Vorsorge. Magazin für Leute mit Kindern. Ökologische Mode - fair produziert. Nr Februar

Ähnliche Dokumente
auf stehen aus aus sehen backen bald beginnen bei beide bekannt bekommen benutzen besonders besser best bestellen besuchen

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Spezielle Beratungsstellen:

Krank in der Fremde. Für medizinische Fragen und Fragen zu Impfungen: Wir informieren Sie in diesem Faltblatt, was Sie beachten müssen für:

Ich geh zur U! Und Du? U1 U2 U3 U4 U5 U6 U7 U8 U9. 10 Chancen für Ihr Kind. Das Wichtigste zu den Früherkennungsuntersuchungen

Friederike Wilhelmi VORSCHAU. Deutsch als Fremdsprache Niveaustufe A2. Lektüren für Jugendliche Herausgegeben von Franz Specht

für Mädchen Infos zur HPV-Impfung Du kannst Gebärmutterhalskrebs vorbeugen.

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Projektblätter. Bewegung

Impfungen. Die HPV-Impfung: Schutz vor Gebärmutterhalskrebs

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Vorsorgekalender Dienst für Kind & Familie der DG

MAN KANN SEIN KIND NICHT VOR ALLEM SCHÜTZEN VOR HPV * -KREBS SCHON. Wir haben uns entschieden. Gegen HPV * -Krebs. Und Sie?

Eltern-Ratgeber. Das erste Lebensjahr Ihres Kindes. LESE- PROBE

ÜBER MICH. (1) Mein Körper. (2) Mein Gewand. (3) Wie sehe ich aus? (4) Beim Arzt / Ich bin krank. (5) Meine Hobbies. (6) Mein Beruf / meine Arbeit

Wortkarten zum PRD-Zielvokabular-Poster für LoGoFoXX 60

Dissertationsvorhaben Begegnung, Bildung und Beratung für Familien im Stadtteil - eine exemplarisch- empirische Untersuchung-

EINSTUFUNGSTEST PLUSPUNKT DEUTSCH B1. Autor: Dieter Maenner

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Baby!

Max und Florian auf dem Schulweg

Gruppen- Angebote. Wir machen schöne Sachen In unserer Frei zeit.

Kinder. Lektion 7 in Themen neu 1, nach Übung 10. I. Jens Winter geht in einen besonderen Kindergarten: einen Waldkindergarten. Was ist das?

Familie. Chancen erhalten mit Clever für Kids. Zusätzliche Vorsorge und Früherkennung

Doch was beinhaltet eine gute Vorbereitung? Wie ermögliche ich meinem Kind einen guten Start ins Schulleben?

Unterrichtsplanung und -vorbereitung... 4 Verlauf der Unterrichtseinheit... 4 Materialien... 7

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

Suchtgefahren. 1.Kapitel: Verlockungen

Geburt mit Hypnose ENTSPANNUNG

mit Freunden ausgehen? Wann gehst du abends mit Freunden aus? Wohin gehst du abends mit Freunden?

32 Teams aus der ganzen Welt 4 Teams aus Europa 1 Team aus Deutschland. KICKFAIR beim Footbal for Hope Festival in Rio de Janeiro

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Familie

Das Rathaus. Ein Wegweiser in Einfacher Sprache

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche. Familie

Fotolia, Anna Omelchenko FIT FOR FAMILY. Veranstaltungen rund um Schwangerschaft und Familie Januar Juni 2017 Klinik St. Hedwig Steinmetzstraße

Bruder. Ferien. Eltern. Woche. Welt. Schule. Kind. Buch. Haus

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

SCHULWEGEPLAN. Empfehlungen für sichere Schulwege in Bietigheim

Acht Regeln Was Kinder können müssen, die allein mit dem Fahrrad zur Schule fahren

So bleibe ich gesund!

Diese Impfungen bezahlt die AOK Bremen/Bremerhaven

E r f o l g s t i p p s

Programm Lebenshilfe Center Coesfeld Januar bis März 2015

Rückblicke auf die letzten Wochen und Monate

gerne ein bisschen zu Hause. Das Reisen (7) ihr vielleicht morgen Abend Zeit? Ich möchte gern morgen Abend im Garten grillen.

Juli / August / September Freizeit im Alter

Weißt du, welche Dinge man in einer Apotheke kaufen kann? Denke gut nach und kreise die Dinge, die du in der Apotheke bekommst, ein.

PATIENTENINFORMATION Medikamente im Krankenhaus

Landesaktionsplan Schleswig-Holstein

Das Zusammenleben von. Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung. im Kanton Luzern. Das will der Kanton Luzern:

Alles, was Berlin bewegt

BZGA _Infobroschüre_J1_RZ_BZgA_ _Info_J :46 Seite 3 INFOS ZUR

Arbeits-Gruppe vom Bewohner-Beirat für den Aktions-Plan für Bremen

Das ist Max, Tinas Bruder. Gehe nicht gleich an den ersten kalten Tagen aufs Eis. Na, ihr beiden habt ihr nicht Lust, ein bisschen rauszugehen?

Mehr Vorsorge für Kinder und Jugendliche

KUNSTTHERAPIE Was ist das? Eine Information in leichter Sprache

Kirchentag Barrierefrei

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Einstiegsseite. Thema: Freizeit. Aufbau:

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Finalsätze. Übung 1 Verbindet die Sätze durch die Konjunktion damit! Muster: Ich erzähle den Inhalt des Romans. Du kannst den Film. besser verstehen.

Rauchen ist riskant. Ein Heft in Leichter Sprache

Voll sicher. Voll gut. Die DEKRA Tipps zum Busfahren

Vodafone Stiftung Deutschland ggmbh Welche Termine sind in diesem Jahr für uns wichtig?

AB 9 Interview mit der Trauerbegleiterin Mechthild Schroeter-Rupieper

Modale und kausale Präpositionen

Ich, du, wir MODELLTEST 1. Meine Familie. Wohnung. Wer? heißen. glücklich. mögen. Geburtstag. Lehrerin. Hausmann. zu Hause bleiben.

Dass mir in meiner Zeit als Praktikant nie ein schwerwiegender Fehler mit einem Patienten unterlaufen ist, liegt vor allem daran, dass ich langsam

Kanton Zürich Gesundheitsdirektion. Grippeimpfung. Schutz für mich selber und für mein Umfeld.

1. Wen oder was kann man alles lieben? Sammelt in dem Schaubild, was oder wen man lieben kann?

Im Original veränderbare Word-Dateien

ELS Schule Schuljahr (2016/2017)/ 1. Semester 8.Klasse. Modelltest (2)

Meine persönliche Checkliste

Selbsthilfegruppen für. Pflegende Angehörige

Arbeitsblätter. zu Tina ist verliebt

Sport-Heft. von der Werkstatt Staffelhof

Beratung und Lernen. Angebote für Menschen mit Lern-Schwierigkeiten

DRK-Kreisverband Düsseldorf e.v. Seniorenzentrum Grafental

Betreuungs-Vertrag. für das ambulant Betreute Wohnen für Menschen mit einer geistigen Behinderung. Erklärung in Leichter Sprache

Die Beikosteinführung: Tipps und Hintergrundinformationen

Beste Freunde Lektion 19 Kopiervorlage

Lina Van de Mars. Schirmherrin des Tags der Technik Liebe Schülerinnen und Schüler,

Zusammenfassung von der Elternbroschüre: Für Ihr Kind die katholische Kindertageseinrichtung. in Leichter Sprache

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

von Herrn Richard Bartsch. Richard Bartsch ist der Bezirkstags-Präsident von Mittel-Franken.

Fragen und Antworten. Inhalts-Verzeichnis. Beratung Was ist eine Mutter-Kind-Kur Oder eine Vater-Kind-Kur? Wie beantrage ich eine Kur?

Zwischen zwei Welten- Kinder im medialen Zeitalter

Arbeitsgemeinschaften der Goldwiesenschule. Schuljahr 2015/16

MEDIOTHEK JANUAR - JULI 2017 GROSSES KINO FÜR DIE KLEINEN SRH BERUFLICHE REHABILITATION

Was Kinder brauchen darauf sollten Eltern achten! Paed.Check U8

LEBEN MIT AML: MEINE PERSÖNLICHE CHECKLISTE

Ernährung in der Schwangerschaft und Stillzeit

Im Original veränderbare Word-Dateien

Kurse, Workshops, Seminare

Transkript:

Nr. 02 - Magazin für Leute mit Kindern 25. Jahrg gang g -kostenlos Foto: colourbox.de www.moritz-muenster.de Vorsorge Katalog bestellen 0800/0701200 oder www.maas-natur.de Ökologische Mode - fair produziert Münster: Windthorststraße 31 48143 Münster Mo-Fr 10-19 h Sa 10-18 h www.maas-natur.de

2 Editorial/Inhalt Gesund groß werden Was in den Monaten der Schwangerschaft die Vorsorgeuntersuchungen beim Gynäkologen für die werdenden Mütter sind, sind für Babys, Kindergarten- und Schulkinder die so genannten U- Untersuchungen. Was Eltern außer der regelmäßigen Kontrollbesuche beim Arzt noch tun können, damit ihre Kleinen gesund groß werden, steht im Schwerpunktthema Vorsorge und auf unserer neuen Rubrik-Seite Aha, wie le- Impressum cker!. Der Ernährungsexperte Tobias Sudhoff verrät Wissenswertes zu Lebensmitteln und Tricks, wie gesundes Essen bei Jungen und Mädchen gut ankommt. Auch neu: Moritz geht in Münster auf Entdeckungsreise und probiert aus, was die Domstadt Familien zu bieten hat: dieses MalEislaufen am Germania-Campus. Wem das zu kalt ist, erfährt bei Tipps für Kids, was 2019 im Kino läuft. Ihre Moritz-Redaktion Für einen unvergesslichen Tag. ralph harrison classic collection Prinzipalmarkt 34 48143 Münster T 0251. 2029-0 www.zumnorde.de Verlag: MZ Medien Holding GmbH & Co. KG Neubrückenstraße 8 11, 48143 Münster Anzeigenleitung: Marc Arne Schümann (verantwortlich) An der Hansalinie 1, 48163 Münster Redaktionsleitung: Claudia Bakker (verantwortlich) Soester Straße 13, 48155 Münster Redaktion: Meike Kessler moritz@aschendorff-medien.de Druck: Aschendorff Druckzentrum GmbH & Co. KG An der Hansalinie 1, 48163 Münster Ihr Ansprechpartner für Anzeigen: Medienberater Philipp Neu (0251) 690-908622 sonderthemen@aschendorff-medien.de 4-7 15 16 Fotos: colourbox.de (2), awi Editorial/Inhalt 2 Aktuelles 3 Neue Selbsthilfegruppe in Münster; Premiere von Teuf els Küche amtheater Münster Schwerpunkt: Vorsorge 4-7 Medizinisch begleitete Entwicklung; Regelmäßige Kontrolluntersuchungen; Zehn Jahre: Was Kinder heute brauchen!? ; Impf-Expertin gibt Tipps Bücher &mehr 8+9 Außerdem 10 Unterwegs zur Schule: Das macht den Weg sicherer Mein Hobby 11 Basketball: Vater und Sohn teilen eine gemeinsame Leidenschaft Gesundheit 12 + 13 Arzneimittel richtig dosieren; Vorsicht mit Reinigungsmitteln; Zähneputzen ganz einfach; Was Kids an Brokkoli nicht mögen Spiel & Spaß mit Rätsel 14 Moritz trifft Münster 15 Fabian und Klara laufen Schlittschuh am Germania-Campus Kochspaß mit Rezepten 16 Tipps für Kids 17 Kinospaß 2019: Diese Filme flimmern über die große Leinwand Kalender 18-20 Kleinanzeigen 21+22

Aktuelles 3 Beraten und bereichern In Münster entsteht eine Selbsthilfegruppe für Eltern von Kindern mit besonderem Förder- und Pflegebedarf Von Meike Kessler Für Martina Nötzold steht fest: Die Eltern sind Experten in eigener Sache. Untereinander müssen Betroffene nicht viel erklären, das Gegenüber wisse, was gemeint ist. Davon sollen möglichst viele Mütter und Väter von Kindern mit besonderem Förder- und Pflegebedarf profitieren, sagt die Diplom-Sozialpädagogin vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe. Und noch mehr soll Nächster Termin ist der 19. Februar! in Münster möglich werden. Angela Reuner hatte die Idee für eine Selbsthilfegruppe, um neue Kontakte zu knüpfen, eine Gemeinschaft aufzubauen, die vielleicht Sommer- oder Weihnachtsfeste zusammen feiert. Wenn man sich versteht, kann man gemeinsam Ausflüge machen oder in den Urlaub fahren, zählt die Mutter auf. Martina Nötzold weiß, dass pflegenden Angehörigen oft die zeitlichen Kapazitäten für soziale Kontakte fehlen. Das regelmäßige offene Treffen soll den oft Alleinerziehenden die Möglichkeit zum Austausch bieten. Hier können sich die Mütter und Väter gegenseitig beraten und bereichern. Dabei sei es unerheblich, ob die Kinder noch klein oder schon erwachsen, zuweilen in einer Wohngruppe beziehungsweise Pflegeeinrichtung untergebracht sind oder zu Hause leben. Damit die Selbsthilfegruppe auch Fördermittel zur freien Verfügung beantragen kann, müssen sich mindestens sechs feste Teilnehmer finden, die mindestens einmal im Monat zusammenkommen. Das Treffen ist zwar für die Eltern gedacht, sagt Martina Nötzold. Die Kinder sind natürlich herzlich willkommen. Interessierte können jeden dritten Dienstag im Monat einfach am Dahlweg 112 vorbeischauen oder sich vorher bei Martina Nötzold und Angela Reuner (Kontakt siehe Kasten) informieren. Beide freuen sich auf den Aufbau eines Netzwerkes für Freizeit und gegenseitige Unterstützung. Der nächste Termin ist der 19. Februar. Setzen sich für eine Selbsthilfegruppe für Eltern von (kleinen und großen) Kindern mit besonderem Förder- und Pflegebedarf ein: Diplom-Sozialpädagogin Martina Nötzold vom Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe (l.) sowie Angela Reuner (r.) mit Sohn Richard. Foto: kes Wo Satan auf die Töpfe haut Teufels Küche feiert Premiere am Theater Münster Wann und wo auf einem Blick Die Treffen finden jeden dritten Dienstag im Monat von 11 bis 12.30 statt. Interessierte können in dieser Zeit einfach beim Kontaktbüro Pflegeselbsthilfe vom Verband Der Paritätische am Dahlweg 112 (Eingang links, EG, Raum 20) vorbeischauen. Informationen geben Martina Nötzold (' 0251/ 60 93 32 34) und Angela Reuner (' 0157/ 33 12 48 46). n www.pflegeselbsthilfemuenster.de In dieser Küche ist wahrlich der Teufel los: Gemeinsam mit seinen fleißigen Helfern versucht der Satan höchstpersönlich, ein höllisch gutes Menü zuzubereiten. Dazu werden nicht nur die mitgebrachten Instrumente wie Klarinette, Violoncello und Schlagwerk bespielt, sondern auch Töpfe, Suppenschüsseln und sonstige Küchengeräte zum Klingen gebracht. Alles dampft, brodelt, zischt und nebelt. Topfdeckel heben sich von magischer Hand. Als der Teufel beginnt, die Klänge der Kochutensilien und Zutaten zu vertauschen, entsteht ein exotischmusikalisches Gericht: ein Konzert-Happening nicht nur für Kinder, das den Titel Teufels Küche trägt. 2014 ist es als Auftragswerk des internationalen Neue-Musik-Festivals Kinder.Kinder und BigBäng mit Sitz in Hamburg vergeben und dort zur Uraufführung gebracht worden. Moritz Eggert, der bereits eine Vielzahl von Kompositionen für Kinder und Jugendliche erarbeitet hat, schafft mit diesem Werk laut Pressemitteilung eine neue Form des szenischen Konzerts aus Alltagsgegenständen. Wer das live erleben möchte, hat im Kleinen Haus des Theaters Münster (Neubrückenstraße 63) die Gelegenheit dazu: Am Sonntag (3. Februar, 15 ) feiert Teufels Küche dort Premiere. Weitere Vorstellungen finden statt am 10. Februar (Sonntag, 15 ), am 11. Februar (Montag, 9.30 ) sowie am 26. Februar (Dienstag, 9.30 und 11.30 ). In den vergangenen Wochen liefen die Proben. Das Foto zeigt die Mitwirkenden (v. l.) Hyunjung Kim (Klarinette), Walison Lenon de Oliveira Souza (Percussion) und Jiwon Na (Violoncello, Singende Säge). Mit Sicherheit rundum geborgen WirfreuenunsaufSie! www.rundum-geborgen.de Universitätsklinikum Münster. UKM Geburtshilfe Albert-Schweitzer-Campus 1. Gebäude A1. 48149 Münster

