Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Ähnliche Dokumente
Vorwort zur 21. Auflage Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis. I.Teil: Grundlagen _1

I.Teil: Grundlagen 1. C. Bilanzarten,-typen 18

NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels» und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. 6 Vorwort

Einführung in die Rechnungslegung

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

Inhaltsübersicht 1. Kapitel: Grundlagen des Jahresabschlusses 2. Kapitel: Ansatz- und Ausweisvorschriften der Bilanz

Bilanzrichtlinie- Umsetzungsgesetz (BilRUG) Konsolidierte Textfassung Auswirkungen auf den Jahresabschluss

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren... Hinweise für den Gebrauch... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis abgekürzt zitierter Literatur...

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

HAUFE HGB KOMMENTAR. herausgegeben von KLAUS BERTRAM RALPH BRINKMANN HARALD KESSLER STEFAN MÜLLER

Grundlagen der Bilanzierung

Systematischer Praxiskommentar Bilanzrecht

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

Bettina Schneider (Autor) Wilhelm Schneider (Autor) Abschluss und Abschlussanalyse Systematische Darstellung in Übersichten

Haufe HGB Bilanz-Kommentar

Vorwort... Abkürzungsverzeichnis...

Bilanzierung in Fällen

Inhalt. Inhaltsverzeichnis. Inhalt Erstversand. Drittes Buch. Handelsbücher XIII. Abkürzungsverzeichnis... XIX

Bilanzierung in Fällen

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen und abgekürzt zitiertes Schrifttum. Allgemeines Schrifttumsverzeichnis. Einleitung 1. Drittes Buch.

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung...1

Vorworte. 1 Die Charakteristika der Rechnungslegung von Konzernen Notwendigkeit einer besonderen Konzernrechnungslegung 2

Grundzüge der internationalen Rechnungslegung nach IFRS

Inhaltsverzeichnis 1

Inhaltsübersicht. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897 (RGBl. I S. 219) zuletzt geändert durch Gesetz vom (BGBl. I S.

I Rechtliche Rahmenbedingungen zur Anwendung von HGB und IFRS... 7

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur zweiten Auflage Vorwort Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis

HAUFE HGB BILANZ KOMMENTAR

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Die Handels- und Steuerbilanz. Bilanzierung, Bewertung und Gewinnermittlung. Prof. Dr. Michael Wehrheim t. und. StB Prof. Dr. Matthias Gehrke.

Bilanzen richtig lesen

Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung

Jahre. abschluss Konzernabschluss. Der. 5., aktualisierte Auflage. Mit Hinweisen auf die International Financial Reporting Standards.

Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

Einführung in das Rechnungswesen I Bilanzierung

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

Inhaltsverzeichnis. Vorworte

Inhaltsverzeichnis. Fröhlich, Konzernrechnungslegung kompakt 3

Rechnungslegung nach BilMoG

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Zur Nutzung dieses Buches 16

Rechnungslegung. nwb. Bilanzierung und Bewertung nach HGB/IFRS. Von Professor Dr. Horst Gräfer Professor Dr. Dr. Georg Schneider.

Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Das Bilanzrichtliniengesetz, der Jahresabschluß und die Prüfung von ausländischen Konzerntöchtern

Inhaltsübersicht. Teil A Rechnungslegung nach HGB und IFRS 1. TeilB Einzelabschluss nach HGB und IFRS 155

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Bilanzierung und Jahresabschluss in der Kommunalverwaltung

A. Grundlagen des Rechnungswesens i?

Handelsbilanz Steuerbilanz Prüfung Offenlegung Gesellschaftsrecht. Kommentar.

Buchführung 2 DATEV-Kontenrahmen 2016

Beck'scher Bilanz-Kommentar

Internationale Rechnungslegung

Bilanzierung in Fällen

Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht Abkürzungsverzeichnis 1 Einleitung 2 Verpflichtung zur Konzernrechnungslegung

Die Bilanz nach Handelsund Steuerrecht

A. Abschlüsse nach Handels- und Steuerrecht

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Fallsammlung Bilanzrecht

Gelbe Erläuterungsbücher. Bilanzrecht. Kommentar zu den 238 bis 342a HGB

Einführung in die Buchführung und Bilanzierung

Lernzielkatalog für das Modul Externes Rechnungswesen

BWL kompakt DG VERLAG. Urban Bacher. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung

Urban Bacher. BWL kompakt. Praxiswissen der Bilanzierung, Investition und Finanzierung. 8., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage DG VERLAG

Grundzüge der Konzernrechnungslegung

Handbuch der Rechnungslegung

1 Einführung in Abschlüsse und Aufgaben des Bilanzrechts Begriff Aufgaben Handelsrechtliche Aufgaben

A. Einführung in die Jahresabschlusserstellung. B. Grundlagen der Bewertung. Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis. 1.

