Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei

Ähnliche Dokumente
Erfassung von Körperschaftsnormsätzen im GBV. Online-Erfassung von Körperschaftsnormsätzen in der GKD. Birgitta Gamerschlag,, VZG

Die Nutzung der Personennamendatei (PND) als integrierte Normdatei

Katalogisierung für öffentliche Bibliotheken

Projekt Umstieg auf internationale Formate und Regelwerke (MARC21, AACR2)

VZG GKD-Normsätze. Gemeinsame. Körperschaftsdatei (GKD) Renate Berger. Birgit Gamerschlag. (Verbundzentrale des GBV) Dirk Engelhardt.

PC-Katalogisierung mit RAK

Regelwerk und Normdaten in der Anwendung

Springer-Verlag. Drucker:u..tWI.:::.. {l)~.i... YJ1li!... _... . /~- ~ Geschäftsbibliothek - Heidelberg. Aufl.-Aufst.:...

ZDB-Anwendertreffen. 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek. - Leipzig am Zeitschriftendatenbank

Einleitend möchte ich mit Ihnen zunächst noch einmal die bisher existierenden Normdateien näher anschauen.

Verfahren für die Dublettenzusammenführung bei der Einspielung von Daten in den B3Kat (Match&Merge-Verfahren) Stand:

Nachlasserschließung nach RNA. Volker Kaukoreit Literaturarchiv der Österreichischen Nationalbibliothek

IDS J: Altdaten - Anpassungen an die Katalogisierungsregeln IDS (KIDS)

Überarbeitung der Regeln zur Erschließung von Nachlässen und Autographen (RNA)

Das Projekt Schulprogramme an der ULB Düsseldorf. Alexandra Weitz

Verbundfestlegungen für die RDA-Anwendung

GND und RDA. Brigitte Wiechmann. Deutsche Nationalbibliothek. 1 GND und RDA,

KKB, Sekundaerausgaben. Sekundärausgaben. Stand:06/ Sekundärausgaben in RAK-WB

Schulung "Katalogisierung von Kunst- und Bildbänden"

Gemeinsame Normdatei Format und Regeln

Klaus Haller. Katalogkunde. Formalkataloge und formale Ordnungsmethoden. К«С «Säur München«New York»London «Paris

Die Normdateien GKD, SWD und PND

Auf dem Weg zum "Hauptbestand" Das neue ILTIS Bestandskonzept. Bernd Althaus Abteilung Informationstechnik

GND Redaktionsanleitung

Inhalt. Hinweise zur Benutzung----- XXI. Allgemeiner Teil

Terminologie im Vergleich: RAK und RDA

Abschlussprüfung 2014 im Ausbildungsberuf Fachangestellte/r für Medien- und Informationsdienste Einstellungsjahrgang Fachrichtung Bibliothek

Hinweise zur Benutzung

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) Stand: 21. Januar 2009

Schulungsunterlagen der AG RDA

ZDB-Anwendertreffen Bibliothekartag in Nürnberg. 28. Mai Zeitschriftendatenbank

Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. ONKLOOKMTKOMMS _~óéêáëåüéê=^êåüáîj ìåç=_áääáçíüéâëí~ö péáíé N

Identifizierende Zusätze bei Körperschaften und Kongressen

AMTSDRUCKSCHRIFTEN TO GO

Wozu überhaupt Regeln? Beispiele von Bibliotheks-Regelwerken

Zeitschriftendatenbank alter Wein in alten Schläuchen? Ulrike Junger Staatsbibliothek zu Berlin Bibliothekartag 2006

ZDB-Anwendertreffen Deutscher Bibliothekartag. - Hamburg am Zeitschriftendatenbank

Körperschaften, Kongresse, Geografika

Die Gemeinsame Normdatei -

Kurzinhalt: Der Vortrag stellt die neue Gesamteinspielung der RVK in den SWB vor. Dabei wurden stabile Identnummern für die RVK-Notationen von der UB

(k)ein. bayerisches Modell. Dr. Hildegard Schäffler Bayerische Staatsbibliothek. DBV Sektion IV Frühjahrstagung 2010 in Bremen

Allgemeine Hinweise und Informationen zur Katalogisierung Prinzipien der Katalogisierung... 2

ZDB-Schulung Allgemeines

Methoden und Perspektiven der Erschließung von Nachlässen und Autographen

SWB-GND-Format Stand:

Katalogisierung Erstellt am 9. Mai 2008

Exemplardaten und Bibliotheksdatei

Einspielung Fremddaten

Beschreibung der MARC-21-Formatelemente in der Schlagwortnormdatei (SWD) Stand: 21. Januar 2009

GKD-Datenerfassung in ALEPH

GND-Übergangsregeln - Personen (Tp) - Personennamen (Tn) Beispiele im PICA3-Format. Andrea Diedrich Verbundzentrale des GBV (VZG)

Erstkat-ID Inhaltsverzeichnis

RDA Grundlagen und ausgewählte Regeln

Praxisregeln. zur CJK-Erfassung

RDA-Workshop. Ein vorsichtiger Blick auf das neue Regelwerk Resource Description and Access

Funktionsleiste Zeitschriften / GBV-Funktionen

für das Jahr Dezember 2002

Universitätsbibliothek Stand:

VZG. Neue Funktionen im Zentralsystem (subito PreOrder, Kavia) 11. Verbundkonferenz des GBV in Bremen September Regina Willwerth GBV VZG

Online-Schnittstelle zur GND-Quelldatei

Die Zeitschriftendatenbank (ZDB) und Adressdatei der ISIL-Agentur - Sitzung der AG Berlin-Brandenburgischer Leihverkehr - Berlin,

Übersicht neue / geänderte Felder und Indexierung aufgrund von RDA

Protokoll der 149. Sitzung der Katalog-AG

Auktions-, Antiquariats- und sonstige Verkaufskataloge

Beigefügte und enthaltene Werke

1 Jahr im Routinebetrieb

Erfahrungen aus dem Informationsverbund Deutschschweiz (IDS)

151. Serials and Other Continuing Resources

RAK-WB, 4. Ergänzungslieferung (2002)

Funktionsleiste Zeitschriften / ZDB-Funktionen

Catalogue Enrichment?!

Titel Abweichender Name 430. n J F Zählung eines Werkes, des Teils/der Abteilung eines Werkes. u J F Titel des Teils/der Abteilung eines Werkes

Bericht der Zeitschriftendatenbank über ihre Aktivitäten 2012/2013

Die neu eingeführten Beziehungsfelder 77X/78X - Feldbelegung- Michael Beer / BSB

Formschlagwörter/Formangaben im B3Kat Änderungen mit dem RDA-Umstieg

Die Schlagwortnormdatei (SWD) in den digitalen Angeboten der Bayerischen Staatsbibliothek

Protokoll der 125. Sitzung der Katalog-AG am

GND-Redaktionsanleitung. Befugnisse und Aufgaben der GND-Anwendergruppen

Web-Interface Retro-Katalogisierung

Jutta Weber Staatsbibliothek zu Berlin

Sitz der untergeordneten Körperschaft

Standards in der Provenienzverzeichnung

Wie man die Geschichte der Db versteht

Kommission für Formalerschließung (KFE) bei der Generaldirektion der Bayerischen Staatlichen Bibliotheken

Möglichkeiten einer Internationalisierung auf der Basis von RAK

Für die Erfassung und Datenpflege im Bereich der bevorzugten Namensform

Schaffen wir uns selbst ab? Das Shelf-ready-book-Projekt der Bayerischen Staatsbibliothek mit Casalini libri

GND-Altdaten-Wegweiser: Dubletten-Zusammenführung Vortrag zur Podiumsrunde GND und Normdaten: Teil 2. Von Elisabeth Pitz, Staatsbibliothek zu Berlin

PND Einsatz der Personennamendatei in Internet-Portalen

Dies soll über eine manuelle Kennzeichnung im 5XX-Bereich für ausgewählte Satzarten realisiert werden und zwar für Tb, Tf und Tg.

Gemeinsame Normdatei (GND)

Teil 3.2. Normdaten. Schulungsmaterial

Allgemein Bevorzugter Name Abweichende Namen Sonstige identifizierende Merkmale Altdaten Beispiel. Stand Kurzname EH-K-16

Literaturrecherche. Grundinformationen. Definition des Informationsbedürfnisses. Definition des Informationsbedürfnisses

Externe Datenbanken VZG. Karen Hachmann (VZG) 1

Verbundvereinbarungen Sekundärformen (außer: Elektronische Ressourcen)

Unselbständige Werke

Das Verzeichnis der im deutschen Sprachraum erschienen Drucke des 18. Jahrhunderts (VD18): Stand und Perspektiven

