Elternbrief /2018

Ähnliche Dokumente
Elternbrief / 2017

Elternbrief / 2017

Elternbrief / 2015

Elternbrief / 2016

Elternbrief /2015. Liebe Familie

Elternbrief /2018

genau mit diesen Beobachtungen beschäftigen sich die Kinder im Kinderhaus im Moment. Die Natur verändert sich und es ist spannend dabei zu zusehen.

Elternbrief / 2016

Elternbrief / 2015

Wie findet Sprachförderung in der Kindertageseinrichtung statt?

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Ich darf sein, der ich bin und werden, der ich sein kann.

Freunde finden. Kinderhort St. Raphael und Mittagsbetreuung

Unser Bild vom Menschen

KITA Haid Stand: August Unter 3 Kleinkindbetreuung für Kinder von 1-3 Jahren in der KITA HAID

Elternbrief /2013

Leitbild. Kita Grünau Frauenfelderstrasse Sirnach : :

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Leitbild. Kita Grünau Fischingerstrasse Sirnach : :

Leit-Bild der Werkstätten Gottes-Segen

Portfoliokonzept der katholischen Tageseinrichtung für Kinder St. Elisabeth Lahr-Sulz. Portfoliokonzept

Integrative Kindertagesstätte Niedernjesa Regenbogenland

. Kinder brauchen Aufgaben, an denen sie wachsen können, Vorbilder, an denen sie sich orientieren können, Gemeinschaften, in denen sie sich

Monatsplan Mai Sanierung des Außenspielgeländes. -Stammeinrichtung- Haus der kleinen Forscher. -Stammeinrichtung- -Waldwiesenwichte-

Kinderspielkreis Taaken Die Waldmäuse

Das Kids Takeover im Rathaus

Kinderkrippe Holzgünz

Internetpräsentation Städtischer Kindergarten Rheinstraße

Bitte beachten Sie, dass wir an Ausflugstagen eventuell erst später (max. 17:00 Uhr) in der Schule ankommen.


Predigt Invokavit 2019 Hebr 4,14-16

Präsentation Kinderakademie/Sommersfest

Städtischer Kindergarten Lindstr. 14, Telefon: 0228/

Ein Garten für Kinder

Stoffsammlung Bewältigen lebenspraktischer Anforderungen

Das ist mir wichtig das soll so bleiben. Der Bildungs kurs in den Osnabrücker Werkstätten

Liebe Eltern, Elternabend mit Elternbeiratswahl. Erntedankgottesdienst. Familientag am Sportgelände. Gartenaktion

Malen bereichert das Leben

14. Wir bauen eine bunte Brücke

Vor dem Gottesdienst verteilen wir an den Eingängen ungesalzenes Brot an die Gottesdienstbesucher.

Die fröhliche Villa für Kinder

Auch der Osterhase, Symbol der Fruchtbarkeit und des neuen Lebens, darf in der Kita nicht fehlen.

Hier ist Platz für deinen Handabdruck. (Name) Foto

Anmeldeschluss:

Kinder bilden sich in allem, was sie tun und erleben.

Auswertung derelternbefragung des Kindergartens St. Maximilian 2018

Ein Tag im Kindergarten

Wir über uns. In der Krippe werden Kinder von ein bis drei Jahren, im Kindergarten von drei Jahren bis zur Einschulung betreut.

Konzeption. Kindergarten Liebenau

Die Kindertagesstätte Abenteuerland in Ranstadt Die Räumlichkeiten

Termine. Elternpost. Weihnachten/Winter Der Kindergarten schließt um Uhr (KEINE NACHMITTAGSGRUPPE)

des Familien Unterstützenden Dienstes FUD Angebote für Familien mit Kindern oder Jugendlichen mit Behinderung

Blau markierte Programmpunkte sind ausschließlich für Kinder ab 7 Jahre (Grüne Kinder)

Öffnungszeiten im Kinderclub: Montag bis Samstag

Herzlich Willkommen in der Hohbuchschule. Informationsabend 17. Januar 2019

In unserer Einrichtung arbeiten zwei pädagogische Fachkräfte und über das Jahr verteilt Praktikantinnen und Praktikanten aus verschiedenen Schulen.

