Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts

Ähnliche Dokumente
Geschichte der deutschen Literatur

Inhalt. Die Restaurationszeit: Biedermeier und Vormärz von Helge Nielsen


Vorwort zur 1. Auflage... IX Vorwort zur 2. Auflage... X Einleitung Moderne und Avantgarde: Begriffsbestimmung und Definitionsproblematik...

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Avantgarde und Moderne

Avantgarde und Moderne

Lehrveranstaltungen. 1. Literaturwissenschaftliche Methoden 2. Zeitung und Rundfunk im Unterricht

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Die Haltung zum Ersten Weltkrieg Einordnung in die expressionistische Bewegung 67

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Bibliothekssystematik. B. Aphoristiker bis Geburtsjahrgang 1849 (Primär- und Sekundärliteratur)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 15. Der Diskurs über das Österreichertum : Terminologie und Voraussetzungen 19

Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers,Mein Kampf

»Es gibt für mich. keine Zitate«Intertextualität im dichterischen Werk

Der Reisebericht in der deutschen Literatur

Lehrveranstaltungen ab 1987

Deutsche Literaturgeschichte Band 9. Ingo Leiß und Hermann Stadler. Weimarer Republik

Die Folter in der Literatur

Deutsch-englischeLiteraturbeziehungen: Der historische Roman Sir Walter Scotts und seine deutschen Vorlaufer

Geschichte der deutschen Lyrik vom 17. bis 21. Jahrhundert

Geschichte im Zeichen des historischen Materialismus Untersuchungen zu Geschichtswissenschaft und Geschichtsunterricht in der DDR

Auswahl-Bibliographie

EINLEITUNG 11 DANKSAGUNGEN 19 THEORETISCHE GRUNDLAGEN, HISTORISCHE UND POLITISCHE VORFELDUNTERSUCHUNGEN, METHODOLOGISCHE ANMERKUNGEN 21

WS 1987/88: PS: Die Literatur der Inneren Emigration am Beispiel Ernst Jüngers

Konservative Revolution und Neue Rechte

Germanistik II. K 10 Theorie und Methodik der Literaturwissenschaft, allgemein

DEUTSCHE LITERATUR VON FRAUEN

Einführung in die Geschichte der Soziologie

Sammlung Metzler. Wiener Moderne. Bearbeitet von Dagmar Lorenz

Romanische Literaturen allgemein

Wie Vergangenheit neu erzählt wird

Margit Reiter. Die österreichische Linke und Israel nach der Shoah. STUDIEN o, Innsbruck-Wien-München-Bozen

Geleitwort von Hans Maier. 13. Vorwort 15. Einleitung. 16. I. Katholische Kultur und Literatur an der Wende zum 20. Jahrhundert..

Literarischer Expressionismus

I. EINLEITUNG I.1 Fragestellung und Vorgehensweise I.2 Forschungsbericht I.3 Quellenlage... 31

Weimarer Nietzsche-Bibliographie

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus. Interpretation und Theorie

REALIENBüCHER ZUR LITERATUR ABT 0: LITERATURGESCHICHTE

Frühromantik Epoche - Werke - Wirkung

Schwarze Fahnen, Runenzeichen

Perspektiven deutscher Geschichte während des Mittelalters. Europäische Grundlagen deutscher Geschichte ( Jahrhundert)

Goldene Buchstaben ins Herz schreiben

1.1. Die photographische Technik um 1900 und ihre Anwendungsmöglichkeiten 25

Sammlung Metzler Band 258

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

Bürgerlicher Realismus

E rzä h I texta n a l yse und Gender Studies

Literarischer Expressionismus

INHALT. I. Einleitung

DEUTSCHE LITERATUR ZWISCHEN Zwischen den zwei Jahrhunderten: Impressionismus+Symbolismus (= Ästhetizismus) Die Literatur des Ästhetizismus

