Multimedia Technologie II



Ähnliche Dokumente
Ursprung des Internets und WWW

HTML5. Wie funktioniert HTML5? Tags: Attribute:

Webseiten und Web-Apps grafisch gestalten mit HTML5 Canvas ohne Flash und sonstige Tools

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Multimedia Technologie II

WEBSEITEN ENTWICKELN MIT ASP.NET

Dokumenten- und Content Management

Klaus Schild, XML Clearinghouse Namensräume

Workflow, Business Process Management, 4.Teil

Modulhandbuch für das BA Kombinationsfach Angewandte Informatik Multimedia

How-to: Webserver NAT. Securepoint Security System Version 2007nx

Klausurteilnehmer. Wichtige Hinweise. Note: Klausur Informatik Programmierung, Seite 1 von 8 HS OWL, FB 7, Malte Wattenberg.

Online-Publishing mit HTML und CSS für Einsteigerinnen

Content Management System mit INTREXX 2002.

Proseminar: Website-Management-Systeme

Java und XML 2. Java und XML

XML und SOAP Einführung und Grundlagen

IINFO Storyboard

Meine erste Homepage - Beispiele

Secure Network Communications (BC-SEC-SNC)

Webdesign-Multimedia HTML und CSS

Grundkenntnisse am PC Das Internet

Wenn keine Verbindung zwischen den Computern besteht, dann bist du offline.

Knowledge Management in der Technischen Dokumentation. Knowledge Management in der Technischen Dokumentation

PHP Kurs Online Kurs Analysten Programmierer Web PHP

CASCADING STYLE SHEETS WEBSEITEN-GESTALTUNG MIT CSS

Webseiten sind keine Gemälde. Webstandards für ein besseres Web. Webstandards für ein besseres Web

IAC-Programmierung HELP.BCFESITSIACPROG. Release 4.6C

Android Remote Desktop & WEB

Step by Step Webserver unter Windows Server von Christian Bartl

Einführung in die Informatik II

Webentwicklung mit Mozilla Composer I.

Suche schlecht beschriftete Bilder mit Eigenen Abfragen

Beschreibung des MAP-Tools

DATENFORMATE IM INTERNET

... MathML XHTML RDF

Ist Excel das richtige Tool für FMEA? Steve Murphy, Marc Schaeffers

Ein Beispiel. Ein Unternehmen will Internettechnologien im Rahmen des E- Business nutzen Welche Geschäftsprozesse?

Dokumentation Externe Anzeige von Evento Web Dialogen

Wichtige Hinweise zu den neuen Orientierungshilfen der Architekten-/Objektplanerverträge

Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 5: Datenbank Grundlagen von relationalen Datenbanken

Webdesign Grundlagen. Michael Kraft, M.A. WS 2012/2013

Grundlagen der WWW- und Dokumenten-Architektur. Robert Strzebkowski TFH Berlin

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

06 Lernen mit Text, Bild, Ton

Allgemeiner Leitfaden zum Einfügen suchmaschinenoptimierter Texte

IT- und Medientechnik

1 Einleitung. Lernziele. Diagramme zur Visualisierung von Daten erstellen. Diagramme formatieren Lerndauer. 4 Minuten.

Web Services stellen eine Integrationsarchitektur dar, die die Kommunikation zwischen verschiedenen Anwendungen

Content Management Datenbanken, Schnittstellen

Sachwortverzeichnis

Homepages Einführung

Autorisierung. Sicherheit und Zugriffskontrolle & Erstellen einer Berechtigungskomponente

Design Pattern - Strukturmuster. CAS SWE - OOAD Marco Hunziker Klaus Imfeld Frédéric Bächler Marcel Lüthi

Autor: Peter Seemann Seminar: Softwarearchitekturen Betreuer: Benedikt Meurer

TechCommToGo (DE) conbody section title TechCommToGo - so einfach wie Kaffee machen. / title / section. section p image / p

