Auf dem Weg zu einer europäischen Sammelklage?

Ähnliche Dokumente
Auf dem Weg zu einer europäischen Sammelklage?

Das Grünbuch zum internationalen Vertragsrecht

Der Entwurf für ein optionales europäisches Kaufrecht

London und das Hallesche Waisenhaus

Die Reise des deutschen Forschers Karl August Möbius nach Mauritius und zu den Seychellen 1874/75

CRR visuell. Die neuen EU-Vorschriften der Capital Requirements Regulation

Glossare zu den Bänden <i>keilschrifttexte aus Assur literarischen Inhalts 1 3</i>

Vermarktungsstrategien für das Buch im multimedialen Raum

Restauration und Vormärz in Deutschland

Europäische Finanzmarktregulierung

Sprachtypologie. Ein Methoden- und Arbeitsbuch für Balkanologen, Romanisten und allgemeine Sprachwissenschaftler

Völkerrecht. Bearbeitet von Theodor Schweisfurth

Controlling im digitalen Zeitalter

Einführung in die Hochschul-Lehre

Tschernobyl in Belarus

Licht und Beleuchtung in der People- und Porträtfotografie

DesignAgility - Toolbox Media Prototyping

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Kataloge der Universitätsbibliothek Rostock / Die Bibliothek Herzog Johann Albrechts I. von Mecklenburg ( )

Religionen im Nahen Osten

Jugoslawien in den 1960er Jahren

Grundwissen Theologie Offenbarung. Bearbeitet von Klaus von Stosch

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Prüfungsklausuren mit Lösungen Band 2014

Modern-Hebräisch Grammatisches Handbuch

Schriftlandschaften, Bildungslandschaften und religiöse Landschaften des Mittelalters in Norddeutschland

Beruf: Soziologe?! Studieren für die Praxis. Bearbeitet von Katrin Späte

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Buchwissenschaftliche Beiträge 89. Merkur und Minerva. Der Hallesche Verlag Gebauer im Europa der Aufklärung

Orientierung Geschichte Das Mittelalter. Orientierung Geschichte. Bearbeitet von Gerhard Lubich

Prüfungstraining Wirtschaftsfachwirt: Rechnungswesen

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

Geschichte des modernen ökonomischen Denkens

Urheberrecht und Internet

Medizingeschichte. Eine Einführung. Bearbeitet von Wolfgang Uwe Eckart, Robert Jütte

Damen, Ritter und Feministinnen

Schreiben im Ingenieurstudium

Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft

Von der Idee zum Text

Frontalunterricht - neu entdeckt

Verbandsrechtliche Regelungen zur Gewährleistung eines wirtschaftlich und sportlich fairen Wettbewerbs - Arbeitnehmerrechte im Fußball

Statistik für Kommunikationswissenschaftler

Die Unternehmergesellschaft

Bauaufsichtliche Zulassungen - Teil IV: Gewässerschutz (BAZ IV)

Leichter Lernen. Strategien für Prüfung und Examen. Bearbeitet von Helga Esselborn-Krumbiegel

Abenteuer Softwarequalität

Rede im Studium! Eine Einführung: Bearbeitet von Tim-Christian Bartsch, Bernd F. Rex

Don Luis und die Frauen Carvajal

Schule und Bildung in Frauenhand. Anna Vorwerk und ihre Vorläuferinnen

Selbstmanagement und Zeitplanung

Geschichte des Bürgertums

Ahmad ibn Yusuf at-tifašis "Buch der königlichen Steine"

Neue und innovative Einnahmequellen im Spitzensport

Maske, Maskerade und die Kunst der Verstellung

Das 19. und 20. Jahrhundert

Systemische Interventionen

Rechtspopulismus im Spiegel der niederländischen Presse

Governance in Familienunternehmen

Kurzkommentar zum SGB VIII Kinder- und Jugendhilfe

Nachhaltigkeit im alpinen Tourismus

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

50 Jahre Deutscher Sozialrechtsverband Inklusion behinderter Menschen als Querschnittsaufgabe

Literatur der Frühen Neuzeit

Die Europäischen Güterrechtsverordnungen

Lesedetektive Mal mit! - Prinzessin Ella sucht das Abenteuer, 1. Klasse

Review of the European Consumer Acquis

LIBAC Morphologie. Bearbeitet von Hans Jürgen Heringer

Lehr-Lernprozesse in der Schule: Studium

Visual Storytelling. Visuelles Erzählen in PR und Marketing. Bearbeitet von Petra Sammer, Ulrike Heppel

Wenn Kinder die Sprache nicht entdecken

Scrum in der Praxis. Erfahrungen, Problemfelder und Erfolgsfaktoren. Bearbeitet von Dipl.-Inform. Sven Röpstorff, Dipl.-Kaufm.