In folgender Situation mache ich. Nutzen Sie nun die folgende Übung, um eine neue Sichtweise zu entdecken.

Kita- Journal August/September/Oktober 2014

Der Übergang vom Elternhaus zum Kindergarten - Grundlagen der gelungenen Eingewöhnung -

Willkommen in der Mitmachgesellschaft!

Leben entdecken. Antonius Kindergarten. St. Johannis-Verein Eggenfelden e.v. Pädagogisches Zentrum für Kinder-, Jugend- und Familienhilfe

KITA Zwergenpalais mit der Natur wachsen!

Konzeption der Kindertagespflege PIEPMATZ

Manifesto Poster hoch. Kurze Fassung

Elternbrief /2016

Kita ABC (Kindergarten)

Elternbrief / 2017

Kindergarten ABC. A = Aufnahme. A = Ankommen. A = Abschied. A = Aufsichtspflicht. A = Abholen. B = Beobachtungen

Konzeption. Hort Abenteuerland. der. Ev. luth. Kindertagesstätte Scharringhausen

73525 Schwäbisch Gmünd, Hardtstraße 114, Tel. (07171) 67822

Gruppenstunde Aktionsplanung

PFINGSTEN. 4 Kinderteile zum Thema Pfingsten aus Miteinander durch das Jahr (Teil1) von Barbara Himmelsbach

Herzlich willkommen zum Onlinekurs Reisebegleitung statt Erziehung und zu unserer Wochenmail Nummer:1

Theaterklasse. Bist du kreativ, spontan, neugierig und hast Spaß an Bewegung? Hast du außerdem Lust,

Geöffnet von 7-21 Uhr

Material: Jeder Teilnehmer bekommt am Schluss eine Rose überreicht.

Neues aus der Kita. Oktober/ November 2013

Hallo, ich bin es, Fürst Mogli Eigentlich mache ich, was ich will, aber jetzt muss ich einen Bericht schreiben, hat es geheissen. Das ist frech.

1. EIN TAG IM KINDERGARTEN SARLEINSBACH

Was wir lernen können. Information zur SEPIA-D-Studie über Begleitete Elternschaft in leicht verständlicher Sprache

UNTERHALTSAM LERNEN IN DER OTMAR ALT STIFTUNG KUNST-PROGRAMME FÜR KINDERGÄRTEN, SCHULKLASSEN UND FERIENKINDER

Im Kindergarten Sprungbrett werden die Kinder in der

Konzeption der Kernzeitbetreuung an der Gutenbergschule Riederich

Ich freue mich auf ein gemeinsames, sportliches Schulhalbjahr.

Familienzentrum David+Margareta

Eingewöhnungskonzept. der Krabbelgruppe Wilde Gummistiefel

Die Bedürfnisse der Kinder und unsere pädagogischen Ziele sind die Grundlage für unseren Tagesablauf.

Idee 6 vom Leit-Bild. Diese Ideen leiten uns bei der Arbeit in den Werkstätten Gottes-Segen

"Mein unsichtbarer Gartenzaun"

Haus für Kinder St. Stephanus

Ökumenischer Gottesdienst zur Einschulung

Oktober. Ausflug der Rehe zur Ufra. Es gibt viele spannende Dinge zu entdecken, auszuprobieren und zu beobachten.

Vorschau. Kinder spielend fördern, Wissen spannend vermitteln! Kreative Ideen und Materialien für Krippe, Kindergarten, Kita und Hort

Konzept Fortsetzung des Kunstprojektes für junge Mädchen und Frauen ab 14 Jahren

Ein Vormittag in der Kinderkrippe Heilig Geist

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

1. Gesprächsgang: 2. Gesprächsgang: 3. Gesprächsgang

Schön, dass du da bist!