Beck'scher Bilanz-Kommentar

1. Rechtsgrundlagen E-Bilanz 20

IFRS Handbuch. Einzel- und Konzernabschluss. herausgegeben von. Dr. Paul J. Heuser. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Düsseldorf und Leipzig.

Handbuch des Jahresabschlusses (HdJ) mit Aktualisierungsservice

Beck'scher Bilanz-Kommentar

BilMoG in Beispielen. Anwendung und Übergang- Praktische Empfehlungen für den Mittelstand

Jahresabschluss. 2. Termin. Prof. Dr. Werner Müller

Übersicht. I Einführung 1. II Technik des Betrieblichen Rechnungswesens 35. III Besondere Geschäftsvorfdlle 125

Vorwort 5 Benutzungshinweise 6 Abkürzungsverzeichnis 13

Transkript:

www.nwb.de NWB Studium Betriebswirtschaft Bilanzierung nach Handels- und Steuerrecht unter Einschluss der Konzernrechnungslegung und der internationalen Rechnungslegung Darstellung Kontrollfragen» Aufgaben..-' ~7r-.'iiFW\'iF ^ > Lösungen '. iorths); 5 Von Professor Dr. Claus Meyer 21., vollständig überarbeitete Auflage nwb STUDIUM

i I Vorwort zur 21. Auflage sverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Tabellenverzeichnis V VII XVII XXIII I.Teil: Grundlagen 1 A. Das Rechnungswesen der Unternehmung 1 1 Zwecke und Bereiche 1 2 und Funktionen von Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen (Erfolgsrechnungen) 2 B. Gesetzliche Bestimmungen, Größenklassen, Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 6 1 Gesetzliche Bestimmungen 6 2 Buchführungs- und aufstellungspflichtige Personen 9 3 Größenklassen 10 4 Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung 10 C. Bilanzarten, -typen ^ 14 D. Die Entwicklung der Handelsbilanz aus dem Zahlenmaterial der Finanzbuchhaltung 17 1 Das System der doppelten Buchführung 17 2 Die Zahlen der Finanzbuchhaltung als Ausgangswerte 19 3 Die Möglichkeiten der Bestandsaufnahme (Inventurmethoden) 20 4 Die Zusammenfassung des verifizierten Zahlenmaterials zum Jahresabschluss - 23 E. Fristen für die Aufstellung des Jahresabschlusses einschließlich Lagebericht und die Aufbewahrung von Unterlagen 25 F. Prüfung, Feststellung, Billigung und Offenlegung 27 1 Prüfung. 27 a) Abschlussprüfer 27 b) Prüfstelle für Rechnungslegung 28 2 Feststellung, Billigung 29 3 Offenlegung 30 a) Unterlagen nach nationalen Rechnungslegungsnormen 30 b) Unterlagen nach internationalen Rechnungslegungsnormen 31 G. Folgen der Verletzung von Buchführungs-und Bilanzierungsbestimmungen 33 H. Änderung von Jahres-und Konzernabschlüssen 35 1 ' 35 2* Jahresabschlüsse 35 VII

a) Handelsrecht b) Steuerrecht 3 Konzernabschlüsse a) HGB b) IFRS I. Bilanz-Theorien - Bilanz-Auffassungen 1 Gegenstand, Überblick, Bedeutung 2»Klassische«Bilanz-Auffassungen 3 Neuere Entwicklungen Kontrollfragen 1-42 Aufgabe 1-2 35 35 36 36 36 37 37 38 40 41 43 II. Teil: Die Rechnungslegung der einzelnen Unternehmung 45 A. Die Jahresbilanz -, Aufbau und Bewertung 1 der Jahresbilanz a) Ansatzgebote,-verböte,-Wahlrechte b) Grundsatz der Vollständigkeit, Verrechnungsverbot c) Finanzinstrumente Kontrollfragen 43-49 2 Aufbau und Gliederung der Bilanz a) Prinzipien des Aufbaus und der Gliederung b) Gliederungsvorschriften des HGB c) Gliederung bei Einzelunternehmen, OHG und KG d) Gliederungsschemata für Kapitalgesellschaften und bestimmte PHG e) Anlagengitter, Anlagespiegel f) Formblätter für bestimmte Unternehmen Kontrollfragen 50-76 Aufgabe 3-5 3 Grundsätze und Maßstäbe der Bilanzierung und Bewertung a) Die Bewertungskonzeption des HGB b) Die Bedeutung des Abschlussstichtages Bewertungsgrundsätze d) Die Bewertungsmaßstäbe des Handels- und Steuerrechts im»überblick e) f) Anschaffungskosten Herstellungskosten g) Teilwert f h) Bewertungseinheiten Kontrollfragen 77-102 Aufgabe 6-12 45 45 45 47 47 48 49 49 50 50 51 59 61 62 63 65 65 66 67 68 70 71 75 76 78 79 VIII

