politisch umstrittenen Begriff geworden.

Ähnliche Dokumente
Wie Kriege geführt werden

Sanktionen der Vereinten Nationen in Afrika, 1990 bis 2004: Übersicht / Aufteilung nach Ländern (alphabetisch)

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte: Woche 2: Neue und alte Kriege

Francis Fukuyama: Staaten bauen. Die neue Herausforderung internationaler Politik, Berlin 2004

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) Wolfgang Schreiber (Hrsg.) Das Kriegsgeschehen 2008

Krieg Herrschaftssicherung: Furcht vor einer Bedrohung der eigenen Vormachtstellung.

Definition von Krieg

Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) Wolfgang Schreiber (Hrsg.) Das Kriegsgeschehen 2007

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Einführung in die Argumente der Konfliktökonomie

Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) wolfgang Schreiber (Hrsg.) Das Kriegsgeschehen 2003

Kaum Veränderungen im Kriegsgeschehen

Kriege, neue Kriege, Terrorisums und die Privatisierung von Sicherheit VO Internationale Politik (Prof. Brand),

Übung: Konfliktforschung 2

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Was man unter Krieg versteht, Entwicklung der Anzahl der Kriege und Wo werden Kriege geführt? und ordne die Stichworte in die passenden Spalten ein.

Woche 3: Kriege und die Entstehung des modernen europäischen Territorialstaates

Vereinigung Berner Division. Entwicklung von Sicherheit: Erfahrungen und künftige Herausforderungen

B) Was ist ein schwacher, ein zerfallener, ein zerfallender Staat?

Niedergang des Staates?

Fluchtgrund: Bürger-Krieg

Religionen Brandbeschleuniger oder Friedensstifter?

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Zivile Konfliktbearbeitung

Internationalisierung und Privatisierung von Krieg und Frieden

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Konfliktforschung II: Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte 4. Woche: Bürgerkriege

Friedemann J. Schirrmeister

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf Woche 3: Terrorismus & Asymetrische Kriegsführung

Völkerrecht II. Recht der Gewaltanwendung Humanitäres Völkerrecht Völkerrechtliches Strafrecht. Skript. Frühlingssemester 2019

SICHERHEITSPOLITISCHES FORUM NIEDERSACHSEN Prävention und Stabilisierung in Krisenregionen in Hannover

A/ SIPRI-Report C. DieJCriege der Welt Das sowjetische Erbe Die Verbreitung von Massenvernichtungswaffen

Die völkerrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit failed und failing States

Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung (AKUF) Wolfgang Schreiber (Hrsg.) Das Kriegsgeschehen 2005

Der Begriff der Bedrohung des Friedens" in Artikel 39 der Charta der Vereinten Nationen

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte Woche 4: Bürgerkriege aus polit-ökonomischer Sicht

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W04_ Kriege im Zeitalter des Nationalismus

Konfliktforschung II Gegenwärtige Konflikte im Verlauf

Woche 7: Ethnische Konflikte nach dem Kalten Krieg

Woche 5: Die zwei Weltkriege und das Konzept der kollektiven Sicherheit

Hofrat Dr. Wolfgang Etschmann A Guerillakriege. Ursachen - Verläufe - Folgen. Verlag AV+Astoria Druckzentrum GmbH, Wien

Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie

Woche 12: Ausblick: Aktuelle Trends und Herausforderungen

Leseprobe aus: Herfried Münkler. Die neuen Kriege. Mehr Informationen zum Buch finden Sie auf rowohlt.de.

Soziale Institutionen: Herrschaft

Bilanz der menschlichen Entwicklung

Die völkerrechtliche Definition von Krieg

Woche 9: Second Image - Der Staat

Sozialwissenschaftliche Konflikttheorien

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Abkürzungsverzeichnis Einleitung 17

Gewalt und politische Transformation im Globalen Süden. Dr. Sabine Kurtenbach Ringvorlesung Friedensbildung WiSe 2013/14 7.

