U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf!

Ähnliche Dokumente
U RADIO 32 Funkübung auf Stufe Kp! Seite1

Auftrag und Ziele Welchen Herausforderungen muss sich das Ristl Bat stellen? Seite 2

Ter Div Stabsblatt 2

VENTEUNO. Newsflash des Richtstrahlbataillons 21. U VENTEUNO Seite 1. Ausbildung: Kader Seite 2. Der neue Kadi Stv Seite 3

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Gewinner! Newsflash kührt den Gewinner des Quizes der Ausgaben 2-4.

Ter Div Stabsblatt 2

Programm hinweis: Der landesplattenberg Engi bleibt wegen neuer Erschliessungsarbeiten bis im herbst 2012 geschlossen.

REGION SURSEE BERICHT WK PIONIER ZUG MÄRZ 2018

General Suworow 1799 zieht der russische General mit seinem Heer durch unseren Einsatzraum. Seite 5-6

Herzlich willkommen! Hier findest Du alles rund um s Einrücken vom vergangenen Montag. Seite 1


Verordnung über die Militärdienstpflicht

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Betreuung 27. November 2017

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2018 Führungsunterstützung 27. November 2017

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 3, Der Bat Kdt während einer Besprechung mit dem Ik Of in der Eist Tm während der VTU ABACUS II

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

FU Blatt 22. Leistung verbindet. Ausgabe 2,

Jahres- und Ausbildungsprogramm 2017

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit / Ort. Befehl. Traktandenliste. gemäss der jeweiligen. Traktandenliste. gemäss speziellem.

Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2016 Pioniere 27. November 2015

Kontakt Hptm Daniel Diltz, Stabsoffizier 1 von 11. Thema Jahres- und Ausbildungsprogramm 2019 Betreuung 28. Oktober 2018

TRUPPENZEITUNG. Ausgabe 4 WK WEMA ist Kriegszeit für den Feldi. Hpftw I. Swoboda im Interview

Hans Scheitter GmbH & Co.KG

Fragebogen zur Kinderbetreuung in der Gemeinde Wolpertswende

BFW Tätigkeitsbericht 2016

Grundschule Bramfeld

Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde

Ziele 2017

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt I Kantonale Informationen

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Sehr geehrte Eltern,

Erdbebenregion Sardona

Liebe Eltern, liebe Kinder des Hauses für Kinder St. Elisabeth,

Wir, der GAL 2017 Die erste Woche

Vorderrheintal - Flimser Bergsturz - Glarner Hauptüberschiebung

Vorderrheintal - Flimser Bergsturz - Glarner Hauptüberschiebung

Die Lagerzeitung im Überblick

Ausgabe Nr. 4 November 2011 Grundschule Immenrode

Haben Sie Kinder und wollen trotzdem arbeiten gehen?

Einsatzbericht Betreuer Seeblick Herbst 2018

Schweizer Armee Führungsstab der Armee FST A "EURO 08 " Info "Vereinigung Berner Division" Divisionär Peter Stutz, C FST A

Mündliche Prüfung zum Praxismodul III des Studienjahrgangs 2011 von Montag, bis Freitag, Kurse MA-WIN11A, F

Cronenberger Bote Dezember 2018 / Januar 2019 Seite 1

Ausbildungsschwerpunkte 2017

ab abend Abend aber Aber acht AG Aktien alle Alle allein allen aller allerdings Allerdings alles als Als also alt alte alten am Am amerikanische

Das Elmer Phänomen Lichtspiel von Sonne & Mond in alpiner Kulisse

Wortformen des Deutschen nach fallender Häufigkeit:

Gesamtprogramm: Ausbildung, Zielsetzung 2016

Deutsch als Fremdsprache -

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE VON MORGEN. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Ich wünsche dir viel Freude und bin dankbar, dass du gemeinsam mit mir mehr Dankbarkeit praktizieren möchtest. Deine. Julia Gsell

Montag Anreisetag. Von Vivien

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 194 Juli 2015 Auflage: 120

Basketball Skyliner AG

Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21

Sonnenschein wird überbewertet: Der Blick auf den Murgsee ist im Nebel genauso schön.