4 Bilanzierung des Anlagevermögens 83 a) Überblick '^ 83 b) Anlagevermögen, dessen Nutzung zeitlich begrenzt ist 83 c) Anlagevermögen, dessen Nutzung zeitlich nicht begrenzt ist 88 d) Bewertungsvereinfachungsverfahren 89' (1) Festwert 89 (2) Gruppenbewertung 89 e) Beibehaltung von Werten, Wertaufholungsgebot 90 Kontrollfragen 103-119 91 Aufgabe 13-17 92 5 Bilanzierung des Umlaufvermögens 95 a) Überblick ' 95 b) Vorräte 96 c) Forderungen, sonstige Vermögensgegenstände 97 d) Wertpapiere 98 e) Liquide Mittel - 98 f) Bewertungsvereinfachungsverfahren 99 (1) Festwert 99 (2) Gruppenbewertung 99 (3) Verbrauchs-bzw. Veräußerungsfolgen 99 g) Beibehaltung von Werten, Wertaufholungsgebot 100 Kontrollfragen 120-144 100 Aufgabe 18-23 102 6 Bilanzierung des Eigenkapitals 106 a) Rechtsform und Bilanzierung des Eigenkapitals 106 b) Bilanzierung bei Einzelunternehmen, OHG, KG 106 c) Bilanzierung belkapitalgesellschaften 107 (1) Überblick 107 (2) Gezeichnetes Kapital 108 (3) Ausstehende Einlagen auf das gezeichnete Kapital. 109 (4) Kapitalrücklage 110 (5) Gewinnrücklagen 110 (6) Ergebnis 111 (7) Nicht durch Eigenkapital gedeckter Fehlbetrag 112 (8) Genussscheinkapital 112 d) Bilanzierung bei bestimmten PHG 112 \ (1) Überblick 112 (2) Kapitalanteile 112 (3) Rücklagen 113 (4) Jahftesüberschuss/Jahresfehlbetrag 113 e) Einlagen und Entnahmen 113 Kontrollfragen 145-157 115 Aufgabe 24-26 116 IX

7 Bilanzierung des Fremdkapitals 117 a) Rückstellungen.. 117 (1) Begriffe und Zwecke - 117 (2) Einzelne Arten 118 (3) Bewertung 120 b) Verbindlichkeiten 121 Kontrollfragen 158-167 123 Aufgabe 27-30 124 8 Bilanzierung sonstiger Posten ' * 126 a) Immaterielle Vermögensgegenstände, insbesondere Geschäftsoder Firmenwert " " 126 b) Posten der Rechnungsabgrenzung 128 c) Sonderposten aus der Währungsumstellung auf den Euro 128 d) Aufwendungen für die Währungsumstellung auf den Euro 129 e) Ausgleichsbetrag nach dem Altfahrzeug-Gesetz 130 f) Latente Steuern 130 Kontrollfragen 168-182 132 Aufgabe 31-34, 133 Die Gewinn- und Verlustrechnung (Erfolgsrechnung) 135 1 der Gewinn-und Verlustr.echnung 135 2 Aufbau der Gewinn-und Verlustrechnung 135 a) Kontoform oder Staffelform, 135 b) Brutto- oder Nettoausweis von Aufwand und Ertrag 136 c) Gesamtkostenverfahren oder Umsatzkostenverfahren 136 3 Gliederungsvorschriften nach dem HGB, 137 4 Gliederung bei Einzelunternehmen, OHG und KG 138 5 Gliederungsschemata für Kapitalgesellschaften und bestimmte PHG 138 - a) Gesamtkostenverfahren'" 138 b) Umsatzkostenverfahren 142 c) Verkürztes Schema 144 Kontrollfragen 183-198 146 Aufgabe 35-39 147 Der Anhang und der Lagebericht - Besondere Pflichten für Kapitalgesellschaften und bestimmte PHG' 152 1 Anhang 152 a) 152 b) Unterlassen von Angaben 153 c) Größenabhrangige Erleichterungen 153 2 Lagebericht > 161 Kontrollfragen 199-211 163 Aufgabe 40 163