Enterprise Applikation Integration und Service-orientierte Architekturen. 09 Simple Object Access Protocol (SOAP)

Grundbegriffe der Informatik

Formular»Fragenkatalog BIM-Server«

LCM-6 Digital Signage Software

IBM Software Demos Tivoli Provisioning Manager for OS Deployment

Wo finde ich die Software? - Jedem ProLiant Server liegt eine Management CD bei. - Über die Internetseite

ITT AQUAVIEW WEB-Server. Kurzbedienungsanleitung

Einfache und effiziente Zusammenarbeit in der Cloud. EASY-PM Office Add-Ins Handbuch

Dieses Dokument beschreibt die Installation des Governikus Add-In for Microsoft Office (Governikus Add-In) auf Ihrem Arbeitsplatz.

Wahlmodul MI-IT-Workshop

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Nutzung von GiS BasePac 8 im Netzwerk

Woher kommt die Idee Internet?

Visualisierung von Geodaten

Einführung. Internet vs. WWW

Corporate Design leicht gemacht. officeatwork für Microsoft Dynamics AX und Microsoft Dynamics CRM

HTML Programmierung. Aufgaben

IBM SPSS Data Access Pack Installationsanweisung für Windows

Universal Dashboard auf ewon Alarmübersicht auf ewon eigener HTML Seite.

Predictive Modeling Markup Language. Thomas Morandell

Dynamisch generierte grafische Übersichtsseiten für Learning-Content-Management-Systeme. Unterstützung von Grafiken für Prüfungsauswahl.

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

LCM-6 Digital Signage Software

Anleitung auf SEITE 2

Web Data Management Systeme

Einführung Internettechnologien. - Clientseitige Programmierung -

Projektsteuerung Projekte effizient steuern. Welche Steuerungsinstrumente werden eingesetzt?

Einrichtung eines -Kontos bei Mac OS X Mail Stand: 03/2011

Konzepte der Informatik

StuPro-Seminar Dokumentation in der Software-Wartung. StuPro-Seminar Probleme und Schwierigkeiten in der Software-Wartung.

Vodafone Conferencing Meetings durchführen

Containerformat Spezifikation

Was ist PDF? Portable Document Format, von Adobe Systems entwickelt Multiplattformfähigkeit,

Voraussetzung : Dieses Bewertungsraster kann nur bei Personen, welche elementare Computerkompetenzen haben benutzt werden.

Containerformat Spezifikation

Vodafone Conferencing Meeting erstellen

Die Formatierungsregeln (die so genannte Wiki-Syntax) für Texte in DokuWiki sind zu großen Teilen die selben, wie in anderen Wiki-Systemen.

robotron*e count robotron*e sales robotron*e collect Anmeldung Webkomponente Anwenderdokumentation Version: 2.0 Stand:

Agiles Design. Dr.-Ing. Uwe Doetzkies Gesellschaft für Informatik mail:

Buddy - Algorithmus Handbuch für Endnutzer Stand

VENTA KVM mit Office Schnittstelle

Übung - Datenmigration in Windows 7

virtuos Leitfaden für die virtuelle Lehre

Transkript:

Vorlesung / Übungen Multimedia Technologie II Prof. Dr. Michael Frank / Prof. Dr. Klaus Hering Sommersemester 2004 HTWK Leipzig, FB IMN