Das Glarnerland felsenfest im Griff

Erfahrungsbericht Maison de la Tour Irigny / Frankreich von Caroline Bonnes

Weisungen über die Absolvierung und Durchführung der Zivilschutzkurse

Art des Dienstanlasses Tenue / Thema Datum / Zeit

Weiterentwicklung der Armee UNSERE SCHWEIZER ARMEE HEUTE. Die wichtigsten Eckwerte und Neuerungen im Überblick. Flyer Nr. 1

Kanton Zürich Amt für Militär und Zivilschutz Abteilung Zivilschutz. WBK ZS Kdt II-17 PISA OM PKS

BEWOHNERINFORMATION Als die Aprilfee das Wetter verschlief

Ausgabe Truppenzeitung des Richtstrahlbataillons 21. PDG: Landeplatz Satarma. Start U BOUND TOGETHER. Achtung: Pollenflug.

Unterschiedliche Mobilitätsverhalten Lehrerinformation

Verzicht auf digitale Medien - Eine kontrollierte Interventionsstudie -

Die Teilnahme am Ötzi, unser Jahreshöhepunkt der Radsaison, ist keine leichte Herausforderung: 238 granitharte Kilometer und 5500 Hm.

251. ID: Auf Spurensuche bei Ashewa am Wolgabogen westlich von Rshew русская карта последная страница ergänzt

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag Samstag Sonntag

BHAK/BHAS Wien 11. Unsere Projektgruppe

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U102D06

Wie wir heute schon besprochen haben, geht es in unserem Training darum, sich selbst ein Ziel zu setzen und dieses auch zu erreichen.

Die Vergangenheit. und haben. NIVEAU NUMMER SPRACHE Anfänger A1_2053G_DE Deutsch

Deutsch als Fremdsprache

Kleinkindergottesdienst

VERANSTALTUNGSKALENDER. September Seniorenresidenz Erlenhof GmbH & Co. KG Erlenweg 3a-3d, Freiburg Telefonzentrale/Rezeption:

Delbrück. Aussiedler-Initiativgruppe

Frühling, Sommer und Herbst mit GetOutdoor

Kooperationen als Ausweg aus der Krise

Zusammenfassung Schutz und Erhalt... 3

Cronenberger Bote Juni / Juli 2019 Seite 1

Veranstaltungskalender Oktober 2015

Beschreibung Kursangebote Erwachsene

Wochenbericht der Ulmet-Gruppe Oberer/Jeker:

Wir trennen lange Wörter mit einem Punkt dazwischen. Manche Wörter sind schwierig, aber sehr bekannt.

Espel-Post. Liebe Espel-Post Leserinnen und Leser. Ausgabe Nr. 218 Juli 2017 Auflage: 120. Dieses Jahr hat uns einen fast doppelt

Herzlich willkommen zum Onlinekurs Reisebegleitung statt Erziehung und zu unserer Wochenmail Nummer:1

Montag, 24. April. Unser Frühstücksplatz. Unser Tagesplatz. Unser Übernachtungsplatz

Praktische Löschübungen unter fachkundiger Anleitung mit einem umweltfreundlichen Feuerlöschtrainer durch das Brandschutzteam der Firma

Glaubenskurse Wege zu Gott und in Deine Andreasgemeinde. Andreasgemeinde. Ein Traum von Kirche

O.F 7.1 DEIN DATE MIT DIR! Reflektionstagebuch. Oliver Frenkel / Tel / E-Mal: /

Mein Praktikum als Deutschlehrerin in Boulogne-sur-Mer

Ich wünsche euch und euren Familien gesegnete Weihnachten und viel Glück, Gesundheit und Freude im neuen Jahr.

Deutsch als Fremdsprache A1. Deutsch als Fremdsprache. Informationsabend Deutsch als Fremdsprache U202D05

Kurse, Workshops, Seminare

Transkript:

Ausgabe 3 19. Juni 2017 U PROTEZIONE Das Ristl Bat 32 schiesst scharf! Seite 1-2 Für Land und Leute San Sdt kommen im Alterszentrum Bergli zum Einsatz. U TECNICA Die Einsatzkompanien festigen ihr fachdienstliches Können. Martinsloch Das Naturspektakel im Glarnerland. Seite 3 Seite 4 Seite 5

