Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderhöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Ähnliche Dokumente
1) Anlagenbetreiber/-in. 2) Anlagenanschrift (falls abweichend von 1) 3) Technische Angaben. 3.1) Ausführender Elektrofachbetrieb

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

1. Anlagenbetreiber/in. 2. Anlagenanschrift (falls abweichend von 1.) 3. Technische Angaben 3.1 Ausführender Elektrofachbetrieb

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

(Inbetriebnahme ab ) - für PV-Anlagen < 7 kwp -

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017

Stand Vorgangs-ID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Vergütungseinstufung von Photovoltaikanlagen nach dem EEG (Inbetriebnahme ab

Stand VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

1. Anlagenbetreiber Persönliche Angaben Umsatzsteuerpflicht (falls Anlagenbetreiber umsatzsteuerpflichtig ist)

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Kundennummer: Bitte vollständig ausfüllen!

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

(Inbetriebnahme ab )

VorgangsID: Betreiber der Stromerzeugungsanlage. Tel.: Fax: Inbetriebnahme: Installierte Leistung:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG- Umlagepflicht

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Photovoltaikanlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

,, Vorname, Name bzw. Firmenname Telefon Fax. ,, Straße, Hausnummer PLZ Ort. ,, Straße, Hausnummer PLZ Ort

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergie-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2014 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2014 (Inbetriebnahme ab

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

3.2 Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung ab 100 kw

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Windenergieanlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Verbindliche Erklärung zur Ermittlung der Förderfähigkeit und Förderungshöhe von Biomasse-Anlagen nach dem EEG 2017 (Inbetriebnahme ab

Meldungsnummer (siehe Einspeisezusage): Konformitätserklärung zur Photovoltaik-Anlagenart gemäß 48 EEG

Stand Vorgangs-ID: BETREIBER DER STROMERZEUGUNGSANLAGE. Firma: Name: Straße: PLZ/Ort: Tel.: Fax: 1 / 6

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Betreiber der Stromerzeugungsanlage

Vergütung von PV-Freiflächenanlagen nach der PV-Novelle zum EEG 2010

Photovoltaik und ihr Naturverbrauch

1 Anlagenbetreiber. 1.1 Persönliche Angaben. 1.2 Umsatzsteuerpflicht (falls Anlagenbetreiber umsatzsteuerpflichtig ist) nein

PV- PV Vergütungen Novellierung des EEG 1 Manuel Weber

Solarstrom-Vergütungen im Überblick. 1. Inbetriebnahme der Anlage ab

Begründung zum Feststellungsexemplar

Begründung zum Entwurf

Begründung zum Entwurf

A N M E L D U N G PV-Dachanlagen zur kaufmännischen Abwicklung der EEG-Förderung

Vorgaben durch das EEG 2017 für neue Photovoltaikanlagen

Anmeldung einer Photovoltaikanlage zur Einspeisung in das Netz des Netzbetreibers

Umwelt- und Energierecht

Inbetriebnahme und rechnerische Zusammenfassung von Fotovoltaikanlagen

Hinweis: Auch Speicher sind Stromerzeugungsanlagen im Sinne des EEG. Je Anlage ist ein gesonderter Bogen auszufüllen. Telefon/Mobil:

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen GEEV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Änderungen durch das EEG 2012

Gesetz zur Änderung des Rechtsrahmens für Strom aus solarer Strahlungsenergie und zu weiteren Änderungen im Recht der erneuerbaren Energien

Erläuterungen zum Formular zur Meldung von Photovoltaikanlagen an die Bundesnetzagentur

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Novellierung der Solarstromvergütung Was ändert sich zum ?