Organisatorischer Ablauf Vorlesung Übung Übung (01MIB) wöchentlich 14-tägig wöchentlich Hering Hering Frank XML / SMIL XML / SMIL XML-Technologien Frank XML / SVG XML-Applikationen Studentenvorträge 0010 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Organisatorischer Ablauf wöchentliche Vorlesung gerade Woche : ungerade Woche: Dienstag, 07:30-09:00, G126 Donnerstag, 09:30-11:00, Li110 14-tägige Übung (Hering) ungerade Woche : Mittwoch, 09:30-11:00, HB208, 01MIB ungerade Woche : Mittwoch, 11:15-12:45, HB208, 01IN/01INB wöchentliche Übung (Frank) 01MIB gerade Woche : ungerade Woche : Donnerstag, 11:15-12:45, HB208 Mittwoch, 07:30-09:00, HB208 0020 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Schwerpunkte (1. Vorlesungsteil) Multimediale Dokumente Konzepte und Zusammenhänge XML, SMIL Ausgangspunkt für eigene Vertiefung Anwendungsaspekte 0030 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Literatur R. Steinmetz: Multimedia-Technologie Grundlagen, Komponenten und Systeme. Springer-Verlag, 2000 E.T. Ray: Learning XML. O Reilly, 2001 eine Reihe von Literaturangaben zu SMIL folgt in der Vorlesung 0040 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

1. Einführung Der Einsatzcharakter von Computern hat sich im engen Zusammenhang mit ihrer immer stärkeren Vernetzung im Laufe der Zeit entscheidend verändert: Neben das ursprüngliche Ziel einer möglichst schnellen Ausführung von Berechnungen tritt in immer stärkerem Maße das Ziel der effizienten Realisierung von komplexen Informationsprozessen (wobei letzteres Ziel natürlich mit dem ersteren implizit in Verbindung steht). Dabei wollen wir Informationen als Daten verstehen, die in einer für den Menschen aufnehmbaren Form vorliegen und mit einer bestimmten Bedeutung versehen sind. Ein Medium verkörpert ein Mittel zur Darstellung und Verbreitung von Informationen. 0050 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Differenzierung des Begriffs Medium Perzeptionsmedium - Ableitung von den menschlichen Sinnen Text, Einzelbild, Bewegtbild (visuell) Musik, Geräusch, Sprache (auditiv) Repräsentationsmedium - Informationskodierung im Rechner ASCII, JPEG, PAL Präsentationsmedium - Schnittstelle Information Rechner Papier, Bildschirm, Lautsprecher (Ausgabemedien) Tastatur, Kamera, Mikrofon (Eingabemedien) Speichermedium - Informationsspeicherung Mikrofilm, Papier, Diskette, Festplatte, CD-ROM, Stick Übertragungsmedium - Informationsübertragung Koaxialkabel, Glasfaser, Vakuum Informationsaustauschmedium - Informationsaustausch Begriff umfaßt alle Speicher- und Übertragungsmedien 0060 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Zeitabhängigkeit Diskrete (Perzeptions-)Medien Medien wie Text oder Grafik sind zeitunabhängig in dem Sinn, daß die Aufnahme der dadurch transportierten Information durch den Menschen nicht an ein Zeitschema gebunden ist. Anders