RADAR Ein Forschungsdaten-Service für Archivierung und Publikation

Ähnliche Dokumente
RADAR. ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN. Dr. Angelina Kraft. Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

RADAR ABLAGE & NACHNUTZUNG von FORSCHUNGSDATEN

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft

4. RADAR-WORKSHOP KARLSRUHE, 25./26. JUNI 2018 EINFÜHRUNG UND GRUNDLEGENDE KONZEPTE. Matthias Razum, FIZ Karlsruhe Dr. Angelina Kraft, TIB, Hannover

RADAR. Ein Datenrepositorium für den Long Tail of Research Data RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Jan Potthoff2

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten als Baustein für die NFDI. Matthias Razum, 04. Oktober 2018

Haftung, Vertrag, Datenschutz am Beispiel von RADAR Perspektive eines Diensteanbieters. Fabian Rack, Matthias Razum

RADAR: Interdisziplinäres Forschungsdatenarchiv RESEARCH DATA REPOSITORIUM. Dr. Angelina Kraft Angelina Kraft Hannover, den

RADAR. Wo steht das Projekt? RESEARCH DATA REPOSITORIUM Matthias Razum FIZ Karlsruhe. mit Beiträgen der RADAR-Projektpartner

RADAR Vom DFG-Projekt zum nachhaltigen Service

RADAR Archivierung und Publikation von Forschungsdaten. Matthias Razum DINI Jahrestagung 2017 Göttingen, 05. Oktober 2017

Das RADAR Projekt: Datenarchivierung und -publikation als Dienstleistung disziplinübergreifend, nachhaltig, kostendeckend

RADAR. FDM Dienstleistungen, Organisation & technische Infrastruktur RESEARCH DATA REPOSITORY. Angelina Kraft1, Thomas Engel2

Bedarfsgerechte Weiterentwicklung von RADAR als Forschungsdaten- Repositorium für das KIT

4. RADAR-WORKSHOP RADAR APPLICATION PROGRAMMING INTERFACE KARLSRUHE, 25./26. JUNI Matthias Razum, FIZ Karlsruhe

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

Deskriptives Metadatenprofil für RADAR

IHR WEG ZUR DOI-REGISTRIERUNG

Neu bei der DOI-Registrierung?

Webplattform für die Bearbeitung, Publikation und Langzeitarchivierung von regionalwissenschaftlichen Forschungsdaten (LaZAR)

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

PROBADO Systemarchitektur

Beschreibung des Online-Dienstes RADAR

Marine Network for Integrated Data Access

Metadaten und Identifikatoren

Forschungsdatenmanagement und Förderauflagen zur Archivierung von Forschungsdaten in den Sozialwissenschaften

DOI-Desk der ETH Zürich: Ein Service für den Schweizer Hochschul- und Forschungsbereich

Forschungsdatenmanagement

Neu bei der DOI-Registrierung?

Das zweite Leben der Forschungsdaten. Die Gewährleistung von Förderauflagen zu Open Access am Beispiel von Horizon2020.

Metadaten für die Langzeitarchivierung

Offene Wissenschaft: Publikation von Forschungsdaten / Open Access für wissenschaftliche Texte

FID GEO: New services for open access to scientific literature, maps and research data

DOI-Registrierung mit DataCite in Deutschland

DARIAH-DE Repositorium

- Entwurf - Datenpublikation Workflows für die Archivierung und Publikation wissenschaftlicher Forschungsdaten in RADAR

RADAR Geschäftsmodell, Preise und Verträge

Fachinformationsdienst Geowissenschaften der festen Erde

T3: Data Publishing, Citation, Referencing

Forschungsdatenmanagement

Forschungsdatenmanagement am LRZ im Kontext von GeRDI

Data-Pilotprojekt UZH

Open Research Data Plattform Schweiz Pilot

DOI-Registrierung mit DataCite: Einführung und erste Schritte

RADAR. Matthias Razum. 30. April 2014 dbv Sektion 4: Frühjahrssitzung 2014

Neu bei der DOI-Registrierung? Ihr Weg zum DOI!

DIGITAL OBJECT IDENTIFIER (DOI) FÜR TECHNIK UND NATURWISSENSCHAFTEN. So werden Ihre Forschungsdaten im Internet auffindbar und zitierfähig.