4 Vorsorge Medizinisch begleitete Entwicklung Amt für Kinder, Jugendliche und Familien rät, alle Früherkennungsuntersuchungen machen zu lassen Wohl alle Eltern fragen sich, was sie dazu beitragen können, damit ihr Kind gut heranwächst. Gerade die ersten Lebensjahre eines Menschen sind besonders wichtig für die gesundheitliche Entwicklung, weiß das Team des münsterischen Amts für Kinder, Jugendliche und Familien. Ein guter Weg, hierbei Unterstützung und Antworten auf Fragen zu bekommen, ist der Besuch beim Kinderarzt, der die Früherkennungsuntersuchungen durchführt. Durch diese Gesundheitschecks die so genannten U- Untersuchungen kann der Mediziner rechtzeitig erkennen, ob möglicherweise Fehlentwicklungen vorliegen und diese bereits frühzeitig behandeln. Übrigens: Die Früherkennungsuntersuchungen sind kostenlos! Die U1 bis U 9 umfassen Die U-Untersuchungen führt jeder Kinderarzt durch. Foto: colourbox.de zehn Termine. Bis zum sechsten Lebensjahr wird das Kind somit regelmäßig untersucht und in seiner Entwicklung begleitet. Zu je- ihrer Entwicklung. Die Schwerpunkte liegen je nach Alter des Kindes auf unterschiedlichen Bereichen, zum Beispiel Sprechen und Verstehen oder soziales Verhalten. Der Arzt berät die Mütter und Väter rund um Themen wie Vorbeugung von Krankheiten, Allergien oder Ernährung. Eltern, die Beobachtungen bei ihrem Nachwuchs machen, die sie als auffällig empfinden, sollten sich nicht Weitere Infos: scheuen, dies Amt für Kinder, während der U- Jugendliche und Familien, Untersuchungen Hafenstraße 30 in Münster, anzuspre- ' 0251/4 92 51 01, E-Mail: chen, da diese jugendamt@stadtmuenster.de dem Arzt gute Hinweise auf mögliche Entwicklungsverzögerungen der Früherkennungsuntersuchung geben gehören ein können. Allerdings ist es körperlicher Check des Jungen oder Mädchens und die wichtig zu wissen, dass Kinder sich unterschiedlich entwickeln Überprüfung seiner oder und es beispielsweise durchaus normal ist, wenn ein Kind erst mit 15 Monaten zu laufen beginnt statt wie der Großteil bereits mit zwölf Monaten, infor- miert das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien. Die Empfehlung für Eltern: alle Früherkennungsuntersuchungen regelmäßig in Anspruch zu nehmen, um dem eigenen Kind einen gesunden Start ins Leben und eine unbeschwerte Entwicklung zu ermöglichen. Ein praktischer Tipp der Experten: Mit dem Terminrechner der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung können Mütter und Väter die U-Untersuchungstermine für ihren Nachwuchs ganz leicht selber bestimmen. n https://www.kindergesundheitinfo.de/themen/entwicklung/ frueherkennung-u1-u9-und-j1/ terminrechner-u1-u9/ Wir haben etwas zu feiern! Seit 25 Jahren präsentiert das Familienmagazin Moritz Informatives und Interessantes speziell für Leute mit Kindern, speziell für Eltern aus Münster. Jeden letzten Mittwoch im Monat stecken 24 Seiten voller Rätselseiten, Ernährungs- und Bücher-Tipps. Der Tageskalender und Kurs-Teil umfassen verschiedene Termine und Angebote in der Domstadt. In jeder Ausgabe widmet sich die Redaktion einem Schwerpunktthema und berichtet Wissenswertes zu Erziehung, Vorsorge oder Freizeit. Dank über 200 Auslagestellen an familienrelevanten Stellen wie Kindergärten und Stadtteilzentren kommt der Moritz direkt bei der Zielgruppe an. Das Magazin liegt zudem der Münsterschen Zeitung bei. In der Geburtstagsausgabe am 26. Juni 2019 bietet das Moritz-Team seinen Kunden ein besonderes Umfeld. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Philipp Neu berät Sie gern. Sie erreichen Ihren Medienberater telefonisch unter 0251/690 90 86 22 oder per E-Mail an philipp.neu@aschendorff-medien.de r-

Vorsorge 5 Die ersten Wochen U 1 (nach der Geburt) Atmung Herzschlag Reflexe U 2 (3. bis 10. Tag) Innere Organe Sinnesorgane Früherkennung von Stoffwechselerkrankungen Hörscreening U 3 (4. bis 5. Woche) Größe, Gewicht, Ernährungszustand Hüftgelenke, Augenreaktion, Hörvermögen U 7 (1 Jahr und 9 Monate bis 2 Jahre) körperliche und geistige Entwicklung (zum Beispiel Laufen, Bücken, Aufrichten, Hören, Sehen, Verstehen, Sprechen) Überprüfung des Impfstatus / gegebenenfalls Impfung Während die ersten beiden U-Untersuchungen im Krankenhaus erfolgen, finden alle weiteren Termine beim Kinderarzt statt. Fotos: colourbox.de (3) Regelmäßige Checks Diese Arztbesuche empfehlen Experten U 7a (2 Jahre und 10 Monate bis 3 Jahre) Sehtest Sprachentwicklung gründliche körperliche Untersuchung Überprüfung des Impfstatus / gegebenenfalls Impfung Die ersten Jahre Das Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster gibt eine Übersicht, welche Untersuchungen bei einem Kind vorgesehen sind und in welchem Alter sie durchgeführt werden: Die ersten zwei Untersuchungen erfolgen in der Klinik, die weiteren Checks führt der jeweilige Kinderarzt durch. Darüber hinaus werden die U10, U11, J1 und J2 angeboten, die Lücken schließen, um eine bessere Prävention in den verschiedenen, für die Entwicklung des Kindes wichtigen Altersstufen zu ermöglichen. Weitere Infos finden Eltern online. n www.kindergesundheit-info.de U 8 (3 Jahre und 10 Monate bis 4 Jahre) körperliche Geschicklichkeit Hör- und Sehtest Sprachentwicklung Kontaktfähigkeit, Selbstständigkeit Überprüfung des Impfstatus / gegebenenfalls Impfung U 9 (5 Jahre und 4 Monate) körperliche und geistige Entwicklung, Bewegungsverhalten Hör- und Sehtest Sprachentwicklung Überprüfung des Impfstatus / gegebenenfalls Impfung Die ersten Monate U 4 (3. bis 4. Monat) Bewegungsverhalten und Greifreflexe Seh- und Hörvermögen Wachstum, Ernährung und Verdauung Überprüfung des Impfstatus / gegebenenfalls Impfung U 5 (6. bis 7. Monat) körperliche Entwicklung (selbstständiges Drehen vom Rücken auf den Bauch, Greifen nach Gegenständen Zähne, Ernährung Überprüfung des Impfstatus / gegebenenfalls Impfung U 6 (10. bis 12. Monat) körperliche Entwicklung (Krabbeln, Hochziehen, erste Schritte) Entwicklung der Geschlechtsorgane Sprachentwicklung Hör- und Sehtest Verhaltensweisen Überprüfung des Impfstatus / gegebenenfalls Impfung Gebor(g)en im Clemenshospital n Geburtsvorbereitungskurse n Perinataler Schwerpunkt (Pränatalmedizin - Geburtshilfe - Kinderklinik) n Neu- und Frühgeborenen-Intensivstation (NEU: mit Rooming-In) n Rückbildungsgymnastik und Babymassagekurse n Babyschwimmen, Eltern-Kind-Kurse, Erste Hilfe beim Kind n Geschwisterschule n Infoabend an jedem ersten, zweiten und dritten Montag im Monat um 19.15 n Stillinformationsabend für werdende Eltern an jedem ersten Mittwoch im Monat von 18.00 bis etwa 19.30 n Stillcafé für stillende Mütter mit ihren Babys an jedem Mittwoch von 10.00 bis 11.00 www.clemenshospital.de Telefon 0251 976-2563

6 Vorsorge Bereits seitzehn Jahren lädt die Reihe Was Kinder heute brauchen!? Eltern in Münster zu interessanten Veranstaltungen ein, was den Organisator Alli van Dornick vom Jugendinformations- und -bildungszentrum (links) und Anna Pohl, Leiterin des Amtes für Kinder,Jugendliche und Familien der Stadt Münster, freut. Foto: Stadt Münster VonAu-pair bis nachhaltige Zukunft Im Februar startet die zehnte Jib-Vort ragsreihe Was Kinder heute brauchen!? Ab Februar findet wieder die vom Amt für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster organisierte Vortragsreihe Was Kinder heute brauchen!? statt. Die Veranstaltungen richten sich gezielt an alle Eltern, sind aber auch für pädagogische Fachkräfte und andere Interessierte offen. Ich freue mich sehr darüber, dass diese Abende von Müttern und Vätern so gut nachgefragt werden und wir in 2019 das zehnjährige Jubiläum feiern können, freut sich Anna Pohl, die Leiterin des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien der Stadt Münster. Ihr ist es ein wichtiges Anliegen, Eltern in ihrem Erziehungsalltag so früh wie möglich zu unterstützen: Im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit stehen deshalb vor allem die Themen und Bedürfnisse von Familien. In 69 Vorträgen konnte Organisator Alli van Dornick vom Jugendinformationsund -bildungszentrum (Jib) bislang 5886 Besucher zu den verschiedensten Veranstaltungen rund um das Thema Erziehung begrüßen. Los geht s in diesem Jahr am 7. Februar (Donnerstag) mit einem Infoabend über Auslandsaufenthalte, Au-pair in Europa und mögliche Freiwilligendienste bei der Stadt Münster. Vortrag zwei von Matthias Felling, Fachreferent für Jugendmedienschutz bei der AJS in Köln, widmet sich am 19. Februar (Dienstag) dem Thema: Aufwachsen in Medienwelten Über die Mediennutzung im Grundschulalter. Über den Umgang mit Blackout und Versagensängsten bei Prüfungen klärt die Psychologin der Schulpsychologischen Beratungsstelle der StadtMünster, Lioba Pulinski, am 13. März (Mittwoch) auf. Am 10. April (Mittwoch) heißt der Endgegner Computerspiele. Wie wir mit Games in der Familie umgehen, er- klärt dabei der aktive Jugendschutzsachverständige und Leiter der Fachstelle Jugendmedienkultur aus Köln, Torben Kohring, in seinem Vortrag. Über Big mother is watching you Kindliche Freiheit zwischen Vertrauen und digitaler Kontrolle referiert Ralf Bolhaar, Lehrkraft für besondere Aufgaben am Fachbereich Sozialwesen der FH Münster am 9. Mai (Donnerstag). Wenn Nervensägen an unseren Nerven sägen heißt der szenische Vortrag zum konsequenten Auftreten nach Regelverstößen von Rudi Rhode, den der Sozialwissenschaftler, Schauspieler und Buchautor aus Wuppertal am 19. September (Donnerstag) im Cineplex amal- bersloher Weg vortragen und darstellen wird. Lerntherapeutin Jutta Gorschlüter hält am 25. September (Mittwoch) den Vortrag Motivation und Verantwortung. Sie ist der Meinung, dass es von persönlichen Möglichkeiten abhängt, ob jemand in seinem Leben viel dazulernt und ob jemand erfolgreich ist. In diesem Zusammenhang spielen aber die Begriffe Motivation und Verantwortung eine sehr zentrale Rolle. Zu einem Paradigmenwechsel ruft Margret Rasfeld aus Berlin am 10. Oktober (Donnerstag) im Cineplex auf, der wichtig ist für eine Bildung für eine nachhaltige Zukunft. Sie möchte weg vom schneller, höher, weiter, hinein in die Kraft des Wir. Wenn wir Schule in diese Richtung neu denken, dann geht es nicht mehr um Optimierung des Bestehenden, sondern um radikale Transformationsprozesse. Wie wir uns verstehen Hörbehinderung als Herausforderung innerhalb der Familie heißt das Thema des Vortrages, den Ute Tillmann und Esther Lißeck vom Parisozial Münsterland, Beratungsstelle für hörbehinderte Menschen am 6. November (Mittwoch) halten. Wie Jungen die Schule schaffen, da- mit beschäftigt sich am 12. November (Dienstag) der Diplompädagoge und Buchautor Dr. Reinhard Winter aus Tübingen. Warum Liebe alleine nicht genügt und Klarheit, Grenzen und Konsequenzen wichtig sind, das erzählt der Familientherapeut Achim Schad aus Wuppertal bei der Abschlussveranstaltung am 4. Dezember (Mittwoch). Das Jib bietet die Veranstaltungen kostenlos in den Räumlichkeiten der Stadtwerke Münster am Hafenplatz 1 (Raum A101, 1. OG) an. Alle Vorträge sind barrierefrei und beginnen jeweils um 19.30. Lediglich für die Veranstaltungen im Cineplex am 19. September und 10. Oktober müssen Karten zum Preis vonjeweils zehn Euro erworben werden. Der Vorverkauf (im Cineplex und Schlosstheater) ist bereits gestartet. Die Parisozial Münsterland GmbH hat zudem die Finanzierung von Gebärdensprachdolmetschern über die Aktion Mensch sichergestellt. Der Bedarf an einem Gebärdensprachdolmetscher muss bis eine Woche vor Vortragsbeginn über das Bemerkungsfeld in der Online- Anmeldung formuliert werden. Anmeldungen zu den kostenlosen Vorträgen sind nur im Internet möglich. n www.stadt-muenster.de/jib

