetzungsfrist zuzüglich einer einjährigen Anlaufhemmung ( 169 Abs. 2 S. 1 Nr. 2, 170 Abs. 2 Nr. 1 AO). Der Steuerberater muss innerhalb dieses Zeitraums jederzeit darüber Auskunft geben können, wer Auftraggeber der Datenübermittlung war. Von einer Identifizierung kann abgesehen werden, wenn der Steuerberater den Mandanten bereits bei früherer Gelegenheit identifiziert und dabei erhobene Angaben aufgezeichnet hat. Die Pflicht lebt auf, wenn aufgrund äußerer Umstände Zweifel bestehen müssen, dass die ehemals erhobenen Angaben weiterhin zutreffend sind. Die Verletzung der Pflicht zur Identifizierung ist durch einen Bußgeldtatbestand sanktioniert. Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder leichtfertig eine Identifizierung des Vertragspartners nicht, nicht richtig, nicht vollständig, nicht in der vorgeschriebenen Weise oder nicht rechtzeitig vornimmt ( 17 Abs. 1 Nr. 1 GwG i. V. m. 3 Abs. 1 Nr. 1 GwG). Die Pflichtverletzung kann mit einer Geldbuße bis zu 100.000 geahndet werden ( 17 Abs. 2 GwG). Quelle: DStV, PM v. 9.12.2016 Ernst Röbke Verlag. Ilser Brink 4. 32469 Petershagen. Telefon: 05705 1700. Telefax: 05705 1753