MeLiS. Medien - Literaturen - Sprachen in Anglistik / Amerikanistik, Germanistik und Romanistik 11. Der Totentanz

Übersicht über die Systemstellen

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur dritten Auflage IX Vorwort zur ersten Auflage XI. Mittelalter und frühe Neuzeit 1 (Otto Brunken)

Wintersemester 2001/02: Proseminar: Lyrik von der Romantik bis zum Symbolismus Interpretation und Theorie

Die frühe deutsche Soziologie 1909 bis 1934 und ihre Entstehungs- Milieus

Inhalt. Der expressionistische Aphorismus...48 Rudolf Leonhard 49, Kurt Hiller 52, Franz Marc 54, Walter Serner 55

ne an deutschsprachigen Universitäten

Prof. Dr. Rüdiger Zymner Lehrveranstaltungen Stand 8/2013. Stilparodien. Textanalytisches Proseminar. Lyrikparodien. Textanalytisches Proseminar

Hans Blumenbergs Begriff der actio per distans

Christian Weber. Max Kommerell. Eine intellektuelle Biographie. De Gruyter

Die Philosophie der Neuzeit 3

Christoph Bohr PHILOSOPHIE FÜR DIE WELT. Die Popularphilosophie der deutschen Spätaufklärung im Zeitalter Kants. frommann-holzboog

Friihromantik Epoche - Werke - Wirkung

Bilderbuchlesarten von Kindern

Hegels»Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften«

Wolfgang Luthardt. Sozialdemokratfsche Verfassungstheorie in der Weimarer Republik

Ernst S. Carsten / Erardo C. Rautenberg. Die Geschichte der Staatsanwaltschaft in Deutschland bis zur Gegenwart. 3. Auflage. Nomos

Inhaltsverzeichnis. I. Geschichte der Philosophie 1. Inhaltsverzeichnis. Vorwort

BERLIN IM EUROPA DER NEUZEIT

Arbeitsbuch zur Exegese des Neuen Testaments

Zu diesem Band: Ein kurzer Überblick... 1 Rauf Ceylan und Michael Kiefer. I. Geschichte der konfessionellen Wohlfahrt in Deutschland...

GESCHICHTE DER LITERARISCHEN MODERNE

Zweiter Hauptteil: Das Leib-Seele-Verhältnis in der Medizin I) Einleitung II) Begriffsklärung, oder: Kurze Darstellung der begrifflichen

Inhalt. Erster Teil Theorie der Literatur. Vorwort-----VII Danksagung

Nach Angabe der Lehrperson, mindestens drei Termine pro Semester, davon eine mündliche Präsentation

Die Religion des deutschen Nationalismus

5e) Grammatikalische Phänomene in ihrem Kontext reflektieren

H. Fricke: F. Spicker, Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert 317

Inhaltsverzeichnis. A) Einleitung 1-6. I. Ziel der Arbeit 1 II. Stand der Forschung 2-3 III. Gang der Untersuchung 3-6

Geschichte der deutschsprachigen Literatur

1. politikgeschichtliche Dimension 2. wirtschaftsgeschichtliche Dimension 3. sozialgeschichtliche Dimension 4. kulturgeschichtliche Dimension

Logik der Sozialwissenschaften

VOLKISCHE WISSENSCHAFT

Die politische Ästhetik der Beschreibung. Eine Untersuchung zur literarischen Beschreibung. in Peter Weiss Roman Die Ästhetik des Widerstands.

«Die Musik fängt im Menschen an»

Phänomenologie im Dialog

Grundriss der Sportpädagogik

WERNER SOMBART

INHALT. Vorwort zur 4. Auflage VIII Vorwort zur 1. Auflage IX

Soziologische Theorien

RUBRIEKSINDELING In.Du. Instituut Duits

Der deutsche Roman im 20. Jahrhundert

In: Widerspruch Nr. 37 Jüdisches Denken Jüdische Philosophie (2001), S Autor: Friedrich Niewöhner Artikel

Inhaltsverzeichnis 209. Inhaltsverzeichnis. Einführung

DIE ARTES LIBERALES IM FRÜHEN MITTELALTER (5.-9. JH.)