Die Einspeisevergütung aus dem EEG stellt sich ab wie folgt dar:

Technisches Anlagendatenblatt für. Photovoltaikanlagen nach EEG

Bemessungsleistung bis 2 MW. bis 500 kw

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG-2014

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Anmeldeformular Eigenerzeugungsanlage. Anmeldung einer Einspeiseanlage an das Niederspannungsnetz der Stadtwerke Böhmetal

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

Strom- und Gasnetz Wismar GmbH

A N M E L D U N G PV-Dachanlagen zur kaufmännischen Abwicklung der EEG-Förderung

Kundendatenblatt für Photovoltaikanlagen

SWT Stadtwerke Trier Versorgungs-GmbH

A N M E L D U N G PV-Anlagen zur Inbetriebnahme und Abwicklung der EEG-Förderung

Einleitung Ziele des Marktintegrationsmodells Anwendungsbereich des Marktintegrationsmodells Begrenzung der geförderten Strommenge

Photovoltaik in der Praxis Das neue EEG 2014 Anja Assion

(Stand Dezember 2011) Einspeisemanagement nach EEG 6 Seite 1 von 8

Datenerfassung zum Anschluss von Photovoltaikanlagen an das Elektroenergieversorgungsnetz der Stadtwerke Staßfurt GmbH (StW)

Das neue EEG 2014 am Beispiel der Windenergie

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht

Einspeisemanagement für Erzeugungsanlagen kleiner 100 kwp

Hintergrundpapier Ergebnisse der sechsten Ausschreibungsrunde für Photovoltaik(PV)-Freiflächenanlagen vom 01. Dezember 2016

Teil 1 Allgemeine Bestimmungen GEEV. Ausfertigungsdatum: Vollzitat:

Kundendatenblatt für PV-Anlagen

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

Erklärung des Betreibers einer Strom-Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht. Die Erklärung erfolgt als: 1. Angaben zum Anlagenbetreiber:

- Grundvergütung Biomasse -

Anlagenart/Energieträger. Straße. kwp PLZ. kva Flur. Ort. Flurstückk. EEG und. Betreiber. ferngesteuerte. ist gemäß. EWR Netz GmbH NG_S_193_07 14

ERKLÄRUNG DES ANLAGENBETREIBERS ZUR EEG-UMLAGEPFLICHT BEI BESTANDSANLAGEN

Bericht nach 77 Abs. 1 Nr. 2 EEG

Bericht nach 77 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2 EEG 2014

vorrangig an Halle Netz Einleitung

Aktuelle Änderungen im EEG und der Solarförderung Rechtliche Grundlagen neuer Geschäftsmodelle beim Ausbau von PV- Gemeinschaftsanlagen

Erklärung des Betreibers einer EEG-, KWKG- oder konventionellen Erzeugungsanlage zur EEG-Umlagepflicht mit Inbetriebnahme bis

Klärungsbedarf aus Sicht der Anlagenbetreiberinnen und -betreiber

Das neue Ausschreibungsmodell für PV-Freiflächenanlagen

Transkript:

1. Anlagenanschrift Straße/Hausnummer Gemarkung/Flur/Flurstück PLZ/Ort 2. Anlagenbetreiber(in) Vorname/Name/Firmenname Straße/Hausnummer Telefon/Fax PLZ/Ort E-Mail 3. Technische Daten kw p Installierte Leistung (Modulleistung) Zählereinbaudatum Inbetriebnahmedatum* (*Inbetriebnahme ist die erstmalige Inbetriebsetzung der Anlage nach Herstellung der technischen Betriebsbereitschaft ausschließlich mit erneuerbaren Energien oder Grubengas. Sie setzt voraus, dass die Anlage fest an dem für den dauerhaften Betrieb vorgesehenen Ort und dauerhaft mit dem für die Erzeugung von Wechselstrom erforderlichen Zubehör installiert wurde, 3 Nr. 30 EEG 2017) Technische Angaben zur Umsetzung von 9 Abs. 1 EEG 2017 bei Anlagen mit einer Leistung über 30 kw p Umsetzung Einspeisemanagement nach 9 EEG 2017 Inbetriebnahmedatum Hiermit bestätigen wir die unter Punkt 3 gemachten Angaben. _ (Ort/Datum) _ Unterschrift Elektrofachbetrieb/ Anlagenerrichter Stand: 2018-04-17 - gilt für PV-Anlagen größer 750 kw p - Seite 1 von 6