ausgedrückt, ist es bei diesen Medien nicht erforderlich, dem Menschen zur Erzeugung eines bestimmten Eindrucks enthaltene Informationen in einem bestimmten Zeitregime zu präsentieren. Zeitunabhängige Medien heißen diskret. Zeitabhängige (kontinuierliche) (Perzeptions-)Medien Information tragende Werte von Medien wie Ton oder Bewegtbild ändern sich über die Zeit hinweg, die Präsentation von Information ist dabei an ein Zeitregime gebunden (etwa Darstellung einer gewissen Zahl von Einzelbildern je Zeiteinheit bei Präsentation eines Videos). Ein derartiges Regime zieht (ggf. harte) Zeitbedingungen für Verarbeitungsprozesse entsprechender Medien nach sich. 0070 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Multimedia-Begriff nach YASS: Multimedia (MM) ist eine Technologie, die verschiedene Medien und Wege verwendet, um bei der Vermittlung von Informationen mehrere Sinnesorgane gleichzeitig anzusprechen. Charakterisierend für eine Multimediaanwendung ist, dass sie mehrere Medien zu einem integralen Gesamtwerk kombiniert. Dabei werden offene, netzwerkartig verknüpfte, nichtlineare Strukturen verwendet. 0080 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Multimediasystem (im engeren Sinn) nach STEINMETZ: Ein Multimediasystem ist durch die rechnergesteuerte, integrierte Erzeugung, Manipulation, Darstellung, Speicherung und Kommunikation von unabhängigen Informationen gekennzeichnet, die in mindestens einem kontinuierlichen (zeitabhängigen) und einem diskreten (zeitunabhängigen) Medium kodiert sind. (im weiteren Sinn: ohne Forderung eines kontinuierlichen Mediums) 0090 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Ausgewählte MM-Meilensteine 1945: Konzeption des fiktiven Systems Memex (Memory Extender) durch V. BUSH, Ursprung der Hypertext-Systeme 1967: Erstes lauffähiges Hypertext-System unter dem Namen Hypertext Editing System durch Gruppe um A. van HAHN auf IBM/360 Großrechner implementiert 1978: LIPPMANN und MOHL vom MIT (Architecture Machine Group) stellen mit der Aspen Movie Map das erste Hypermedia-System vor 1989: World Wide Web (WWW) wird am CERN von T. BERNERS- LEE und R. CAILLEAU zum Leben erweckt 1992: Erster MBone Multicast im Internet 1995: Entwicklung der plattformunabhängigen Sprache Java 1998: Das World Wide Web Consortium (W3C) veröffentlicht die XML 1.0 Spezifikation (Meta-Markup Language) 0100 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Globale Sicht auf Aspekte der MM-Technologie (STEINMETZ) Grundlagen System Dienste Nutzung Lernen Medienserver Optische Speicher Gruppenkommunikation Inhaltsanalyse Rechnerarchitektur Anwendungen Benutzerschnittstellen Datenbanken Betriebssysteme Dienstgüte Programmierung Kompression Design Netze Dokumente Sicherheit Synchronisation Inhaltsanalyse Kommunikation Bild&Grafik Animation Video Audio 0110 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