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 12

Freiheit und Gnade" und weitere Beiträge zu Phänomenologie und Ontologie

Transkript:

Friedemann Spicker (http://www.fspicker.de): Der deutsche Aphorismus im 20. Jahrhundert. Spiel, Bild, Erkenntnis Zusammenfassung des Inhalts Im Anschluß an meine Begriffsgeschichte von 1997, die mit dem Jahr 1912 endet, bietet der Band eine Geschichte der Gattung im 20. Jahrhundert, von ihren Höhenlinien bis in die trivialen Bereiche hinein. Nach der Erörterung der Forschungslage sowie den Zielen und dem Aufbau der Buches skizziert er die Wurzeln im 19. Jahrhundert, aus denen sich der moderne Aphorismus entwickelt, um dann in drei Kapiteln den deutschsprachigen Aphorismus in Deutschland und in Österreich nach der Jahrhundertwende, zwischen 1914 und 1933 sowie in Nationalsozialismus und Exil darzustellen. Nachdem er die Zeugnisse an den Grenzen zu Wissenschaft und Philosophie kritisch erörtert hat, nimmt er die Chronologie auf und stellt den Aphorismus in der Bundesrepublik, Österreich, der Schweiz und der DDR bis 1970 dar. Er zeigt den traditionalen Aphorismus nach 1970, vornehmlich in seiner sozialkritischen und trivialen Ausformung, um sich dann, der Auffächerung der Gattung gemäß, den Erscheinungen an den Grenzen zu Wörterbuch, Essay, Lyrik und Epigramm, zu Aufzeichnung, Tagebuch, Journal und Fragment zu widmen. Die großen, von Kraus, Kafka und Hofmannsthal her zu beschreibenden Linien der Gattungsgeschichte zwischen Spiel, Bild und Erkenntnis bleiben durch die empirische Fülle hindurch im Blick und werden in jeweiligen Zusammenfassungen sichtbar gemacht.

Inhaltsverzeichnis A. Einleitung I. Problemlage 1. Zur Gattungsgeschichte 2. Zum Aphorismus als Gattungsbegriff 2.1. Begriff und Gattung 2.2. Forschungslage 3. Zu den Zielen und dem Aufbau II. Die Wurzeln im 19. Jahrhundert 1. Die österreichische Tradition 2. Exkurs: Die Rezeption Nietzsches 3. Der Aphorismus im frühen Deutschen Reich B. Der Aphorismus in der ersten Jahrhunderthälfte I. Der deutschsprachige Aphorismus nach der Jahrhundertwende 1. Der Aphorismus in Deutschland nach der Jahrhundertwende 1.1. Weiterführung der erprobten aphoristischen Modelle 1.1.1. Aphoristik des Herzens 1.1.2. Gedankensplitter 1.1.3. In der Tradition der Moralistik 1.2. Weltanschauung und Wissenschaft 1.3. Der Aphorismus in Impressionismus und Symbolismus 1.4. Frauenaphoristik I 2. Der österreichische Aphorismus nach der Jahrhundertwende 2.1. In der Tradition des 19. Jahrhunderts 2.2. Karl Kraus 2.3. Im Umkreis von Karl Kraus 2.4. Exkurs: Die Rezeption von Karl Kraus 3. Zusammenfassung II. Der deutschsprachige Aphorismus 1914 1933 1. Der expressionistische Aphorismus 1.1. Epoche, Strömung, Genre 1.2. Themen 1.3. Formen