Vorsorge 7 Nur ein kleiner Pikser Warum Impfen wichtig ist Von Annika Wienhölter Bereits mit sechs Wochen sollten Säuglinge die erste Impfung bekommen. Sie schützt vor Rotaviren. Allen ab 18 Jahren wird wiederum empfohlen, sich jedes Jahrzehnt piksen zu lassen, um den Schutz gegen Tetanus, Diphtherie und Keuchhusten aufzufrischen. All das und noch viele weitere Ratschläge sind dem Kalender der Ständigen Impfkommission (STIKO) zu entnehmen, der jährlich erneuert und stets in 20 Sprachen veröffentlicht wird. Wir halten uns strikt an die STIKO-Empfehlungen und sind überzeugt, dass diese sinnvoll und richtig sind, sagt Dr. Gabriele Schulze Dieckhoff (rundes Bild) vom Kinder- und Jugendärztlichen Dienst im Gesundheitsamt Münster. Warum? Weil man dadurch nicht nur sich selbst, sondern auch die Allgemeinheit vor Krankheiten schützt, betont die Expertin. Außerdem lassen sich lediglich so bestimmte Erkrankungen komplett ausrotten. Das ist beispielsweise erklärtes Ziel für Masern, da sie schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben können insbesondere für Menschen mit einem schwachen Immunsystem. Dazu zählen Babys und Senioren, aber auch Kranke, insbesondere Krebspatienten, die eine Chemotherapie machen müssen. Münster ist auf einem guten Weg: Rund 90 Prozent aller Erstklässler aus der Domstadt waren 2017 zweimal gegen Masern geimpft, knapp 98 Prozent immerhin einmal. Das sind positive, aber dennoch verbesserungswürdige Zahlen, ordnet Dr. Gabriele Schulze Dieckhoff ein. Kleinere Epidemien habe es zuletzt vor allem in Städten mit großer Bevölkerungsdichte- gegeben und dort in Personengruppen mit niedrigem Durchimpfungsgrad, zum Beispiel in Duisburg, Essen oder Berlin. Trotz aller Vorteile des Impfens: Noch immer hat es Gegner, die sich oftmals auf die Theorie des Briten Andrew Wakefield berufen, dass die Kombi-Impfung gegen Masern, Mumps und Röteln Autismus auslösen könne. Dabei sei das längst wissenschaftlich widerlegt, informiert die Gesundheitsamtsmitarbeiterin. Wenn überhaupt komme es zu kleineren, ungefährlichen Begleitreaktionen : ein kurzzeitiges Anschwellen der Einstichstelle, leichtes Kleiner Pikser mit großer Wirkung: Das Team des münsterischen Gesundheitsamtes rät Eltern, ihre Kinder nach den Empfehlungen der STIKO impfen zu lassen. Fotos: colourbox.de (2), awi Fieber, minimaler Ausschlag das war s. Neigen Babys oder Kinder zu Fieberkrämpfen, kann man vorsorglich ein fiebersenkendes Medikament geben, rät Dr. Gabriele Schulze Dieckhoff. Das sollten Eltern einfach mit dem Kinderarzt besprechen. Ist ein Mädchen oder ein Junge kränklich, muss der Termin fürs Piksen nicht zwingend verschoben werden: Trotz leichten Schnupfens kann durchaus geimpft werden, weiß die Ärztin. Ihr Tipp für Mütter und Väter: sich frühzeitig über alle für ihren Nachwuchs empfohlenen Impfungen zu informieren. Denn sobald der mütterliche Nestschutz wegfällt, ist ein Baby sämtlichen Viren und Bakterien weitgehend ungeschützt ausgesetzt. Beste Anlaufstelle ist die Kinderarztpraxis. Die Mediziner sind verpflichtet, auf die STIKO- Empfehlungen hinzuweisen. Die Entscheidung, ob ein Kind geimpft wird, fällen dennoch die Eltern. Schließlich gibt es in Deutschland keine Impfpflicht. Tipps per Klick: Da gibt s Infos zum Impfen n Robert-Koch-Institut (RKI): www.rki.de/impfen n Paul-Ehrlich-Institut (PEI): www.pei.de/impfen n Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): www.impfen-info.de und www-bzga.de n Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ): www.kinderaerzte-im-netz.de n Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie (DGPI): http://dgpi.de/ n Ständige Impfkommission (STIKO): www.stiko.de n Weltgesundheitsorganisation (WHO): www.who.int Humane Papillomviren gefährden alle STIKO empfiehlt Schutz für Mädchen und Jungs Seit Juni 2018 empfiehlt die Ständige Impfkommission (STIKO) nicht mehr nur Mädchen zwischen neun und 14 Jahren, sich gegen Humane Papillomviren (HPV) impfen zu lassen, sondern auch allen Jungen in diesem Alter. Bestimmte HPV-Typen erhöhen das Risiko, an Gebärmutterhalskrebs zu erkranken. Deshalb sollten sich Frauen schützen. Manche Papillomviren verursachen Warzen oder Karzinome, insbesondere im Genitalbereich und davon können auch Männer betroffen sein. Deshalb rät die STIKO: Jugendliche, die bis zum Alter von 15 Jahren nicht gegen HPV geimpft worden sind, sollten das möglichst bald und noch vor dem 18. Geburtstag nachholen. (awi)

8 Chaotische Klassenfahrt In Klassenreise mit Miss Braitwhistle haben es Franz und Aki in die fünfte Klasse geschafft. Doch es gibt eine Geschichte der chaotischen 4 a, die noch nie erzählt wurde: die von ihrem Ausflug! Mit Charme und feiner Ironie verfasst Sabine Ludwig Schulgeschichten, die zum Schieflachen sind und Werte vermitteln ohne erhobenen Zeigefinger,empfohlen ab acht Jahren. Musik aus dem Meer Hainer Der kleine Hai auf Meeresmission ist ein Unterwasser- Musikhörspiel über Freundschaft, Zusammenhalt und Umweltschutz. Passend dazu gibt es auch das Bilderbuch. Aufwendig arrangierte und filmreif interpretierte Songs mit kindgerechten Texten begleiten Hainer und seine neuen Freunde durch das Abenteuer. Empfohlen ab vier Jahren. Bücher&mehr VomMount Everest bis zum Mond Ab Februar: Bücher rund um Abenteuer und Entdeckungsreisen Dieses Jahr 2019 ist das Jahr der großen Abenteurer undent- decker: Vorfünf Jahrzehnten setzte der erste Mensch seinen Fuß auf den Mond, der Mount Everest-Bezwinger Edmund Hillary würde 100 und der Naturforscher Alexander von Humboldt 250 Jahre alt. Ravensburger nimmt seine Leser gleich mehrmals mit auf Abenteuerreise. Wieso? Weshalb? Warum? Abenteurer und Entdecker, ab vier Jahren: Mit den Wikingern reisen Abenteuerfans in die neue Welt oder entdecken mit Humboldt die Tiere Südamerikas. Mit Edmund Hillary geht es hoch hinauf auf den Mount Everest. Warum brechen Menschen zu allen Zeiten ins Ungewisse auf, und was treibt sie dabei an? In diesem Buch lernen Kinder die Hintergrundgeschichten zu den Reisen und Expeditionen kennen. Tiptoi Create Die galaktische Weltraum-Mission, ab sechs Jahren: Aufgepasst, da kommt eine geheimnisvolle Nachricht aus dem All! Um sie zu entschlüsseln, begleiten junge Entdecker den Kapitän Ben Fleck auf eine verrückte Odyssee durch die Galaxie. Sie erfahren auf ihrer Reise viel über Raumfahrt, Sterne und Planeten. Dabei treffen sie sogar die Bewohner von Mond, Mars, Jupiter und Co. Beim Schmökern ist die Kreativität der Kinder gefragt: Witze erzählen, Lieder singen, Reime vervollständigen und viele weitere Aufgaben lösen mit der Aufnahmefunktion des orangefarbenen Tiptoi- Stifts. Achtung: Der Erscheinungstermin dieses Buches ist erst im Juni. So funktioniert s! Erfindungen, ab sieben Jahren: Flugdrachen vor 5000 Jahren oder die erste Landkarte dieses Buch stellt die wichtigsten Erfindungen der Menschheit in vier Kapiteln vor. Los geht es mit der Entstehung der modernen Welt, vom Pflug zum Roboter. Im zweiten Kapitel erfahren die Leser, wie sich die Kommunikation entwickelt hat, von den ersten Schriftzeichen bis zum Internet. Im dritten Teil dreht sich alles um den Ver - kehr, vom Rad bis zum Raumschiff, im vierten um die Optik, von der Linse bis zum Laser. Informative und witzige Illustrationen im Comic-Stil ergänzen die verständlichen Texte. Das große Handbuch der Abenteuer. Für drinnen und draußen, abacht Jahren: Wie baue ich ein Teleskop? Was brauche ich für einen Schlitten? Wie lese ich eine Karte oder nutze den Kompass? Dieses Handbuch enthält Ideen zum Spielen, Basteln und Ausprobieren für drinnen und draußen. Kleine und große Entdecker tüfteln an einer Wetterstation oder sausen mit dem selbstgebauten Schlitten den Berg hinunter. ObzuHause, in den Bergen, im Wald oder am Meer: Mit Paul Beaupères Buch kann das Abenteuer beginnen. Lesen und rätseln In Die Legende der Star Runner vonjens I. Wagner sind die Freunde Timmi, Lilli und Marvin dem Geheimnis um ein Piratenschiff namens Star Runner auf der Spur. Leser ab acht Jahren sind Teil der Geschichte und können selbst miträtseln. Jedes Kapitel endet mit einer Illustration von Cindy Fröhlich. Darin verbirgt sich die Lösung des Problems, vor dem die Protagonisten stehen. Comic mit Einhorn Ein Einhorn als beste Freundin für Fibi ist dieser Traum wahr geworden. Im fünften Band meistern sie und das Einhorn Maiglöckchen-Samtnüster gemeinsam die Herausforderungen ihres Alltags wie Halloweenpartys, Mutproben und Schulaufgaben. Dana Simpsons humorvolle Comicreihe richtet sich an alle Comicliebhaber ab acht Jahren. Wir begleiten Sie durch die Schwangerschaft und Geburt Nehmen uns Zeit, um Ihr Vertrauen zu stärken, Wünsche und Fragen zu besprechen Zusätzlich bieten wir zahlreiche Kurse, Stillberatung und ein wöchentliches Elterncafé Mit einem Lädchen für Kinder-Naturtextiliten Ostmarkstraße 9 48145 Münster Telefon 02 51 76 02 62 85 info@geburtshaus-in-muenster.de www.geburtshaus-in-muenster.de Hicks zum Hören Pünktlich zum Kinostart von Drachenzähmen leicht gemacht 3 erscheint das Original-Hörspiel zum Film. Während Hicks an der Verwirklichung seines Traumsvon einer utopischen Welt,inder Drachen und Menschen friedlich zusammenleben, arbeitet, entdeckt sein Drachen-Kumpel Ohnezahn eine ungezähmte Partnerin... Empfohlen ab vier Jahren.

Bücher &mehr 9 Volker Rosin feiert Geburtstag Das Beste aus den vergangenen 40 Jahren jetzt auf CD In diesem Jahr steht Volker Rosin seit 40 Jahren auf der Bühne. Mit seinem neuen Best-of-Album feiert er nun sein rundes Bühnenjubiläum und versammelt auf diesem Party-Sampler die 25 größten Hits seiner erfolgreichen Karriere. Natürlich dürfen da Evergreens wie Das singende Känguru, Der Gorilla mit der Sonnenbrille, Das Lied über mich, Komm lass uns tanzen oder die Feuerwehr Gymnastik nicht fehlen. Die neue CD beginnt mit einem riesigen Dankeschön an seine kleinen Hörer und Fans: Seine Neukomposition Kinder sind das beste Publikum singt er mit so viel Schwung und Gefühl, dass man sofort mitgerissen wird. Die positive Energie des Songs überträgt sich unmittelbar und verbreitet beschwingte Fröhlichkeit, die ins Herz trifft. Meine Lieder werden inzwischen von mehreren Generationen gesungen, dass macht mich glücklich und stolz, erklärt der 62-Jährige. Aus den Kindern von damals sind Eltern geworden, die meine Lieder am Leben erhalten. Die Best-of-CD umfasst tatsächlich alle 40 Jahre seines Schaffens, von den ersten Anfängen mit der Maus auf Weltraumreise bis hin zu seinem aktuellen Party-Hit Mama Laudaaa, der hier erstmals auf CD erhältlich ist. Danach folgen chronologisch all die anderen Ohrwürmer aus seiner Feder, wie Flitze Flattermann, Jambo Mambo, Tschu Tschu Wah, V olle Kraft voraus oder Tanzfieber, umnur einige zu nennen. Und bei der Deluxe- Edition des Albums gibt es noch eine zweite CD dazu, auf der 14 seiner schönsten Lieder zum Träumen, Kuscheln und Mut machen vereint sind. Musik zum Mitmachen LiederZwerge Lieder aus dem Kindersport bringt die beliebten Musikstücke direkt nach Hause. Wie bei allen CDs wurde die Zusammenstellung mit Experten entwickelt. Die Kombination aus Musik und Sport eignet sich perfekt, um verschiedene Bewegungsarten spielerisch zu verbinden. Dadurch werden die motorischen, konditionellen und koordinativen Fähigkeiten sowie die Sozial- Die tollkühne und burschikose Prinzessin Tiah, die ein wahrer Wirbelwind ist,musssich als kompetenz gefördert. Die Musik lädt einfach zum Mitmachen ein und das Bewegen macht sofort mehr Spaß. Tiahs Weg zum Thron künftige Thronfolgerin der Pui-Pui-Inseln beweisen. Begleitet wird sie von dem quirligen Schwatzäffchen Kip und dem Jungen Yuno, der in ganz besonderer Mission unterwegs ist. Das Hörspiel Tiah und der Weg der Ahnen ist bei Airforce Records (Division of Universal Music Central Europe) erschienen und allen ab sechs Jahren zu empfehlen, die Abenteuer lieben. Aktion Sauberes Münster 2019 Sie räumen auf, wir helfen mit! Termin für die Müllsammelaktion: 05. bis 11. April 2019 Anmeldung und Infos bei den AWM: Tel. 60 52 55, Fax 60 52 48, E-Mail awm@stadt-muenster.de Anmeldung und Infos im Internet: www.awm.muenster.de Anmeldeschluss: 08. März 2019 Mitmachen kann jeder: Schulklassen, Kitas, Vereine, Nachbarschaften, Familien usw. Wo kann gesammelt werden? Überall in Münster Unterstützung durch die AWM: Sammelzangen, Handschuhe, Müllsäcke Eine Gemeinschaftsaktion der AWM und der Bürgerinnen und Bürger Münsters unter der Schirmherrschaft von Oberbürgermeister Markus Lewe Saubere Lösung

10 Es blinkt und blitzt Mit diesen Ranzen fallen Schüler auf Sicher zur Schule vielbefahrene Straße ohne Übergang zu überqueren, sollten die Schüler besser einen kleinen Umweg über eine Ampel nehmen. Die Experten empfehlen: Wer seinem Kind mehrmals den Weg gezeigt hat, kann es zur Übung einfach einmal vorgehen lassen. Jedoch nur mit so viel Abstand, dass notfalls ein Eingriff möglich ist. Praktisch sind auch Weggemeinschaften. Mütter und Väter können den Nachwuchs abwechselnd begleiten, bis alle sicher sind. Unpraktisch dagegen sind die Autos der Eltern, denn sie versperren oft Zufahrten und Straßen, sodass eher Unfälle passieren. Alleine zur Schule radeln sollten die Schüler erst nach der Fahrradausbildung, die in der dritten oder vierten Klasse stattfindet. Zudem spielt die Kleidung eine wichtige Rolle. Viele Jacken, Ranzen und Schuhe haben reflektierende Streifen. Helle Farben sorgen dafür, dass Verkehrsteilnehmer die Kinder besser sehen. Trotz aller Gefahren sollten Kinder die Möglichkeit haben, den Weg selbst zu erkunden. Nur wenn sie nach einiger Zeit alleine den Schulweg antreten, können sie auch selbstsicherer werden. Die Tornister-Hersteller überraschen jedes Jahr mit kreativen Innovationen. Neuerdings gibt es Ranzen, die blinken, sobald sie bewegt werden. Da leuchtet dann beispielsweise das Blaulicht eines Polizeiautos auf. Oder es erscheinen im Wechsel unterschiedlich farbige Sterne neben einem Einhorn. Andere Modelle haben via Batterie betriebene LED-Streifen. Alles nur Spielereien? Von wegen! Schüler, die in der dunklen Jahreszeit unterwegs sind, werden dank der leuchtenden Elemente an ihrem Ranzen besser gesehen. Dafür sorgen nach wie vor auch reflektierende Oberflächen, mit denen jeder Tornister standardmäßig ausgestattet ist. (awi) SCHULRANZEN-INFOMESSE Samstag, 09.02.2019, von 10.00 15.00 im Autohaus Mercedes Ostendorf Ahlen Neue Richtlinien, neue Bildungsstandards, neue Versprechen,... alle reden von Schule. Wir reden lieber mit Ihnen und Ihren Kindern. Bei Ranzen steht die Gesundheit Ihrer Kinder im absoluten Vordergrund! Gemeinsam mit Ihnen achten wir darauf, dass dieser optimal auf den Rücken Ihres Kindes abgestimmt ist. bietet über 300 Schulranzen sowie limitierte Exclusiv-Serien namhafter Hersteller Beim Kauf eines Schulranzen wird jedes Kind fotografiert und kann sich sein Foto in der nächsten Woche bei uns im Geschäft abholen Frisches Popcorn und Zuckerwatte Kinderschminken Attraktive Preisnachlässe auf viele Ranzen-Modelle Kinder sollten ihren Schulweg bestens kennen und darauf aufmerksam gemacht werden, dass Autofahrer sie in den dunklen Wintermonaten oft nur schlecht sehen. Foto: Barmenia Münster Üben, üben, üben Eltern sollten den Schulweg mit ihren Kids mehrmals abgehen Häufig ist es in den Wintermonaten noch dunkel, wenn die Kinder morgens zur Schule gehen. Stetiger Regen kommt hinzu und schränkt die Sicht der Schüler und auch die der Autofahrer ein. Oft tragen die Jungen und Mädchen dunkle Kleidung und werden so schlechter gesehen. Ist ein Verkehrsteilnehmer unaufmerksam, kommt es schnell zu einem Crash. So gab es 2017 laut den Barmenia Versicherungen Münster 109 375 meldepflichtige Unfälle auf Schulwegen in Deutschland. Dies sind zwar ungefähr 2000 weniger als im Vorjahr, aber noch mehr Unfälle ließen sich vermeiden, heißt es in der Mitteilung weiter. Gerade für Schulanfänger sind die Risiken im Verkehr groß. Es fällt ihnen schwer, auf Autos, Busse, Radfahrer und Co. zu achten. Sie sind schnell abgelenkt, wenn zum Beispiel auf der anderen Straßenseite Freunde warten. So kann es passieren, dass die Kleinen plötzlich hinter einem parkenden Fahrzeug auf die Straße treten. Warnende Geräusche wie Hupen überhören sie oft. Das regelmäßige Üben des Schulwegs ist wichtig, damit Kinder Gefahren vorausschauend erkennen und sich besser im Straßenverkehr konzentrieren können, sagt Martin Söhne, Bezirksdirektor der Barmenia Versicherungen Münster. Richtiges Verhalten im Straßenverkehr können Jungen und Mädchen lernen. Zu Beginn sollte der Schulweg gemeinsam geübt werden, vor allem Gefahrenstellen wie Kreuzungen und Zebrastreifen müssen erklärt werden. Außerdem gilt: Der kürzeste Weg ist nicht immer der sicherste. Anstatt eine Wichtig zu wissen Die gesetzliche Unfallversicherung greift nur auf dem direkten Schulweg und in der Schule sowie auf dem Pausenhof und bei Ausflügen. Wird auf dem Heimweg ein kleiner Umweg zum Kiosk gemacht oder der Spielplatz besucht, ist das Kind nicht versichert, erläutert Martin Söhne, Bezirksdirektor der Barmenia Versicherungen Münster. In diesen Fällen haftet lediglich eine private Unfallversicherung.