FID GEO: Services zur elektronischen Publikation und Digitalisierung in den Geowissenschaften (Daten, Schriften, Karten)

BAS Repository. Uwe Reichel Institute of Phonetics and Speech Processing University of Munich. 31. März CLARIN WORKSHOP 2014: BAS Repository

Data Warehouse für boden- und agrarwissenschaftliche Forschungsdaten

// TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK INFORMATIONSZENTRUM FÜR DIE DIGITALISIERUNG VON WISSENSCHAFT UND TECHNIK

Der Weg zum PID: Praktische Einführung

URN - DOI. Persistente Indentifier. Monika Norrmann

Mehr als nur die Emulation von Papier

FWF Datenmanagementplan (DMP) Vorlage - Guide

TUdata Forschungsdatenmanagement TUdatalib Repositorium für Forschungsdaten

Persistent Identifiers und die Zitation von Forschungsdaten. Brigitte Hausstein und Anja Wilde

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Forschungsdatenmanagement an der Technischen Universität Berlin

Wie offen sind Forschungsdaten in Repositorien?

Archivierung und Publikation von Forschungsdaten: Die Rolle von digitalen Repositorien am Beispiel des RADAR- Projekts Zusammenfassung:

Formatvalidierung bei Forschungsdaten: Wann und wozu?

FDM in den Wirtschaftswissenschaften Aktivitäten der ZBW

OpenAIREund OpenAIREplus-zwei europäische Projekte

Tools und Software für die Forschungsdatenhaltung ein Überblick. Dr. Janna Neumann Berlin, 11. Juni Workshop des Arbeitskreis Forschungsdaten

Daten- wo bleiben sie? Bernd Richter Bundesamt für Kartographie und Geodäsie

Umgang mit Forschungsdaten in den Geowissenschaften - Ein Blick in die Praxis-

ZB MED Leibniz-Informationszentrum Lebenswissenschaften

BASE ein kooperativer Service im wissenschaftlichen Informationsnetzwerk. Friedrich Summann Universitätsbibliothek Bielefeld

CLARIN-D. Überblick, Metadaten, Demo. Christoph Kuras. Abt. Automatische Sprachverarbeitung Institut für Informatik, Universität Leipzig

Handbuch Forschungsdatenmanagement

Die Research Collection der ETH Zürich Features, Workflows und Integration in die hochschulweite Informationsinfrastruktur

Forschungsdatenmanagement in den Umweltwissenschaften

Tobias Kurze & Regine Tobias, E-Science Tage in Heidelberg am

Aufbau und Betrieb eines institutionellen Repositoriums für Forschungsdaten anhand des Datenrepositoriums OpARA

Publizieren digitaler Forschungsdaten

Dokumentation des deskriptiven RADAR Metadatenschemas

Ablieferung von Netzpublikationen an die Deutsche Nationalbibliothek. Maren Brodersen

OpenAIRE. im neuen Gewand Portal, Dashboards, Services. Aenne Löhden Amelie Bäcker Andreas Czerniak Jochen Schirrwagen

Forschungsdatenmanagement in den Geistes- und Sozialwissenschaften

Vom Projekt zum Dienst: Flexible Repositorien-Anwendungen für Bibliotheken. 15. Oktober 2015 Barbara Knorn und Najko Jahn

TU Berlin Servicezentrum Forschungsdaten und -publikationen (SZF)

DKRZ Datenhierarchie Von der Antragstellung bis zur Archivierung

Data Management und Data Archiving an der Universität Wien. Vortragende: Susanne Blumesberger (UB) und Raman Ganguly (ZID)

Research Collection Der neue One-Stop-Shop für Forschende der ETH Zürich

Persistenzschicht in Collaborative Workspace

Marine Network for Integrated Data Access MaNIDA

Umgang mit Forschungsdaten Institutional Long Tail Research Data

e-infrastructures Austria

Innovative Dienstleistungen fördern: Verhandlung erweiterter Nutzungsszenarien für elektronische Medien

Aufbau Datenportal Deutsche Meeresforschung

Cloud Archive / Content Carousel NETS Fokus 3/2017

Forschungsdatenmanagement nach dem Baukastenprinzip Entwicklung von Serviceangeboten an der Friedrich-Schiller- Universität Jena

Open Access & OpenAIRE plus

I. Präambel. II. Forschungsdaten. Leitlinie zum Umgang mit Forschungsdaten in der Leibniz-Gemeinschaft

Data Sharing mit SowiDataNet

Transkript:

RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu RADAR Ein Forschungsdaten-Service für Archivierung und Publikation RESEARCH DATA REPOSITORY Frankfurt am Main, 06.-07.06.2016 Angelina Kraft Technische Informationsbibliothek (TIB), Hannover

Agenda für Montag, 06.06.2016 Willkommen & Kaffee - RADAR-Konzept, Services, Metadaten, Rollen- & Rechtemanagement - Systemarchitektur & Speicherinfrastruktur - Geschäftsmodell Mittagspause 13-14:00 Uhr - Live-Präsentation des Produktivsystems - 1. Diskussionsrunde Kaffeepause 15:30-15:45 Uhr - Angedachte Mehrwertdienste - 2. Diskussionsrunde Ende Tag 1-17:30 Uhr 2

Agenda für Dienstag, 07.06.2016 09:00 - Willkommen & Kaffee - Vorstellung API & Konfiguration - Anwendungsbeispiele Kaffeepause 10:30-10:45 Uhr - Diskussionsrunde Ende des Workshops, Mittagessen 12-13:00 Uhr 3

Projektübersicht Ziel: Etablierung eines Research Data Repository (RADAR) für wissenschaftliche Institutionen zur Archivierung und Publikation von Forschungsdaten Gewährleistung: Auffindbarkeit & Nachnutzbarkeit Fokus: Long Tail - ergänzendes Angebot, keine Konkurrenz zu etablierten Datenzentren generisches Repositorium Laufzeit: September 2013 August 2016 Projekt: System: http://www.radar-projekt.org http://radar-service.eu 4

Das Dienstleistungskonzept 1. Private Domäne 2. Kollaborative Domäne 3. Öffentliche Domäne 4. Domäne Dissemination Arbeitsplatz des Wissenschaftlers Infrastruktur des Instituts Suche Portal DataCite & mehr Fachportale, Wissenschaftler Datenauswahl Datendokumentation Datentypen / Datenformate Upload & Beschreibung Datenpakete Datenreview Verfügbarkeit Archivierung Publikation Nachnutzung Modifiziert nach Treloar, A., Harboe-Ree, C. (2008) Data management and the curation continuum. How the Monash experience is informing repository relationships. VALA2008 14th Biennial Conference, Melbourne Und Klump, J. (2009) Managing the Data Continuum. Online: http://oa.helmholtz.de/fileadmin/user_upload/data_continuum/klump.pdf 5

FDM Wohin mit den Daten? Herausforderung der long-tail Daten: Sehr heterogen Keine einheitlichen Prozesse bei der Datenerhebung, Speicherung & Publikation Kostenfaktor: Infrastruktur für Langzeitarchivierung & Publikation Lösungsansätze: Fachspezifische Datenrepositorien oder Interdisziplinäre Datenrepositorien Ein Praxisbeispiel: RADAR DFG-Ausschreibung: Überregionale Informationsinfrastrukturen Überblick: www.re3data.org Quelle: Ferguson et al. (2014): Big data from small data: data-sharing in the 'long tail' of neuroscience. DOI: 10.1038/nn.3838 The majority of datasets produced through research are part of the Long Tail of Research Data Quelle: Humphrey C (2014): OpenAIRE-COAR Conference, Athens 6

Suche: RADAR, DataCite & darüber hinaus 1. RADAR: Facettensuche Freier Zugriff auf alle publizierten Datenpakete 2. DataCite: Publizierte Datenpakete werden im Metadatenstore indexiert 3. Portale: Metadaten-Harvest über API, Beispiel ORCID & TIB (DataCite) 7

Arbeitsbereich: Upload, Share, Review Nutzerverwaltung: Anlage aller erforderlichen Nutzer im RADAR-System sowie die Vergabe von Rechten Optionale Vorgabe von Arbeitsbereich-Metadaten Upload & Bearbeitung von Datenpaketen 8

Archivierung Disziplinübergreifende Datenarchivierung Wählbare Haltezeiten (5, 10 oder 15 Jahre) RADAR Identifier Abgestufte Zugriffsrechte: - Default: Daten & Metadaten privat - Optional: Selektive Rechtevergabe, z.b. Zugriff für (externe) Partner/Kuratoren RADAR-ID Verlängerung, Publikation oder Löschung nach Ablauf der Haltefrist 9