2. Der österreichische Aphorismus der 20er und 30er Jahre 2.1. Der österreichische Expressionismus 2.2. Franz Kafka 2.3. Konservatismus 2.4. Feuilleton und Kritik 2.5. Robert Musil 3. Der Aphorismus in der Weimarer Republik 3.1. Der konservative Aphorismus 3.2. Der politisch-satirische Aphorismus in der Weimarer Republik 3.3. Auf dem Wege zum nationalsozialistischen Aphorismus 4. Zusammenfassung III. Nationalsozialismus und Exil 1. Die nationalsozialistische Literaturwissenschaft und der Aphorismus 2. Spruch und Aphorismus im Nationalsozialismus 3. Der Aphorismus der Inneren Emigration 4. Aphorismus und Exil 5. Zusammenfassung IV. Aphorismus und Wissenschaft 1. An den Nahtstellen von Aphorismus und Philosophie 1.2. Analytische Philosophie, Religionsphilosophie und andere Gebiete 2. Recht, Kunstwissenschaft und andere Wissenschaften 3. Aphorismustheorie und aphoristische Praxis 4. Exkurs: Brevier- Aphorismen 5. Zusammenfassung: Der Aphorismus im Spannungsfeld zwischen Wisssenschaft und Literatur C. Der Aphorismus in der zweiten Jahrhunderthälfte I. Der Aphorismus in der frühen Bundesrepublik 1. Keine Stunde Null 2. Restauration der Gattung: der christlich-konservative Aphorismus der Adenauerzeit 3. Erbauung und Lebenshilfe 4. Frauenaphoristik II: Nach 1945 5. Tradition und Erneuerung II. In der Nachfolge des österreichischen Aphorismus der Jahrhundertwende

Der Konservativismus der Nachkriegszeit 2. Zwischen Caféhaus-Tradition und Politisierung III. Der Schweizer Aphorismus: Vom Einzelgängertum zu Politisierung und Postmoderne 1. Konservativismus und Einzelgängertum 2. Von der Politisierung der siebziger Jahre bis zur Postmoderne IV. Der Aphorismus in der DDR 1. Die Unverantwortlichkeit des Aphorismus 2. Affirmative Satire und Aphorismus 3. Aphorismus und Opposition V. Zusammenfassung: Der deutschsprachige Aphorismus 1945 1970 VI. Der Aphorismus in der Bundesrepublik nach 1970 1. Der sozialkritische Aphorismus 1.1. Adorno und die Folgen 1.2. Gesinnungsaphoristik 2. Aphorismus und Satire 3. Auf der Wortspielwiese oder Kandierte Sätze 4. Halt an der Gattung 4.1. In der Nachfolge der klassischen Moralistik 4.2. Hippokrates und kein Ende 5. Der pragmatische Aphorismus: Business, Lebenshilfe, Meditation 6. Trivialaphoristik VII. An den Grenzen der Gattung 1. Aphorismus und Wörterbuch 1.1. Das satirisch-aphoristische Wörterbuch 1.2. Andere Formen 2. Essay und Aphorismus 2.1. Erwin Chargaff 2.2. Albrecht Fabri 2.3. Max Bense 3. Lyrik 3.1. Lyrik und Aphorismus 3.2. Spruch und Epigramm 3.3. Elazar Benyoëtz 4. Aufzeichnung und Tagebuch

4.1. Aufzeichnung, Tagebuch, Journal: theoretische Vorüberlegungen 4.2. Aufzeichnung und Aphorismus 4.3. Ernst Jünger 4.4. Elias Canettis Aufzeichnungen 4.5. Wolfdietrich Schnurre 4.6. Peter Handkes Journale 5. Postmoderner Fragmentarismus 5.1. Botho Strauß 5.2. Zur Schnittmenge von Postmoderne und Fragment 5.3. Der enzyklopädische Konjunktiv: Franz Josef Czernins aphorismen VIII Zusammenfassung: Der deutschsprachige Aphorismus 1970-2000 Bibliographie A. Autoren: Primär- und Sekundärliteratur B. Allgemeine Sekundärliteratur