Mein Hobby 11 Immer den Korb vor Augen Basketball: Meinhard Neuhaus und sein Sohn Lorenz mischen beim UBC Münster mit Von Annika Wienhölter Für Meinhard Neuhaus und seinen Sohn Lorenz (15) ist Basketball das Größte. In ihrer Freizeit dreht sich alles um die rasante Körbejagd. Während der 50-jährige Architekt derzeit im deutschen Ü 50-Nationalteam und mit der dritten Mannschaft des UBC Münster in der Oberliga spielt sowie seit sieben Jahren als Präsident seines Vereins agiert, mischt sein jüngster Spross in der U16- Bundesliga-Mannschaft des UBC mit. Vier Mal Training in der Freizeit, drei Einheiten während der Schulzeit am Pascal-Gymnasium und ein bis zwei Spiele am Wochenende das ist das Sieben-Tage- Pensum des Zehntklässlers. Hinzu kommen Turniere. Aktuell läuft s gut für sein Team: Wir gewinnen viel, haben es in die Play-offs geschafft. Damit gehören wir zur Top-16 Deutschlands, erzählt Lorenz, als sei das nichts Ungewöhnliches und ergänzt ganz bescheiden: Jetzt gucken wir mal, auf welchem Platz wir am Ende landen. Dass er ein Faible fürs Basketballspielen hat, kommt nicht von ungefähr: Unsere beiden Söhne waren schon als kleine Kinder immer mit in der Halle, berichtet Papa Meinhard. Wenn er übers Parkett geflitzt ist und einen Korb nach dem anderen geworfen hat, saßen Mama Alicia (47), Lorenz und sein großer Bruder Gaspar auf der Tribüne zum Anfeuern. Letzterer ist heute 20 Jahre alt, studiert, jobbt und lebt in Berlin. Die wenige Freizeit, die der junge Mann hat, verbringt der ehemalige UBC-Münster-Spieler natürlich in der Sporthalle. Das gefällt seinem Vater: Ich wünsche mir, dass die Jungs dabei bleiben. Denn Basketball verbindet. Ob während des Studiums in Aachen oder eines längeren Aufenthalts in Südamerika: Über den Sport habe ich stets und überall sofort Anschluss gefunden, erinnert sich Meinhard Neuhaus. Das hat auch Lorenz längst zu schätzen gelernt: Mit seinen Mannschaftskollegen unternimmt er auch abseits des Parketts allerhand. Allein schon, weil das Team durch ganz Deutschland tingelt. Zu vielen Auswärtsspielen reisen die Nachwuchssportler einen Tag früher an, übernachten in Jugendherbergen und überbrücken gemeinsam die Stunden bis zum Anpfiff. Oft dabei: Papa Meinhard und seine Frau Alicia, die schmunzelnd von sich behauptet, die Theoretikerin in der Familie zu sein. Doch das ist sie gerne. Sie liebt es, gemeinsam mit ihren Männern die Basketballspiele mit Neuhaus-Beteiligung zu analysieren. Regelmäßig sieht sich die Familie Bundesliga- und NBA-Partien im Fernsehen an. Lorenz Lieblingsmannschaft sind neben den WWU Baskets seines Heimatvereins die Boston Celtics. Ein Spiel seiner Idole live zu sehen, das wäre schon cool, findet der 15-Jährige. So abwegig ist das nicht, wohnt doch sein Patenonkel in der us-amerikanischen Stadt... Früh übt sich: Lorenz Neuhaus (2.v.r.) hat in der U12 des UBC Münster begonnen, aktiv Basketball zu spielen. Neues Team für die Minis Der UBC Münster ist ein Basketball-Verein, dessen erste Herren-Mannschaft in der zweiten Bundesliga Pro B spielt. Sie firmiert seit Juni 2015 unter dem Namen WWU Baskets. Neu ist der Minibereich eine offene Basketball- Gruppe für alle Kids ab acht Jahren ohne Spielbetrieb. Jungen und Mädchen sind jederzeit eingeladen, an einer Schnupperstunde teilzunehmen. Das gilt auch für alle anderen Kinder- und Jugendteams. Die Ansprechpartner sind per E-Mail an jugendwart @ubc.ms oder jugendwart maedels@ubc.ms erreichbar. Weitere Infos lassen sich online finden. n www.ubc.ms/jugend/ Immer in Action: Wenn Lorenz Neuhaus (Bild links, links) mit dem Basketball übers Spielfeld jagt, gibt s kein Halten mehr. Sein Vater Meinhard (Bild rechts, vorne Mitte) läuft aktuell für das deutsche Ü 50-Nationalteam auf und für die dritte Mannschaft des UBC Münster, dessen Präsident er ist. Fotos: privat

12 Kita-Fest: Eltern sind unfallversichert Tisch decken, Raum dekorieren, Kinder betreuen: Manche Aufgaben für Feiern in der Kita übernehmen Eltern. Wurden die Tätigkeiten ausdrücklich von den Erziehern auf die Mütter und Väter übertragen, sind diese dabei gesetzlich unfal lversichert. Das gilt auch für den Hin- und Rückweg zur Kita, wie die Unfallkasse Berlin erläutert. Der Schutz besteht automatisch bei der Unfal lversicherung anmelden müssen sich die Helfer nicht. Esist sinnvoll, das Übertragen der Aufgaben festzuhalten. So haben Eltern einen Nachweis. (dpa) Gesundheit Bei Kälte fettreiche Creme benutzen Kälte, Wind und trockene Heizungsluft strapazieren die Haut. Eltern sollten deshalb in der Winterzeit vor allem Gesicht und Hände ihrer Babys und Kleinkinder mit einer fettreichen Creme einreiben, rät die Zeitschrift Eltern. Das gilt auch dann, wenn die Kinder generell eine unkom- Stoffbilderbücher regelmäßig waschen plizierte Haut haben. Zu empfehlen ist eine reichhaltige, ph-hautneutrale Pflegecreme. Reines Öl ist keine gute Wahl: Es verhindert zwar, dass die Haut durch Wind und Kälte nicht noch trockener wird, ersetzt aber nicht die verdunstende Feuchtigkeit. (dpa) Stoffbilderbücher für Kleinkinder sollten Eltern vor dem ersten Einsatz und auch danach regelmäßig waschen, rät die Zeitschrift Öko-Test. Die meisten Büchlein seien bei 30 Grad in der Waschmaschine waschbar. Lösen sich Nähte oder Teile von einem Stoffbuch, sollten Eltern es aussortieren. Öko-Test nahm 16 Stoffbilderbücher unter die Lupe: 13 waren weitestgehend in Ordnung. Bei drei Totalausfällen öffneten sich die Nähte, so dass Füllmaterial greifbar war. Zupfen Babys die Watte heraus, könnten sie diese verschlucken und schlimmstenfalls ersticken. (dpa) Wir sind Zahnärzte und Eltern und wissen, was Ihnen wichtig ist. Zentrum für Kiefer & Zahnmedizin Dr. med. dent. Khabat Kedir Dr. med. Robert Ponelis Dr. med. dent. Sophia Bockey Gasselstiege 24 48159 Münster 0251-93 26 40 59 mkgplus.de Schonende Vorsorge bei Schwangerschaft Prophylaxe abdem ersten Zahn Überprüfung des Zahnwechsels Kindgerechte Untersuchung und Therapie Kieferorthopädische Behandlungen Regelmäßige Kontrollen ein Leben lang Manche Antibiotika sowie Eisen- und Fluorpräparate büßen von ihrer Wirkung ein, wenn sie mit Milch(-produkten) eingenommen werden. Dies kann vermieden werden, wenn zwischen Einnahme und Trinken oder Essen mindestens zwei Stunden liegen. Fotos: ABDA/Dietmar Gust, AKWL Mit viel Geduld Bei Arzneimitteln gilt: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen Kranken Kindern die notwendigen Arzneimittel zu verabreichen, ist für Eltern oft alles andere als kinderleicht. Manch kleine Patienten wollen ihre Medizin überhaupt nicht nehmen oder spucken den Saft mit angewidertem wieder aus. Vorallem aber müssen Eltern eines be- Gesicht achten: Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, sagt Angelika Plassmann (rundes Bild), Sprecherin der Münsteraner Apothekerschaft. Sie dürfen nicht ohne Weiteres die Arzneimittel der Eltern erhalten, sondern nur für Kinder zugelassene Medikamente. Vergiftungen oder schwere Nebenwirkungen können die Folge sein, wenn der Nachwuchs Medikamente inder falschen Wirkstoffdosierung verabreicht bekommt. Mütter und Väter sollten sich in der Apotheke beraten lassen. Präparate mit Acetylsalicylsäure (ASS) sind beispielsweise unter zwölf Jahren nicht geeignet und können das Reye-Syndrom auslösen, eine seltene, schwere und unter Umständen lebensbedrohliche Krankheit, die Gehirn und Leber schädigt. Wenn Kinder erste Anzeichen einer Arzneimittelunverträglichkeit zeigen, sollte der Weg umgehend zum Arzt führen, betont die Apothekerin. Im Allgemeinen nehmen kranke Kinder ihre Medikamente nicht gerne ein, weiß Angelika Plassmann. Häufig ist der Geschmack befremdlich, die Konsistenz ungewohnt. Zudem fühlt sich das Kind schon durch die Erkrankung unwohl. Eltern tun gut daran, ihrem Jungen oder Mädchen soweit wie möglich durch eine altersgerechte Aufklärung, durch Geduld und durch kleine Belohnungen die Einnahme so einfach und angenehm wie möglich zu gestalten. Ab einem Alter von etwa sechs Jahren können viele ganze Tabletten nehmen. Ist das Kind jünger, hat es Schwierigkeiten beim Schlucken oder will die Tabletten nicht nehmen, können diese zerstoßen oder zerdrückt werden. Aber auch hier gilt: Eltern sollten dies zuvor mit ihrem Apotheker oder ihrer Apothekerin besprechen. Nicht jede Tablette ist dafür geeignet, nicht jede Kapsel darf geöffnet werden. Hier ist es ganz besonders wichtig, sich die richtige Handhabung in der Apotheke erklären zu lassen. Nicht unbedingt sinnvoll: die Tabletten im Fläschchen oder im Brei verstecken. Es besteht die Gefahr, dass das Kind die ganze Mahlzeit verweigert oder,wird nicht alles gegessen oder getrunken, nur einen Teil der benötigten Arzneimenge aufnimmt.außerdem darf nicht jedes Medikament mit Nahrungsmitteln gemischt werden. Säfte oder Tropfen werden bei Säuglingen und Kleinkindern am besten mit einer Pipette oder Spritze in den Mund geträufelt. Wollen die Kleinen die Medizin wegen des Geschmacks nicht nehmen, sollten Eltern nicht behaupten, der Saft oder die Tropfen seien eine Süßigkeit. Besser ist eine kurze Erklärung, dass es dem Kind durch den Saft bald besser gehen wird. Angelika Plassmann rät dazu, Arzneisäfte im Kühl- schrank aufzubewahren, gut gekühlt ist der Geschmack weniger intensiv. Säfte, die schlecht schmecken, lassen sich mit einer Pipette oder Spritze hinter die Backenzähne träufeln. Das löst den Schluckreflex aus, der Saft kommt kaum mit der Zunge in Berührung. Selbst ein bitterer Geschmack wird dann weniger wahrgenommen. Danach kann man dem Kind zum Beispiel Tee anbieten. Auch ein Lutschbonbon als Belohnung kommt in Frage. Tropfen können auf einem Stückchen Zucker oder mit einem Teelöffel Sirup oder Honig gegeben werden.