Theodizee in den Weltreligionen

Europäisches Zivilprozess- und Kollisionsrecht (EuZPR und EuIPR) Brüssel IIa-VO, EG-UntVO, EG-ErbVO-E, HUntStProt 2007

Der frühe Melanchthon und der Humanismus

Das Fallstudien-Handbuch der Harvard Business School Press

Taschen-Definitionen

Wissenschaft und Arbeitswelt - eine Kooperation im Wandel

Künstlerische Therapien

Trends, Instrumente und Strategien im alpinen Tourismus

Karteikarten ZPO I + II

Das Bismarckreich

Fit für die Prüfung: Außenwirtschaft

Toolbox Digitalisierung

Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen: LwVG

Soziologie für die Soziale Arbeit

Krise, Macht und Gewalt

Einführung in Theorien und Methoden der Erziehungswissenschaft

"Pharmakeía und crimen magiae"

Die österreichische Demokratie im Vergleich

Das Amt Leuchtenburg

Erzählung, Kognition und Kultur

Der halbierte Rechtsstaat

Geschichte der deutschen Literatur

Politische Schlagwörter im postkommunistischen Albanien ( )

Verletzte Kinderseele

Dokumentation zur 40. wissenschaftlichen Fachtagung der Gesellschaft für Umweltrecht e.v. Leipzig 2016

Die betriebsbedingte Änderungskündigung

Transkript:

Auf dem Weg zu einer europäischen Sammelklage? Bearbeitet von Matthias Casper, André Janssen, Petra Pohlmann, Reiner Schulze 1. Auflage 2009. Taschenbuch. XIV, 314 S. Paperback ISBN 978 3 86653 112 3 Format (B x L): 14,1 x 22,4 cm Gewicht: 438 g Recht > Zivilverfahrensrecht, Berufsrecht, Insolvenzrecht > Zivilverfahrensrecht allgemein, Gesamtdarstellungen > Internationales Zivilprozessrecht, Schiedsverfahrensrecht Zu Leseprobe schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Auf dem Weg zu einer europäischen Sammelklage?

Auf dem Weg zu einer europäischen Sammelklage? herausgegeben von Matthias Casper, André Janssen, Petra Pohlmann und Reiner Schulze

ISBN (print) 978-3-86653-112-3 ISBN (ebook) 978-3-86653-864-1 Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografi sche Daten sind im Internet über http:// dnb.d-nb.de abrufbar. 2009 by sellier. european law publishers GmbH, Munich. Dieses Werk einschließlich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwer tung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Über setzungen, Mikroverfi lmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. Gestaltung: Sandra Sellier, München. Herstellung: Karina Hack, München. Verwendete Schriften: Goudy Old Style und Goudy Sans von Linotype. Druck und Bindung: AZ Druck und Datentechnik, Kempten im Allgäu. Gedruckt auf säurefreiem, alterungsbeständigem Papier. Printed in Germany.

Vorwort Der vorliegende Band ist maßgeblich aus dem First Round Table der Challenges in European Private Law mit dem Titel Auf dem Weg zu einer europäischen Sammelklage? hervorgegangen, der am 15. und 16. Januar 2009 auf Einladung des Centrums für Europäisches Privatrecht (CEP) in Münster stattfand. Diese Veranstaltung hat Zivilrechtslehrer und renommierte Praktiker aus Deutschland und anderen europäischen Ländern zusammengeführt, um das Thema des kollektiven Rechtsschutzes in all seinen Facetten darzustellen. Dabei wurden sowohl theoretische Grundlagen und Probleme als auch aktuelle Tendenzen auf europäischer und nationaler Ebene diskutiert, wie etwa das im November 2008 veröffentlichte Grünbuch der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz der Europäischen Kommission über kollektive Rechtsdurchsetzungsverfahren für Verbraucher. Die verschiedenen Beiträge möchten ihren Teil dazu leisten, die (Weiter-)Entwicklung kollektiver Elemente im europäischen Recht zu unterstützen. Das zügige Erscheinen dieses Bandes ist den Referenten der Tagung, die ihre Vorträge in sehr kurzer Zeit für die Drucklegung fertig gestellt haben, und dem besonderen Engagement des Verlages zu verdanken. Besondere Erwähnung verdienen die wissenschaftlichen Mitarbeiter Adrian W. Helfenstein, Angelika Kötting und die studentische Hilfskraft Fabian Beckmann für die tatkräftige Mitwirkung bei der redaktionellen Betreuung des Bandes. Ferner danken die Herausgeber der Kanzlei Pöllath + Partners für die großzügige Unterstützung der Tagung. Münster, im April 2009 Die Herausgeber

