Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Krankenversicherung

Ähnliche Dokumente
Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Lebensversicherung

Vorwort Inhaltsübersicht

RUNDSCHREIBEN ZU UNISEX-RECHNUNGS- GRUNDLAGEN

Aufgabe 1 Variation der Rechnungsgrundlagen (45 Punkte)

Mathematik der Privaten Krankenversicherung

June 10, Unisex in der Krankenversicherung. Dr. Rasmus Schlömer. outline. Einführung. bisherige Kalkulation. Art Leben. unisex Kalkulation

Stellungnahme zum Referentenentwurf eines Gesetzes zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen. (Stand: 16. Juli 2014) 7.

Ermittlung der Kapitalanforderungen VT Kranken

Vorwort zur dritten Auflage. Abkürzungsverzeichnis der Fachbegriffe

Solvency II Solvenzquoten, Übergangsmaßnahmen und UFR. Hintergrundgespräch der DAV, 27. April 2017

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Reform des DAV- Ausbildungssystems

Versicherungsaufsichtsgesetz VAG

qx-club Köln/Bonn/Düsseldorf am

Prüfungsordnung 4.0 Lernziele im Spezialwissen Bausparen

Praktische Anwendungen von ALM- Methoden in der Krankenversicherung

Kalkulatorische Grundlagen der Privaten Krankenversicherung

Krankheitskostenversicherung

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis

Lebensversicherungsmathematik. Vorbemerkungen, Literaturhinweise und Symbolverzeichnis

4. Modifikation von Rechnungsgrundlagen und Kalkulation von Unisex-Tarifen in der bav

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Lebensversicherung

Krankheitskostenversicherung

4. Embedded Value auf Gruppenebene

Erstellung und Inhalte Technischer Berechnungsgrundlagen in der privaten Krankenversicherung Hinweis

AktuarV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Aktuelle Aufgaben des Verantwortlichen Aktuars

Ergebnisbericht des Ausschusses Krankenversicherung. Asset-Liability-Management in der Privaten Krankenversicherung

GDV Solvency II 2008 Internationale Konferenz

Cashflows in Versicherungsverträgen der KV

Wie kann man die Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II einschätzen?

Prüfung im Oktober 2006 über Krankenversicherungsmathematik (Spezialwissen) Erich Schneider (Köln)

Leitlinien für die Umsetzung von langfristigen Garantien

Gedanken zur Rolle des Veranwortlichen Aktuars und der Verantwortlichen Aktuarin

Barmenia RUNDSCHREIBEN MITARBEITER. Start der neuen "Sonderbedingungen für die Beitragsermäßigung im Alter (BE)" Versicherungen

Implementierung von Solvency II in Deutschland

EINSENDEARBEIT ZUM KURS 41891

Mathematische Impulse für den Innovationsprozess

Auswirkungen neuer Produkte unter Solvency II: Quantitative Einschätzungen bereits während der Produktentwicklung

Unverbindlicher Vorschlag für eine Gliederung des Erläuterungsberichts für HUK-Rentenverpflichtungen

Solvenzkapitalanforderungen am Beispiel des Datenmodells der IVW Leben AG

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Plan für künftige Maßnahmen des Managements zur Berechnung versicherungstechnischer Rückstellungen in der PKV

Datenanforderungen an Projektionsrechnungen mit dem inflationsneutralen Bewertungsverfahren in der Privaten Krankenversicherung

Solvency II and Nested Simulations - a Least-Squares Monte Carlo Approach

Berichtspflichten und Prozessanforderungen nach Solvency II

10. Überschüsse in der PKV

Analyse und Benchmarking der Solvency and Financial Condition Reports

Neues vom MCEV Willkommen bei der Skandia!

Gründe und Argumente für die Beitragsanpassung zum

CAMPUS INSTITUT. Neue Horizonte durch Bildung! CAMPUS INSTITUT für Personalentwicklung und Finanzwirtschaft AG, 2016 Seite 1

Vorschläge für eine stetigere Beitragsentwicklung in der privaten Krankenversicherung. Pressegespräch der DAV, 26. April 2018

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Richtlinien zum Aktuarbericht für die Nichtleben-Versicherung

Die Folgen der BGH-Rechtsprechung zur Rückabwicklung im Policenmodell

Der ORSA-Bericht Nur eine Pflichtübung für die Aufsichtsbehörde?