Konfliktforschung II

EINFÜHRUNG IN DIE INTERNATIONALE POLITIK Mag. Vedran Dzihic. Sommersemester 2007

DEKOLONISIERUNG. Prof. Dr. Marc Frey Modul: Internationale Beziehungen in Vergangenheit und Gegenwart

Von der Theorie zur Empirie I: Krieg und Frieden

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

B. Kolonialzeit ( ): Menschenverachtende Politik der belgischen Kolonialherren, Ausplünderung der Rohstoffe

Alte und neue Formen kriegerischer Auseinandersetzungen Erscheinungsformen, Ursachen und Folgen des internationalen Terrorismus

Analyseebenen Kausalmodel 2nd image Eigenschaften des Staates

Neue oder alte Kriege? Die Website der Arbeitsgemeinschaft Kriegsursachenforschung

Politische Ökonomie der Gewalt

Tutorium IB Donnerstag Uhr, Am Friedensforschung (Senghaas, Galtung)

Flüchtlinge - wohin fliehen sie?

Internationale Politik

Von Marx zur Sowjetideologie

Die UNIFIL ( ) als Beispiel für mangelhafte Effizienz friedenssichernder Operationen der Vereinten Nationen

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext

Übung: Konfliktforschung 2

Diskussionsgrundlagen Lehrerinformation

-5- Wandelnde Definition des Krieges

Rapoport: Eine Klassifikation der Konflikte

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung. Vorlesung im Wintersemester 2007/08

Krieg und Frieden. Mit Beiträgen von. Ulf von Krause Reinhard Meyers Hans-Joachim Reeb Bernhard Rinke Christian Stock Patrick Wagner

Zwischen Guerilla und proletarischer Selbstverteidigung

3 PPP als innovativer Ansatz im Kampf gegen HIV/AIDS in Südafrika: Der konzeptionelle Rahmen 62

ABSTRACT zu Privatisierung des Krieges Problemverortung

Fluchtgrund: Ethnische Verfolgung

Egbert Jahn. Frieden und Konflikt

Den Gegner schützen?

Akademische Abhandlungen zu den Wirtschaftswissenschaften. Organisierte Mikrounternehmer, Informelle Wirtschaft und Staat in Tansania.

Konfliktforschung II Herausforderungen und Lösungen gegenwärtiger Konflikte

Einleitung Definitionsversuche des Begriffs Ethnizität Einführung in die Konflikttheorie Was ist ein Konflikt?

Militär und Entwicklung in der Türkei, Ein Beitrag zur Untersuchung der Rolle des Militärs in der Entwicklung der Dritten Welt

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Vortrag von Ulrich Post (Vorstandsvorsitzender VENRO e.v.) im Rahmen der Ringvorlesung Entwicklungspolitik XXI

Weltweite Wirkungsketten und ihre Auswirkungen auf unsere Sicherheit

Manche Menschen meinen, dass man zwischen guten und schlechten Kriegen unterscheiden soll.

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 4. Vorlesung 3. November Politikwissenschaftliche. Methoden

Einführung in die Internationalen Beziehungen : Klassischer Realismus

Forschungsfragen im Bereich der Organisierten. Kriminalität. Das Verständnis von OK Die Wahrnehmung von OK Thesen und Fragen im Zusammenhang mit OK

Volker Matthies Kriege in der Dritten Welt

Transkript:

Ist es unter solchen (?) Bedingungen überhaupt noch sinnvoll, am Begriff des Krieges als einer zusammenfassenden Bezeichnung großräumig organisierter Gewalt festzuhalten? Tatsächlich hat mit dem Ende des staatlichen Gewaltmonopols der Krieg zusehends seine Konturen verloren: kriegerische Gewalt und organisierte Kriminalität gehen immer häufiger ineinander über, und es ist oftmals kaum noch möglich, zwischen kriminellen Großorganisationen, die sich mit politischen Ansprüchen drapieren, und den Überresten einstiger Armeen oder der bewaffneten Anhängerschaft eines Warlords zu unterscheiden, die sich durch Plünderungen und den Handel mit illegalen Gütern alimentieren. So ist Krieg zu einem politisch umstrittenen Begriff geworden.