2. Multimediale Dokumente Wir wollen ein Dokument als eine Menge in Zusammenhang stehender, strukturierter Daten ansehen, die für die menschliche Wahrnehmung bestimmt ist. Die Daten können dabei an unterschiedliche Medien gebunden sein und müssen im Rahmen einer Präsentation in eine für den Menschen wahrnehmbare Form überführbar sein (oder bereits in einer solchen vorliegen). Dokumentbegriff umfaßt traditionelle Dokumentformen In einem multimedialen Dokument (im engeren Sinn) ist mindestens ein kontinuierliches mit einem diskreten Medium kombiniert, bei der Fassung des Begriffs im weiteren Sinn wird die Kombination mindestens zweier Medien gefordert. 0120 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Dokumentstruktur in Form eines Graphen Text Text Audio Text Bild Video Bild Text Bild Knoten ggf. in sich strukturiert (etwa Textabsätze): 0130 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Dokumentarchitektur Zusammenspiel von Modellen (STEINMETZ) Präsentationsmodell Manipulationsmodell Perzeption Interaktion Struktur Inhalt Erzeugung Modifikation Kommunikation Repräsentationsmodell Speicherung 0140 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Unter dem Gesichtspunkt des Dokumentenaustauschs (Inhalt + Struktur) ist die Entwicklung standardisierter Dokumentenarchitekturen von großer Bedeutung. SGML (Standard Generalized Markup Language) ISO 8879 Standard seit 1986 XML (Extensible Markup Language) Version 1.0 ist im Empfehlungsstatus des World Wide Web Consortium (W3C) seit 1998 Daneben existieren firmenspezifische Lösungen wie etwa DCA (Document Content Architecture) der Firma DEC MO:DCA (Mixed Object Document Content Architecture) der Firma IBM 0150 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Systeme zur Verarbeitung von Dokumenten auf der Basis nicht-linear verknüpfter Daten werden Hypertext-Systeme genannt. Anders, als vom Namen her zu erwarten, behandeln diese Systeme nicht nur reine Textdokumente. Systeme, die Dokumente mit mindestens zwei integrierten Medien verarbeiten können, heißen auch Hypermedia-Systeme (im weiteren Sinn). Derartige Systeme, die Dokumente mit wenigstens einem diskreten und einem kontinuierlichen Medium behandeln können, heißen Hypermedia-Systeme (im engeren Sinn). Hypertext-Systeme gehen in der Regel von einer Darstellung der Dokumentstruktur als gerichteter Graph aus. Die Knoten verkörpern die grundlegenden Informationseinheiten und die gerichteten Kanten stellen Bezüge zwischen den Informationseinheiten (Links, Verweise) her. 0160 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Verweis-Aspekte (STEINMETZ) Informationsbindung einfache Verweise: Verbindung zweier Knoten, keine Zuordnung zusätzlicher Information getypte Verweise: Verbindung zweier Knoten und Zuordnung eines Labels zur Aufnahme eines Kommentars, denkbar ist die Anbindung von Aktivierungsbedingungen (Steuerung von Zugriffsrechten, Vorliegen eines bestimmten Zustands der Dokumentpräsentation) Bedeutung eines Verweises von A nach B Beinhalten: A beinhaltet B Präsentieren: A ist Beispiel von B Bewirken: A verursacht B Benötigen: A braucht B Ähnlichkeit: A ist ähnlich zu B 0170 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Verweisverursachung implizit: Hypertext-System kreiert Verweis nach vorgegebenem Algorithmus automatisch (etwa in Zusammenhang mit einem Index) explizit: Dokument-Autor kreiert Verweis Statische/dynamische Verweiserzeugung statisch: Verweiserzeugung während der Erstellung des Dokuments dynamisch: Zielknotenbestimmung nach vorgegebenem Algorithmus während Präsentation Unidirektionale/bidirektionale Verweise unidirektional: Backtracking wird vom System selbst unterstützt bidirektional: an den Zielknoten Auswahlmechanismen für Backtracking Ein Verweis kann prinzipiell auch mehrere Zielknoten besitzen (Repräsentation durch ein gerichtetes Kantenbüschel). 0180 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Forschungsfelder auf dem Gebiet Hypertext Konzeption der Knoten (Informationsvolumen, Einflußfaktoren) Unterstützung verteilt vorgehaltener Dokumente bei Datenmigration oder Netzwerk-Reorganisation Versionsverwaltung (Selektion von Dokumentteilen, Form der Verwaltung) Autorisierung und Zugriffsrechte (Selektion von Dokumentteilen, Form der Verwaltung) Kooperative Dokumentbearbeitung (Zugriffssteuerung) Virtuelle Sichten auf Dokumente Meta-Dokumentbeschreibungssprachen (zur Definition konkreter Dokumentbeschreibungssprachen) 0190 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Hypertext und WWW Das 1989 von T. BERNERS-LEE und R. CAILLEAU begründete World Wide Web (WWW) beruht auf dem Hypertext-Konzept. Ursprüngliches Ziel war die Bereitstellung von Dokumenten auf unterschiedlichen Plattformen über verschiedene Nutzerschnittstellen in einem Rechnernetz. Säulen des WWW: URL (Uniform Resource Locator) zur Adressierung von Ressourcen HTTP (Hypertext Transfer Protocol) zum Austausch von Hypertext- Dokumenten zwischen Server und Browser HTML (Hypertext Markup Language) zur Beschreibung von Hypertext-Dokumenten Das WWW hat ausgehend von seinen lokalen Anfängen (hinsichtlich der Zahl registrierter Web-Server) eine exponentielle Entwicklung durchlaufen. Zahl registrierter Web-Server im Januar 2001: > 24 Millionen Verdopplung der Anzahl in einem Zeitraum von etwa 9 Monaten [P.A. Henning: Taschenbuch Multimedia, Fachbuchverlag Leipzig, 2001] 0200 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