Gesundheit 13 Vorsicht mit Putzmitteln Informationszentrale gegen Vergiftungen gibt Tipps für den Notfall Putzmittel werden im Haushalt meist sicher aufbewahrt und trotzdem passiert es: Kinder bekommen die Substanzen in die Finger und trinken ein Schluck. Was müssen Eltern dann unternehmen: Sollten sie den Notarzt rufen oder sich erstmal bei einer Giftnotrufzentrale informieren? Bei leichten, nicht lebensbedrohlichen Vergiftungsanzeichen reicht es zunächst aus, den Giftnotruf zu verständigen. Zu solchen Symptomen zählen einmaliges Erbrechen, vorübergehender Durchfall oder leichte Übelkeit, erläutert die Bundesarbeitsgemeinschaft Mehr Sicherheit für Kinder. Ein Fall für den Notruf sind dagegen Kinder, wenn sie Ätzspuren an Lippen und Schleimhäuten haben, nicht mehr atmen können oder sogar bewusstlos werden. Bis der Notarzt kommt, sollten Eltern ihr Kind auf keinen Fall zum Erbrechen bringen. Falsch wäre es auch, ihm Milch zu trinken zu geben, was nur vermeintlich gegen Vergiftungen hilft. Eltern erreichen die Informationszentrale gegen Vergiftungen, ansässig in Bonn, rund um die unter ' 02 28/1 92 40. (dpa) n www.gizbonn.de Putzmittel sollten niemals für Kinder zugänglich sein. Foto: dpa Warum Kinder keinen Brokkoli mögen Brokkoli ist reich an Vitamin C und Mineralstoffen wie Kalzium, Kalium und Eisen doch davon wollen kleine Kinder oft nichts wissen, zum Ärgernis vieler Eltern. Wenn sie Brokkoli nicht mögen, können die Jungen und Mädchen aber gar nichts dafür: Denn das Gemüse enthält wie Rosenkohl oder Chicorée Zähneputzen leicht gemacht Zweimal täglich Zähneputzen das lernt jedes Kind. In vielen Familien heißt das aber auch zweimal täglich Theater. Mit richtigem Theater können Eltern dem Stress entgehen: Ganz kleinen Kindern kann eine Handpuppe die Beißer- viele Bitterstoffe, und Kinder schmecken Bitteres stärker als Erwachsene, erklärt die Zeitschrift Eltern. Das habe die Natur als Schutz eingerichtet und stamme aus Zeiten, in denen Menschen auf der Suche nach Essen noch durch Wälder streiften. Die Regel: Bitter ist gleich giftig. Also schnell ausspucken!. Text/Foto: dpa chen putzen. Denn: Wenn sie auf Jagd nach Essensresten geht, ist das viel lustiger als mit Mama oder Papa, rät die Zeitschrift Eltern family. Die Erziehungsexperten empfehlen daneben eine Sticker-Tafel als Putz-Motivator. Für jedes Putzen ohne Meuterei und Beschwerden gibt es einen Aufkleber. Um die Putzzeit einzuhalten, kann ein Handy zum Einsatz kommen: Der Timer ersetzt die Sanduhr und zählt rückwärts runter: drei, zwei, eins geschafft. (dpa) #unverzichtbar Schnelle Verfügbarkeit von Medikamenten. Warum warten, wennicheshier sofort bekomme. Schnell, sicher und zuverlässig: Die Arzneimittelversorgung in der Apotheke. Direkt vor Ort. Meine Apotheken in Münster. www.einfach-unverzichtbar.de

14 Spiel & Spaß R E B U S Erst muss herausgefunden werden, welche Begriffe dargestellt sind. Dann sind die angegebenen Buchstaben zu streichen oder hinzuzufügen, bis die Lösung gefunden ist. Wer ist der Beste? Schlitten fahren Findet Gaby den kürzesten Weg zum Schlitten? Schattenspiel Um zu erkennen, was sich hier verbirgt, müssen alle Felder, die einen schwarzen Punkt haben, ausgemalt werden. Gesucht wird der beste Torschütze. Er hat helle Haare und einen Stern auf dem Helm. Er trägt eine dunkle Hose, seine Schuhe sind jedoch hellblau. Schneemänner Nur zwei Schneemänner sind absolut gleich. Welche? Wer hat welche Spur gezogen? Spuren im Schnee Buchstaben Streicht alle doppelten Buchstaben, die übrig gebliebenen nennen eine Kuchenart. Felix Patrick Marcel Nadine Rätsel: KANZLIT

trifft Münster 15 Rutschiges Vergnügen Neue Serie: Was bietet die Domstadt Familien? Wir probieren es aus! Von Meike Kessler Rodelpisten und Skiabfahrten sind weit weg. Trotzdem können Eltern mit ihrem Nachwuchs einem Wintervergnügen in Münster nachgehen: Auf dem Germania-Campus lockt die Eisbahn noch bis zum 3. März (Sonntag) zum Schlittschuhlaufen. Die nötige Ausrüstung gibt es montags bis donnerstags von 14 bis 20, freitags und samstags täglich von 12 bis 22 sowie sonntags von 10 bis 20. In dieser Zeit ist auch die Fläche geöffnet. Das Gekreische entsteht fast automatisch bei den ersten Versuchen, den glatten Untergrund zu betreten. Für Fabian und Klara ist es das erste Mal. Während die Fünfjährige konzentriert die ersten Zentimeter zurücklegt, hält sich der Siebenjährige lieber an der Bande fest bevor er wieder auf der 700 Quadratmeter großen Bahn auf dem Hosenboden landet. Aller Anfang ist schwer. Die Zuschauer am Rand sehen, wer hier öfter seine Runden dreht und wer nicht. Zusammen mit ihrer Freundin Annika (31) traut sich Klara in die Mitte. Die junge Münsteranerin lässt sich über den kalten Boden ziehen. Die Beleuchtung Für das Eisvergnügen Fabian ist anzusehen, dass es Spaß macht zahlen Kinder von sechs bis zehn Jahre drei, Schüler und Studenten vier sowie Erwachsene fünf Euro pro Stunde. Fotos: awi zwischen den Restaurants und die langsam aufkommende Freude erhellen ihre Miene. Derweil feilt Fabian an seinen ersten Schritten. Verkehrskegel helfen ihm, aufrecht stehen zu bleiben. Der Gleichgewichtssinn ist gefragt. Es dauert eine Weile, aber dann gleitet auch Fabian langsam vorwärts. Ob das sein neuestes Hobby wird? Da ist der Junge noch unsicher. Klara hingegen möchte am liebsten schon morgen wiederkommen. www.stadtwerke-muenster.de Anschluss gesucht? Fernwärme preiswert und klimafreundlich! Jetzt Verfügbarkeit checken und wechseln. Mehr unter Telefon: 02 51.6 94-16 68 Fernwärme: Jetzt individuelle Förderung sichern! Wir unterstützen die klimafreundliche Fernwärme. Aller Anfang ist schwer: Ein Verkehrskegel hilft Klara bei ihren ersten Versuchen auf Schlittschuhen. Hinterher lässt sie sich mit ihrem Bruder Crêpes schmecken (rundes Bild oben).

16 Aha, wie lecker! Für Tobias Sudhoff ist Weißmehl eine Droge der Lebensmittelindustrie. Es macht süchtig und hat im wahrsten Sinne des Wortes schwerwiegende Folgen. Fotos: Tobias Sudhoff (2) Tobias Sudhoff ist Küchenchef der Westfälischen Stube (ausgezeichnet mit einem Michelin-Stern) und schreibt über kulinarische Themen, beispielsweise in seiner festen Kolumne im Savoir Vivre. Außerdem hat er einen Lehrauftrag im Fachbereich Oecotrophologie an der Fachhochschule (FH) Münster, wo er den Studenten naturwissenschaftliche Zusammenhänge direkt am Herd erklärt. Als Gründungsmitglied des food lab muenster begleitet er Forschungen zur nachhaltigen Ernährung der Zukunft. Und ganz nebenbei ist er auch noch als Musiker sowie als kulinarischer Kabarettist und Kochbuchautor (aktuell: Ein Herd und eine Seele, Tecklenborg Verlag) mit seinen Shows und Lesungen in Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden unterwegs immer als Botschafter des guten Geschmacks! Für Moritz schreibt Tobias Sudhoff jeden Monat über verschiedene Lebensmittel, räumt mit Mythen rund ums Essen auf und gibt Eltern Tipps, wie sie ihre Kinder dazu bringen, Gesundes mega lecker zu finden. n www.tobiassudhoff.de Weißes Pulver, das süchtig macht... Neue Serie: Tobias Sudhoff liefert heiße Infos aus der Küche Ein Albtraum für Eltern: Das eigene Kind gerät in die Fänge von Drogen. Der Kampf gegen Suchtmittel ist ein großes Thema, allerdings nicht, wenn die süchtig machenden Stoffe mit langfristig im wahrsten Sinne des Wortes schwerwiegenden Folgen von der Nahrungsmittelindustrie verkauft werden... Ich beginne meine Serie im Moritz mit einem echten Krimi. Der Ernährungsphysiologe John Yudkin hatte Ende der 1950er Jahre in mehreren Studien festgestellt, dass es klare Zusammenhänge zwischen der Aufnahme leicht verdaulicher Kohlenhydrate, wie Weißmehl und Zucker, und starker Gewichtszunahme sowie Herzerkrankungen gibt. Seine Forschung war damals vor allem in den USA up to date, da stets mehr Menschen an Übergewicht und dessen Folgeerkrankungen litten. Doch wer glaubt, die Wissenschaft sei frei und diene vor allem der puren Erkenntnis, der hat seine Rechnung ohne die Zuckerund Weizenmehlproduzenten gemacht: Kaum hatte Yudkin seine Thesen vorgestellt, wurden Anzug-Lobbyisten vorstellig im amerikanischen sundheits- ministe- rium. Ein Ge- Koffer Geld und ein Haufen fingierter Gegenstudien machten als Dickmacher fortan das Fett als Schuldigen aus. Yudkin wurde verhöhnt, als verrückt dargestellt und sein Ruf in wissenschaftlichen Kreisen systematisch ruiniert. Was lernen wir Verbraucher? Traue keiner Studie, die von der Industrie finanziert wird! Vor kurzem konnten die Forscher Johnson und Kenny noch etwas viel Problematischeres nachweisen: Ratten, denen hochkalorischer Mampfpamp mit viel Kohlenhydraten angeboten wurde, lehnten frisches Gemüse fortan ab. Sie fraßen sich wortwörtlich nudeldicke. Selbst wenn der Fressnapf mit dem ungesunden Essen unter Strom gesetzt wurde, wählten die ansonsten schlauen Tiere ausschließlich diesen Topf sie verendeten lieber am Stromschlag, als gesund zu essen! Und siehe da: Die Forscher kannten die neurologischen Veränderungen, die sie in den Rattenhirnen entdeckten und zwar von Drogensüchtigen! Wenn ich einen Blick auf die Verpackungen industriell gefertigter Nahrung werfe, dann sehe ich überall: Zucker, Stärke und Weißmehl. Morgens Brötchen mit Nougatcreme, mittags Nudeln mit Ketchup, abends Pizza aus der Tiefkühltruhe mit labbrigen Scheiben mausetoten Alibi-Gemüses. Was wir uns und unseren Kindern vorsetzen, ist nicht nur ungesund, es macht schlicht abhängig! Und die Politik, die gegen die Gesundheitsampel und deutliche Kennzeichnungspflichten agiert, mischt bei dieser Art Drogenhandel mit, statt uns davor zuschützen. Was sollten wir Verbraucher tun für uns und die Kinder? Mein Ratschlag: Verzichtet auf Fertigprodukte. Kocht mit euren Kindern mit frischen Zutaten und lernt zusammen mit ihnen schmecken. Vollkornmehlbrötchen mit reichlich Hefe werden fluffig. Paprika und Tomate sind süß ohne Zucker. In frischem Fisch verstecken sich kaum Kohlenhydrate, aber gesunde Fettsäuren. Und ein Quarkdipp die Kinder suchen die Kräuter aus macht aus Frischgemüse ein Familienfest. Aus Haselnüssen, Rohkakao und Honig lässt sich Nutella in lecker selber machen. Das Beste dabei aber ist die gemeinsame Zeit, die man mit den Kindern in der Küche verbringt gesund für Körper und Seele! Besser selbst gemacht: Statt Fertigprodukte aufzutischen, sollten Eltern öfter mit ihren Kindern kochen und das Schmecken lernen, rät Tobias Sudhoff. Foto: colourbox.de

Tipps für Kids 17 Ohne Zähne, aber mit Biss Langersehntes Wiedersehen und zugleich bittersüßer Abschied von einer liebgewordenen Filmreihe: Drachenzähmen leicht gemacht 3: Die geheime Welt zeigt in Rückblicken, wie die Geschichte um den freundlichen Drachen Ohnezahn und den einfallsreichen Wikinger Hicks nach dem zweiten Teil weitergegangen ist und erklärt, warum es heute keine Drachen mehr gibt. Großes Kino für kleine Leute Popcorn-Zeit: Diese Filme flimmern 2019 über die Leinwand Adlige Pferdeflüsterin Prinzessin Emmy von Kandis ist acht Jahre alt und kann mit Pferden sprechen doch das ist ein Geheimnis. Fürden Prinzessinnen-Tag nimmt Emmy Unterrichtsstunden mit ihrer gemeinen und hinterlistigen Cousine Gizana, die zur offiziellen Prinzessin ernannt werden soll. Plötzlich gerät sie in große Gefahr. Wer sie rettet? Das erfahren alle, die sich den Film Prinzessin Emmy anschauen. n Kinostart: 28. März 2019 Schatz in Sicht Der kleine Rabe Socke macht sich mit Eddi- Bär, dem Kleinen Dachs und Biber Fritzi auf die Suche: Im Wettlauf mit Fritzis Brüdern Henry und Arthur müssen sie Rätsel lösen, Gefahren überstehen und ihre Freundschaft beweisen. Und am Ziel wartet eine Überraschung, mit der niemand gerechnet hätte darum geht s in Der kleine Rabe Socke 3 Suche nach dem verlorenen Schatz. Ein lautes Törööö! Die Sommerferien möchte Otto (Manuel Santos Gelke) mit seinem Freund, dem sprechenden Elefanten Benjamin Blümchen (Stimme: Jürgen Kluckert), imneustädter Zoo verbringen. Doch Direktor Herr Tierlieb (Friedrich von Thun) benötigt viel Geld, um den Park weiter betreiben zu können. Ob er das zusammenbekommt, gibt s im Realfilm Benjamin Blümchen zu sehen. n Kinostart: 1. August 2019 Raus aus der Spielzeugkiste Mit Toy Story 4 kommt ein Sequel der Pixar-Reihe ins Kino. Bisher dachte Cowboy Woody (Originalstimme: Tom Hanks) immer, dass er weiß, wo sein Platz ist im Spielzimmer seiner Besitzer, ob sie nun Andy oder Bonnie heißen. Dann aber taucht ein neues, widerspenstiges Spielzeug auf: Forky. Und für Woody und seine Freunde beginnt ein aufregender Roadtrip. n Kinostart: 7. n Kinostart: 6. Juni 2019 n Kinostart: 3. Oktober 2019 Eltern, die wissen möchten, welche Streifen für ihre Kinder geeignet sind, können die App der Freiwilligen Selbstkontrolle der Filmwirtschaft (FSK) nutzen und jeweils kurz vor Kinostart die empfohlenen Altersangaben checken. n www.fsk.de/app Illustr tratio ation: Stot otz z&rürup Ein musikalisches ThEaTErsTück vo mo tz Egge t Für alle ab 5 Jahren ab dem3.f. An das Popcorn, Licht aus, Film ab: Im Kino gibt s 2019 viele tolle Abenteuer für Kinder und ihre Eltern zu sehen. Eine kleine Auswahl stellt Moritz vor. Fotos: colourbox.de, filmstarts.de (3), dpa, pixar Tickets: (0251) 59 09-100 theater-muenster.com