Kommission für Erschließung (KES)

Transkript:

Die Nutzung der Gemeinsamen Körperschaftsdatei (GKD) als integrierte Normdatei Monika Winkler monika.winkler@onb.ac.at Arbeitstagung der österreichischen Literaturarchive 2002 25./26. April 2002 GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 1

Gliederung 1. Grundsätzliches 2. Bestimmung der Urheberschaft 3. Nutzung der GKD-Sätze 4. Normdateipflege und -redaktion 5. Beispiele zur Normdateipflege und -redaktion GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 2

1. Grundsätzliches Wann braucht man Körperschaften? Wozu braucht man die Körperschaften? Wo findet man Datensätze zu Körperschaftsnamen? Der GKD-Satz Namenseintragungen Normdatensätze GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 3

1. Grundsätzliches: Wann braucht man Körperschaften? In der alphabetischen Katalogisierung nach RAK-WB wird neben dem Begriff der Verfasserschaft für Personen auch der Begriff der Urheberschaft für Körperschaften benutzt. In einem anonymen Werk ( 17) können Körperschaftsnamen in vielfältiger Weise genannt sein. Für die Katalogisierung kommen in Betracht nur Körperschaften im Sinn des Regelwerkes ( 631), die Urheber ( 18, 632, 633), sonstige beteiligte ( 19) oder nichtbeteiligte Körperschaften ( 648) sind, sofern sie die Haupteintragung ( 639,1, 642) oder Nebeneintragung ( 643, 648) erhalten. GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 4

1. Grundsätzliches: Wozu braucht man die Körperschaften? Für die Ordnung von Eintragungen müssen die Körperschaftsnamen in die Form von Ordnungsblöcken gebracht werden, d.h. es muß eine Ansetzungsform gebildet werden, die für die Haupteintragung oder für eine Nebeneintragung erforderlich ist, um Werke einer Körperschaft an einer Stelle des Katalogs nachzuweisen. Die AF und VF werden in Körperschaftsnamens-Datensätzen erfaßt und mit den bibliographischen Datensätzen verbunden, um die Anwendung gleicher AF zu sichern. GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 5

1. Grundsätzliches: Wo findet man Datensätze zu Körperschaftsnamen? Die Gemeinsame Körperschaftsdatei - GKD ist in den 70er Jahren aus den maschinenlesbaren Körperschaftsaufnahmen der Zeitschriftendatenbank (ZDB), Der Deutschen Bibliothek Frankfurt am Main und der Bayerischen Staatsbibliothek München aufgebaut worden. Seitdem wird sie partnerschaftlich von der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz (SBB-PK), Der Deutschen Bibliothek (DDB), der Bayerischen Staatsbibliothek (BSB) sowie seit 1997 von der Österreichischen Nationalbibliothek (ÖNB) geführt. Die GKD verzeichnet als Normdatei insbesondere AF und VF von ca. 900.000 Körperschaftsnamen, die für Bibliothekskataloge und bibliothekarisch / bibliographische Datenbanken einheitlich zu verwenden sind, um identische AF zu erhalten. Nähere Informationen über die GKD: http://www.zdb.spk-berlin.de/gkd/index.html GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 6

1. Grundsätzliches: Der GKD-Satz Der GKD-Satz als Normdatensatz dient für die Namenseintragung von Körperschaften ( 193). Namenseintragungen verzeichnen unter der AF einer Körperschaft deren abweichende Namen bzw. Namensformen, von denen verwiesen wird. Normdatensätze enthalten alle feststellbaren Namensformen und chronologische oder parallele Beziehungen, auch jene, die in der bibliographischen Aufnahme nicht genannt werden müssen. GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 7

2. Bestimmung der Urheberschaft Liegt eine Körperschaft im Sinn des Regelwerkes vor? Was ist eine Körperschaft? Was ist keine Körperschaft? Liegt Urheber vor? Liegt sonstige beteiligte Körperschaft vor? Liegt nichtbeteiligte Körperschaft vor? Wird die Körperschaft für Haupt- und Nebeneintragungen benötigt? Wird die Körperschaft in der Titelaufnahme genannt? GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 8