Zum aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe

Interne Modelle unter Solvency II

Informationen aus der Krankenversicherung

Rechnungslegungsvorschriften und Sicherungslinien der betrieblichen Altersvorsorge

Versicherungsaufsichtsrecht VVaG, Verhaltenspflichten. Dr. Stephan Korinek, FMA 2018

Solvency II und Rating-Modelle im Vergleich

DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU).../... DER KOMMISSION. vom XXX

Inhaltsverzeichnis Vorwort... VII Inhaltsverzeichnis... IX Abkürzungsverzeichnis...XV Einleitung Kapitel: Solvency II-Richtlinie...

DAV as Standard Setter

Der Body-Mass-Index der PKV-Unternehmen

Aktuarielle Betrachtung von Krankheitskostentarifen mit einer vom Zahlbeitrag abhängigen erfolgsunabhängigen Beitragsrückerstattung (eubr)

Solvabilität II - Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Ergebnisbericht des Ausschusses Enterprise Risk Management

Vorwort 1. Die Bonitätsbeurteilung von Banken»Ein Analyseleitfaden für Praktiker«(Kohlhase) 9. A. Einleitung 9

Das neue VAG. 2. Branchenveranstaltung der BaFin zu Solvency II. 8. November Das neue VAG Seite 1

Band 15. Dr. Andreas Kluge

Torsten Rohlfs Dagmar Brandes Lucas Kaiser Fabian Pütz. Identifizierung, Bewertung und Steuerung

PSG II und aktuarielle Folgen. Holger Eich Verband der Privaten Krankenversicherung e.v., Köln

Unisex-Tarifierung - Was rechtens sein mag, muss noch nicht richtig und (risiko-) und (verbraucher-) gerecht sein Dr. Richard Herrmann 10.

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Frank Angermann. Die Bilanzierung von Alternativen. Risikotransferinstrumenten. nach HGB und IFRS PL ACADEMIC RESEARCH

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

Solvency II Umsetzungsperspektiven. Oskar Ulreich Finanzmarktaufsicht Wien, 29.November 2011

B&W Deloitte Thurgauerstrasse Zürich Tel: XYZ-Versicherung. Bericht des Verantwortlichen Aktuars. per. 31.

Fachgrundsatz der Deutschen Aktuarvereinigung e. V. Sachgerechte Kalkulation gemäß 12b VAG. Hinweis

Anhang I S Bilanz Solvabilität-II- Wert Vermögenswerte

Verordnung betreffend die Aufsicht über die Geschäftstätigkeit in der privaten Krankenversicherung (Krankenversicherungsaufsichtsverordnung KVAV)

Martin Stampfli Leiter Reserving Nichtleben Generali Allgemeine Versicherungen AG

Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

M&M Rating PKV Beitragsstabilität

Klausur CERA Modul Mai 2013

Seite 1. Allgemeine Bedingungen für die Hinterbliebenenrenten-Zusatzversicherung zur Rentenversicherung mit sofort beginnender Rentenzahlung 1

Eva-Maria Ferstl. Die Auswirkungen der. Bankenabgabe" auf die. deutscher Kreditinstitute

Turnusgemäße Überprüfung der Richtlinie Reservierung und Überschussbeteiligung von Rentenversicherungen des Bestandes

Abkürzungsverzeichnis und Glossar zum Bericht über Solvabilität und Finanzlage (SFCR)

Kapitel 8. Beitragsberechnung bei Tarifwechsel in der neuen Welt

Prof. Dr. Jens Gal, Maître en droit Juniorprofessur für Europäisches Versicherungsrecht. Proportionalitätsprinzip unter Solvency II

Garantien, Tiefzinsumfeld, Solvency II: Erfahrungsbericht Deutschland

Erläuterungen. Leitlinien für den Ansatz und die Bewertung

bis zum Betriebspraktikum ( bis ) und parallel zu den anderen Themenfeldern

Transkript:

Prüfungsordnung 4.0 Krankenversicherung 1 1 Regulatorische Rahmenbedingungen der Kalkulation... 2 2 Rechnungsgrundlagen... 2 3 Besonderheiten der Kalkulation... 3 4 Solidartarife inkl. PPV... 3 Krankenversicherung 2 5 Rechnungslegung und Jahresabschluss... 4 6 Eigenmittel und Solvabilität... 4 7 Qualitatives Risikomanagement... 5 8 GKV... 5 1