18 Kalender Februar 15.30-16.30 Kulturbeutel-Tour für Familien, LWL-Kunstmuseum 2Samstag 11-12 Leseluchs: Karneval der Tiere, für Kinder ab 4 Jahren, Stadtbücherei 11 Familienwerkstatt zu den aktuellen Ausstellungen, Picasso- Museum 11-13 MuKuKu-Klub, Workshop, von 4 bis 6 Jahren, LWL-Kunstmuseum 14.30-16.30 Bildschöner Samstag, Workshop, von 6 bis 10 Jahren, LWL- Kunstmuseum 14.30-17.30 Werkstattnachmittag: Pottwal, für Erwachsene mit Kindern ab 8 Jahren, Naturkundemuseum Ikarus Fliegen ist ein Kinderspiel, ab 4 Jahren, Charivari Puppentheater 3Sonntag 10-13 Sporteln am Wochenende, Turnhallen: www.stadtmuenster.de/sportamt 10.15-12.15 Minimaler, Workshop, von 2 bis 5 Jahren, LWL-Kunstmuseum 11 Stimmakrobatik, Fidolino Kinderkonzert, Friedenskapelle 15 Teufels Küche (Premiere), ein szenisches Konzert, Kleines Haus, Theater Münster Ikarus Fliegen ist ein Kinderspiel, ab 4 Jahren, Charivari Puppentheater Kurzzeitbetreuung für Kinder von 3 bis 10 Stadthausturm Prinzipalmarkt 15 Mo-Fr 14-18 Sa 10-18 3 Euro pro Kind max. 3 Stunden Mit freundlicher Unterstützung durch Infos: Kinderbüro Tel. 4 92-51 09 www.stadt-muenster.de/kinderbuero 5Dienstag 9.30 Bilderbuchkino: Wanda Walfisch, ab5jahren, Stadtbücherei 10 Lesen mit kleinen Wesen, bis 3 Jahre, Stadtbücherei in Coerde Theater im Flur: Sonswas Theater präsentiert Ein Gnuddel kommt selten allein, ab 4 Jahren, Ebene 05, Uniklinik Münster 16.30-18 Origami: Schüler der Mathilde- Anneke-Schule zeigen Kindern ab 6 Jahren wie man aus Papier ganz einfach Tierfiguren oder Schachteln faltet, Stadtbücherei am Hansaplatz 6Mittwoch 9.30 Bilderbuchkino: Wanda Walfisch, ab 5 Jahren, Stadtbücherei in Coerde 7Donnerstag 16.30 Bilderbuchkino: Wanda Walfisch, ab 5 Jahren, Stadtbücherei Gievenbeck-Auenviertel 19.30 Vortrag: Trennung und Scheidung, Dr. Rita Coenen, VHS Münster, Aegidiimarkt 8Freitag 10 Bilderbuchkino: Wanda Walfisch, ab 5 Jahren, Stadtbücherei im Aaseemarkt 15-17 Spiel(e)bar am Zeugnistag, Stadtbücherei Kinderhaus 16-18 Gaming: Mario Tennis Aces (Switch), von 6 bis 11 Jahren, Stadtbücherei 9Samstag 11-11.45 Leseluchs: Vom Spielen, Trödeln und Aufräumen, ab 4 Jahren, Stadtbücherei im Aaseemarkt 11 Tag der Kinderhospizarbeit: Die Königskinder informieren über ihren ambulanten Hospizdienst, 11 : Die Gäng vom Dach mit Andreas Hüging, 12 : Clown Püppi, 13 : Roki Mein Freund mit Herz und Schraube mit Andreas Hüging, Stadtbücherei 11-13 MuKuKu-Klub, Workshop, von 4 bis 6 Jahren, LWL-Kunstmuseum Clown Fidelidad präsentiert ein poetisches Stück für Kinder Das Fidele Matuya Theater mit Clown Fidelidad gastiert in Gievenbeck am 31. Januar (Donnerstag) um 11 und 14.30 im Pfarrsaal der St. Michael-Gemeinde Gievenbeck (Parkplatz Michaelschule), am 10. Februar (Sonntag) um im La Vie (Dieckmannstraße) 14.30-16.30 Bildschöner Samstag, Workshop, von 6 bis 10 Jahren, LWL- Kunstmuseum Dicke Freunde, ab 4 Jahren, Charivari Puppentheater 10Sonntag 10-13 Sporteln am Wochenende, Turnhallen: www.stadtmuenster.de/sportamt 10.15-12.15 Minimaler, Workshop, von 2 bis 5 Jahren, LWL-Kunstmuseum 11-17 Familientag im LWL-Kunstmuseum, 11 : Spotlight-Rundgang Bauhaus-Bühne, 11.30 : Spotlight-Rundgang Lichtkunst, 12 : Spotlight-Rundgang Farbexperimente, 12 : Tanz-Aufführung Tracht und Bleiche, 13 : Kulturbeutel- Tour, 13 bis 17 : Offene Ateliers Lichtkunst und Weiße Welten, 13.30 : Familientour Comic-Kunst trifft Mittelalter, 14 : Rundgang Bauhaus und Amerika, 14.30 : Familientour Bauhaus und Amerika, 15 : Konzert Bummelkasten, 15.15 : Rundgang Bauhaus und Amerika, 15.15 : Rundgang Überblick über die Sammlung, 16 : Kulturbeutel-Tour 11, 14 und 16 Der kleine Drache Kokosnuss, Kammerpuppenspiele Bielefeld, Bürgerhaus Kinderhaus 15 Teufels Küche, ein szenisches Konzert, Kleines Haus, Theater Münster 15.30 und 16.30 Krabbelkonzert, von 8 Wochen bis 1 Jahr, Theater Münster, U 2 Die Piratenschatzsuche von StandArt Münster, Kindertheaterreihe Musifratz, Matthias-Claudius-Grundschule Dicke Freunde, ab 4 Jahren, Charivari Puppentheater 16 Das Fidele Matuya Theater präsentiert Der Clown und wie die Geige auf die Welt kam!, La Vie, Treffpunkt Gievenbeck 11Montag 9.30 Teufels Küche, ein szenisches Konzert, Kleines Haus, Theater 10.30 Lesen mit kleinen Wesen, bis 3 Jahre, Stadtbücherei 12Dienstag 10 Lesen mit kleinen Wesen, bis 3 Jahre, Bücherei Kinderhaus Theater im Flur: Christoph Gilsbach präsentiert Professor Spaghetti und sein Zauberkoffer, Ebene 05, Uniklinik 13Mittwoch und am 27. Februar (Mittwoch) um 16 im Kulturforum Nienberge mit Der Clown... und wie die Geige auf die Welt kam!. Das poetische Kindertheaterstück, mit viel Musik und schönen Bildern lädt ein zum Staunen, Träumen, Weinen und Lachen. 10 Bilderbuchkino: Wanda Walfisch, ab 5 Jahren, Stadtbücherei 16.30 Bilderbuchkino & Storytime: Du hast angefangen! Nein, du! und Two monsters, ab 4 Jahren, Stadtbücherei Gievenbeck-Auenviertel 14Donnerstag 10 Bilderbuchkino: Wanda Walfisch, ab 5 Jahren, Stadtbücherei 15Freitag 16.15 Geisterteilchen und lange Unterhosen: Forschen am Südpol, Kinder-Uni, H1 19 Die Jagd nach dem Geisterteilchen (neu), ab 10 Jahren, Planetarium 16Samstag 11-13 MuKuKu-Klub, Workshop, von 4 bis 6 Jahren, LWL-Kunstmuseum 14.30-16.30 Bildschöner Samstag, Workshop, von 6 bis 10 Jahren, LWL- Kunstmuseum Ikarus Fliegen ist ein Kinderspiel, ab 4 Jahren, Charivari Puppentheater (Weiter geht es auf Seite 19)

Kalender 19 17Sonntag 10.15-12.15 Minimaler, Workshop, von 2 bis 5Jahren, LWL-Kunstmuseum 10.30 und 12 2. Kinderkonzert: Schlag auf Schlag, ab 6 Jahren, Kleines Haus, Theater Münster 10-13 Sporteln am Wochenende, Turnhallen: www.stadtmuenster.de/sportamt 15 Kinderführung zu den aktuellen Ausstellungen, Picasso-Museum 15 Scharf im Wolfspelz, Familien- Impro-Show, Der Kleine Bühnenboden Ikarus Fliegen ist ein Kinderspiel, ab 4 Jahren, Charivari Puppentheater 16 All you can dance : Tan znachmittag für Mütter, Evangelische Familienbildungsstätte, Friedrichstraße 10, Anmeldung bis 11. Februar beim VAMV-BürV o unter Telef on 0251/27 71 33, E-Mail vamv@muenster.de 18Montag Bis 1. März Lego-Duplo: zwei Wochen bauen in der Bilderbuch-Ecke während der Öffnungszeiten (Montag bis Freitag von 10bis 13 und 14.30 bis 18 ), Stadtbücherei Coerde 19Dienstag 9.30 und 11 Hoch und höher ein musikalischer Höhenflug, von 1 bis 3 Jahren, Theater Münster, U 2 10 Bilderbuchkino: Wanda Walfisch, ab 5 Jahren, Stadtbücherei am Hansaplatz 10 Lesen mit kleinen Wesen, bis 3 Jahre, Stadtbücherei Gievenbeck-Auenviertel (LaVie) 15 Das Grüffelokind, Deutsch-Polnische Lesung, ab 4 Jahren, Stadtbücherei Kinderhaus Theater im Flur: Clown Riccolino präsentiert Was macht der Clown?, ab 3Jahren, Ebene 05, Uniklinik Münster 20Mittwoch 9.30 und 11 Hoch und höher ein musikalischer Höhenflug, von 1 bis 3 Jahren, Theater Münster, U2 16.30 Leseluchs-Bilderbuchkino: Pfoten hoch!, ab 4Jahren, Stadtbücherei in Coerde 16.30 Herr Schmitz liest: Mama Muh fährt Schlitten, ab 4 Jahren, Stadtbücherei am Hansaplatz 21Donnerstag 17-17.40 Hakuna Matata Geschichten auf Kiswahili, von 6 bis 14 Jahren, Stadtbücherei Kinderhaus 22Freitag 16.30 Vorgelesen Deutschspanische Kinderlesung mit Musik, bis 8 Jahren, Stadtbücherei 18 Das Phantom des Universums, ab 10 Jahren, Planetarium 23Samstag 11-13 MuKuKu-Klub, Workshop, von 4 bis 6Jahren, LWL-Kunstmuseum 14.30-16.30 Bildschöner Samstag, Workshop, von 6bis 10 Jahren, LWL- Kunstmuseum 15 Kinderführungen im Museum fürlackkunst: Drachen, Teeund Origami, von 6 bis 12 Jahren, Museum für Lackkunst Das Picassodil, ab 4 Jahren, Charivari Puppentheater 24Sonntag 10 Internationales Frühstück des VAMV, V alleinerziehende Mütter unterschiedlicher Kulturen treffen sich, mit Kinderbetreuung, Evangelische Familienbildungsstätte, Friedrichstraße 10 10-13 Sporteln am Wochenende, Turnhallen: www.stadt- - muenster.de/ sportamt 10.15-12.15 Minimaler, Workshop, von 2 bis 5Jahren, LWL-Kunstmuseum Das Picassodil, ab 4 Jahren, Charivari Puppentheater 25Montag 10.30 Lesen mit kleinen Wesen, bis 3 Jahre, Stadtbücherei Münster 26Dienstag 9.30 Lesen mit kleinen Wesen, bis 3 Jahre, Stadtbücherei am Hansaplatz 9.30 und 11.30 Teufels Küche, ein szenisches Konzert, Kleines Haus, Theater Münster 10.30 Lesen mit kleinen Wesen, bis 3 Jahre, Stadtbücherei im Aaseemarkt Theater im Flur: Das Reibekuchentheater präsentiert Müllmaus, ab 4 Jahren, Ebene 05, Uniklinik Münster 16.30-18 Spiel(e)bar, Schüler der Mathilde-Anneke-Schule stellen neue Brettspiele für Kinder ab 6Jah- ren vor, Stadtbücherei am Hansaplatz 27Mittwoch 15-17 Spiel(e)bar, ab 4Jahren, Stadtbücherei Gievenbeck-Auenviertel (LaVie) 16 Das Fidele Matuya Theater präsentiert Der Clown und wiedie Geige auf die Welt kam!, Kul- turforum Nienberge (Alle Angaben ohne Gewähr) Hilfe für Kinder & Familien Arztrufzentrale Nordrhein- Westfalen: kostenlos unter Telefon 116 117 oder kostenpflichtig unter Telef on 0180/5 04 41 00 (14 Cent/min, Mobilfunknetz max. 42 Cent/ min) Apotheken-Notdienst: kostenlos unter Telefon 0800/ 0022833aus dem deutschen Festnetz; vom Mobiltelefon (69 Cent/min) aus ist der Service unter der Kurzwahlnummer 2 2833 anwählbar Telefonseelsorge Münster 0800/1 1101 11 0800/1 1102 22 Krebsberatungsstelle des TiM, Gesundheitshaus, Gasselstiege 13, www. krebsberatungmuenster.de, Telefon 0251/ 6256 20 10 Elterntelefon im Kinderschutzbund Münster, kostenlose und anonyme Beratung montags bis freitags von 9bis 11 sowie von dienstags und donnerstags von 17 bis 19 unter Telefon 0800/ 1110550 Kinderschutzbund Münster, Beratungsstelle für Kinder, Ju- gendliche, Elternund pädagogische Fachkräfte bei Gewalt, sexuellem Missbrauch und anderen Themen. Offene Sprechstundedienstags von 16 bis 18 sowie donnerstags von 9.30 bis 11 (Berliner Platz 33), Telefon 0251/4 71 80, www.kinderschutzbundmuenster.de Stadtteilkoordination Frühe Hilfen, Beratungsstelle Südviertel, Friedrich-Ebert-Straße 125 in Münster, immer mittwochs 10 bis 11.30 kostenlose Sprechstunde für Familien mit Kindern von 0bis6 Jahren, Telefon 0251/7 74 66 oder direkt zur Sprechstunde kommen; Offener Familientreff, Hammer Straße 78, montags 15 bis 17 und mittwochs 10 bis 12.30, www. beratungsstelle-suedviertel.de Fachberatungsstelle beihäus- licher Gewalt des Sozialdienstes katholischer Frauen Münster für seelisch und körperlich misshandelte Frauen und deren Kinder, Wolbecker Straße 16a, Telefon 0251/13 3223 22. In dringenden Fällen rund um die unter 0162/801 89 10 Frauen- und Kinderschutzhäuser des Sozialdienstes katholischer Frauen Münster für seelisch und körperlich misshandelte Frauen und deren Kinder, rund um die erreichbar unter Tel efon 0251/ 13 12 50 00 Kinderkrisenhilfe Münster, Notaufnahmegruppe und Bereitschaftspflegefamilien, Notruf Tag und Nacht unter Telefon 0251/1330444 Kostenloses Angsttelefon der Christoph-Dornier-Klinik für Psychotherapie in Münster, mittwochs 17 bis 20, Tele- fon 0251/4 81 0100 Mädchenkrisenhaus Outlaw, Hilfe, Beratung und Übernachtung für Mädchen (zwischen 12 und 17 Jahren) in Not, Telefon 0251/55019 Frauenhaus: Frauen helfen Frauen, Haus für körperlich und seelisch misshandelte Frauen und ihre Kinder, Tele- fon 025 06/67 55 (rund um die ) TRIALOG-Beratungsstelle bei Familienkrisen, Trennung und Scheidung für Paare, Eltern, Familien und Einzelpersonen mit minderjä hrigen Kindern, Von-Vincke-Straße 6 in Münster, www.trialog-muenster.de, r Terminvereinbarung unter Telefon 0251/5114 14 Ehe-, Familien- und Lebensberatung im Bistum Münster, Paar- und Einzelberatung, Antoniuskirchplatz 21 in Münster, Telefon 0251/13 5330, www.ehefamilieleben.de Das Beratungs- und Bildungs- Centrum der Diakonie Münster bietet donnerstags von 16 bis 18 in den Räumen am Hörsterplatz 2 b in Münster eine allgemeine Sozialberatung an, Telefon 0251/ 4901 50, anmelden oder direkt zur offenen Sprechstunde kommen Bundesverband Kinderhospiz für Familien mit unheilbar kranken Kindern, Oskar, rund um die erreichbare und kostenlose Hotline zur Schließung der Lücke in der Versorgung von Familien mit schwerstkranken Kindern, Telefon 0800/88 88 47 11, www.oskar-sorgentelefon.de Königskinder Ambulanter Hospizdienst für Kinder und Jugendliche: Begleitung von Familien mit lebensverkürzend erkrankten Kindern und Jugendlichen in Münster und Umgebung, ww.kinderhospizkoenigskinder. de, 0251/39 77 8614 www.autoservice-nientiedt.de Telefon Flohmärkte 1Februar 9Samstag Februar 19 bis 22 LaLeLu-Kinder-Second-Hand- Treff in Roxel, AWO-Aloysia- Delsen Kita, Korbmacherweg 19, Infos: Foerderverein_ die_holzwuerrer@gmx.de 10 bis 12 Kommissionsflohmarkt (Kleidung Größe 56-140, Schuhe bis Größe 35), Städtische Kita Eichenaue, Eichenaue 3, Infos: flohmarkt-eichenaue@web.de Autoservice Hermann Nientiedt Der Autoservice Ihres Vertrauens

Diesen Auftritt sollten Sie nicht verpassen. Die neue B-Klasse hat sich für Sie besonders schick herausgeputzt. Ihr neues Design, ein variables Raumkonzept und eine Vielzahl innovativer Features machen sie zum idealen Begleiter bei allem, was Sie im Leben vorhaben. Ab 16. Februar bei BERESA in Münster BERESA GmbH & Co. KG Autorisierter Mercedes-Benz Verkauf und Service Egbert-Snoek-Straße 2, 48155 Münster Tel.: 0800 7788505 (kostenfrei), www.beresa.de