Militärausgaben

Kriegsopfer 1945-2000

Kriegsopfer 2002

Gewaltbegriff intendierte manifeste GEWALT Nicht intendierte latente

Klassische Kriegsdefinition (Istvan Kende: Kriege nach 1945. Eine empirische Untersuchung, Militärpolitik Dokumentation, Heft 27, Frankfurt am Main 1982 Krieg ist ein bewaffneter Massenkonflikt, der folgende Merkmale aufweist: Zwei oder mehr bewaffnete Streitkräfte sind an den Kämpfen beteiligt, wobei es sich mindestens in einem Fall um eine reguläre Armee oder andere Regierungstruppen handelt. Das Vorgehen beider Teilnehmer entfaltet sich in zentral gelenkter, organisierter Form, auch wenn dies nicht mehr bedeutet als organisierte bewaffnete Verteidigung oder planmäßige Überfälle (Guerillaoperationen, Partisanenkrieg). Die bewaffnete Auseinandersetzung besteht nicht aus spontanen, sporadischen Zusammenstößen. Beide Parteien gehen systematisch vor, unabhängig davon, ob der Krieg auf dem Gebiet eines einzigen Landes oder auf dem mehrerer Länder, ob kurz oder länger geführt wird.

Institute und Forschungseinrichtungen HIIK (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung www.hiik.de UPPSALA UNIVERSITY OSLO: Gleditsch N.P./Wallensteen P./Eriksson M./Sollenberg M./Strand H. (2002), Armed Conflict 1946-2001: A New Dataset, in: Journal of Peace Research, vo. 39, no. 5, pp. 615-637 SIPRI (Stockholm International Peace Research Institute) www.sipri.org IISS (International Institute for Strategic Studies) www.iiss.org

Definitionen Teil 2 HIIK (Heidelberger Institut für Internationale Konfliktforschung) Konflikte sind Interessensgegensätze (Positionsdifferenzen) um nationale Werte (Unabhängigkeit, Selbstbestimmung, Grenzen, Territorien, etc.) von einiger Dauer und Reichweite zwischen mindestens zwei Parteien (Staaten, Staatengruppen, Organisationen, organisierte Gruppen), die entschlossen sind, sie zu ihren Gunsten zu entscheiden. Dabei muss auf mindestens einer Seite die organisierte Staatsmacht involviert sein. Unterscheidung zwischen latenten Konflikten, Krisen, ernsten Krisen und Kriegen

Gleditsch, et.al. Minor Armed conflict (mindestens 25 battlerelated Opfer pro Jahr und weniger als 1000 Tote im gesamten Verlauf des Konflikts) Intermediate Armed Conflict (mindestens 25 aber weniger als 1000 Tote innerhalb eines Jahres) War (mindestens 1000 Tote innerhalb eines Jahres) Major Armed Conflicts includes the two most severe levels of conflict, i.e. intermediate armed conflict and war.

Zunehmende Machtrivalität Krieg Konflikt Krise (latent/offen) Aktuelle Gewalt Strukturelle Gewalt Umschlagpunkt: Zivilisierung des Konflikts Gewaltfreiheit/Gewaltlosigkeit Kooperation Zunehmende Interdependenz Integration Frieden Sicherheit (militärische, politische, ökonomische, soziale)