The World Wide Web Consortium (W3C) im Oktober 1994 als internationales Konsortium mit dem Ziel gegründet, das WWW in seiner Entwicklung voranzubringen und seine Interoperabilität zu gewährleisten gemeinsame Leitung durch Massachusetts Institute of Technology (MIT) Institut National de Recherche en Informatique et en Automatique (INRIA) Keio University heute ca. 500 Mitgliedsorganisationen Entwicklung von Spezifikationen, Richtlinien, Software und Tools bisher über 40 Spezifikationen zur WWW Infrastruktur Informations- und Kommunikationsforum http://www.w3.org 0210 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Beschreibung von Hypertext-Dokumenten Zur Dokumentbeschreibung werden Markup Languages (Auszeichnungssprachen) benutzt. Unter einer Markup Language verstehen wir eine Menge von Regeln zur textlichen Darstellung von Daten und speziellen Zeichenfolgen (markups). Letztere gruppieren, organisieren und markieren inhaltliche Teile eines Dokuments. Gewährleistung vorgegebener Dokumentstrukturen über Document Type Definitions lineare Dokumentbeschreibung (korrekt gebildetes Wort einer formalen Sprache) 0220 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Hypertext Markup Language (HTML) Beispielfragment: <!DOCTYPE HTML PUBLIC -//W3C//DTD HTML 4.0//EN http://www.w3.org/tr/rec-html40/strict.dtd> <HTML> <HEAD> <TITLE> Beispiel </TITLE> </HEAD> <BODY> Einbinden einer Grafik <IMG SRC= grafik.gif > <A HREF= http://www.w3.org > W3C </A> Einbinden eines Verweises </BODY> </HTML> Typ Kopf Körper 0230 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Ausgewählte Gestaltungsmöglichkeiten in HTML Textstrukturierung Tabellen Verweise Grafikeinbindung Formulare Frames Einbindung von Multimedia-Objekten Cascading Style Sheets (CSS) ermöglichen die Beeinflussung des Layouts einer Dokumentpräsentation durch Anwendung von Formatierungsregeln auf HTML-Elemente. wichtig: Trennung von Inhalt und Layout 0240 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Standard Generalized Markup Language (SGML) SGMLverkörpert ein Werkzeug zur Definition von Markup-Sprachen (ist aber selbst keine), Sprachdefinition erfolgt über Document Type Definitions (DTDs). Mittels einer Grammatik für Tags wird eine stets einzuhaltende Syntax definiert, die Bedeutung der Tags wird aber nicht festgelegt. Eine über SGML definierte Markup-Sprache heißt SGML-Applikation. HTML ist eine SGML-Applikation (HTML-Versionen stehen mit unterschiedlichen DTDs in Beziehung). Vorläufer von SGML GenCode Projekt der Graphic Communications Association, erstmals Benutzung von deskriptiven Tags (Generic Coding) anstatt formatierender Anweisungen Generalized Markup Language (GML) entwickelt von Ch. Goldfarb, E. Mosher und R. Lorie (IBM Projekt), Hintergrund: Beschreibung von Dokumenten, die der Verarbeitbarkeit durch Informationssysteme entgegenkommt 0250 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

aufgrund des Erfolgs von GML wird Ch. Goldfarb vom ANSI Committee on Information Processing als Leiter eines Projekts zur Entwicklung einer auf GML basierenden Standard-Textbeschreibungssprache eingesetzt SGML als Resultat Nachteil von SGML: hohe Komplexität, die sich auf SGML-bezogene Software niederschlägt Aus dieser Situation heraus begann das World Wide Web Consortium mitte der 90-iger Jahre mit der Arbeit an einer Meta-Markup Language, welche die Flexibilität von SGML mit der Einfachheit von HTML verbindet. XML (Extensible Markup Language) als Resultat 0260 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004

Zusammenfassung der beiden ersten Abschnitte Medium Multimedia-Begriff Multimediales Dokument Hypertext 0270 Multimedia Technologie II, Prof. Klaus Hering, SS 2004 Markup Language