2. Bestimmung der Urheberschaft : Liegt eine Körperschaft im Sinn des Regelwerkes vor? Was ist eine Körperschaft? Körperschaften sind ( 631) unabhängig von der juristischen Definition: sämtliche Personenvereinigungen, Organisationen und Institutionen, Unternehmen und Veranstaltungen, die eine durch ihren Namen individuell bestimmbare Einheit bilden, und die territorialen Einheiten (Gebietskörperschaften). Was ist keine Körperschaft? Titel von Zeitungen und Zeitschriften sowie deren Redaktionen und dgl. Unkörperschaften: Häuser, Gebäude, Kirchen, die mit keiner körperschaftlichen Organisation verbunden sind. Ältere GKD-Aufnahmen. GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 9

2. Bestimmung der Urheberschaft : Liegt Urheber vor? Liegt sonstige beteiligte Körperschaft vor? Liegt nichtbeteiligte Körperschaft vor? Wird die Körperschaft für Haupt- und Nebeneintragungen benötigt? Wird die Körperschaft in der Titelaufnahme genannt? Die Verfasserangabe ( 136-138) liefert im allgemeinen die Begründung für Haupt- und Nebeneintragungen. Hier werden im allgemeinen alle Urheber aufgeführt, die eine HE oder eine NE erhalten und alle sonstigen beteiligten Körperschaften, die eine NE erhalten. GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 10

3. Nutzung der GKD-Sätze GKD-Satz, AK-Satz gefunden: nutzen Kein AK-Satz gefunden: Neuaufnahme In der ACC11 wird eine Körperschaft nur dann neu angesetzt, wenn sie für eine Haupt- oder Nebeneintragung in der ACC01 gebraucht wird. Dies bedeutet, daß jede neu angesetzte oder genutzte Körperschaft der ACC11 mit der ACC01 verlinkt sein muß. Korrektur im AK-Satz, an GKD-Satz GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 11

4. Normdateipflege und -redaktion Quell-Datei: GKD an der DDB Ersterfassung ZR Korrektur setzt Status 5 Lieferformat: MAB2 Wochensupplemente Normdatei: ACC11 in ALEPH Nutzung Grundlieferung Migrationsaltlast Zuwachs Wochensupplemente Erfassung AK-Sätze Titelaufnehmer hat Status 0-1 Korrekturen LR setzt Status 2 GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 12

5. Beispiele Neuaufnahme in der GKD Die ZR recherchiert im Index WST=Satzstaus nach allen Körperschaften mit Level 2 GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 13

5. Beispiele Neuaufnahme 001=Identnummer AK-Nummer wurde vom System vergeben 072s=2 Lokale Redaktion hat diesen Datensatz überarbeitet GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 14

5. Beispiele Die ZR-Recherche ergab keine Treffer in der GKD Neuaufnahme Der offizielle Name dieser Körperschaft konnte anhand der Homepage festgestellt werden GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 15

5. Beispiele ACC11-Datensatz Änderung in der Kategorie 001 AK-Nummer wird durch GKD-Nummer ersetzt 076s Level 5 wird gesetzt 800 Ergänzung der korrekten Ansetzungsform GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 16

5. Beispiele Mit der wöchentlichen Lieferung der GKD-Daten wird die Aufnahme entgültig als GKD- Satz in der ACC11 verankert Neue bzw. geänderte Kategorien: 004 Erstellungsdatum des Austauschsatzes 028b Identifikationsnummer der GKD 070 Kennung 9005=Österr. GKD-Redaktion GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 17

5. Beispiele Korrektur in der GKD/ACC11 Neuaufnahme in der ACC11 ZR-Überprüfung der Ansetzung: Recherche in der GKD führt zu einem Treffer Der offizielle Name dieser Körperschaft konnte festgestellt werden GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 18

5. Beispiele Korrektur in der GKD/ACC11 GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 19

5. Beispiele Korrektur in der GKD/ACC11 GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 20

5. Beispiele GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 21

5. Beispiele Redaktionsschema ACC11 GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 22

5. Beispiele Redaktionsschema ACC11 GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 23

5. Beispiele Redaktionsschema ACC11 GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 24

Nähere Informationen zur GKD Österreichische Zeitungs- und Zeitschriftendatenbank Leiter: Ladislaus LANG Telefon: 01-53410-620 E-Mail: ladislaus.lang@onb.ac.at GKD-Redaktion Ladislaus LANG Monika WINKLER Telefon: 01-53410-401 E-Mail: monika.winkler@onb.ac.at GKD-Datenerfassung in ALEPH 26.04.2002 25