Peer-Review Funktion Status in Begutachtung Nicht mehr editierbar Eindeutiger Link (URL + Token) Link kann an Verlag/Editor/Gutachter weitergeben werden Link = Zugriff auf Datenpaket ohne weitere Authentifizierung Abschluss der Begutachtung: Bearbeitungsmodus oder Publikation Peer-Review Zeitraum: Bis zu 6 Monate Datenpaket im temporären Speicher URL URL 10

Publikation Erweitertes Angebot Datenpublikation Open Data DataCite DOI Nachnutzungsrechte Optionales Embargo: 1-12 Monate Metadaten CC0 Lizenz Metadaten harvestbar über OAI-PMH (RADAR/DataCite/DublinCore) Automatisierte Anbindung an Dienste wie - DOI Event Tracker - Thompson Reuters Data Citation Index - Altmetric,. API DOI DOI 11

Adaptives Metadatenschema 10 Pflichtparameter Identifier* (RADAR-ID/DOI) Creator* Title* Publisher* Production year or time span Publication year* Subject area Resource* Rights* Rightsholder 12 Optionale Parameter Additional title Description Keyword Contributor Language* Alternate identifier* Related identifier* Geo location* Data source Software type Data processing Related information Ziel: Minimale Metadaten, die das Datenpaket hinreichend beschreiben * basiert auf Metadata Kernel v3.1 12

Adaptives Metadatenschema How To: Metadaten Upload via User Interface oder API UI: Manuelle Eingabefelder oder Upload XML-Datei Arbeitsbereich Template: Möglichkeit einer Metadaten-Vorlage Features: Archivierung: Metadaten nicht öffentlich default / optional anpassbar Publikation: Metadaten öffentlich, CC0, harvestbar über OAI-PMH Pflichtfelder auf Ebene/Entität eines Datenpakets Optionale Metadaten für Unterverzeichnisse/Dateien Kompatibel zu DataCite, Dublin Core Resource Type = Pflichtfeld (Dataset, Collection, Model, Software, ) als Voraussetzung für Indexierung in externen (Fach)Portalen 13

Status für Datenpakete In Bearbeitung - PENDING Initialer Status, Datenpaket kann bearbeitet werden (Modifizierung, Update, Löschung) Datenpaket im temporären Speicher In Begutachtung - IN REVIEW Datenpaket wurde zur Begutachtung bei Verlag/Editor eingereicht und ist temporär gesperrt; Review-URL Datenpaket im temporären Speicher Archiviert - ARCHIVED Datenpaket ist archiviert & mittels RADAR ID identifiziert (keine weitere Bearbeitung) Publiziert - PUBLISHED Datenpaket ist publiziert & mittels DOI identifiziert (keine weitere Bearbeitung) 14

Rollen & Rechte Kurator(en) verwaltet, gibt Daten ein gewährt Zugriff Administrator (Vertragspartner) verwaltet Forschungsdaten & Metadaten im Arbeitsbereich gibt Daten ein Sub-Kurator(en) erzeugt Review (optional) Freigabe Gesicherte URL Ansicht Metadaten & Datendownload Editor/ Reviewer Unregistrierter Nutzer Ansicht Metadaten & Datendownload Archivierung oder Publikation Datendownload Ansicht Metadaten Ansicht Metadaten & Datendownload Registrierter Nutzer

Forschungsdaten FAIR Principles Findable auffindbar Accessible zugänglich Interoperable kompatibel Quelle: Wilkinson et al. (2016) The FAIR Guiding Principles for scientific data management and stewardship. Scientific Data DOI: 10.1038/sdata.2016.18 Reuseable wiederverwendbar 16

Zusammenfassung: Forschungsdaten in RADAR Findable auffindbar Facettensuche, DOI, sowie Interoperabilität zu nationalen & globalen Datennetzwerken (z.b. DataCite) Accessible zugänglich Möglichkeit der Archivierung oder Publikation Interoperable kompatibel (Meta)Daten über Schnittstellen verfügbar (z.b. OAI-PMH / API) Reuseable wiederverwendbar Kuration, Review, Download, Lizenzen für Nachnutzung 17

RESEARCH DATA REPOSITORY http://www.radar-projekt.org http://www.radar-service.eu Ende Teil 1 - Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: info@radar-projekt.org angelina.kraft@tib.eu