III. Teil: Die Rechnungslegung des Konzerns nach nationalem Recht 165 A. Begriffe " 165 1 Konzern 165 2 Verbundene Unternehmen 165 3 Assoziierte Unternehmen 167 4 Konzernabschluss, Konzernlagebericht 168 5 Einheits-Theorie und Interessen-Theorie-die Grundgedanken 169 Kontrollfragen 212-220 ' 170 B. Aufstellungspflicht, Konsolidierungskreis 172 1 Aufstellungspflicht 172 a) Aufstellung nach dem HGB 172 b) Aufstellung nach dem PubIG 174 2 Konsolidierungskreis 175 a) Konsolidierungspflicht 175 b) Verbot und Verzicht auf die Einbeziehung 175 c) Veränderungen 176 Kontrollfragen 221-226 177 Aufgabe 41-42 177 C. Allgemeine Voraussetzungen, Grundsätze der Konsolidierung 179 1 Allgemeine Voraussetzungen 179 a) Aufbau des Rechnungswesens 179 b) Bewertung 179 c) Abschlussstichtag 179 d) Recheneinheit 179 e) Konsolidierungsstelle 180 2 Grundsätze der Konsolidierung 181 * Kontrollfragen 227-234 182 D. Konsolidierung der Bilanzen 183 1 Zusammenfassung der Einzelabschlüsse 183 a) Grundsatz 183 b) Vollständigkeitsgebot 183 c) Einheitliche Bewertung 183 2 Konsolidierung des Kapitals (= Kapitalkonsolidierung) 184 a) Grundsatz 184 b) Ermittlung der konsolidierungspflichtigen Beteiligungsbuchwerte 187 c) Umfanaund Ermittlung des zu verrechnenden Eigenkapitals 187 d) Zeitpunkt der Aufrechnung von Beteiligungsbuchwert und Eigenkapital 190 Ä e) Ünterschiedsbeträge zwischen Beteiligungsbuchwert und konsolidierungspflichtigem Eigenkapital 191 XI

f) Die Behandlung von Anteilen anderer Gesellschafter g) Sonderprobleme Kontrollfragen 235-242 Aufgabe 43 3 Konsolidierung von Forderungen und Verbindlichkeiten (= Schuldenkonsolidierung) a) Grundsatz b) Forderungen und Verbindlichkeiten zwischen Konzernunternehmen c) Ausweis von Haftungsverhältnissen d) Konsolidierung von Drittschuldverhältnissen Kontrollfragen 243-247 Aufgabe 44 4 Konsolidierung zwischengesellschaftlicher Ergebnisse (= Erfolgskonsolidierung) a) Grundsatz b) Konzernanschaffungskosten, Konzernherstellungskosten c) Umfang der eliminierungspflichtigen zwischengesellschaftlichen Ergebnisse d) Arbeitsablauf Kontrollfragen 248-252 Aufgabe 45 5 Besondere Problemstellungen a) Kapitalkonsolidierung bei Interessenzusammenführung b) Anteilmäßige Konsolidierung c) Konsolidierung von,assoziierten Unternehmen d) Latente Steuern Kontrollfragen 253-257 Aufgabe 46 6 Gliederung der konsolidierten Bilanz Kontrollfragen 258-260 Konsolidierung der Gewinn- und Verlustrechnungen 1 Zusammenfassung der Aufwendungen und Erträge, Aufwands- und Ertragskonsolidierung 2 Emzelne Konsolidierungsvorgänge a) Konsolidierung von Innenumsatzerlösen b) Ergebnisübernahmen, Erträge aus Beteiligungen c) Ermittlung und Ausweis des Konzernergebnisses 3 Gliederung der konsolidierten Gewinn- und Verlustrechnung Kontrollfragen 261-272 Aufgabe 47-48 195 198 199 200 200 200 201 202 202 203 204 205 205 206 207 207 208 208 210 210 210 211 218 220 220 221 222 223 223 224 224 224 224 226 227 227 XII