Krankenversicherung 1 1 Regulatorische Rahmenbedingungen der Kalkulation Zielsetzung: Der Kandidat / die Kandidatin ist mit den regulatorischen Rahmenbedingungen der Kalkulation in der privaten Krankenversicherung vertraut. 1.1 Benenne die gesetzlichen Grundlagen der Kalkulation und erläutere die Intention der jeweiligen Paragrafen. 1.2 Erkläre die Rolle des Verantwortlichen Aktuars, des mathematischen Unabhängigen Treuhänders und der BaFin im Beitragsanpassungsprozess. 1.3 Erläutere die Regelung der Auslösenden Faktoren und deren Bedeutung für die private Krankenversicherung. Erkläre die Berechnungsverfahren. 1.4 Analysiere mit Blick auf die Entwicklung der maßgeblichen Rechnungsgrundlagen die Notwendigkeit von Beitragsanpassungen in der nach Art der Lebensversicherung kalkulierten privaten Krankenversicherung. (B4) 1.5 Bewerte hinsichtlich Wirkung und Sensitivität das AF-Verfahren bezüglich der Identifikation des tatsächlichen Anpassungsbedarfes der Rechnungsgrundlagen und des Beitrages; beschreibe alternative Lösungsansätze für das Beitragsanpassungsverfahren. (B5) 1.6 Erläutere die Regelung gemäß 155 Abs. 3 Satz 4 des Versicherungsaufsichtsgesetzes und benenne Maßnahmen zur Gewährleistung einer sachgerechten Kalkulation. 2 Rechnungsgrundlagen Zielsetzung: Der Kandidat / die Kandidatin ist mit den Methoden und Anforderungen an die Festlegung ausgewählter Rechnungsgrundlagen bei der Kalkulation nach Art der Lebensversicherung vertraut und ist in der Lage, die Auswirkung der Festlegung der Rechnungsgrundlagen auf bestimmte Kenngrößen einzuschätzen. 2.1 Erläutere die Vorgehensweise bei der Herleitung der Kopfschäden. 2.2 Beschreibe und bewerte die beiden Möglichkeiten zur Bestimmung der rechnungsmäßigen Stornowahrscheinlichkeiten. Erkläre die zu berücksichtigenden Rahmenbedingungen. 2.3 Erläutere die Vorgehensweise bei der Herleitung der PKV-Sterbetafel. 2.4 Beschreibe die grundlegende Idee des AUZ-Verfahrens und erläutere die Berechnungsvorschriften für den AUZ. Erläutere die Festlegung des Rechnungszinses durch Extrapolation des AUZ. 2.5 Erläutere die Vorgehensweise bei der Herleitung der Kosten und weitere Zuschläge. 2.6 Analysiere verschiedene Einflussfaktoren auf die einzelnen Rechnungsgrundlagen. (C4) 2

2.7 Beurteile die Auswirkung der Variation der Rechnungsgrundlagen auf bestimmte Kenngrößen eines Tarifes bzw. Vertrages wie z. B. Neugeschäftsbeiträge, Bestandsbeiträge oder Deckungsrückstellungen. (C5) 3 Besonderheiten der Kalkulation Zielsetzung: Der Kandidat / die Kandidatin kennt ausgewählte Besonderheiten, Richtlinien und Hinweise zur Kalkulation der Krankenversicherung und kann diese anwenden 3.1 Erläutere den Einfluss der Selektion infolge der Risikoprüfung auf die Rechnungsgrundlagen und wende die vorhandenen Lösungsmodelle an. (C3) 3.2 Erkläre den Einfluss der Bestandsgröße auf die Vorgehensweise bei der Kalkulation und beschreibe ein mögliches Modell zur Ermittlung der notwendigen Bestandsgröße für die Kalkulation aus tarifeigenen, empirischen Werten. 3.3 Erkläre die Auswirkungen der Elimination des Risikomerkmals Geschlecht auf die Rechnungsgrundlagen und die Kalkulation und wende ein mögliches Modell zur Unisex-Kalkulation auf der Basis geschlechtsabhängiger Stütztarife an. (C3) 3.4 Erläutere, wie die teilweise Portabilität der Rückstellungen in der privaten Krankenversicherung rechtlich umgesetzt ist, und beschreibe die Methoden, mit denen dies bei der Prämienkalkulation berücksichtigt wird. 3.5 Beschreibe die Kalkulation nach Art der Schadenversicherung. 3.6 Erläutere welche Besonderheiten für ausreichende Rechnungsgrundlagen im Neugeschäft und für den Bestand zu beachten sind. 3.7 Erläutere die Vorgehensweise der Kalkulation bei Tarifen mit fallendem Kopfschadenprofil, Tarifen mit erfolgsunabhängiger Beitragsrückerstattung und Anwartschafts- bzw. Optionsversicherungen. 4 Solidartarife inkl. PPV Zielsetzung: Der Kandidat / die Kandidatin ist mit den verschiedenen Solidartarifen, einschließlich der Privaten Pflegepflichtversicherung (PPV), in der privaten Krankenversicherung vertraut. 4.1 Nenne die verschiedenen Solidartarife, einschließlich der PPV, der privaten Krankenversicherung und erläutere ihre Bedeutung im deutschen Gesundheitssystem. 4.2 Erläutere die Besonderheiten der Kalkulation der Solidartarife und der Privaten Pflegepflichtversicherung einschließlich der jeweiligen Pool-Ausgleiche. 3