Autorenverzeichnis Angelo Barba Professor für Wirtschaftsrecht, Universität Siena, Italien. Leiter der Abteilung Recht und Wirtschaft. Roger Van den Bergh Professor für Recht und Ökonomik, Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande. Direktor des Rotterdam Instituts für Recht und Ökonomik. Willem H. van Boom Professor für Privatrecht, Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande. Burkhard Hess Professor an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Lehrstuhl für Bürgerliches Recht und Prozessrecht, Internationales Privat- und Verfahrensrecht. Direktor des Instituts für ausländisches und internationales Privat- und Wirtschaftsrecht. Geraint Howells Professor für Wirtschaftsrecht, Universität Manchester, Vereinigtes Königreich. Barrister, Gough Square Chambers, London, Vereinigtes Königreich. André Janssen Wissenschaftlicher Assistent am Centrum für Europäisches Privatrecht (CEP) in Münster. Sonja Keske Forschungsassistentin am Rotterdam Institut für Recht und Ökonomik, Erasmus Universität Rotterdam, Niederlande. Annette Nordhausen Scholes Dozentin für Privatrecht, Universität Manchester, Vereinigtes Königreich. Roswitha Müller-Piepenkötter Justizministerin des Landes Nordrhein-Westfalen.

VIII Autorenverzeichnis Fabian Reuschle Richter am Landgericht Stuttgart, Dozent an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Wulf-Henning Roth Professor für Internationales Privatrecht, Rechtsvergleichung und Deutsches, Europäisches und Internationales Wirtschaftsrecht, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Direktor des Instituts für Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung. Peter Rott Juniorprofessor für Bürgerliches Recht mit Schwerpunkt Europäisches Privatrecht, Universität Bremen. Astrid Stadler Professorin für Bürgerliches Recht und Zivilprozessrecht, Universität Konstanz. Dirk Staudenmayer Referatsleiter der Generaldirektion Gesundheit und Verbraucherschutz, Europäische Kommission. Honorarprofessur an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Laurence Usunier Dozentin für Zivilrecht mit Schwerpunkt Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Universität Luxemburg, Luxemburg. Klaus Viitanen Professor für Wirtschaftsrecht mit Schwerpunkt Verbraucher-, Prozess- und Europäisches Gemeinschaftsrecht, Universität Helsinki, Finnland. Gerhard Wagner Professor für Deutsches und Europäisches Privat- und Pro zessrecht, Internationales Privatrecht und Rechtsvergleichung, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn.

Inhaltsverzeichnis Vorwort Autorenverzeichnis Geleitwort Roswitha Müller-Piepenkötter V VII XI Teil 1 Grundlagen und Problemfelder Auf dem Weg zu einer europäischen Sammelklage? 3 André Janssen Rechtsökonomische Aspekte der Sammelklage 17 Roger Van den Bergh und Sonja Keske Kollektiver Rechtsschutz Regelungsbedarf bei Massen- und Streuschäden 41 Gerhard Wagner Überlegungen der Europäischen Kommission zur kollektiven Rechtsdurchsetzung 87 Dirk Staudenmayer Comments on the Prospects for EU Action in the Field of Collective Consumer Redress 97 Geraint Howells Sammelklagen im Bereich des Kartellrechts 109 Wulf-Henning Roth Aktuelle Tendenzen der Prozessrechtsentwicklung in Europa 135 Burkhard Hess

X Inhaltsverzeichnis Die grenzüberschreitende Durchsetzbarkeit von Sammelklagen 149 Astrid Stadler Teil 2 Erfahrungen aus den europäischen Ländern Collective Settlement of Mass Claims in The Netherlands 171 Willem H. van Boom Kollektiver Rechtsschutz in England 193 Annette Nordhausen Scholes Nordic Experiences on Group Action for Compensation 219 Klaus Viitanen Die italienische kollektive Schadensersatzklage zum Schutz der Verbraucher 243 Angelo Barba Kollektive Klagen von Verbraucherorganisationen in Deutschland 259 Peter Rott Das Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz Eine erste Bestandsaufnahme aus Sicht der Praxis 277 Fabian Reuschle Collective Redress and Class Actions in France 293 Laurence Usunier