Transkript:

Elternbrief 3 2017/2018 Liebe Familie Nach den Osterferien sind wir mit einigen personellen Veränderungen in den Kindergartenalltag gestartet und nun haben wir eine Struktur gefunden, die allen Kindern eine gute und kontinuierliche Begleitung ermöglicht. Frau Pisek, deren Anstellung erfreulicherweise sehr kurzfristig erfolgen konnte, übernimmt derzeit die Vertretung für Petra Preidt. Sie ist in der Regel von 8.00 Uhr bis 15.00 Uhr im Haus und Bezugserzieherin in der Ganztagsgruppe. Da ich zu 100% in die Betreuung der Ganztageskinder eingestiegen bin und die Begleitung des warmen Mittagessens, des Ausruhens und den Spätdienst übernehme, hat sich die Arbeitszeit und die Aufgabe für Mechthild Blanz verändert. Sie ist jetzt als zusätzliche Fachkraft in der Hauptkontaktzeit am Vormittag für die Begleitung und Förderung aller Kinder verantwortlich und setzt dies durch verschiedene Angebote, Spielbegleitung, Sprachförderung um. Eingestiegen ist Sie mit dem Angebot Wasserfarben malen zur Ostergeschichte an dem sich alle Kinder beteiligt haben. Derzeit gestaltet Sie mit den Hirtenkindern ein Kalenderblatt. Außerdem wird sie einzelne Gruppen bei spontanen Spaziergängen oder geplanten Ausflügen unterstützen. Nachdem sich die personelle Situation geklärt hat, können wir die nächsten Schritte in der Arbeit mit den Kindern planen und umsetzten. Die wichtigste Aufgabe ist die sensible Begleitung der Kinder im Alltag mit offenem Ohr, Auge und Herz. Wir wollen die Themen der Kinder wahrnehmen und unseren Alltag miteinander gestalten.

Außerdem sind wir dabei, unser Außengelände zu verschönern. Sabine Mack hat begonnen, mit den Kindern einzupflanzen. Wir werden unsere Chillecke wiedereinrichten und das Kunstprojekt vom letzten Jahr weiterführen. Wir freuen uns auf die Sommerzeit mit Baden, Matschen und Sonne genießen. Zur thematischen Arbeit in den einzelnen Gruppen finden Sie ausführliche Informationen in diesem Elternbrief. Dank unseres engagierten Elternbeirates werden die Angebote für Familien (Mamamittag, Vätersamstag, Sommerfest) stattfinden, erste Informationen dazu haben Sie bereits erhalten. Nun noch ein wichtiges Anliegen. Wir würden Sie darum bitten, dass alle Kinder um 9.00 Uhr im Kindergarten sind. Warum? Dies gibt uns die Möglichkeit unseren Alltag flexibler gestalten: So besteht die Möglichkeit, den Morgenkreis früher durchführen, dass ermöglicht den Kindern ein längeres Zeitfenster für selbst gewähltes, ungestörtes Spielen und Lernen. spontane Spaziergänge und Spielplatzbesuche sind möglich Baden und Planschen im Sommer braucht Zeit zum Genießen Ein Dichter ist ein Mensch, der sehr ausgelassen und tieftraurig sein kann, der leicht aufbraust und leidenschaftlich liebt, ein Mensch der tief empfindet, der Rührung und Mitleid kennt. Und genauso sind auch Kinder. Ein Philosoph ist ein Mensch, der sehr gründlich nachdenkt und unbedingt wissen will, wie alles wirklich ist. Und wiederum, genauso sind Kinder auch. Janusz Korczak (1229)