Krankenversicherung 2 5 Rechnungslegung und Jahresabschluss Zielsetzung: Der Kandidat / die Kandidatin ist in der Lage, die Besonderheiten der Rechnungslegung und des Jahresabschlusses in der privaten Krankenversicherung zu erläutern. 5.1 Erkläre die Besonderheiten des HGB-Jahresabschlusses in der privaten Krankenversicherung sowie die Besonderheiten bei der Gewinn- und Verlustrechnung und erläutere die Elemente der versicherungstechnischen Rückstellungen. 5.2 Berechne und analysiere wichtige Kennzahlen des PKV-Kennzahlenkatalogs. (C4) 5.3 Erläutere die Überschussentstehung bzw. die Gewinnzerlegung in der privaten Krankenversicherung und nenne die wesentlichen Regelungen im Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) und in der Krankenversicherungsaufsichtsverordnung (KVAV). Beurteile die Überschusssituation mit Blick auf eine konkrete Unternehmenssituation. (B5) 5.4 Erläutere die Überzinszuteilung bei unterschiedlichen Rechnungszinsen in der Kalkulation. 5.5 Beschreibe die verschiedenen Formen der Überschussverwendung und erkläre dabei die Bedeutung der Rückstellung für Beitragsrückerstattungen. 5.6 Erläutere die Wirkungsweise des Gesetzlichen Zuschlags und des Überzinses auf das Ziel Beitragsverstetigung. 5.7 Beurteile den Jahresabschluss und die Gewinnzerlegung hinsichtlich der Unternehmenssituation und versicherungstechnischer Aspekte. (C5) 5.8 Erkläre die Besonderheiten der Bilanzierung nach IFRS für PKV-Unternehmen. 6 Eigenmittel und Solvabilität Zielsetzung: Der Kandidat / die Kandidatin kann die wesentlichen Elemente von Solvency II für private Krankenversicherungsunternehmen erläutern. 6.1 Erläutere die Grundlagen und Annahmen der Solvabilitätsberechnung gemäß Säule 1 und erkläre die Vorgehensweise zur Erstellung einer ökonomischen Bilanz (Marktwertbilanz). 6.2 Erläutere die Standardformel für die private Krankenversicherung und gehe dabei auf die einzelnen Komponenten ein. 6.3 Erkläre die Besonderheiten eines internen Modells im Vergleich zur Standardformel. 6.4 Gib die Bewertungsgrundsätze für die Erwartungswertrückstellungen und Risikomarge an. 6.5 Nenne die grundlegenden Annahmen einer Bewertung mit dem inflationsneutralen Bewertungsverfahren (INBV) und beschreibe die verschiedenen Parameter, Vereinfachungen und Managementregeln des INBV. 4

6.6 Bewerte INBV-Ergebnisse z. B. anhand einer vorgegebenen Sensitivitätsanalyse. (C5) 6.7 Analysiere das Solvenzkapital nach der Standardformel und erkläre die risikomindernde Wirkung der Überschussbeteiligung, der latenten Steuern und die Vorgehensweise bei der Aggregation. (C4) 6.8 Bewerte die Solvenzsituation eines PKV-Unternehmens. (C5) 7 Qualitatives Risikomanagement Zielsetzung: Der Kandidat / die Kandidatin kann die wesentlichen Elemente des Risikomanagements für private Krankenversicherungsunternehmen erläutern. 7.1 Erkläre die wesentlichen Elemente von Säule 2 von Solvency II (insbesondere ORSA). 7.2 Nenne die Anforderungen an das Asset-Liability-Management im Kontext des Risikomanagementsystems und in Kontext des Kapitalanlagemanagements. 7.3 Nenne die wichtigsten Veröffentlichungspflichten gemäß Säule 3 von Solvency II. 8 GKV Zielsetzung: Der Kandidat / die Kandidatin kennt die aktuariellen Themen der GKV. 8.1 Nenne die rechtlichen Anforderungen an Wahltarife in der GKV. 8.2 Erläutere die Vorgehensweise zur Erstellung von Gutachten für Wahltarife. 8.3 Nenne verschiedene Methoden zur Bestimmung von statistischen Zwillingen und erläutere die Vorgehensweise beim Propensity Score Matching. 8.4 Analysiere und bewerte die Ergebnisse einer Evaluation eines Wahltarifs oder Gesundheitsprogramms. (C5) 5