Kleinanzeigen 21 Kurse für Kinder und Jungendliche Schwimmschule treibgut-greven - Schwimmer für immer! Kinderschwimmen nach aquapädagogischem Konzept. Vielseitiges und spielerisches Lernen der komplexen Abläufe. Im Wasser zu Hause sein... Dem Kind Sicherheit geben, jetzt im treibgut-greven. www.treibgut-greven.de 02571/5870455. Kreatives Die Malküche. Ein genussvolles und farbenfrohes Malangebot für Kinder von 5-12 Jahren. Mit einem reichhaltigen Farbbuffet, Pinseln und Papier lädt die Malküche zum Malen ein. In einem großen, hellen Malraum können die Kinder nach Herzenslust malen und zeichnen. Der persönliche Ausdruck und die eigene Kreativität stehen dabei im Vordergrund. Eine wertschätzende und aufmerksame Malbegleitung sorgt dafür, dass die Kinder sich in der Malküche wohlfühlen und ihre Themen und Ideen in Bildern ausdrücken können. Fortlaufende Malgruppentermine: Mo, Mi, Fr 16.30-17.45. Einzel- und Schnuppertermine nach Absprache. Kindergeburtstage und Ferienprogramm. Infos und Anmeldung: www.malkueche.de oder 0251-3795091 Renate Böcking, Kunsttherapeutin/- pädagogin Lernen Einzelnachhilfe zuhause Qual. Nachhilfelehrer für alle Fächer (Mathe, Engl., Deutsch usw.), Klassen, Schulformen in MS+ u mliegende Orte % MS 664047 www.abacus-nachhilfe.de Kurse für Eltern und Kinder Klecker- und Kleisterstrolche - für Kinder ab 2,5 bis 6 Jahren ab Mi., 27.02.2019, 16:00 bis 17:00 Ort: MS; Haus der Familie; 3.03 Multifunktionsraum Eine Veranstaltung vom Haus der Babyclub für Studis ab Do., 07.02.2019, 09:00 bis 10:30 Ort: MS; Haus der Familie; 2.01 Begegnungsraum Eine Veranstaltung vom Haus der von 0 bis 1 Eltern-Baby-Gruppen und PEKIP- Gruppen verschiedene Gruppen im Vor- und Nachmittagsbereich Eltern-Baby/Kind-Gruppe für Eltern mit besonderen Kindern Ein Treffpunkt für Familien mit besonderen Kindern in den ersten Lebensjahren Fr., 16-17.30, ab 11.01.19, 8x Offener Treff für Zwillingsfamilien (0-1,5 Jahre) Freitag, 15.2.19, 15.30-17.30 PEKiP-Kurse am Aegidiimarkt Geb.mon. Jan.-Febr. 2019, Start: Di., 12.03.19, 10.30-12.00 Geb.mon. März-April 2019, Start: Mi., 08.05.19, 10.30-12.00 Info und Anmeldung bei der vhs- Münster unter 0251/492-4321 oder www.vhs.muenster.de Offener Stilltreff: 2. und 4. Montag, 14.30-16.30, UKM Geburtshilfe Ebene 10BWest Offene Beikostgruppe: Jeden 3. Mittwoch, im Monat, 16.00-17.30 von 1 bis 3 Musik von Anfang an (Elternstart NRW) für Eltern und Kinder ab 0,6-11 Monate montags, 15, ab 25.02.19 MUSIKSAFARI für Eltern mit Kindern ab 0,5-4 Jahren freitags vor- und nachmittags verschiedene Kurse Weltentdecker-Gruppen Für Eltern mit Kindern von 1-3 Jahren Verschiedene Kurse im Vor- und Nachmittagsbereich Bewegungsbaustelle Für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr di., 14-15, 15-16 Offener Treff für Zwillingsfamilien (ab 1,5 Jahre) Freitag, 22.2.19, 15.30-17.30 Offener Treff für Drillingsfamilien (altersgemischt) Samstag, 16.2.19, 15.15-17.30 von 3 bis 6 KINDERTANZKURSE für Break Dance, Capoeira, Zumba Kids/Kindertanz und Hip Hop/Videoclipdancing. Schicken Sie uns eine Mail an info@salsomania.de und vereinbaren Sie eine kostenlose Schnupperstunde für ihr Kind/ Jugendliche. Das aktuelle Kursprogramm finden Sie auf http://www. salsomania.de. Salsomania GmbH Tel 0251-9816470 Mauritzstraße 30 48143 Münster am Wochenende Lightpainting Workshop für Kids im Bennohaus Mit Hilfe von Langzeitbelichtungen mit Licht auf Fotos zu malen, ist faszinierend und macht Spaß. Besonders schön werden die Bilder, wenn man nicht nur Taschenlampen nutzt, sondern auch die passenden Pinsel. Bastelt und testet mit uns Equipment aus Alltagsgegenständen wie Lametta oder Plastiktüten, bevor wir gemeinsam tolle Kunstwerke schaffen. So geht ihr nicht nur mit tollen Bildern nach Hause, sondern auch mit erstem Equipment für ein neues Hobby. Der Workshop findet am Samstag, den 16. März, von 16 bis 21 im Bennohaus statt. Preis: 25. Infos und Anmeldung unter 0251/ 609673. Upcycling-Workshops für Kids im Bennohaus Jeden Tag werfen wir Umengen von Dingen in den Müll, die für uns keinen Wert mehr zu haben scheinen. Oft schlummmert im vermeintlichen Abfall aber noch Potential. So wird z.b. aus einer alten Milchtüte ein nagelneues Portmonee oder aus einem alten Hemd ein Kleid. Wie es geht, lernt ihr in unserem Upcycling- Workshop. Kommt vorbei, wenn wir aus alt neu machen, und bastelt mit uns an einer besseren Welt. (Die Produkte, die beim Workshop entstehen, können von den hier genannten Beispielen abweichen!) Der Workshop findet am Samstag, den 16. Februar, von 14 bis 17 im Bennohaus statt. Preis: 25. Anmeldung unter 0251/609673. Offener Treff für Regenbogenfamilien jeden 2. Sonntag im Monat: 15-17 Kurse für Eltern vor der Geburt Stillinformationsabend an jedem 1. Mittwoch im Monat von 18.00 bis 19.30 im Clemenshospital, Düesbergweg 124. Ein Abend für werdende Eltern, die sich von erfahrene Still- und Laktationsberaterinnen rund um das Thema Stillen informieren möchten. Auch frisch gebackene Mütter und Väter sind selbstverständlich willkommen, für sie gibt es jedoch ergänzend auch jeden Mittwoch ein Stillcafé (siehe "Nach der Geburt"). Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenlos. Informationen für werdende Eltern Do., 07.02.2019, 18:30 bis 20:00 h Do., 14.02.2019, 18:30 bis 20:00 h Do., 21.02.2019, 18:30 bis 20:00 h Ort: MS; Franziskus-Hospital- Marienhaussaal Eine Veranstaltung der Elternschule Münster www.elternschule-muenster.de Säuglingspflege: Wir erwarten ein Baby ab Mo., 18.02.2019, 19:30 bis 21:45 Ort: MS; Haus der Familie; E.04 Eltern-Baby-Treff I Eine Veranstaltung der Elternschule Münster www.elternschule-muenster.de Glück im Doppelpack Infos für werdende Mehrlingseltern Die, 26.2., 18-20, Fabi Münster, Friedrichstr.10 Infos und Oline-Anmeldungen: www.ev-fabi-ms.de, 0251-481678-0 Geburtsvorbereitendes Yoga, Mo. 17.30, Di. 10.30 & 17.30, mit Vivian Redl (H.P./ Prä- und Postnatales Yoga/ Geburtsvorbereiterin / Doulatraining) im idyllischen Haus Kloppenburg / Hebammenpraxis am Wasserweg. www.spiritedbody.com 0251.5349755 (AB!). Fit durch die Schwangerschaft ab Di., 26.02.2019, 16:45 bis 17:45 Ort: MS; Haus der Familie; U.02 Sport & Fitness Eine Veranstaltung der Elternschule Münster www.elternschule-muenster.de CaféKnirps der offene Treff für Eltern und Kindern. 5 x in Münster: Dienstag + Donnerstag, 9.30-12 Fabi Münster, Friedrichstr. 10 Montag, 9.15 bis 11.30 Ev. Friedenskirchengemeinde, Zum Erlenbusch15 Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat, 8.00 bis 10.00, Familienzentrum Andreas-Kinde rgarten, Breslauer Str. 154 Donnerstag, 8.00 bis 10.00 Familienzentrum Grünschleife, Ca rlo-schmid-weg 2, 48159 Münster Geburtsvorbereitung u. Schwangerschaftsgymnastik EM April 2019 ab Di., 05.02.2019, 19:30 bis 21:00 Ort: MS; Franziskus-Hospital -Treffpunkt Pforte Eine Veranstaltung der Elternschule Münster www.elternschule-muenster.de Familien-Programm Das Program der fabi Münster - ev. Familienbildungsstätte Infos und Oline-Anmeldungen: www.ev-fabi-ms.de, 0251-481678-0 nach der Geburt Ernährung im ersten Lebensjahr (0-1 Jahr) Mi., 13.02.2019, 19:30 bis 21:45 Ort: MS; Haus der Familie; 1.09 Eltern-Kind-Raum I Eine Veranstaltung vom Haus der Wassergewöhnung für September - Oktober 2018 ab Mo., 25.02.2019, 16:00 bis 16:45 Ort: MS; Franziskus-Hospital- Thera- Bad, Hohenzollernring 72, Münster Eine Veranstaltung der Elternschule Münster www.elternschule-muenster.de wellcome moderne Nachbarschaftshilfe für Eltern mit Kindern von 0 1 Jahre Wünschen Sie sich als Eltern eine Mini- Auszeit vom Alltag mit Ihrem Baby? Dann nutzen Sie die Unterstützung unserer ehrenamtlichen wellcome-engel in Ihrer Nähe. Ihre Ansprechpartnerinnen: Martina Pollok (0251-481678 7), Stefanie Dierkes (0251-481678 11) wellcome Koordinatorinnen bei der Fabi Münster Mamiflow - Rückbildungskurs Rückbildung mit entspannenden Yogaelementen mit Deinem Baby. Power für den Bauch der Mama und Entspannung für Beide findet Ihr hier: Di 10.30h, Probestunde 5 Wir freuen uns auf Dich! Tel.: 0251/8 724 702 www.yogaflow-muenster.de Stillcafé an jedem Mittwoch von 10 bis 11 im Clemenshospital, Düesbergweg 124. Ein Treffpunkt für alle stillenden Mütter mit ihren Babys, die sich austauschen und vielleicht auch Rat und Hilfe von ausgebildeten Still- und Laktationsberaterinnen bekommen möchten. Stillkissen, Matten und Snacks liegen bereit. Eine Anmeldung ist nicht notwendig, die Teilnahme ist kostenlos. Fitnessgymnastik für Mütter - nach der Rückbildung ab Mi., 27.02.2019, 09:00 bis 09:55 Ort: MS; Haus der Familie; U.02 Sport & Fitness Eine Veranstaltung der Elternschule Münster www.elternschule-muenster.de Von Kronprinzen, Sandwichkindern und Nesthäkchen Di., 19.02.2019, 20:00 bis 21:30 Ort: MS; Haus der Familie; 3.02 Multifunktionsraum Eine Veranstaltung vom Haus der Mama-Baby-Rückbildungs-Yoga, Mo. 9.00-10.45 und "Auszeit für Frauen"-Kurs, Di. 19.30, mit Vivian Redl (H.P./Prä- und Postnatales Yoga/ Geburtsvorbereiterin /Doulatraining) im idyllischen Haus Kloppenburg / Hebammenpraxis am Wasserweg. www.spiritedbody.com 0251/5349755 (AB!). Reanimation bei Kleinkindern Do., 07.02.2019, 20:00 bis 22:15 Ort: MS; Haus der Familie; E.04 Eltern-Baby-Treff I Eine Veranstaltung vom Haus der Erste Hilfe im Kindesalter Mo., 04.02.2019, 20:00 bis 22:15 Ort: MS; Haus der Familie; E.04 Eltern-Baby-Treff I Eine Veranstaltung vom Haus der Trotz alledem - das Trotzalter Do., 14.02.2019, 20:00 bis 22:15 Ort: MS; Haus der Familie; 3.02 Multifunktionsraum Eine Veranstaltung vom Haus der buggyfit ab Mo., 11.02.2019, 10:30 bis 11:30 Ort: MS; Boule-Fläche bei den Aaseeterrassen Eine Veranstaltung der Elternschule Münste rwww.elternschule-muenster.de Ihre Fließtextanzeige im kleinanzeigen@zeitungsgruppe.ms Telefon 0251/690-908623