1 U PROTEZIONE Gleich nach dem Einrücken begann für die AdA des Ristl Bat 32 die AGA Rep unter dem Übungsnamen PROTE- ZIONE. Nachdem in der KVK Woche die Zugund Gruppenführer die Ausbildung in verschiedenen AGA Bereichen absolvierten, waren am vergangenen Dienstag und Mittwoch nun die Soldaten unter deren Führung an der Reihe. Die Grundlagen für die Übung wurden bereits in der KVK Woche durch die Übungen MAESTRO UNO & MAESTRO DUE sowie SERGENTE geschaffen. Das Ziel der Übung bestand im Vertiefen der AGA Kenntnisse und dadurch das Erlangen der Grundbereitschaft gemäss den Vorgaben ALESSANDRA. Einer der Höhepunkte war zweifelsohne das Gefechtsschiessen unter der Führung von Ber Of Hptm Nielsen (Walenberg) und Oblt Dale (Saggberg). Ein hoher Wert wurde einem realistischen Szenario beigemessen, also auf eine Verteidigungssituation, welche einer Ristl Gruppe tatsächlich (in einem Konflikt) widerfahren könnte. Während der Übung wurde Feuer und Bewegung in verschiedenen Situationen, Positionen und Stellungen trainiert. Zusätzlich gab es Rauchgranaten und teils sogar Leuchtspurmunition. Übungsleiter Hptm Nielsen zeigte sich zufrieden mit der Treffsicherheit der Truppe und freute sich, dass die Durchführung eines Gefechtsschiessens auf Stufe Gruppe möglich war. Ähnlich sahen es auch die Soldaten für viele von ihnen war es das erste Gefechtsschiessen und entsprechend gross war auch die (Vor)Freude. Gefechtsschiessen das wichtigste in Kürze: Newsflash: Oblt Dale, was sind beim Gefechtsschiessen die wichtigsten Regeln, die es zu beachten gilt? Oblt Dale: Für jede Schiesssituation gilt dasselbe: Die vier SiVos müssen stets eingehalten werden, um die eigene Sicherheit und die der Kameraden sicherzustellen. Grosse Bedeutung kommt hier der T- Regel zu: Es wird nicht geschossen, bevor man sich auf gleicher Höhe mit seinen Kameraden befindet. Zu guter Letzt gilt auch ein besonderes Augenmerk den Ziv Pers: Der Rm eines Gef S muss permanent von einer Schiesswache überwacht werden, so dass die Übung jederzeit bei Sichtung von Bewegung im Zielhang unterbrochen werden kann.

2 Impressionen U PROTEZIONE

3 Für Land und Leute San Sdt im Einsatz Die San Sdt der Stabs Kp besuchen diesen WK für jeweils eine Woche ein Praktikum im Alterszentrum Bergli in Glarus. Im Rahmen eines speziellen Einsatzes im WK 2017 absolvieren die San Sdt der Stabs Kp des Ristl Bat 32 ein einwöchiges Praktikum im Alterszentrum Bergli. Das Newsflash Team wird beim Besuch sehr herzlich empfangen und erlebt die vier hautnah im Einsatz. Dieser besteht während jeweils einer Woche aus den Bereichen Pflege, Aktivierung, Lingerie und dem technischen Dienst, bevor es wieder zurück in die Kp geht. Hptm Fabian Bertschy, Kdt der Ristl Stabs Kp, organisierte diesen Einsatz und bereitet damit nicht nur unseren San Sdt, sondern auch besonders den Bewohnern des Alterszentrums, eine grosse Freude. Bei der sogenannten Aktivierung ist Wm Yannick Rösch ein willkommener Helfer beim Basteln. Sdt Lukas Bamert nimmt sich bei der Pflege viel Zeit für die Bewohnerinnen & Bewohner. In der Wäscheabteilung (Lingerie) packt Sdt Dario Häring kräftig mit an. Sdt Pascal Jetzer arbeitet engagiert im technischen Dienst mit.