4. Prüfung Ausschreibungsvoraussetzungen 4.1. Erfolgte die Inbetriebnahme der Solaranlage vor der Antragstellung auf Zahlungsberechtigung und nach der Erteilung des Zuschlags? ( 38a Abs. 3 i. V. m. 38a Abs. 1 Nr. 1 EEG 2017) 4.2. War der Bieter zum Zeitpunkt der Antragstellung der Anlagenbetreiber? ( 38a Abs. 3 i. V. m. 38a Abs. 1 Nr. 1 EEG 2017) 4.3. Sind für die Solaranlage alle erforderlichen Angaben an das Register gemeldet worden bzw. werden diese im Rahmen des Antrags nach 38 Abs. 1 (Beantragung Zahlungsberechtigung bei Bundesnetzagentur) gemeldet? ( 38a Abs. 3 i. V. m. 38a Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017) Wenn ja: Kopie der Registrierungsbestätigung einreichen! 4.4. Besteht für den Bieter eine entsprechende Gebotsmenge bezuschlagter Gebote, die nicht bereits einer anderen Zahlungsberechtigung zugeordnet worden ist? 4.5. Befindet sich die Anlage auf einer Fläche nach 37 Abs. 1 Nummer 1, 2 oder Nummer 3 Buchstabe a bis g EEG 2017? ( 38a Abs. 3 i. V. m. 38a Abs. 1 Nr. 3a EEG 2017) Wenn ja: entsprechende Fläche Wenn nein: weiter mit Nr. 4.6 aus den Punkten unter Nr. 5.1 bis Nr. 5.5 auswählen. 4.6. Befindet sich die Anlage auf einer Fläche, welcher einer Flächenkategorie nach 37 c Abs. 2 EEG 2017 zugeordnet ist? ( 38a Abs. 3 i. V. m. 38a Abs. 1 Nr. 3b EEG 2017) Wenn ja: entsprechende Fläche aus den Punkten unter Nr. 5.6 auswählen. 4.7. Befindet sich die Anlage auf einer Freifläche? ( 38a Abs. 3 i. V. m. 38a Abs. 1 Nr. 5 EEG 2017) Wenn ja: Auswahl unter Punkt Nr. 5.7 bis Nr. 5.9 treffen. Stand: 2018-04-17 - gilt für PV-Anlagen größer 750 kw p - Seite 2 von 6

5. Verbindliche Erklärung 5.1. a) Ist die Photovoltaikanlage ausschließlich in, an oder auf einem Gebäude angebracht? ( 37 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2017)(Ein Gebäude ist selbstständig benutzbar, überdeckt und von Menschen betretbar sowie vorrangig dazu bestimmt, dem Schutz von Menschen, Tieren und Sachen zu dienen.) ( 3 Nr. 23 EEG 2017) Wenn ja: weiter mit Nr. 5.1 b) Wenn nein: weiter mit Nr. 5.2 und den entsprechenden Nachweis einreichen! b) Ist die Photovoltaikanlage eine von mehreren, die sich auf demselben Grundstück oder sonst in unmittelbarer räumlicher Nähe befinden und innerhalb von zwölf aufeinander folgenden Monaten in Betrieb genommen worden sind? ( 37 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017) Wenn ja: weiter mit Nr. 5.10 Wenn nein: weiter mit Nr. 5.2 5.2. Ist die Photovoltaikanlage ausschließlich an oder auf einer Lärmschutzwand Angebracht? ( 37 Abs. 1 Nr. 1 EEG 2017) Wenn ja: weiter mit Nr. 5.10 Wenn nein: weiter mit Nr. 5.3 5.3. Ist die Photovoltaikanlage an oder auf einer baulichen Anlage angebracht? ( 37 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017) Wenn ja: weiter mit Nr. 5.4 Wenn nein: weiter mit Nr. 5.5 und Nachweise (z.b. Bodengutachten/Bestätigung durch Gemeinde) einreichen! 5.4. Ist die bauliche Anlage vorrangig zu anderen Zwecken als zur Erzeugung von Strom aus solarer Strahlungsenergie bzw. zur Anbringung der oben genannten Anlage errichtet worden? ( 37 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017) Wenn ja: und weiter mit Nr. 5.11 Welcher Zweck? 5.5. Ist die Solaranlage auf einer Fläche errichtet worden a) die zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans bereits versiegelt war? ( 37 Abs. 1 Nr. 3a EEG 2017 Wenn ja: Fotos und geeignete Nachweise einreichen! Stand: 2018-04-17 - gilt für PV-Anlagen größer 750 kw p - Seite 3 von 6