22 Kleinanzeigen In den Ferien Osterferien Oh wie schön ist Kreta! - Malferien auf Kreta In Kooperation mit Atelier Malzeit (Münster), Atelier für Lösungsorientiertes und Begleitetes Malen gibt es wieder eine Oster-Mal- Woche mit parallelem Kinderprogramm auf Kreta. Begleitetes Malen für Erwachsene mit Katina Kalpakidou (Atelier Malzeit): Malend zur Ruhe kommen, Zeit für eigene Themen und Prozesse haben, sich selbst und Neues erleben. Kinderprogramm mit Renate Böcking (Atelier Malküche): Mit Neugierde und Entdeckungslust kreativ und entspannt eine Woche auf Kreta verbringen. Wir werden den Ort, das Meer und die Gegend erkunden, malen, basteln, kochen, faulenzen und vielleicht ein bisschen Griechisch lernen. Zeit: 14.-19. April 2019 Ort: Plakias, Kreta Infos und Anmeldung: www.malenauf-kreta.de und www.malkueche.de Babysitterkurs für Jugendliche, Mi., 24.04. + Do., 25.04.2019 Ort: vhs-aegidiimarkt Info und Anmeldung bei der vhs- Münster unter 0251/492-4321 oder www.vhs.muenster.de Angebote für die ganze Familie Beratung Offene Sprechstunde "Frühe Hilfen" im Café Knirps Jeden dritten Dienstag im Monat steht Miriam Schulz von der Beratungsstelle Südviertel Eltern für Fragen zu Angeboten rund um die Entwicklung und Förderung ihrer Kinder zur Verfügung. Ohne Anmeldung, kostenlos und vertraulich. Dienstag, 19.2.19, 10.30-12.00 Kinder früh fördern Dienstag, 26.2.19, 10.30-11.30 Erste Hilfe am Kind Samstag, 16.3.19, 9.00-17.00 Kindergeburtstag Lust auf einen malerischen Geburtstag? Mit bis zu 10 Kindern kann in der Malküche gefeiert werden. In einem großen, hellen Malatelier können die Kinder in einer gemütlichen und entspannten Atmosphäre malen. Pinsel, großformatiges Papier und reichlich Farben stehen zur Verfügung. Nach einer kleinen Kuchenpause wird das Geburtstagskind von seinen Gästen malerisch beschenkt. Es kann auch gedruckt werden. Da fertigen die Kinder eigene Druckplatten an, mit denen dann Postkarten oder Kunstdrucke gedruckt werden. Termine: individuelle Terminabsprache, auch am Wochenende Zeit: 2 Stunden Kosten: 18 /Kind (inkl. Material) Ort: Malküche, Mühlenstraße 12-13, Münster Infos und Anmeldung: www.ma lkueche.de oder 0251-3795091 Renate Böcking, Kunsttherapeutin/- pädagogin Auch als Geburtstagsgeschenk: Draußenreitschule Abenteuernachmittag mit allem, was draußen im Frühling Spaß macht und natürlich Striegeln, Reiten & Abenteuer - nach Euren Wünschen! Ohne & mit Reiterfahrung und als Mottoparty buchbar! Familienevents, Reit- & Kutschfahrunterricht, Therapeutisches Reiten für alle Altersklassen Info & Anmeldung: Draußenreitschule Westbevern-Vadrup (7 Min. ab Hbf MS), Dipl. Päd. W. Borcherding, 0178/2943253, www.die-memiphs.de KINDERGEBURTSTAGET Es ist nicht einfach, immer eine neue Idee für die Kindergeburtstage zu finden. Aber haben Ihre Kinder schon getanzt oder waren Zirkusartisten? Wir bieten eine ausgelassene Geburtstagsfeier mit einem Zumba-, Hip Hop- oder Capoeira-Tanzkurs, Videoclipdancing oder Clown mit unseren Tanzlehrern oder einem Zirkuskurs mit unserer Zirkuspädagogin. Getränke sind in unserem Angebot enthalten. Kuchen & Snacks dür- fen Sie gerne mitbringen. Schicken Sie Ihre Anfrage einfach an info@ salsomania.de. Salsomania GmbH Tel 0251-9816470 Mauritzstraße 30 48143 Münster www.salsomania.de Vortrag Baby-Beikost - Das Wann, Was und Wie der Baby-Beikost! -Vortrag Mi., 13.02.2019, 19:30 bis 21:45 Ort: MS; Haus der Familie; 1.03 Konferenzraum Kleinanzeigen Verschiedenes Montessori-Pädagogik. Schnupperkurs für Eltern und Fachkräfte. 4x montags, Start: 06.05.2019, 19:00 Ort: Integrativer Montessori-Kindergarten, Münster Info und Anmeldung bei der vhs -Münster unter 0251/492-4321 oder www.vhs.muenster.de Flohmarkt am 23.02.19 von 13-16 in der Ev. Kindertagesstätte Friesenring 30, mit Cafeteria u. Bratwürstchen. Info unter 0251/22939. Rund um Gievenbeck Nistkästen selbst gebaut - in Gievenbeck Sa., 23.02.2019, 10:00 bis 13:45 Ort: MS-Gievenbeck; Gronowskistr. 70; Kita St. Michael III Theater Wirbelwind - in Gievenbeck ab Di., 19.02.2019, 16:15 bis 17:00 Ort: MS-Gievenbeck; Gronowskistr. 70; Kita St. Michael III Selbstbehauptung: Großer Löwe - starke Maus in Gievenbeck ab Mo., 25.02.2019, 09:15 bis 11:30 Ort: MS-Gievenbeck; Roxeler Str. 372 - Bewegungskita Hand in Hand Mit Smartphone und Tablet in Familie, Kita und Grundschule?! - Kinder begleiten Do., 28.02.2019, 20:00 bis 21:30 Ort: MS-Gievenbeck; Besselweg 6; St. Michael-Pfarrheim Theater Wirbelwind - in Gievenbeck ab Di., 19.02.2019, 15:00 bis 15:45 Ort: MS-Gievenbeck; Roxeler Str. 372, DRK-Kita Oxford Gremmendorf Offener Treff für Eltern mit Kindern: Café Knirps Jeden Montag, von 9.15 bis 11.30 In der Ev. Friedenskirchengemeinde, Zum Erlenbusch 15 481678-0, www.ev-fabi-ms.d Kreativer Kindertanz für Kinder ab 3 Jahre verschiedene Gruppen: dienstags, 14.30, Janusz-Korczak-Haus, Zwi-Schulmann-Weg DELFI DELFI ist die Abkürzung für Denken, Entwickeln, Lieben, Fühlen, Individuell. Es ist ein besonderes Programm zur Förderung des Babys (ab 6 Wochen) im ersten Lebensjahr. Es beinhaltet Babymassage. donnerstags, 9.00 und 10.45 in der ev. Friedenskirchengemeinde, Zum Erlenbusch, 48167 MS Mauritz Klettern und toben für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr freitags, 9.00 FZ St. Margareta, Peter-Rosegger- Weg, MS fabi Münster, 481678-0, www.ev-fa bi-ms.de Eltern-Baby-Gruppe für Eltern mit Babys freitags, 10.00 11.30 FZ St. Margareta, Peter-Rosegger- Weg, MS fabi Münster, 481678-0, www.ev-fa bi-ms.de Kreativer Kindertanz für Kinder ab 4 Jahren verschiedene Gruppen: donnerstags, 15.00, 16.00 FZ St. Margareta, Peter-Rosegger- Weg, MS Roxel Yoga im AnJa mittwochs, 19.30-21.00 Im Anne-Jakobi-Haus, Im Seihof 16, Roxel Kreativer Kindertanz Für Kinder von 4-6 Jahren mittwochs, 14.30 ; 15.30-16.30 Im Anne-Jakobi-Haus, Im Seihof 16, Roxel Große und kleine Köche Väter kochen mit ihren Kindern (ab 4 Jahre) Samstag, 23.219, 11-13.15 Im Anne-Jakobi-Haus, Im Seihof 16, Roxel Offener Treff: Gemeinsam ist s schöner Für Familien, bei denen ein Elternteil oft alleine ist zum gemeinsamen spielen, reden, essen... Jeden 1. Dienstag im Monat: 16.30 18.30 Im Anne-Jakobi-Haus, Im Seihof 16, Roxel Weltentdecker-Gruppe Für Eltern mit Kindern ab 1 Jahr dienstags, 15.30 17 Im Anne-Jakobi-Haus, Im Seihof 16, Roxel Coerde Offener Treff für Familien: Café Knirps 1. und 3. Mittwoch im Monat, 8.00 bis 10.00, Familienzentrum Andreas-Kindergarten, Breslauer Str. 154, In Kooperation mit fabi Münster, Kinderhaus Theater Wirbelwind - in Kinderhaus ab Mo., 18.02.2019, 15:00 bis 16:30 Ort: MS-Kinderhaus; Im Moorhock 71; Familienzentrum Im Moorhock Die Freude am Raufen entdecken - Tochter und Mutter-Kampfesspiele in Kinderhaus Sa., 09.02.2019, 10:30 bis 12:00 Ort: MS-Kinderhaus; Killingstraße 44; Familienzentrum Killingstraße Wilde Kerle, wilde Väter!? - in Kinderhaus Fr., 15.02.2019, 16:00 bis 17:30 Ort: MS-Kinderhaus; Idenbrockplatz 7a; Kita Kinderbachtal Offener Treff für Familien: Café Knirps Donnerstag, 8.00 bis 10.00, Familienzentrum Grünschleife, Ca rlo-schmid-weg 2, 48159 Münster In Kooperation mit fabi Münster, Handorf Kreativer Kindertanz für Kinder ab 3 Jahre verschiedene Gruppen: donnerstags, 15.00, 16.00 Kita Eichenaue, Eichenaue, 48157 MS Mecklenbeck Wie stärke ich mein Kind? - in Mecklenbeck Mo., 25.02.2019, 20:00 bis 22:15 Ort: MS-Mecklenbeck, Borckmannstr. 162, Städtische Kita Mecklenbeck Nistkästen selbst gebaut in Mecklenbeck Sa., 09.02.2019, 10:00 bis 13:45 Ort: MS-Mecklenbeck, Meckman nweg 72, Kita Maria Aparecida Wolbeck Die Freude am Raufen entdecken - in Wolbeck Do., 21.02.2019, 15:30 bis 17:00 Ort: MS-Wolbeck; Holtrode 15; Outlaw Kita Holtrode Berg Fidel Trotz alledem - das Trotzalter - Berg Fidel Mi., 13.02.2019, 15:00 bis 16:30 Ort: MS-Berg Fidel, Hogenbergstraße 158, Familienzentrum Städt. Kita Eine Veranstaltung vom Haus der Hiltrup PEKiP und Eltern-Baby-Kurse, Geb.mon. Nov.-Dez. 2018, Start: Mo., 28.01.19, 9.00-10.30 Geb.mon. Jan.-Febr. 2019, Start: Di., 26.03.19, 9.00-10.30 Geb.mon. März-April 2019, Start: Di., 21.05.19, 10.30-12.00 Ort: Herz-Jesu-Krankenhaus, Personalwohnheim Anmeldung und weitere Kurse bei der vhs-münster unter 0251/492-4321 oder www.vhs.muenster.de Was meinst du dazu? - in Hiltrup Do., 21.02.2019, 19:30 bis 21:45 Ort: MS-Hiltrup; An der Alten Feuerwache 5; St. Clemens-Kita Innenstadt Offener Treff: Singen macht Spaß montags, 15-15.45, Kita Uppenberg, Friesenring 15, 48147 Münster In Kooperation mit fabi Münster, Veranstaltungen Tag der Talente im Bennohaus Ihr wollt (junge) Talente suchen? Das könnt ihr am 2. Februar von 16 bis 19 zum "Tag der Talente" im Bennohaus. Euch erwartet ein spannendes Bühnenprogramm von Kindern und Jugendlichen, die euch mit ihren Talenten begeistern möchten und vielleicht sogar inspirieren können. Natürlich gibt es eine Jury, die am Ende Preise vergibt, aber auch ihr im Publikum dürft einen Gewinner aussuchen und diesen belohnen. Aber das ist noch nicht alles... Wer sich schon immer gewünscht hat, mal einen echten Zauberer zu treffen, sollte wirklich vorbeikommen! Der Eintritt ist frei. Infos unter 0251/6096752. Helau! Karnevalsparty für Kids im Bennohaus Narren und Jecken aufgepasst! Wir laden euch zu einem bunten Karnevalsnachmittag ins Bennohaus ein. Bastelt lustige Masken, lasst euch schminken und tanzt mit uns zu fröhlicher Karnevalsmusik! Jede Menge Spiele und gute Laune warten auf euch und eure Familie! Und das alles kostenfrei! Die Karnevalsparty steigt am Samstag, den 2. März, von 14 bis 18 im Bennohaus. Infos 0251/609673.

Foto: o: colo olourbox our urbox box.de x Foto: colo olou ourbox box.d x.de x.de Foto: o: colourbox urbox.d x.de gebührenfrei bestellen gebührenfreiei bestellenlen oder 0800/0701200 oder www.maas-natur.de bes ste telle llen len oder 0800/000/ 0/ /070 7012 1200 oder www ww.maw.maas- maas-n aas-natur as-natur.de Münster: 48143 Münster Nr. 0 Münster: 48143 Münster Nr. 0 Nr. 1 Münster: 48143 Münster? Auslagestellen Der Moritz erscheint an jedem letzten Mittwoch des Monats als Beilage in der Stadtausgabe der Münsterschen Zeitung Wo bleibt der www.moritz-muenster.de www.moritz-muenster.de Foto: colourbox.de Katalog 0800/0701200 oder www.maas-natur.de Magazin für Leute mit Kindern r 3-Weihnachten 2018 Frohe Weihnachten Ökologische Mode -fair produziert Schöne Geschenkideen Magazin für Leute mit Kindern Windthorststraße 31 Mo-Fr 10-19 h Sa 10-18 h www.maas-natur.de Familienleben Ökologisc he Mode -fair produziert Foto: colourbox.de 20% 40% 30% Magazin für Leute mit Kindern Münster: Windthorststraße 31 48143 Münster Mo-Fr 10-19 h Sa10-18h 24. Jahrgang g -kostenlos r 7-Juli 2018 Nr. 05-Mai 2018 Es geht los mit Baby, Kita und Schule REDUZIERT Ökologisc he Mode -fair pr oduziert Magazin für Leute mit Kindern Babyglück Katalog Kata talog bes.maa.d Ökologische Mode - fair produziert Ökologische Mode -fair produziert Magazin für Leute mit Kindern Windthorststraße 31 24. Jahrgang g -kostenlos www.moritz-muenster.de Mo-Fr 10-19 h Sa10-18h www.maas-natur.de Münster: Windthorststraße 31 48143 Münster Mo-Fr 10-19 h Sa10-18 h www.maas-natur.de Urlaubszeit www.moritz-muenster.de 24. Jahrgang -kostenlos Nr. 09-September 2018 r 6-Juni 2018 Windthorststraße 31 24. Jahrgang g -kostenlos www.moritz-muenster.de Mo-Fr 10-19 h Sa10-18 h 24. Jahrgang -kostenlos 48143 Bürgerberatung, Heinrich-Brüning-Straße 8 Duck N Dive / In der Königspassage, Hötteweg 9 11 Forum Optik, Domgasse 6 GOP, Bahnhofstraße 20 22 Hausder Familie katholisches Bildungsforum im Stadtdekanat Münster e.v., Krummer Timpen 42 MS Info Stadthaus 1, Heinrich-Brüning-Straße 9 Mukk, Alter Fischmarkt 12 MVZ Hormon und Kinderwunschzentrum Münster GmbH, Hötteweg 5 7 Segelschule Overschmidt, Am Aasee 3 Sandmännchen, Bergstraße 71 72 Buchhandlung Schatzinsel, Neubrückenstraße 72 Schulpsychologische Betreuung, Klosterstraße 33 Smallfolks, Neubrückenstraße 74 Stadtbücherei, Alter Steinweg 11 Trialog, Von-Vincke-Straße 6 VAMV, Achtermannstraße 19 Volkshochschule Münster, Aegidiimarkt 3 Zahnärzte Alter Fischmarkt, Alter Fischmarkt 9 48145 Anna-Krückmann-Haus, Friedensstraße 5 aqua vitalis, Andreas-Hofer-Straße 72 76 Dr. Blumenrath, Warendorfer Straße 97 Fotostudio Effing, Warendorfer Straße 51 Evangelische Familienbildungsstätte, Friedrichstraße 10 Kreativ Haus, Diepenbrockstraße 28 Hebammenpraxis Krug, Wolbecker Straße 21 Slickertann Naturkost, Warendorfer Straße 98 St. Franziskus-Hospital/Kinder-Ambulanz (3. OG), Hohenzollernring 72 48147 Lille-sol, Ferdinandstraße 22 Barbara Markgraf, Ferdinandstraße 22 48149 Kinderarztpraxis Dr. med. Simone Albers-Bremer, Melchersstraße 54 Buchhandlung DerWunderkasten, Michaelweg 66 FHMS GBA Familienservice, Hüfferstraße 27 Fachhochschule Münster University of Appliede Sciences, Hüfferstraße 27 Kindertagesstätte UKM, Schmeddingstraße 70 Westfälische Schule für Musik, Himmelreichallee 50 48151 Schwangerschaftsberatungsstelle donum vitae Münster e.v., Scharnhorststraße 66 48153 Amt für Kinder, Jugend und Familie, Junkerstraße 1 Musikschule Crescedo, Rincklakeweg 23 Familienbüro, Junkerstraße 1 Fundus-Creativ, Hammerstraße 32 Südviertelbüro, Hammerstraße 69 48153 Arbeiterwohlfahrt UB MS-ST Sozialpädagogisches Zentrum Münster, Trauttmansdorffstraße 73 Clemens Hospital Kreissaal, Düesbergweg 124 48155 Franke & Franke, Friedrich-Ebert-Straße 118 Sozialdienst KatholischerFrauen, Wolbecker Straße 16A Stadtbücherei, Hansaplatz 97 48157 Begegnungszentrum, An der Meerwiese 25 Kita Bergmannshof, Ashölterweg 128 Hubertus Apotheke, Handorfer Straße 4 Stadtbücherei Coerde, Hamannplatz 39 Werse Apotheke, Handorfer Straße 21 48159 Aqua Maris, Gasselstiege 21A asb arbeitskreis soziale bildung und beratung, An der Germania Brauerei 1 Caritas Beratungsstelle Kinderhaus, Idenbrockplatz 8 Gesundheitshaus, Gasselstiege 13 Zweigstelle Stadtbücherei, Idenbrockplatz 48161 LaVie Treffpunkt, Dieckmannstraße 127 LWL Museum für Naturkunde, Sentruper Straße 285 MUM Mehrgenerationenhaus und Mütterzentrum, Gescherweg 87 Stillberatung Rebecca Oliviera, Käthe-Ernst-Weg 30 Hotel Schloss Hohenfeld, Dingbängerweg 400 Praxis für Ergotherapie und Lerntherapie Birgitta Schmücker, Dieckmannstraße 118 Westfälischer Zoologischer Garten, Sentruper Straße 285 48163 Hebamme Annette Denker, Am Dill 113 Buchhandlung Lesezeit, Dinbängerweg 33 48165 Caritasverband Stadt Münster e.v., Westfalenstraße 197 Droppelmann GmbH & Co. KG, Marktallee 1 Hiltruper Buchhandlung, Marktallee 46 Infopunkt Hiltrup Bürgerbüro von Bürgern für Bürger, Marktallee 38 Stadtbücherei St. Clemens,Hohe Geest 1 Kinderarzt Dr. med. Krins, Westfalenstraße 180 Dr. Wietzorke & Kollegen Zahnarztpraxis, Marktallee 62 48167 Peppinghaus Spiel + Freizeit, Hiltruper Straße 59 Weitere Auslagestellenen Kindergärten, Kitas, Familienzentren der Stadt Münster