F. Konzernanhang, \ 233 Kontrollfragen 273-280 237 G. Kapitalflussrechnung 238 1 und Merkmale, 238 2 Aufstellungstechniken 238 a) Grundlagen 238 b) Originäre und derivative Ermittlung 239 3 Tätigkeitsabgrenzung 239 a) Ziele 239 b) Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit 239 c) Cashflow aus der Investitionstätigkeit 240 d) Cashflow aus Finanzierungstätigkeit 240 e) Finanzmittelfonds 241 Kontrollfragen 281-288 241 Aufgabe 49 242 H. Segmentberichterstattung 243 1 und Merkmale 243 2 Segmentierung 243 3 Segmentangaben 245 Kontrollfragen 289-295 245 Aufgabe 50. 246 I. Eigenkapitalspiegel 247 Kontrollfragen 296-300 248 J. Konzernlagebericht 249 IV.Teil: Die Rechnungslegung des Konzerns nach internationalem Recht 25J. A. Inanspruchnahme von 292a HGB 251 B. EU-Verordnung vom 19. 7. 2002 bzw. 11. 3.2008 252 C. Aufstellung nach 315a HGB 255 1 Pflicht zur Aufstellung bei Börsennotierung 255 2 Pflicht bei Antrag auf Zulassung zur Börsennotierung 255 3 Freiwillige Aufstellung 255 D. Übergangsbestimmungen nach Art. 9 EU-VO 256 E. Aufstellung nacfj 11 Abs. 6 PubIG 256 F. Umstellung der Rechnungslegung von HGB auf IFRS 256 Kontrollfragen 301-310 258 Aufgabe 51 258 f XIII

Inhält V. Teil: Grundzüge der internationalen Rechnungslegung - ein Vergleich HGB, IFRS und US-GAAP 259 A. Einführung 259 B. Ziele 259 C. Organisationen, 260 1 HGB-Rechnungslegung 260 2 IFRS-Rechnungslegung. 263 3 US-Rechnungslegung 263 4 Sonstige Organisationen 264 Kontrollfragen 311-319 264 D. Rechtsgrundlagen 265 1 HGB 265 2 IFRS 265 a) Aufbau des Rechnungslegungssystems. 265 b) Gliederung der Standards 269 c) Sachlicher Geltungsbereich 269 3 US-Recht 270 Kontrollfragen 320-325 271 E. Vergleich HGB, IFRS, US-GAAP 271 1 Grundsätze 271 a) HGB 271 b) IFRS ' 272 c) US-GAAP " 272 2 Instrumente ~ ' -, 273 3 Gliederung der Bilanz 275 a) HGB 275 b) IFRS ' 275 c) US-GAAP 276 4 Gliederung der Gewinn-und Verlustrechnung 278 a) Allgemeines 278 b) HGB. "" 278 c) IFRS 278 d)''us-gaap 279 5 Bewertung 279 a) Unterschiede in der Bewertungskonzeption 279 b) Bewertungsmaßstäbe *" 280 (1) Überblick 280 (2) Wichtige Maßstäbe nach IFRS 281 v (3) 'Finanzinstrumente 282 XIV

; W'j'feäG^t.l^ ^ V c) Bewertung von Vermögenswerten und Schulden nach IFRS 282 (1) Überblick 282 (2) Vermögenswerte und Schulden 282 (3) Erst- und Folgebewertung 282 (4) Anlagevermögen 285 (5) Umlaufvermögen 285 (6) Passivposten 286 6 Kapitalflussrechnung 287 7 Segmentberichterstattung 288 8 Entwicklung des Eigenkapitals 294 9 Anhang bzw. Lagebericht 294 a) Allgemeines 294 b) HGB 294 c) IFRS 295 d) US-GAAP 295 Kontrollfragen 326-350 295 Aufgabe 52-60 297 F. Konzemrechnungslegung nach HGB, IFRS und US-GAAP 300 1 Grundlagen 300 a) HGB 300 b) IFRS 301 c) US-GAAP 301 2 Instrumente 301 3 Aufstellungspflicht und Konsolidierungskreis 301 4 Konsolidierung der Bilanzen 302 5 Konsolidierung derjgewinn- und Verlustrechnungen 302 Kontrollfragen 351-360 304 G. Ausblick 304 VI.Teil: Lösungen zu den Kontrollfragen 307 VII.Teil: Lösungen zu den Aufgaben 345 Euro-Umrechnungskurse 397 Wechselkurssysteme der neuen Mitgliedsländer 397 VERORDNUNG (EG) Nr. 1606/2002 bzw. 297/2008 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES 398 DATEV-Kontenrahmen nach dem Bilanzrichtlinien-Gesetz Standardkontenrahmen (SKR) 04-Abschlussgliederungsprinzip gültig ab 2010 - gekürzt 406 XV

Gliederung der Bilanz von Kapitalgesellschaften und bestimmten PHG nach HGBa.F. Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung für Kapitalgesellschaften und bestimmte PHG nach HGB a.f. (Gesamtkostenverfahren) Anhang nach 264 Abs. 1 HGB a. F. - Zusammenstellung aller gesetzlich vorgesehenen Angaben 412 419 423 Literaturverzeichnis Stichwortverzeichnis 431 443 XVI