b) die zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans eine Konversionsfläche aus wirtschaftlicher, verkehrlicher, wohnungsbaulicher oder militärischer Nutzung war? ( 37 Abs. 1 Nr. 3b EEG 2017) Wenn ja: Fotos und geeignete Nachweise einreichen! c) die zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans längs von Autobahnen oder Schienenwegen lag, wenn die Freiflächenanlage in einer Entfernung bis zu 110 Meter, gemessen vom äußeren Rand der befestigten Fahrbahn, errichtet werden soll? ( 37 Abs. 1 Nr. 3c EEG 2017) d) die sich im Bereich eines beschlossenen Bebauungsplans nach 30 des Baugesetzbuchs befindet, der vor dem 1. September 2003 aufgestellt und später nicht mit dem Zweck geändert worden ist, eine Solaranlage zu errichten? ( 37 Abs. 1 Nr. 3d EEG 2017) Wenn ja: Bebauungsplan einreichen! e) die in einem beschlossenen Bebauungsplan vor dem 01.01.2010 als Gewerbe- oder Industriegebiet im Sinne der 8 und 9 der Baunutzungsverordnung ausgewiesen worden ist, auch wenn die Festsetzung nach dem 01.01.2010 zumindest auch mit dem Zweck geändert worden ist, eine Solaranlage zu errichten. ( 37 Abs. 1 Nr. 3e EEG 2017) Wenn ja: Bebauungsplan einreichen! f) für die ein Verfahren nach 38 Satz 1 Baugesetzbuch durchgeführt worden ist? ( 37 Abs. 1 Nr. 3f EEG 2017) Wenn ja: Plangenehmigung einreichen! g) die im Eigentum des Bundes oder der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben stand oder steht und nach dem 31.12.2013 von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben verwaltet und für die Entwicklung von Solaranlagen auf Ihrer Internetseite veröffentlicht worden ist? ( 37 Abs. 1 Nr. 3g EEG 2017) Wenn ja: geeignete Nachweise einreichen! 5.6. Ist die Solaranlage auf einer Fläche errichtet worden a) deren Flurstücke zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans als Ackerland genutzt worden ist und in einem benachteiligten Gebiet lagen und die nicht unter eine der in Buchstabe a bis g genannten Flächen fällt? ( 37c Abs. 2 i. V. m. 37 Abs. 1 Nr. 3h EEG 2017) Wenn ja: Bebauungsplan und Nachweis der zuständigen Landesbehörde einreichen! Stand: 2018-04-17 - gilt für PV-Anlagen größer 750 kw p - Seite 4 von 6