Ich wünsche Ihnen in den nächsten Wochen die Zeit genau hinzuhören und hinzuschauen, was Ihre Kinder bewegt und mit ihnen nachzudenken und zu philosophieren, dass tut uns Erwachsenen gut. Es grüßt Sie ganz herzlich im Namen des Teams und des Elternbeirates Ihre Aktuelles aus den Gruppen Hasengruppe Nach Ostern haben wir mit unseren Kindern im Kreis besprochen was wir bis zum Sommer noch machen möchten. Folgende Dinge sind geplant bzw. werden schon gemacht: Labor Nachdem die Kinder unserer Gruppe nun mehrmals gemeinsam mit Frau Ziegler im Labor waren und dabei neben dem Ausprobieren von Experimenten, auch die wichtigen Regeln im Umgang mit den Experimenten im Labor kennengelernt haben, steht den Kindern das Labor nun auch während der Freispielzeit zur freien Verfügung. D.h. immer 2-3 Kinder können gemeinsam ins Labor gehen, um dort verschiedene Experimente auszuprobieren, am Wassertisch zu spielen, am Magnettisch zu arbeiten oder Wasserfarben zu malen. Nähen oder Arbeiten in der Werkstatt Alle Kinder mussten sich entscheiden ob sie bis zu den Sommerferien etwas nähen wollen oder etwas in der Werkstatt arbeiten wollen. Wir haben die Wünsche notiert und werden nun mit der Umsetzung beginnen bzw. haben begonnen. Dabei ist es uns wichtig, dass die Kinder über mehrere Tage (eventuell auch Wochen) an einer Sache immer wieder weiterarbeiten. Wir starten mit der Überlegung Was will ich nähen/ werken? Dann folgt die gemeinsame Planung der Umsetzung der Idee des Kindes und der Erzieherin und dann kann es losgehen. Wir arbeiten immer in kleinen Gruppen mit 2-4 Kindern, so dass wir die Kinder bei ihrer Arbeit unterstützen können und gegebenenfalls Hilfe anbieten können (Nähen: Fehler beheben, neuen Faden anknoten, / Werkstatt: gemeinsames Sägen, )

Spaziergänge und Ausflüge Wo wohnen unsere Hasenkinder? Wir wohnen alle in Deutschland und in Weilimdorf- das kommt immer als Antwort wenn die Kinder sich darüber unterhalten wo sie denn wohnen. Doch wo wohnen die einzelnen Kinder genau? In den Wochen bis zu den Sommerferien wollen wir gemeinsam Weilimdorf erkunden und schauen wo unsere Kinder wohnen. 7 Spaziergänge sind dafür geplant- je nach Entfernung eventuell auch mal mit Bus oder Bahnfahrt. Die Spaziergänge verbinden wir je mit einem Besuch bei einem Spielplatz in der Nähe. Die Kinder werden dann vor ihrer Haustüre fotografiert und das Foto hängen wir anschließend zu unserem Stadtplan, der bereits im Garderobenbereich vor unserem Gruppenraum hängt. (Wenn sie diesen Elternbrief lesen sind auch schon die ersten Bilder zu sehen - wir fotografieren nur die Türe des Hauses.) Wen wir wann besuchen entnehmen sie bitte unserem Wochenplan, der neben unserer Hasengruppentüre hängt. Es sind auch noch weitere Ausflüge (evtl. Wilhelma) geplant, Infos dazu erhalten Sie zeitnah. Wir freuen uns auf eine spannende Zeit mit ihren Kindern Lisa Ziegler &Daniela Denneler Pinguingruppe Ich bin ein kleiner Frecher, bleib s ganze Jahr bei dir. Ich baue unter Dächer das Nest aus Zweiglein mir. (Sperling) Oft hören wir sie, aber wir sehen sie selten. Zumindest achten wir gar nicht so genau darauf, wie sie uns täglich begleiten: die VÖGEL. In unserem mehrwöchigen Projekt lernen wir verschiedene Vogelarten kennen, wie die Vögel leben, wo sie leben und was sie alles können. Wir werden Ausflüge in Wald und Wiesen und in das Naturkundemuseum unternehmen. Beim Basteln, Malen, Singen und Erzählen verarbeiten wir unsere Eindrücke und Erlebnisse und wollen sensibel werden für die