4 U TECNICA Die Ristl Kp 32/1 und Kp 32/2 festigten auf der U TECNICA ihr fachdienstliches Können und versuchten die vorgegebenen Leistungsnormen zu erfüllen. Die Einsatzkompanien des Ristl Bat 32 absolvierten am Donnerstag und Freitag der WK Woche 1 die U TECNICA mit dem Ziel, die Lücken im Bereich Fachdienst zu schliessen und alle vorgegebenen Leistungsnormen zu erfüllen. Dafür gestalteten die Kompanien ihre Übungen auf die eigenen Bedürfnisse zugeschnitten und bereiteten sich so auf die Einsatzübungen vor. Die Kp 2 konzentrierte sich am Donnerstag auf die Bereiche SE-235/240, R-905 und Leitungsbau, bezog am Freitag technische Standorte und baute ein IMFS-Netz auf. Die Kp 1 arbeitete an den Inbetriebnahmen des RAP Pz, Komm Pz, RAPw und der Knoten Vm & Vm Mob. Die Züge Casanova und Bossart bezogen währenddessen Standorte und stellten mittels R-905 Verbindungen sicher. Ebenfalls unter der U TECNICA fand am Donnerstag auf dem Schiessplatz Saggberg und unter der Leitung von Maj Bolli das Panzerschiessen statt. Das NEWSFLASH Team hat für euch die Impressionen von der U TECNICA gesammelt und zusammengetragen. U TECNICA auf den Schiessplätzen Walenberg (links) und Saggberg (oben).

5 Martinsloch ein Naturspektakel Zweimal jährlich, im Sommer und im Herbst, scheint die Sonne bei ihrem Aufgehen direkt durch das Martinsloch oberhalb von Elm. Dieses Naturereignis begeistert jeweils viele Schaulustige aus der ganzen Welt. Das Martinsloch oberhalb Elm ist ein 22 m hohes und 19 m breites Felsenfenster und liegt auf zirka 2600 m ü.m. im grossen Tschingelhorn. Die Entstehung dieses Lochs ist auf die Glarner Hauptüberschiebung zurückzuführen. Es ist Bestandteil des UNESCO-Weltnaturerbes Tektonikarena Sardona. Die Gebirgslandschaft zwischen Vorderrheintal, Sernftal und Walensee ist weltweit einzigartig, weil hier die Gebirgsbildungsprozesse besonders gut sichtbar sind. Aufgrund dieser Einmaligkeit wurde das 300 km 2 grosse Gebiet am 7. Juli 2008 auf die Liste der UNESCO-Welterbe aufgenommen. Jeweils zweimal im Jahr, im Frühling (12. und 13. März, 08.53 Uhr) und im Herbst (30. September und 1. Oktober, 09.32 Uhr) scheint die Sonne kurz vor ihrem eigentlichen Aufgang Das Martinsloch im grossen Tschingelhorn links und die von der Sonne angescheinte Kirche von Elm oben. (Quelle: glarnerland.ch) durchs Martinsloch genau auf die Kirche von Elm. Die Erscheinung dauert nur etwa zweieinhalb Minuten: dann verschwindet die Sonne, um etwa zehn Minuten später endgültig aufzugehen. Kurz vor und nach dem direkten Durchscheinen durch das Loch, besonders bei dunstigem Wetter, wird das Sonnenlicht als ein deutlich sichtbarer, fünf Kilometer langer Strahl sichtbar. Zu beobachten ist die Sonne auch an anderen Tagen im Jahr, an anderen Standorten, teilweise im Gelände. Die Strahlen treffen nicht auf das Dorf und den Kirchturm sondern an andere Geländepunkte. Ein weiteres Highlight ist der Vollmond, der durchs Martinsloch scheint. Dieses Ereignis findet auch diesen Herbst wieder statt, nämlich am 7. September 2017.

6 Eine Seite zum Knobeln

7 Die Letzte Sammle die Lösungswörter der Rätsel in den Ausgaben und sende Ende WK den Lösungssatz an pio@ristlbat32.ch und gewinne mit etwas Glück einen Preis. Wetter im Einsatzraum Montag Dienstag Mittwoch Newsflash hier online! Hast du Fragen, Ideen, Anregungen oder Kritik? Gerne freuen wir uns auf dein Feedback. Wir sind immer auf der Suche nach interessanten Beiträgen. Du erreichst uns unter der Nummer 0800 780 004 oder auf pio@ristlbat32.ch Viel Spass beim Lesen! Bilder: Sofern nicht anders deklariert sind alle Bilder durch das Newsflash Team entstanden.