Kritik des allgemeinen Kriegsbegriffs Herfried Münkler: Die neuen Kriege, Hamburg 2002, S. 11-12 Ist es unter solchen Bedingungen überhaupt noch sinnvoll, am Begriff des Krieges als einer zusammenfassenden Bezeichnung großräumig organisierter Gewalt festzuhalten? Tatsächlich hat mit dem Ende des staatlichen Gewaltmonopols der Krieg zusehends seine Konturen verloren: kriegerische Gewalt und organisierte Kriminalität gehen immer häufiger ineinander über, und es ist oftmals kaum noch möglich, zwischen kriminellen Großorganisationen, die sich mit politischen Ansprüchen drapieren, und den Überresten einstiger Armeen oder der bewaffneten Anhängerschaft eines Warlords zu unterscheiden, die sich durch Plünderungen und den Handel mit illegalen Gütern alimentieren. So ist Krieg zu einem politisch umstrittenen Begriff geworden. Redet man einer Eskalation der Gewalt das Wort, wenn man ihn auf diese Phänomene anwendet? Oder verschließt man die Augen vor den neuen Entwicklungen des Kriegsgeschehens, wenn man, am herkömmlichen Modell des Staatenkrieges festhaltend, den substaatlichen Formen der Gewaltanwendung die Qualität eines Krieges abspricht? Vor allem in der Auseinandersetzung mit den jüngsten Formen des internationalen Terrorismus hat diese Frage erhebliche politische Brisanz gewonnen. Was als Krieg zu bezeichnen ist und was nicht, ist spätestens seit dem 11. September 2001 keine innerakademische Frage mehr, sondern eine Entscheidung von womöglich weltpolitischer Relevanz.

Weiße Flecken MENZEL Ulrich (2000): Das Ende der einen Welt oder Die weißen Flecken auf der Landkarte nehmen wieder zu, in: Joachim Betz/Stefan Brüne (Hg.): Jahrbuch Dritte Welt 2001, München 19-32 Mitten in Afrika gibt es eine einzige große Kriegszone von Angola über die beiden Kongo, Ruanda, Burundi bis in den südlichen Sudan und weiter nach Äthiopien und Eritrea, wobei die klassische Unterscheidung zwischen Krieg und Bürgerkrieg nicht mehr möglich ist. Die weißen Flecken auf der Landkarte nehmen zu, über die lediglich noch mutige Reisebeschreibungen Auskunft geben.

NEUE KRIEGE ENTSTAATLICHUNG DES KRIEGES DIFFUSSION DER GEWALT bzw. PRIVATISIERUNG DER GEWALT ASYMMETRISIERUNG DER KRIEGE GEWANDELTE FINANZIERUNGSQUELLEN WEITERE NEUE DIMENSIONEN DER KRIEGE

Kriterienkatalog zur Kategorisierung kriegerischer Konflikte KONFLIKTFORM: Erste Dimension: ENDOGEN vs. EXOGEN Zweite Dimension: ZWISCHENSTAATLICH vs. INNERSTAATLICH Dritte Dimension: OFFENSIV (Aggression) vs. DEFENSIV (Verteidigung vor Aggressor) Vierte Dimension: Bürgerkrieg Anti-Regime-Kriege Innerstaatliche Machtkämpfe Separationskriege Sezessionskriege Ethnischer Konflikt Ideologischer Konflikt Militärische Intervention

Verursachungsfaktoren Erste Dimension: INTERNE vs. EXTERNE FAKTOREN Zweite Dimension: HISTORISCHE WIRTSCHAFTLICHE IDEOLOGISCHE ETHNISCHE SOZIALE Dritte Dimension: PRIMÄR SEKUNDÄR TERTIÄR

Beschreibung des Konflikts Beginn, Entwicklung, Verlauf Akteursebene Lokale Ebene Kriegsparteien (Anzahl, militärische Kapazitäten, Finanzierung, Organisation,...) Regionale Ebene Nationalstaaten, regionale Organisationen,... Internationale Ebene Nationalstaaten, Internationale Organisationen, NGOs Wirtschaftliche Dimension (z.b. Zerstörung der Infrastruktur, Stärkung des informellen Sektors...) Menschliche Dimension (Todesopfer, Verletzte, Flüchtlinge...) Soziale Dimension (psyhisches Leid, Traumatisierung...)