b) deren Flurstücke zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans als Grünland genutzt worden ist und in einem benachteiligten Gebiet lagen und die nicht unter eine der in Buchstabe a bis g genannten Flächen fällt? ( 37c Abs. 2 i. V. m. 37 Abs. 1 Nr. 3i EEG 2017) Wenn ja: Bebauungsplan und Nachweis der zuständigen Landesbehörde einreichen! 5.7. Ist die Anlage kleiner 10 MW? ( 38a Abs. 1 Nr. 5a EEG 2017) Wenn ja: weiter mit Nr. 5.8 5.8. Ist die Photovoltaikanlage eine von mehreren, welche unabhängig von den Eigentumsverhältnissen innerhalb derselben Gemeinde, die für den Erlass des Bebauungsplans zuständig ist, und innerhalb von 24 aufeinanderfolgenden Kalendermonaten in einem Abstand von bis zu 2 Kilometern in der Luftlinie, gemessen vom äußeren Rand der jeweiligen Anlage, in Betrieb genommen wurde? ( 24 Abs. 2 EEG 2017) Bitte beachten: Diese Regelung dient zur Ermittlung der 10 MW-Grenze (Gebotshöchstleistung, 38a Abs. 1 Nr. 5a EEG 2017). Ab dem 01.07.2018 dient die Regelung auch zur Ermittlung der 750 kw-grenze (Ausschreibungspflicht). ( 24 Abs. 2 i. V. m. 100 Abs. 9 EEG 2017) 5.9. Befindet sich die Anlage auf einer Fläche, die zum Zeitpunkt des Beschlusses über die Aufstellung oder Änderung des Bebauungsplans rechtsverbindlich als Naturschutzgebiet im Sinn des 23 des Bundesnaturschutzgesetzes oder als Nationalpark im Sinn des 24 des Bundesnaturschutzgesetzes festgesetzt worden sind? ( 38a Abs. 1 Nr. 5b EEG 2017) Wenn nein: Flächennutzungsplan und Bebauungsplan einreichen! 5.10. Bei einer Anlagengröße über 100 kw, bitte folgende Auswahl der gewünschten Vergütungsform treffen: Geförderte Direktvermarktung (Marktprämie, 20 EEG 2017)* Sonstige Direktvermarktung ( 21a EEG 2017)* Einspeisevergütung in Ausnahmefällen ( 21 Abs. 1 Nr. 2 EEG 2017)* * Bitte beachten Sie, dass die Anmeldung einer Direktvermarktung entsprechend der Vorgaben der Bundesnetzagentur erfolgen muss ( Marktprozesse für Einspeiser ). 5.11. Wie wird der erzeugte Strom genutzt? a) Der gesamte erzeugte Strom wird in das Netz der Nordhausen Netz GmbH eingespeist (Vollstromeinspeisung). Stand: 2018-04-17 - gilt für PV-Anlagen größer 750 kw p - Seite 5 von 6

b) Der erzeugte Strom wird in unmittelbare räumlicher Nähe ohne Nutzung des öffentlichen Netzes, durch den Anlagenbetreiber ganz oder teilweise selbst genutzt (Überschussstromeinspeisung). c) Der Strom wird an Dritte in unmittelbar räumlicher Nähe weitergegeben. [Sollten Sie den erzeugten Strom an Dritte weiter veräußern, sind Sie selbst zur direkten Abführung der EEG- Umlage an Ihren zuständigen Übertragungsnetzbetreiber (50Hertz Transmission GmbH) gem. 60 Abs. 1 EEG verpflichtet. Bitte beachten Sie, dass Sie uns über eine Änderung der Stromnutzung, z. B. von Weiterveräußerung in Selbstverbrauch, umgehend in Kenntnis setzen müssen.] d) Die Anlage ist an das Netz des Anlagenbetreibers oder eines Dritten, welcher kein Netzbetreiber ist, angeschlossen. Der Strom wird in das Netz der Nordhausen Netz GmbH mittels kaufmännisch-bilanzieller Durchleitung (KBD) weitergeleitet. (Muss vertraglich mit der Nordhausen Netz GmbH geregelt sein.) Hiermit wird versichert, dass die vorstehenden Angaben der Wahrheit entsprechen. Der/Die Anlagenbetreiber/-in ist sich darüber bewusst, dass falsche Angaben zu einer strafrechtlichen Verfolgung führen können. (Ort/Datum) rechtsverbindliche Unterschrift (bei Unternehmen mit Firmenstempel) Anlagenbetreiber(in) Bitte zurücksenden an: Nordhausen Netz GmbH Straße der Genossenschaften 93 99734 Nordhausen Fax: 03631/634-620 E-Mail: einspeiser@nordhausen-netz.de Stand: 2018-04-17 - gilt für PV-Anlagen größer 750 kw p - Seite 6 von 6