Welt unserer kleinen gefiederten Freunde. In den nächsten Wochen beobachten wir über die Webcam in der Heilig-Geist-Kirche in Heidelberg ein Wanderfalkenpaar bei der Aufzucht ihrer Jungen (Adresse der Webseite: ag-wanderfalken.de) Wir werden uns auch mit dem Thema Freunde und Freundschaften auseinandersetzen: wie wichtig es ist, Freunde zu haben und Freundschaften zu schließen und wie wir den Umgang miteinander liebevoll und respektvoll gestalten können. Sabine Mack & Lydia Watz Mäusegruppe Aus den Gesprächen und Beobachtungen der letzten Wochen wurde deutlich, dass die Kinder sehr kreativ in Ihrem Tun sind. Kreativ sind in verschiedenen Bereichen und ein großes Interesse am Konstruieren, Bauen, Zählen und Zahlen haben. Dies haben wir im Alltag schon aufgegriffen. Wir sind dabei gemeinsam unseren Gruppenraum mit neuem Material zu ergänzen. Dafür ist es notwendig vorher auszusortieren und aufzuräumen. Dabei helfen alle mit und wir entscheiden auch gemeinsam. So wurde abgestimmt, welches Material in der Bauecke bleiben soll und was neu dazukommt. Verschiedene Materialien zum Wiegen, Zählen, Muster legen werden von den Kindern gerne ausprobiert und es entstehen spannende Prozesse. Im Moment sind wir dabei angefangene Arbeiten, wie Webrahmen, Näharbeiten, Werkstücke fertig zu stellen, um dann mit unserem Kunst Projekt durchzustarten. Dabei werden wir als erstes im Gruppenraum einen Atelierbereich einrichten, in dem verschiedene Materialien so präsentiert sein sollen, dass sie zum kreativen Tun auffordern. Einsteigen werden wir mit dem Bilderbuch Die Königin der Farben und dann sind wir gespannt welche kreative Prozesse entstehen. Für die Hirtenkinder bietet die Staatsgalerie Stuttgart eine Führung unter dem Thema Das Zauberland der Farben an, die wir gerne durchführen würden. Um die Kunst des Theaterspielens zu erleben werden wir am 19.07.2018 das Theater in der Badewanne besuchen, das Stück Das Krokodil unterm Bett anschauen und einen Ausflugstag auf dem Killesberg genießen.

Wir sind gespannt, auf die Kunstwerke unsere Künstler und Künstlerinnen und freuen uns auf eine kreative Zeit. Jan Schweinbenz, Dominika Pisek und Beate Häßner-Baumann Die Welt verstehen (Text von Anne de Buhr) Die Frage, was brauchen meine Kinder um beispielsweise- Wissen von der Welt zu erwerben, müsste doch von den Kindern selbst zu beantworten sein. Denke ich und mache mich auf dem Weg, ihre hundert Sprachen verstehen zu lernen. Welche wunderlich-wundervolle Landschaften waren da zu entdecken. Sämtliche Themen unseres familiären Erwachsenenlebens von Geburt bis Tod, von Steuer bis zum täglichen Brot-(Eric, 5Jahre alt, fragt den vierjährigen Oliver: Bezahlen deine Eltern eigentlich Steuern? Oliver: Meinst du die Kirchensteuer? ) -sie wussten davon und niemand hatte sie darüber belehrt. Schritt für Schritt kam ich dahinter, unsere Kinder lernen ganz absichtslos, ganz von sich aus, alles was es für ihre Neugierde und ihren Wissensdrang um sie herum zu lernen gab. Wer bestimmt, was nützlich ist? Sie selbst, heute und morgen. Meine vermeintliche Aufgabe, ihnen die Welt zu erklären, erschöpft sich oft darin, Fragen zu beantworten und da, wo keine Antwort zur Hand ist, gemeinsam danach zu suchen. Meine Verantwortung bleibt ihnen die Welt, wie ich sie sehe, zu zeigen. Ihre Erklärungsversuche hören, zulassen, stehen lassen. Sie erscheinen mir manchmal kraus und quer, sind oft erstaunlich weitsichtig, originell oder einfach schön. Das Wesentliche: Es sind ihre eigenen. Und das Bildungsprogramm? Einmal auf die Spur gesetzt, sah ich deutliche Grenzen: das viele Geld für Kursgebühren, die mangelnden Fahrgelegenheiten, und nicht zuletzt die verplante Zeit der Kinder..Lebenszeit ist kostbar, kann von mir verschwendet werden. Die Zeit von anderen zu verschwenden habe ich kein Recht. (aus dem Elternbrief Nr.35 von der Bundesvereinigung Ev. Tageseinrichtungen, kann ausgeliehen werden)